Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Indem der Baum den zwingenden Nothwendigkeiten der äußeren
Verhältnisse sich fügt, indem er bei seiner Entfaltung Rücksicht auf die
seiner Nachbarn nimmt, giebt der Baum das Eigenwillige auf, was in
seiner Anlage liegt, wird er das Erzeugniß des auf ihn wirkenden be-
rechtigten Einflusses ohne sich doch ganz aufzugeben, wird er so zur
charaktervollen Persönlichkeit.

Vergleichen wir den knospentragenden Trieb eines Ahorn mit dem
einer Eiche (S. 63 Fig. 1. 2.) und erinnern wir uns dabei, daß diese
Knospenstellung für diese beiden Bäume ein unabänderliches Gesetz ist,
so müßten wir erwarten, daß die Architektur eines Ahorn und einer Eiche
sehr von einander verschieden sein müßte. Vergleichen wir aber dann
eine alte Eiche und einen alten Ahorn mit einander, so finden wir das
Gegentheil: wir werden zwar beide unterscheiden können aber keineswegs
durch die steife Regelmäßigkeit der Aststellung, welche in Folge der Knospen-
stellung dem Ahorn zukommen müßte. Wir unterlassen nicht, uns hier
noch einmal daran zu erinnern, daß so wie die Blätter stehen so auch die
Knospen am Triebe, an den Knospen die Schuppen und die Triebe an
den Zweigen gestellt sind, nur ganz besonders haben wir uns auch daran
zu erinnern, daß die Bäume von der Durchführung dieser Anordnungs-
gesetze dadurch befreit werden, daß nicht alle Knospen zur Entfaltung und
nicht alle den entfalteten entsprungene Triebe zu gleicher Entwicklung
kommen.

Es ist diesem hier noch hinzuzufügen, daß zu diesem Ergebnisse noch
ein eigenthümliches Wechselseitigkeits-Verhältniß mitwirkt, welches zwar
den einzelnen Baum auf seinen Nachbar einen Einfluß ausüben läßt,
welches aber nicht immer bis zum unmittelbaren Handgemenge führt.

Könnten wir uns mit Leichtigkeit in die Wipfel eines Hochwaldes
erheben, so würden wir zwar das Gezweig der benachbarten Bäume sich
vielfach durchschlingen und berühren sehn; dieß ist aber nicht ein Ringen um
die Vortheile des Lebens, sondern ein Theilen derselben zwischen Solchen,
welche sich zu Gleichberechtigten emporgearbeitet haben. Anders ist es,
wenn wir das sogenannte unterdrückte Unterholz zwischen den Stämmen
des Hochwaldes ansehen. Die Nachstrebenden sind kaum Nachstrebende
zu nennen, sie bleiben in der Dürftigkeit ihrer niederen Stellung und
es kommt in der Regel gar nicht bis zu einer unmittelbaren Berührung

14*

Indem der Baum den zwingenden Nothwendigkeiten der äußeren
Verhältniſſe ſich fügt, indem er bei ſeiner Entfaltung Rückſicht auf die
ſeiner Nachbarn nimmt, giebt der Baum das Eigenwillige auf, was in
ſeiner Anlage liegt, wird er das Erzeugniß des auf ihn wirkenden be-
rechtigten Einfluſſes ohne ſich doch ganz aufzugeben, wird er ſo zur
charaktervollen Perſönlichkeit.

Vergleichen wir den knospentragenden Trieb eines Ahorn mit dem
einer Eiche (S. 63 Fig. 1. 2.) und erinnern wir uns dabei, daß dieſe
Knospenſtellung für dieſe beiden Bäume ein unabänderliches Geſetz iſt,
ſo müßten wir erwarten, daß die Architektur eines Ahorn und einer Eiche
ſehr von einander verſchieden ſein müßte. Vergleichen wir aber dann
eine alte Eiche und einen alten Ahorn mit einander, ſo finden wir das
Gegentheil: wir werden zwar beide unterſcheiden können aber keineswegs
durch die ſteife Regelmäßigkeit der Aſtſtellung, welche in Folge der Knospen-
ſtellung dem Ahorn zukommen müßte. Wir unterlaſſen nicht, uns hier
noch einmal daran zu erinnern, daß ſo wie die Blätter ſtehen ſo auch die
Knospen am Triebe, an den Knospen die Schuppen und die Triebe an
den Zweigen geſtellt ſind, nur ganz beſonders haben wir uns auch daran
zu erinnern, daß die Bäume von der Durchführung dieſer Anordnungs-
geſetze dadurch befreit werden, daß nicht alle Knospen zur Entfaltung und
nicht alle den entfalteten entſprungene Triebe zu gleicher Entwicklung
kommen.

Es iſt dieſem hier noch hinzuzufügen, daß zu dieſem Ergebniſſe noch
ein eigenthümliches Wechſelſeitigkeits-Verhältniß mitwirkt, welches zwar
den einzelnen Baum auf ſeinen Nachbar einen Einfluß ausüben läßt,
welches aber nicht immer bis zum unmittelbaren Handgemenge führt.

Könnten wir uns mit Leichtigkeit in die Wipfel eines Hochwaldes
erheben, ſo würden wir zwar das Gezweig der benachbarten Bäume ſich
vielfach durchſchlingen und berühren ſehn; dieß iſt aber nicht ein Ringen um
die Vortheile des Lebens, ſondern ein Theilen derſelben zwiſchen Solchen,
welche ſich zu Gleichberechtigten emporgearbeitet haben. Anders iſt es,
wenn wir das ſogenannte unterdrückte Unterholz zwiſchen den Stämmen
des Hochwaldes anſehen. Die Nachſtrebenden ſind kaum Nachſtrebende
zu nennen, ſie bleiben in der Dürftigkeit ihrer niederen Stellung und
es kommt in der Regel gar nicht bis zu einer unmittelbaren Berührung

14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0235" n="211"/>
          <p>Indem der Baum den zwingenden Nothwendigkeiten der äußeren<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich fügt, indem er bei &#x017F;einer Entfaltung Rück&#x017F;icht auf die<lb/>
&#x017F;einer Nachbarn nimmt, giebt der Baum das Eigenwillige auf, was in<lb/>
&#x017F;einer Anlage liegt, wird er das Erzeugniß des auf ihn wirkenden be-<lb/>
rechtigten Einflu&#x017F;&#x017F;es ohne &#x017F;ich doch ganz aufzugeben, wird er &#x017F;o zur<lb/>
charaktervollen Per&#x017F;önlichkeit.</p><lb/>
          <p>Vergleichen wir den knospentragenden Trieb eines Ahorn mit dem<lb/>
einer Eiche (S. 63 Fig. 1. 2.) und erinnern wir uns dabei, daß die&#x017F;e<lb/>
Knospen&#x017F;tellung für die&#x017F;e beiden Bäume ein unabänderliches Ge&#x017F;etz i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o müßten wir erwarten, daß die Architektur eines Ahorn und einer Eiche<lb/>
&#x017F;ehr von einander ver&#x017F;chieden &#x017F;ein müßte. Vergleichen wir aber dann<lb/>
eine alte Eiche und einen alten Ahorn mit einander, &#x017F;o finden wir das<lb/>
Gegentheil: wir werden zwar beide unter&#x017F;cheiden können aber keineswegs<lb/>
durch die &#x017F;teife Regelmäßigkeit der A&#x017F;t&#x017F;tellung, welche in Folge der Knospen-<lb/>
&#x017F;tellung dem Ahorn zukommen müßte. Wir unterla&#x017F;&#x017F;en nicht, uns hier<lb/>
noch einmal daran zu erinnern, daß &#x017F;o wie die Blätter &#x017F;tehen &#x017F;o auch die<lb/>
Knospen am Triebe, an den Knospen die Schuppen und die Triebe an<lb/>
den Zweigen ge&#x017F;tellt &#x017F;ind, nur ganz be&#x017F;onders haben wir uns auch daran<lb/>
zu erinnern, daß die Bäume von der Durchführung die&#x017F;er Anordnungs-<lb/>
ge&#x017F;etze dadurch befreit werden, daß nicht alle Knospen zur Entfaltung und<lb/>
nicht alle den entfalteten ent&#x017F;prungene Triebe zu gleicher Entwicklung<lb/>
kommen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;em hier noch hinzuzufügen, daß zu die&#x017F;em Ergebni&#x017F;&#x017F;e noch<lb/>
ein eigenthümliches Wech&#x017F;el&#x017F;eitigkeits-Verhältniß mitwirkt, welches zwar<lb/>
den einzelnen Baum auf &#x017F;einen Nachbar einen Einfluß ausüben läßt,<lb/>
welches aber nicht immer bis zum unmittelbaren Handgemenge führt.</p><lb/>
          <p>Könnten wir uns mit Leichtigkeit in die Wipfel eines Hochwaldes<lb/>
erheben, &#x017F;o würden wir zwar das Gezweig der benachbarten Bäume &#x017F;ich<lb/>
vielfach durch&#x017F;chlingen und berühren &#x017F;ehn; dieß i&#x017F;t aber nicht ein Ringen um<lb/>
die Vortheile des Lebens, &#x017F;ondern ein Theilen der&#x017F;elben zwi&#x017F;chen Solchen,<lb/>
welche &#x017F;ich zu Gleichberechtigten emporgearbeitet haben. Anders i&#x017F;t es,<lb/>
wenn wir das &#x017F;ogenannte unterdrückte Unterholz zwi&#x017F;chen den Stämmen<lb/>
des Hochwaldes an&#x017F;ehen. Die Nach&#x017F;trebenden &#x017F;ind kaum Nach&#x017F;trebende<lb/>
zu nennen, &#x017F;ie bleiben in der Dürftigkeit ihrer niederen Stellung und<lb/>
es kommt in der Regel gar nicht bis zu einer unmittelbaren Berührung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0235] Indem der Baum den zwingenden Nothwendigkeiten der äußeren Verhältniſſe ſich fügt, indem er bei ſeiner Entfaltung Rückſicht auf die ſeiner Nachbarn nimmt, giebt der Baum das Eigenwillige auf, was in ſeiner Anlage liegt, wird er das Erzeugniß des auf ihn wirkenden be- rechtigten Einfluſſes ohne ſich doch ganz aufzugeben, wird er ſo zur charaktervollen Perſönlichkeit. Vergleichen wir den knospentragenden Trieb eines Ahorn mit dem einer Eiche (S. 63 Fig. 1. 2.) und erinnern wir uns dabei, daß dieſe Knospenſtellung für dieſe beiden Bäume ein unabänderliches Geſetz iſt, ſo müßten wir erwarten, daß die Architektur eines Ahorn und einer Eiche ſehr von einander verſchieden ſein müßte. Vergleichen wir aber dann eine alte Eiche und einen alten Ahorn mit einander, ſo finden wir das Gegentheil: wir werden zwar beide unterſcheiden können aber keineswegs durch die ſteife Regelmäßigkeit der Aſtſtellung, welche in Folge der Knospen- ſtellung dem Ahorn zukommen müßte. Wir unterlaſſen nicht, uns hier noch einmal daran zu erinnern, daß ſo wie die Blätter ſtehen ſo auch die Knospen am Triebe, an den Knospen die Schuppen und die Triebe an den Zweigen geſtellt ſind, nur ganz beſonders haben wir uns auch daran zu erinnern, daß die Bäume von der Durchführung dieſer Anordnungs- geſetze dadurch befreit werden, daß nicht alle Knospen zur Entfaltung und nicht alle den entfalteten entſprungene Triebe zu gleicher Entwicklung kommen. Es iſt dieſem hier noch hinzuzufügen, daß zu dieſem Ergebniſſe noch ein eigenthümliches Wechſelſeitigkeits-Verhältniß mitwirkt, welches zwar den einzelnen Baum auf ſeinen Nachbar einen Einfluß ausüben läßt, welches aber nicht immer bis zum unmittelbaren Handgemenge führt. Könnten wir uns mit Leichtigkeit in die Wipfel eines Hochwaldes erheben, ſo würden wir zwar das Gezweig der benachbarten Bäume ſich vielfach durchſchlingen und berühren ſehn; dieß iſt aber nicht ein Ringen um die Vortheile des Lebens, ſondern ein Theilen derſelben zwiſchen Solchen, welche ſich zu Gleichberechtigten emporgearbeitet haben. Anders iſt es, wenn wir das ſogenannte unterdrückte Unterholz zwiſchen den Stämmen des Hochwaldes anſehen. Die Nachſtrebenden ſind kaum Nachſtrebende zu nennen, ſie bleiben in der Dürftigkeit ihrer niederen Stellung und es kommt in der Regel gar nicht bis zu einer unmittelbaren Berührung 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/235
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/235>, abgerufen am 29.04.2024.