Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

oft sehr großem Nachtheil ist: die Schlagstellung ist vielleicht in großer
Ausdehnung gestört. Es gehört nämlich zu den Aufgaben der geregelten
Forstverwaltung, daß die Holzschläge mit Berücksichtigung der herrschenden
Winde und anderer klimatischen Erscheinungen so geführt werden, daß
dadurch gewissermaaßen ein gegenseitiger Schutzverband erhalten bleibt.

In Deutschland sind bekanntlich die herrschenden Luftströmungen
westliche und mithin kommen am häufigsten auch die Stürme in dieser
Richtung an. Man sucht daher auf einer großen Waldfläche besonders
an der westlichen Seite eine breite Wand von hohem Holz zu erhalten,
um durch sie die inneren, und die weiter östlich liegenden Waldtheile zu
schützen. Ist nun diese Schutzmauer durchbrochen, sei es durch die
furchtbar schnell wirkende Macht des Sturmes, sei es durch nagende
Insekten, so kann es kommen, daß ein großer Waldkomplex auf viele
Jahrzehnte den klimatischen Einflüssen in nachtheiliger Weise ausgesetzt
ist, vor welchen ihn eine weise Schlagstellung lange Zeit hindurch zu
schützen gewußt hatte. Ein ähnliches Verhältniß besteht hinsichtlich der
Einwirkung der Sommerhitze und zu vielen Lichtes und man ist immer
bemüht, bei gewissen Holzarten die Schläge so zu stellen, daß die
Kulturen hiergegen und gegen das Austrocknen des Bodens geschützt sind.

Unter allen diesen Unglücksfällen leiden aus Gründen, die uns klar
geworden sind, die Nadelbestände viel mehr, als die Laubwaldungen und
wie überhaupt die ersteren eine größere Solidarität zeigen, man möchte
sagen, eine innigere Gemeinsamkeit, so ist dies, wie wir sahen, ebenso
der Fall hinsichtlich der Unglücksfälle, welchen der Wald ausgesetzt ist.

Wie wir eben gesehen haben, daß die Nadelwaldungen einen größern
Einfluß auf den landschaftlichen Charakter einer Gegend ausüben, daß
sie verschiedenartigen Unfällen mehr ausgesetzt sind und diesen gegenüber
eine größere gegenseitige Mitleidenheit zeigen, so üben sie auch mehr,
als die Laubholzwaldungen einen entschiedenen Einfluß auf den Volks-
charakter und auf die Gewerbsthätigkeit
aus. Wie schon früher ein-
mal angedeutet wurde, daß die Nadelwaldungen mehr zur Stille und Melan-
cholie einladen, als die Laubwaldungen, so finden wir auch eine Be-
stätigung hierfür darin, daß die Bewohner unserer nadelholzgekrönten
Gebirge mehr als die Ebenen-Bewohner ein Insichgekehrtsein, eine
ruhige feste Bestimmtheit zeigen und wenn wir vorhin im Vergleich zu

oft ſehr großem Nachtheil iſt: die Schlagſtellung iſt vielleicht in großer
Ausdehnung geſtört. Es gehört nämlich zu den Aufgaben der geregelten
Forſtverwaltung, daß die Holzſchläge mit Berückſichtigung der herrſchenden
Winde und anderer klimatiſchen Erſcheinungen ſo geführt werden, daß
dadurch gewiſſermaaßen ein gegenſeitiger Schutzverband erhalten bleibt.

In Deutſchland ſind bekanntlich die herrſchenden Luftſtrömungen
weſtliche und mithin kommen am häufigſten auch die Stürme in dieſer
Richtung an. Man ſucht daher auf einer großen Waldfläche beſonders
an der weſtlichen Seite eine breite Wand von hohem Holz zu erhalten,
um durch ſie die inneren, und die weiter öſtlich liegenden Waldtheile zu
ſchützen. Iſt nun dieſe Schutzmauer durchbrochen, ſei es durch die
furchtbar ſchnell wirkende Macht des Sturmes, ſei es durch nagende
Inſekten, ſo kann es kommen, daß ein großer Waldkomplex auf viele
Jahrzehnte den klimatiſchen Einflüſſen in nachtheiliger Weiſe ausgeſetzt
iſt, vor welchen ihn eine weiſe Schlagſtellung lange Zeit hindurch zu
ſchützen gewußt hatte. Ein ähnliches Verhältniß beſteht hinſichtlich der
Einwirkung der Sommerhitze und zu vielen Lichtes und man iſt immer
bemüht, bei gewiſſen Holzarten die Schläge ſo zu ſtellen, daß die
Kulturen hiergegen und gegen das Austrocknen des Bodens geſchützt ſind.

Unter allen dieſen Unglücksfällen leiden aus Gründen, die uns klar
geworden ſind, die Nadelbeſtände viel mehr, als die Laubwaldungen und
wie überhaupt die erſteren eine größere Solidarität zeigen, man möchte
ſagen, eine innigere Gemeinſamkeit, ſo iſt dies, wie wir ſahen, ebenſo
der Fall hinſichtlich der Unglücksfälle, welchen der Wald ausgeſetzt iſt.

Wie wir eben geſehen haben, daß die Nadelwaldungen einen größern
Einfluß auf den landſchaftlichen Charakter einer Gegend ausüben, daß
ſie verſchiedenartigen Unfällen mehr ausgeſetzt ſind und dieſen gegenüber
eine größere gegenſeitige Mitleidenheit zeigen, ſo üben ſie auch mehr,
als die Laubholzwaldungen einen entſchiedenen Einfluß auf den Volks-
charakter und auf die Gewerbsthätigkeit
aus. Wie ſchon früher ein-
mal angedeutet wurde, daß die Nadelwaldungen mehr zur Stille und Melan-
cholie einladen, als die Laubwaldungen, ſo finden wir auch eine Be-
ſtätigung hierfür darin, daß die Bewohner unſerer nadelholzgekrönten
Gebirge mehr als die Ebenen-Bewohner ein Inſichgekehrtſein, eine
ruhige feſte Beſtimmtheit zeigen und wenn wir vorhin im Vergleich zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="250"/>
oft &#x017F;ehr großem Nachtheil i&#x017F;t: die Schlag&#x017F;tellung i&#x017F;t vielleicht in großer<lb/>
Ausdehnung ge&#x017F;tört. Es gehört nämlich zu den Aufgaben der geregelten<lb/>
For&#x017F;tverwaltung, daß die Holz&#x017F;chläge mit Berück&#x017F;ichtigung der herr&#x017F;chenden<lb/>
Winde und anderer klimati&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen &#x017F;o geführt werden, daß<lb/>
dadurch gewi&#x017F;&#x017F;ermaaßen ein gegen&#x017F;eitiger Schutzverband erhalten bleibt.</p><lb/>
          <p>In Deut&#x017F;chland &#x017F;ind bekanntlich die herr&#x017F;chenden Luft&#x017F;trömungen<lb/>
we&#x017F;tliche und mithin kommen am häufig&#x017F;ten auch die Stürme in die&#x017F;er<lb/>
Richtung an. Man &#x017F;ucht daher auf einer großen Waldfläche be&#x017F;onders<lb/>
an der we&#x017F;tlichen Seite eine breite Wand von hohem Holz zu erhalten,<lb/>
um durch &#x017F;ie die inneren, und die weiter ö&#x017F;tlich liegenden Waldtheile zu<lb/>
&#x017F;chützen. I&#x017F;t nun die&#x017F;e Schutzmauer durchbrochen, &#x017F;ei es durch die<lb/>
furchtbar &#x017F;chnell wirkende Macht des Sturmes, &#x017F;ei es durch nagende<lb/>
In&#x017F;ekten, &#x017F;o kann es kommen, daß ein großer Waldkomplex auf viele<lb/>
Jahrzehnte den klimati&#x017F;chen Einflü&#x017F;&#x017F;en in nachtheiliger Wei&#x017F;e ausge&#x017F;etzt<lb/>
i&#x017F;t, vor welchen ihn eine wei&#x017F;e Schlag&#x017F;tellung lange Zeit hindurch zu<lb/>
&#x017F;chützen gewußt hatte. Ein ähnliches Verhältniß be&#x017F;teht hin&#x017F;ichtlich der<lb/>
Einwirkung der Sommerhitze und zu vielen Lichtes und man i&#x017F;t immer<lb/>
bemüht, bei gewi&#x017F;&#x017F;en Holzarten die Schläge &#x017F;o zu &#x017F;tellen, daß die<lb/>
Kulturen hiergegen und gegen das Austrocknen des Bodens ge&#x017F;chützt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Unter allen die&#x017F;en Unglücksfällen leiden aus Gründen, die uns klar<lb/>
geworden &#x017F;ind, die Nadelbe&#x017F;tände viel mehr, als die Laubwaldungen und<lb/>
wie überhaupt die er&#x017F;teren eine größere Solidarität zeigen, man möchte<lb/>
&#x017F;agen, eine innigere Gemein&#x017F;amkeit, &#x017F;o i&#x017F;t dies, wie wir &#x017F;ahen, eben&#x017F;o<lb/>
der Fall hin&#x017F;ichtlich der Unglücksfälle, welchen der Wald ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Wie wir eben ge&#x017F;ehen haben, daß die Nadelwaldungen einen größern<lb/>
Einfluß auf den land&#x017F;chaftlichen Charakter einer Gegend ausüben, daß<lb/>
&#x017F;ie ver&#x017F;chiedenartigen Unfällen mehr ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind und die&#x017F;en gegenüber<lb/>
eine größere gegen&#x017F;eitige Mitleidenheit zeigen, &#x017F;o üben &#x017F;ie auch mehr,<lb/>
als die Laubholzwaldungen einen ent&#x017F;chiedenen <hi rendition="#g">Einfluß auf</hi> den <hi rendition="#g">Volks-<lb/>
charakter und auf die Gewerbsthätigkeit</hi> aus. Wie &#x017F;chon früher ein-<lb/>
mal angedeutet wurde, daß die Nadelwaldungen mehr zur Stille und Melan-<lb/>
cholie einladen, als die Laubwaldungen, &#x017F;o finden wir auch eine Be-<lb/>
&#x017F;tätigung hierfür darin, daß die Bewohner un&#x017F;erer nadelholzgekrönten<lb/>
Gebirge mehr als die Ebenen-Bewohner ein In&#x017F;ichgekehrt&#x017F;ein, eine<lb/>
ruhige fe&#x017F;te Be&#x017F;timmtheit zeigen und wenn wir vorhin im Vergleich zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0274] oft ſehr großem Nachtheil iſt: die Schlagſtellung iſt vielleicht in großer Ausdehnung geſtört. Es gehört nämlich zu den Aufgaben der geregelten Forſtverwaltung, daß die Holzſchläge mit Berückſichtigung der herrſchenden Winde und anderer klimatiſchen Erſcheinungen ſo geführt werden, daß dadurch gewiſſermaaßen ein gegenſeitiger Schutzverband erhalten bleibt. In Deutſchland ſind bekanntlich die herrſchenden Luftſtrömungen weſtliche und mithin kommen am häufigſten auch die Stürme in dieſer Richtung an. Man ſucht daher auf einer großen Waldfläche beſonders an der weſtlichen Seite eine breite Wand von hohem Holz zu erhalten, um durch ſie die inneren, und die weiter öſtlich liegenden Waldtheile zu ſchützen. Iſt nun dieſe Schutzmauer durchbrochen, ſei es durch die furchtbar ſchnell wirkende Macht des Sturmes, ſei es durch nagende Inſekten, ſo kann es kommen, daß ein großer Waldkomplex auf viele Jahrzehnte den klimatiſchen Einflüſſen in nachtheiliger Weiſe ausgeſetzt iſt, vor welchen ihn eine weiſe Schlagſtellung lange Zeit hindurch zu ſchützen gewußt hatte. Ein ähnliches Verhältniß beſteht hinſichtlich der Einwirkung der Sommerhitze und zu vielen Lichtes und man iſt immer bemüht, bei gewiſſen Holzarten die Schläge ſo zu ſtellen, daß die Kulturen hiergegen und gegen das Austrocknen des Bodens geſchützt ſind. Unter allen dieſen Unglücksfällen leiden aus Gründen, die uns klar geworden ſind, die Nadelbeſtände viel mehr, als die Laubwaldungen und wie überhaupt die erſteren eine größere Solidarität zeigen, man möchte ſagen, eine innigere Gemeinſamkeit, ſo iſt dies, wie wir ſahen, ebenſo der Fall hinſichtlich der Unglücksfälle, welchen der Wald ausgeſetzt iſt. Wie wir eben geſehen haben, daß die Nadelwaldungen einen größern Einfluß auf den landſchaftlichen Charakter einer Gegend ausüben, daß ſie verſchiedenartigen Unfällen mehr ausgeſetzt ſind und dieſen gegenüber eine größere gegenſeitige Mitleidenheit zeigen, ſo üben ſie auch mehr, als die Laubholzwaldungen einen entſchiedenen Einfluß auf den Volks- charakter und auf die Gewerbsthätigkeit aus. Wie ſchon früher ein- mal angedeutet wurde, daß die Nadelwaldungen mehr zur Stille und Melan- cholie einladen, als die Laubwaldungen, ſo finden wir auch eine Be- ſtätigung hierfür darin, daß die Bewohner unſerer nadelholzgekrönten Gebirge mehr als die Ebenen-Bewohner ein Inſichgekehrtſein, eine ruhige feſte Beſtimmtheit zeigen und wenn wir vorhin im Vergleich zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/274
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/274>, abgerufen am 20.05.2024.