Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Metzger wird in Thüringen und Würtemberg, wo der Wachholder
häufig vorkommt, mit den Beeren ein bedeutender Handel nach Ost-
indien getrieben, wobei jedoch bei der Verpackung zur Vorsicht die Beeren
mit Nadeln und Trieben vermischt werden, da sie sich sonst leicht ent-
zünden sollen.

Da dieser Busch mehr im Munde des Volks -- namentlich als
Hausmittel -- als in der Forstwirthschaft lebt, so fehlt es ihm auch
nicht an einer Menge von Volksbenennungen: Knirk oder Knirkbusch,
Steckholder, Weckholder, Kranatbaum, Kranwet-, Cronwit-, Kronawett-
baum, Kaddiz-, Feuerbaum und viele andere.


Auf Hochgebirgen, zum Theil an der Schneegrenze, doch auch zu-
weilen auf niedrigeren Stufen kommt der Zwergwachholder, J. nana W.,
als ein buschiger niederliegender Strauch mit viel größeren aber weniger
aromatischen Beeren vor.

Nur um einem weit verbreiteten Irrthum entgegen zu treten sei
hier noch der aus Nordamerika stammende virginische Wachholder,
J. virginiana L., erwähnt, der in unseren Gärten als "Ceder" sehr
verbreitet ist und dessen wohlriechendes braunviolettes "Cedernholz" all-
gemein zur Verfertigung der Bleistifte verwendet wird.


Metzger wird in Thüringen und Würtemberg, wo der Wachholder
häufig vorkommt, mit den Beeren ein bedeutender Handel nach Oſt-
indien getrieben, wobei jedoch bei der Verpackung zur Vorſicht die Beeren
mit Nadeln und Trieben vermiſcht werden, da ſie ſich ſonſt leicht ent-
zünden ſollen.

Da dieſer Buſch mehr im Munde des Volks — namentlich als
Hausmittel — als in der Forſtwirthſchaft lebt, ſo fehlt es ihm auch
nicht an einer Menge von Volksbenennungen: Knirk oder Knirkbuſch,
Steckholder, Weckholder, Kranatbaum, Kranwet-, Cronwit-, Kronawett-
baum, Kaddiz-, Feuerbaum und viele andere.


Auf Hochgebirgen, zum Theil an der Schneegrenze, doch auch zu-
weilen auf niedrigeren Stufen kommt der Zwergwachholder, J. nana W.,
als ein buſchiger niederliegender Strauch mit viel größeren aber weniger
aromatiſchen Beeren vor.

Nur um einem weit verbreiteten Irrthum entgegen zu treten ſei
hier noch der aus Nordamerika ſtammende virginiſche Wachholder,
J. virginiana L., erwähnt, der in unſeren Gärten als „Ceder“ ſehr
verbreitet iſt und deſſen wohlriechendes braunviolettes „Cedernholz“ all-
gemein zur Verfertigung der Bleiſtifte verwendet wird.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0388" n="354"/><hi rendition="#g">Metzger</hi> wird in Thüringen und Würtemberg, wo der Wachholder<lb/>
häufig vorkommt, mit den Beeren ein bedeutender Handel nach O&#x017F;t-<lb/>
indien getrieben, wobei jedoch bei der Verpackung zur Vor&#x017F;icht die Beeren<lb/>
mit Nadeln und Trieben vermi&#x017F;cht werden, da &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t leicht ent-<lb/>
zünden &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Da die&#x017F;er Bu&#x017F;ch mehr im Munde des Volks &#x2014; namentlich als<lb/>
Hausmittel &#x2014; als in der For&#x017F;twirth&#x017F;chaft lebt, &#x017F;o fehlt es ihm auch<lb/>
nicht an einer Menge von Volksbenennungen: Knirk oder Knirkbu&#x017F;ch,<lb/>
Steckholder, Weckholder, Kranatbaum, Kranwet-, Cronwit-, Kronawett-<lb/>
baum, Kaddiz-, Feuerbaum und viele andere.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Auf Hochgebirgen, zum Theil an der Schneegrenze, doch auch zu-<lb/>
weilen auf niedrigeren Stufen kommt der <hi rendition="#g">Zwergwachholder,</hi> <hi rendition="#aq">J. nana W.,</hi><lb/>
als ein bu&#x017F;chiger niederliegender Strauch mit viel größeren aber weniger<lb/>
aromati&#x017F;chen Beeren vor.</p><lb/>
            <p>Nur um einem weit verbreiteten Irrthum entgegen zu treten &#x017F;ei<lb/>
hier noch der aus Nordamerika &#x017F;tammende <hi rendition="#g">virgini&#x017F;che Wachholder,</hi><lb/><hi rendition="#aq">J. virginiana L.,</hi> erwähnt, der in un&#x017F;eren Gärten als &#x201E;Ceder&#x201C; &#x017F;ehr<lb/>
verbreitet i&#x017F;t und de&#x017F;&#x017F;en wohlriechendes braunviolettes &#x201E;Cedernholz&#x201C; all-<lb/>
gemein zur Verfertigung der Blei&#x017F;tifte verwendet wird.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0388] Metzger wird in Thüringen und Würtemberg, wo der Wachholder häufig vorkommt, mit den Beeren ein bedeutender Handel nach Oſt- indien getrieben, wobei jedoch bei der Verpackung zur Vorſicht die Beeren mit Nadeln und Trieben vermiſcht werden, da ſie ſich ſonſt leicht ent- zünden ſollen. Da dieſer Buſch mehr im Munde des Volks — namentlich als Hausmittel — als in der Forſtwirthſchaft lebt, ſo fehlt es ihm auch nicht an einer Menge von Volksbenennungen: Knirk oder Knirkbuſch, Steckholder, Weckholder, Kranatbaum, Kranwet-, Cronwit-, Kronawett- baum, Kaddiz-, Feuerbaum und viele andere. Auf Hochgebirgen, zum Theil an der Schneegrenze, doch auch zu- weilen auf niedrigeren Stufen kommt der Zwergwachholder, J. nana W., als ein buſchiger niederliegender Strauch mit viel größeren aber weniger aromatiſchen Beeren vor. Nur um einem weit verbreiteten Irrthum entgegen zu treten ſei hier noch der aus Nordamerika ſtammende virginiſche Wachholder, J. virginiana L., erwähnt, der in unſeren Gärten als „Ceder“ ſehr verbreitet iſt und deſſen wohlriechendes braunviolettes „Cedernholz“ all- gemein zur Verfertigung der Bleiſtifte verwendet wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/388
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/388>, abgerufen am 07.05.2024.