Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

aus. Man hat vorgeschlagen und auch versucht, der Eiche die der Kultur
lästige lange Pfahlwurzel gewissermaaßen abzugewöhnen, indem man die
Eicheln vor der Aussaat keimen ließ und dann den Wurzelkeim abknipp.
So erzogene Eichen bekamen nun zwar keine Pfahlwurzel, sondern nur
einen dichten Büschel von Seitenwurzeln, allein sie zeigten einen buschigen
Wuchs. Besser ist es daher, zweijährigen jungen Eichen beim Verpflanzen
in die Kulturen die Pfahlwurzel etwas zu kürzen. Ueberhaupt besteht bei
der Eiche ein auffallendes Gegenseitigkeitsverhältniß zwischen Wurzel und
Krone, namentlich zwischen der Pfahlwurzel und dem Stamme.

Gemäß der Knospenstellung ist schon in den ersten 4--6 Jahren
der Wuchs der jungen Eichen sehr ungerade und knickig und erst bei
15--20 Jahren beginnt der Stamm sich zu strecken, wobei man durch vor-
sichtiges Ausästen etwas nachhelfen kann. Bis etwa zum 8. Jahre ist die
Rinde grün, dann wird sie silbergrau. So lange sie noch keine Andeutung
von Borkenbildung hat, heißt sie Spiegelrinde, wegen ihres Glanzes,
und ist dann von den Gerbern am meisten geschätzt. An 8--10 jährigen
Eichen ist der Sommertrieb sehr vorherrschend und oft länger und blatt-
reicher als der Maitrieb. In ihrem mitteln Lebensalter hat die Eiche
den stärksten Zuwachs, weshalb jüngere etwa fußstarke Eichen, die wie
verbuttet aussehen es dennoch oft nicht sind und später, namentlich wenn
sie etwas freier gestellt werden, noch ein freudiges Wachsthum annehmen.
Im hohen Alter setzen sie nur noch sehr dünne Jahresringe an und der
Forstmann hat namentlich dann nicht zu lange mit ihrer Benutzung zu
zögern, wenn die oben beschriebene Anschwellung der Seitenwurzelansätze
zunimmt, was auf ein Absterben der Pfahlwurzel und meist auch auf
Kernfäule des Stammes deutet.

Ein mit einer bedeutenden Habitusveränderung verbundener Zeit-
raum der Kronenabwölbung tritt bei der Eiche deshalb nicht ein,
weil dieselbe schon von früher Jugend an die Krone in derjenigen Form
gewissermaaßen anlegt, welche sie im Alter, nur vollendeter, zeigt.

Fruchtbar wird die Eiche ziemlich früh, da man nicht selten schon kaum
fußdicke Stämmchen Eicheln tragen sieht. Besonders am Stockausschlage
erscheinen keimfähige Früchte zuweilen schon an zehnjährigen Lohden, wie
ich es z. B. an einer frischen Stelle des übrigens Flugsandboden habenden
Lenneberges bei Mainz gesehen habe. Die Wiederkehr von Samenjahren

aus. Man hat vorgeſchlagen und auch verſucht, der Eiche die der Kultur
läſtige lange Pfahlwurzel gewiſſermaaßen abzugewöhnen, indem man die
Eicheln vor der Ausſaat keimen ließ und dann den Wurzelkeim abknipp.
So erzogene Eichen bekamen nun zwar keine Pfahlwurzel, ſondern nur
einen dichten Büſchel von Seitenwurzeln, allein ſie zeigten einen buſchigen
Wuchs. Beſſer iſt es daher, zweijährigen jungen Eichen beim Verpflanzen
in die Kulturen die Pfahlwurzel etwas zu kürzen. Ueberhaupt beſteht bei
der Eiche ein auffallendes Gegenſeitigkeitsverhältniß zwiſchen Wurzel und
Krone, namentlich zwiſchen der Pfahlwurzel und dem Stamme.

Gemäß der Knospenſtellung iſt ſchon in den erſten 4—6 Jahren
der Wuchs der jungen Eichen ſehr ungerade und knickig und erſt bei
15—20 Jahren beginnt der Stamm ſich zu ſtrecken, wobei man durch vor-
ſichtiges Ausäſten etwas nachhelfen kann. Bis etwa zum 8. Jahre iſt die
Rinde grün, dann wird ſie ſilbergrau. So lange ſie noch keine Andeutung
von Borkenbildung hat, heißt ſie Spiegelrinde, wegen ihres Glanzes,
und iſt dann von den Gerbern am meiſten geſchätzt. An 8—10 jährigen
Eichen iſt der Sommertrieb ſehr vorherrſchend und oft länger und blatt-
reicher als der Maitrieb. In ihrem mitteln Lebensalter hat die Eiche
den ſtärkſten Zuwachs, weshalb jüngere etwa fußſtarke Eichen, die wie
verbuttet ausſehen es dennoch oft nicht ſind und ſpäter, namentlich wenn
ſie etwas freier geſtellt werden, noch ein freudiges Wachsthum annehmen.
Im hohen Alter ſetzen ſie nur noch ſehr dünne Jahresringe an und der
Forſtmann hat namentlich dann nicht zu lange mit ihrer Benutzung zu
zögern, wenn die oben beſchriebene Anſchwellung der Seitenwurzelanſätze
zunimmt, was auf ein Abſterben der Pfahlwurzel und meiſt auch auf
Kernfäule des Stammes deutet.

Ein mit einer bedeutenden Habitusveränderung verbundener Zeit-
raum der Kronenabwölbung tritt bei der Eiche deshalb nicht ein,
weil dieſelbe ſchon von früher Jugend an die Krone in derjenigen Form
gewiſſermaaßen anlegt, welche ſie im Alter, nur vollendeter, zeigt.

Fruchtbar wird die Eiche ziemlich früh, da man nicht ſelten ſchon kaum
fußdicke Stämmchen Eicheln tragen ſieht. Beſonders am Stockausſchlage
erſcheinen keimfähige Früchte zuweilen ſchon an zehnjährigen Lohden, wie
ich es z. B. an einer friſchen Stelle des übrigens Flugſandboden habenden
Lenneberges bei Mainz geſehen habe. Die Wiederkehr von Samenjahren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0428" n="390"/>
aus. Man hat vorge&#x017F;chlagen und auch ver&#x017F;ucht, der Eiche die der Kultur<lb/>&#x017F;tige lange Pfahlwurzel gewi&#x017F;&#x017F;ermaaßen abzugewöhnen, indem man die<lb/>
Eicheln vor der Aus&#x017F;aat keimen ließ und dann den Wurzelkeim abknipp.<lb/>
So erzogene Eichen bekamen nun zwar keine Pfahlwurzel, &#x017F;ondern nur<lb/>
einen dichten Bü&#x017F;chel von Seitenwurzeln, allein &#x017F;ie zeigten einen bu&#x017F;chigen<lb/>
Wuchs. Be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es daher, zweijährigen jungen Eichen beim Verpflanzen<lb/>
in die Kulturen die Pfahlwurzel etwas zu kürzen. Ueberhaupt be&#x017F;teht bei<lb/>
der Eiche ein auffallendes Gegen&#x017F;eitigkeitsverhältniß zwi&#x017F;chen Wurzel und<lb/>
Krone, namentlich zwi&#x017F;chen der Pfahlwurzel und dem Stamme.</p><lb/>
              <p>Gemäß der Knospen&#x017F;tellung i&#x017F;t &#x017F;chon in den er&#x017F;ten 4&#x2014;6 Jahren<lb/>
der Wuchs der jungen Eichen &#x017F;ehr ungerade und knickig und er&#x017F;t bei<lb/>
15&#x2014;20 Jahren beginnt der Stamm &#x017F;ich zu &#x017F;trecken, wobei man durch vor-<lb/>
&#x017F;ichtiges Ausä&#x017F;ten etwas nachhelfen kann. Bis etwa zum 8. Jahre i&#x017F;t die<lb/>
Rinde grün, dann wird &#x017F;ie &#x017F;ilbergrau. So lange &#x017F;ie noch keine Andeutung<lb/>
von Borkenbildung hat, heißt &#x017F;ie <hi rendition="#g">Spiegelrinde</hi>, wegen ihres Glanzes,<lb/>
und i&#x017F;t dann von den Gerbern am mei&#x017F;ten ge&#x017F;chätzt. An 8&#x2014;10 jährigen<lb/>
Eichen i&#x017F;t der Sommertrieb &#x017F;ehr vorherr&#x017F;chend und oft länger und blatt-<lb/>
reicher als der Maitrieb. In ihrem mitteln Lebensalter hat die Eiche<lb/>
den &#x017F;tärk&#x017F;ten Zuwachs, weshalb jüngere etwa fuß&#x017F;tarke Eichen, die wie<lb/>
verbuttet aus&#x017F;ehen es dennoch oft nicht &#x017F;ind und &#x017F;päter, namentlich wenn<lb/>
&#x017F;ie etwas freier ge&#x017F;tellt werden, noch ein freudiges Wachsthum annehmen.<lb/>
Im hohen Alter &#x017F;etzen &#x017F;ie nur noch &#x017F;ehr dünne Jahresringe an und der<lb/>
For&#x017F;tmann hat namentlich dann nicht zu lange mit ihrer Benutzung zu<lb/>
zögern, wenn die oben be&#x017F;chriebene An&#x017F;chwellung der Seitenwurzelan&#x017F;ätze<lb/>
zunimmt, was auf ein Ab&#x017F;terben der Pfahlwurzel und mei&#x017F;t auch auf<lb/>
Kernfäule des Stammes deutet.</p><lb/>
              <p>Ein mit einer bedeutenden Habitusveränderung verbundener Zeit-<lb/>
raum der <hi rendition="#g">Kronenabwölbung</hi> tritt bei der Eiche deshalb nicht ein,<lb/>
weil die&#x017F;elbe &#x017F;chon von früher Jugend an die Krone in derjenigen Form<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaaßen anlegt, welche &#x017F;ie im Alter, nur vollendeter, zeigt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Fruchtbar</hi> wird die Eiche ziemlich früh, da man nicht &#x017F;elten &#x017F;chon kaum<lb/>
fußdicke Stämmchen Eicheln tragen &#x017F;ieht. Be&#x017F;onders am Stockaus&#x017F;chlage<lb/>
er&#x017F;cheinen keimfähige Früchte zuweilen &#x017F;chon an zehnjährigen Lohden, wie<lb/>
ich es z. B. an einer fri&#x017F;chen Stelle des übrigens Flug&#x017F;andboden habenden<lb/>
Lenneberges bei Mainz ge&#x017F;ehen habe. Die Wiederkehr von Samenjahren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0428] aus. Man hat vorgeſchlagen und auch verſucht, der Eiche die der Kultur läſtige lange Pfahlwurzel gewiſſermaaßen abzugewöhnen, indem man die Eicheln vor der Ausſaat keimen ließ und dann den Wurzelkeim abknipp. So erzogene Eichen bekamen nun zwar keine Pfahlwurzel, ſondern nur einen dichten Büſchel von Seitenwurzeln, allein ſie zeigten einen buſchigen Wuchs. Beſſer iſt es daher, zweijährigen jungen Eichen beim Verpflanzen in die Kulturen die Pfahlwurzel etwas zu kürzen. Ueberhaupt beſteht bei der Eiche ein auffallendes Gegenſeitigkeitsverhältniß zwiſchen Wurzel und Krone, namentlich zwiſchen der Pfahlwurzel und dem Stamme. Gemäß der Knospenſtellung iſt ſchon in den erſten 4—6 Jahren der Wuchs der jungen Eichen ſehr ungerade und knickig und erſt bei 15—20 Jahren beginnt der Stamm ſich zu ſtrecken, wobei man durch vor- ſichtiges Ausäſten etwas nachhelfen kann. Bis etwa zum 8. Jahre iſt die Rinde grün, dann wird ſie ſilbergrau. So lange ſie noch keine Andeutung von Borkenbildung hat, heißt ſie Spiegelrinde, wegen ihres Glanzes, und iſt dann von den Gerbern am meiſten geſchätzt. An 8—10 jährigen Eichen iſt der Sommertrieb ſehr vorherrſchend und oft länger und blatt- reicher als der Maitrieb. In ihrem mitteln Lebensalter hat die Eiche den ſtärkſten Zuwachs, weshalb jüngere etwa fußſtarke Eichen, die wie verbuttet ausſehen es dennoch oft nicht ſind und ſpäter, namentlich wenn ſie etwas freier geſtellt werden, noch ein freudiges Wachsthum annehmen. Im hohen Alter ſetzen ſie nur noch ſehr dünne Jahresringe an und der Forſtmann hat namentlich dann nicht zu lange mit ihrer Benutzung zu zögern, wenn die oben beſchriebene Anſchwellung der Seitenwurzelanſätze zunimmt, was auf ein Abſterben der Pfahlwurzel und meiſt auch auf Kernfäule des Stammes deutet. Ein mit einer bedeutenden Habitusveränderung verbundener Zeit- raum der Kronenabwölbung tritt bei der Eiche deshalb nicht ein, weil dieſelbe ſchon von früher Jugend an die Krone in derjenigen Form gewiſſermaaßen anlegt, welche ſie im Alter, nur vollendeter, zeigt. Fruchtbar wird die Eiche ziemlich früh, da man nicht ſelten ſchon kaum fußdicke Stämmchen Eicheln tragen ſieht. Beſonders am Stockausſchlage erſcheinen keimfähige Früchte zuweilen ſchon an zehnjährigen Lohden, wie ich es z. B. an einer friſchen Stelle des übrigens Flugſandboden habenden Lenneberges bei Mainz geſehen habe. Die Wiederkehr von Samenjahren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/428
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/428>, abgerufen am 20.05.2024.