Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Durch Theilung, Streckung und sonstige Umbildung bilden sich nun aus
diesen Cambiumzellen einerseits Rinden-, anderseits Holzzellen, da sich
das Cambium buchstäblich zwischen Rinde und Holz eindrängt.

Wir schließen am passendsten an dieser Stelle eine bisher noch nicht
berührte Auffassung der Gliederung des Holzkörpers an. Gewöhnlich ist
man geneigt, sich den Holzkörper und die Rinde als zwei für sich getrennt
bestehende Gewebemassen zu denken, wenn man auch nicht vergißt und
von uns eben recht eindringlich erkannt worden ist, daß das Holz
ohne Rinde weder leben noch zunehmen kann. Beide aber gehören auf
das innigste zusammen und bilden ein Ganzes. Sehen wir mit einer
scharfen Lupe den recht glatt geschnittenen Querschnitt eines Zweiges an,
so sehen wir das Holz durch die Markstrahlen in keilförmige Partien ab-
getheilt. Dies sind die Holzbündel, zu deren jedem das anstoßende
Rindenstück gehört, beide während der Vegetationszeit durch einen Cambium-
antheil verbunden, der nur deshalb während des Winters nicht sichtbar
ist, weil er dann vollständig einerseits in Rinden-, anderseits in Holz-
Gewebe verwandelt ist.

Demnach besteht ein Stamm aus zahllosen platt keilförmigen Holz-
bündeln zu äußerst mit einem zugehörigen Rindenantheil.

Solche Hölzer, welche recht glatt und gerade spalten, wie Tannen-
und Fichtenholz, bedingen mit Nothwendigkeit die Annahme, daß der
Strom des Bildungssaftes und die Längsanordnung und Gestaltung der
Cambiumzellen geradlinig erfolgt. Dies ist aber keineswegs eine aus-
nahmslose Regel. Es kommen vielmehr Erscheinungen vor, bei denen
man sich nicht wundern kann, daß man bei oberflächlicher Betrachtung
den Bildungssaft lange Zeit für eine zwischen Rinde und Holz frei
strömende Flüssigkeit gehalten hat.

Figur XXVII. zeigt uns ein Gebilde dieser Art. Es ist ein ent-
rindeter zapfenförmiger Holzauswuchs von einer Eiche, der mit mehreren
anderen gleicher Art auf der Versammlung der deutschen Naturforscher
und Aerzte in Carlsruhe vorgezeigt und mir später zur Benutzung über-
lassen wurde. Obgleich damals über die Entstehungsweise und die Oert-
lichkeit des Vorkommens an der Eiche nichts mitgetheilt worden zu sein
scheint, so glaube ich doch durch folgende Worte a. a. O. dieses eigen-
thümliche Gebilde richtig gedeutet zu haben:

Durch Theilung, Streckung und ſonſtige Umbildung bilden ſich nun aus
dieſen Cambiumzellen einerſeits Rinden-, anderſeits Holzzellen, da ſich
das Cambium buchſtäblich zwiſchen Rinde und Holz eindrängt.

Wir ſchließen am paſſendſten an dieſer Stelle eine bisher noch nicht
berührte Auffaſſung der Gliederung des Holzkörpers an. Gewöhnlich iſt
man geneigt, ſich den Holzkörper und die Rinde als zwei für ſich getrennt
beſtehende Gewebemaſſen zu denken, wenn man auch nicht vergißt und
von uns eben recht eindringlich erkannt worden iſt, daß das Holz
ohne Rinde weder leben noch zunehmen kann. Beide aber gehören auf
das innigſte zuſammen und bilden ein Ganzes. Sehen wir mit einer
ſcharfen Lupe den recht glatt geſchnittenen Querſchnitt eines Zweiges an,
ſo ſehen wir das Holz durch die Markſtrahlen in keilförmige Partien ab-
getheilt. Dies ſind die Holzbündel, zu deren jedem das anſtoßende
Rindenſtück gehört, beide während der Vegetationszeit durch einen Cambium-
antheil verbunden, der nur deshalb während des Winters nicht ſichtbar
iſt, weil er dann vollſtändig einerſeits in Rinden-, anderſeits in Holz-
Gewebe verwandelt iſt.

Demnach beſteht ein Stamm aus zahlloſen platt keilförmigen Holz-
bündeln zu äußerſt mit einem zugehörigen Rindenantheil.

Solche Hölzer, welche recht glatt und gerade ſpalten, wie Tannen-
und Fichtenholz, bedingen mit Nothwendigkeit die Annahme, daß der
Strom des Bildungsſaftes und die Längsanordnung und Geſtaltung der
Cambiumzellen geradlinig erfolgt. Dies iſt aber keineswegs eine aus-
nahmsloſe Regel. Es kommen vielmehr Erſcheinungen vor, bei denen
man ſich nicht wundern kann, daß man bei oberflächlicher Betrachtung
den Bildungsſaft lange Zeit für eine zwiſchen Rinde und Holz frei
ſtrömende Flüſſigkeit gehalten hat.

Figur XXVII. zeigt uns ein Gebilde dieſer Art. Es iſt ein ent-
rindeter zapfenförmiger Holzauswuchs von einer Eiche, der mit mehreren
anderen gleicher Art auf der Verſammlung der deutſchen Naturforſcher
und Aerzte in Carlsruhe vorgezeigt und mir ſpäter zur Benutzung über-
laſſen wurde. Obgleich damals über die Entſtehungsweiſe und die Oert-
lichkeit des Vorkommens an der Eiche nichts mitgetheilt worden zu ſein
ſcheint, ſo glaube ich doch durch folgende Worte a. a. O. dieſes eigen-
thümliche Gebilde richtig gedeutet zu haben:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="175"/>
Durch Theilung, Streckung und &#x017F;on&#x017F;tige Umbildung bilden &#x017F;ich nun aus<lb/>
die&#x017F;en Cambiumzellen einer&#x017F;eits Rinden-, ander&#x017F;eits Holzzellen, da &#x017F;ich<lb/>
das Cambium buch&#x017F;täblich zwi&#x017F;chen Rinde und Holz eindrängt.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;chließen am pa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten an die&#x017F;er Stelle eine bisher noch nicht<lb/>
berührte Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Gliederung des Holzkörpers an. Gewöhnlich i&#x017F;t<lb/>
man geneigt, &#x017F;ich den Holzkörper und die Rinde als zwei für &#x017F;ich getrennt<lb/>
be&#x017F;tehende Gewebema&#x017F;&#x017F;en zu denken, wenn man auch nicht vergißt und<lb/>
von uns eben recht eindringlich erkannt worden i&#x017F;t, daß das Holz<lb/>
ohne Rinde weder leben noch zunehmen kann. Beide aber gehören auf<lb/>
das innig&#x017F;te zu&#x017F;ammen und bilden ein Ganzes. Sehen wir mit einer<lb/>
&#x017F;charfen Lupe den recht glatt ge&#x017F;chnittenen Quer&#x017F;chnitt eines Zweiges an,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehen wir das Holz durch die Mark&#x017F;trahlen in keilförmige Partien ab-<lb/>
getheilt. Dies &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Holzbündel,</hi> zu deren jedem das an&#x017F;toßende<lb/>
Rinden&#x017F;tück gehört, beide während der Vegetationszeit durch einen Cambium-<lb/>
antheil verbunden, der nur deshalb während des Winters nicht &#x017F;ichtbar<lb/>
i&#x017F;t, weil er dann voll&#x017F;tändig einer&#x017F;eits in Rinden-, ander&#x017F;eits in Holz-<lb/>
Gewebe verwandelt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Demnach be&#x017F;teht ein Stamm aus zahllo&#x017F;en platt keilförmigen Holz-<lb/>
bündeln zu äußer&#x017F;t mit einem zugehörigen Rindenantheil.</p><lb/>
          <p>Solche Hölzer, welche recht glatt und gerade &#x017F;palten, wie Tannen-<lb/>
und Fichtenholz, bedingen mit Nothwendigkeit die Annahme, daß der<lb/>
Strom des Bildungs&#x017F;aftes und die Längsanordnung und Ge&#x017F;taltung der<lb/>
Cambiumzellen geradlinig erfolgt. Dies i&#x017F;t aber keineswegs eine aus-<lb/>
nahmslo&#x017F;e Regel. Es kommen vielmehr Er&#x017F;cheinungen vor, bei denen<lb/>
man &#x017F;ich nicht wundern kann, daß man bei oberflächlicher Betrachtung<lb/>
den Bildungs&#x017F;aft lange Zeit für eine zwi&#x017F;chen Rinde und Holz frei<lb/>
&#x017F;trömende Flü&#x017F;&#x017F;igkeit gehalten hat.</p><lb/>
          <p>Figur <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> zeigt uns ein Gebilde die&#x017F;er Art. Es i&#x017F;t ein ent-<lb/>
rindeter zapfenförmiger Holzauswuchs von einer Eiche, der mit mehreren<lb/>
anderen gleicher Art auf der Ver&#x017F;ammlung der deut&#x017F;chen Naturfor&#x017F;cher<lb/>
und Aerzte in Carlsruhe vorgezeigt und mir &#x017F;päter zur Benutzung über-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wurde. Obgleich damals über die Ent&#x017F;tehungswei&#x017F;e und die Oert-<lb/>
lichkeit des Vorkommens an der Eiche nichts mitgetheilt worden zu &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;cheint, &#x017F;o glaube ich doch durch folgende Worte a. a. O. die&#x017F;es eigen-<lb/>
thümliche Gebilde richtig gedeutet zu haben:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0199] Durch Theilung, Streckung und ſonſtige Umbildung bilden ſich nun aus dieſen Cambiumzellen einerſeits Rinden-, anderſeits Holzzellen, da ſich das Cambium buchſtäblich zwiſchen Rinde und Holz eindrängt. Wir ſchließen am paſſendſten an dieſer Stelle eine bisher noch nicht berührte Auffaſſung der Gliederung des Holzkörpers an. Gewöhnlich iſt man geneigt, ſich den Holzkörper und die Rinde als zwei für ſich getrennt beſtehende Gewebemaſſen zu denken, wenn man auch nicht vergißt und von uns eben recht eindringlich erkannt worden iſt, daß das Holz ohne Rinde weder leben noch zunehmen kann. Beide aber gehören auf das innigſte zuſammen und bilden ein Ganzes. Sehen wir mit einer ſcharfen Lupe den recht glatt geſchnittenen Querſchnitt eines Zweiges an, ſo ſehen wir das Holz durch die Markſtrahlen in keilförmige Partien ab- getheilt. Dies ſind die Holzbündel, zu deren jedem das anſtoßende Rindenſtück gehört, beide während der Vegetationszeit durch einen Cambium- antheil verbunden, der nur deshalb während des Winters nicht ſichtbar iſt, weil er dann vollſtändig einerſeits in Rinden-, anderſeits in Holz- Gewebe verwandelt iſt. Demnach beſteht ein Stamm aus zahlloſen platt keilförmigen Holz- bündeln zu äußerſt mit einem zugehörigen Rindenantheil. Solche Hölzer, welche recht glatt und gerade ſpalten, wie Tannen- und Fichtenholz, bedingen mit Nothwendigkeit die Annahme, daß der Strom des Bildungsſaftes und die Längsanordnung und Geſtaltung der Cambiumzellen geradlinig erfolgt. Dies iſt aber keineswegs eine aus- nahmsloſe Regel. Es kommen vielmehr Erſcheinungen vor, bei denen man ſich nicht wundern kann, daß man bei oberflächlicher Betrachtung den Bildungsſaft lange Zeit für eine zwiſchen Rinde und Holz frei ſtrömende Flüſſigkeit gehalten hat. Figur XXVII. zeigt uns ein Gebilde dieſer Art. Es iſt ein ent- rindeter zapfenförmiger Holzauswuchs von einer Eiche, der mit mehreren anderen gleicher Art auf der Verſammlung der deutſchen Naturforſcher und Aerzte in Carlsruhe vorgezeigt und mir ſpäter zur Benutzung über- laſſen wurde. Obgleich damals über die Entſtehungsweiſe und die Oert- lichkeit des Vorkommens an der Eiche nichts mitgetheilt worden zu ſein ſcheint, ſo glaube ich doch durch folgende Worte a. a. O. dieſes eigen- thümliche Gebilde richtig gedeutet zu haben:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/199
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/199>, abgerufen am 11.05.2024.