Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite
6. Die österreichische Eiche, Quercus austriaca Willdenow.

Sie ist der Zerreiche so ähnlich, daß sie Manche einfach für gleich-
bedeutend mit ihr, also nicht einmal für eine Spielart derselben halten.
Namentlich die Frucht, die Nebenblättchen, die Blattbehaarung und vieles
Andere ist ganz gleich. Die beide Arten unterscheiden stützen sich dabei
fast einzig auf die in Fig. LIX. dargestellte schmale und lange Blattform,
die sich durch sehr seichte spitze Einschnitte allerdings sehr unterscheidet.

Ihr Vaterland soll namentlich das südliche Litorale sein.


Ueberblicken wir nochmals hinsichtlich der Form des "Eichenblattes"
die fünf besprochenen Eichenarten, so wird es uns klar, daß die Blattform
wohl in keiner andern Laubholzgattung eine so große Rolle spielt, als bei
den Eichen. Wenn man darauf ausgeht, so kann man selbst bei der Stiel-
eiche, mehr noch als bei der Steineiche, in kurzer Zeit die verschiedensten
Blattgestalten zusammentragen, denen doch immer der Grundcharakter eigen
sein wird. Das was wir Deutsche uns unter der Form des Eichenblattes
denken, und was an allen fünf aufgeführten Eichen mehr oder weniger
rein ausgeprägt ist, paßt übrigens keineswegs auf alle Eichenarten, deren
es, namentlich in Kleinasien und dem südlichen Nordamerika, sehr viele
Arten giebt; denn es giebt Eichen mit einem vollkommenen ganzrandigen
Weidenblatt, z. B. Quercus salicifolia und imbricaria. Von den ameri-
kanischen Eichen sind sehr viele (sämmtlich sommergrün, während die klein-
asiatischen immergrün sind) in Deutschland eingeführt worden und gedeihen
in den meisten Lagen sehr gut. Am bekanntesten von diesen sind Quercus
rubra
und Qu. coccinea, beide deshalb so genannt und darum in Lustge-
hölzen gern angepflanzt, weil ihr Laub eine karminrothe Herbstfärbung annimmt.
Sie so wie einige andere ausländische Eichenarten hat man, eine wesentliche
Bereicherung davon erwartend, nicht blos zur Aufnahme in Parkanlagen,
sondern geradezu in den Wald empfohlen. Allein die gemachten Versuche
ergaben, daß sie im günstigsten Falle unseren deutschen Eichen gleich sein
könnten und daher eine Verdrängung oder auch nur Beeinträchtigung dieser
durch die Fremdlinge nicht gerechtfertigt sein würde. Es ist ein lobens-
werther Naturpatriotismus, daß wir ausländische Pflanzen zwar als Gäste

6. Die öſterreichiſche Eiche, Quercus austriaca Willdenow.

Sie iſt der Zerreiche ſo ähnlich, daß ſie Manche einfach für gleich-
bedeutend mit ihr, alſo nicht einmal für eine Spielart derſelben halten.
Namentlich die Frucht, die Nebenblättchen, die Blattbehaarung und vieles
Andere iſt ganz gleich. Die beide Arten unterſcheiden ſtützen ſich dabei
faſt einzig auf die in Fig. LIX. dargeſtellte ſchmale und lange Blattform,
die ſich durch ſehr ſeichte ſpitze Einſchnitte allerdings ſehr unterſcheidet.

Ihr Vaterland ſoll namentlich das ſüdliche Litorale ſein.


Ueberblicken wir nochmals hinſichtlich der Form des „Eichenblattes“
die fünf beſprochenen Eichenarten, ſo wird es uns klar, daß die Blattform
wohl in keiner andern Laubholzgattung eine ſo große Rolle ſpielt, als bei
den Eichen. Wenn man darauf ausgeht, ſo kann man ſelbſt bei der Stiel-
eiche, mehr noch als bei der Steineiche, in kurzer Zeit die verſchiedenſten
Blattgeſtalten zuſammentragen, denen doch immer der Grundcharakter eigen
ſein wird. Das was wir Deutſche uns unter der Form des Eichenblattes
denken, und was an allen fünf aufgeführten Eichen mehr oder weniger
rein ausgeprägt iſt, paßt übrigens keineswegs auf alle Eichenarten, deren
es, namentlich in Kleinaſien und dem ſüdlichen Nordamerika, ſehr viele
Arten giebt; denn es giebt Eichen mit einem vollkommenen ganzrandigen
Weidenblatt, z. B. Quercus salicifolia und imbricaria. Von den ameri-
kaniſchen Eichen ſind ſehr viele (ſämmtlich ſommergrün, während die klein-
aſiatiſchen immergrün ſind) in Deutſchland eingeführt worden und gedeihen
in den meiſten Lagen ſehr gut. Am bekannteſten von dieſen ſind Quercus
rubra
und Qu. coccinea, beide deshalb ſo genannt und darum in Luſtge-
hölzen gern angepflanzt, weil ihr Laub eine karminrothe Herbſtfärbung annimmt.
Sie ſo wie einige andere ausländiſche Eichenarten hat man, eine weſentliche
Bereicherung davon erwartend, nicht blos zur Aufnahme in Parkanlagen,
ſondern geradezu in den Wald empfohlen. Allein die gemachten Verſuche
ergaben, daß ſie im günſtigſten Falle unſeren deutſchen Eichen gleich ſein
könnten und daher eine Verdrängung oder auch nur Beeinträchtigung dieſer
durch die Fremdlinge nicht gerechtfertigt ſein würde. Es iſt ein lobens-
werther Naturpatriotismus, daß wir ausländiſche Pflanzen zwar als Gäſte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0443" n="405"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">6. Die ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Eiche, <hi rendition="#aq">Quercus austriaca Willdenow.</hi></hi> </head><lb/>
              <p>Sie i&#x017F;t der Zerreiche &#x017F;o ähnlich, daß &#x017F;ie Manche einfach für gleich-<lb/>
bedeutend mit ihr, al&#x017F;o nicht einmal für eine Spielart der&#x017F;elben halten.<lb/>
Namentlich die Frucht, die Nebenblättchen, die Blattbehaarung und vieles<lb/>
Andere i&#x017F;t ganz gleich. Die beide Arten unter&#x017F;cheiden &#x017F;tützen &#x017F;ich dabei<lb/>
fa&#x017F;t einzig auf die in Fig. <hi rendition="#aq">LIX.</hi> darge&#x017F;tellte &#x017F;chmale und lange Blattform,<lb/>
die &#x017F;ich durch &#x017F;ehr &#x017F;eichte &#x017F;pitze Ein&#x017F;chnitte allerdings &#x017F;ehr unter&#x017F;cheidet.</p><lb/>
              <p>Ihr Vaterland &#x017F;oll namentlich das &#x017F;üdliche Litorale &#x017F;ein.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>Ueberblicken wir nochmals hin&#x017F;ichtlich der Form des &#x201E;Eichenblattes&#x201C;<lb/>
die fünf be&#x017F;prochenen Eichenarten, &#x017F;o wird es uns klar, daß die Blattform<lb/>
wohl in keiner andern Laubholzgattung eine &#x017F;o große Rolle &#x017F;pielt, als bei<lb/>
den Eichen. Wenn man darauf ausgeht, &#x017F;o kann man &#x017F;elb&#x017F;t bei der Stiel-<lb/>
eiche, mehr noch als bei der Steineiche, in kurzer Zeit die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Blattge&#x017F;talten zu&#x017F;ammentragen, denen doch immer der Grundcharakter eigen<lb/>
&#x017F;ein wird. Das was wir Deut&#x017F;che uns unter der Form des Eichenblattes<lb/>
denken, und was an allen fünf aufgeführten Eichen mehr oder weniger<lb/>
rein ausgeprägt i&#x017F;t, paßt übrigens keineswegs auf alle Eichenarten, deren<lb/>
es, namentlich in Kleina&#x017F;ien und dem &#x017F;üdlichen Nordamerika, &#x017F;ehr viele<lb/>
Arten giebt; denn es giebt Eichen mit einem vollkommenen ganzrandigen<lb/>
Weidenblatt, z. B. <hi rendition="#aq">Quercus salicifolia</hi> und <hi rendition="#aq">imbricaria.</hi> Von den ameri-<lb/>
kani&#x017F;chen Eichen &#x017F;ind &#x017F;ehr viele (&#x017F;ämmtlich &#x017F;ommergrün, während die klein-<lb/>
a&#x017F;iati&#x017F;chen immergrün &#x017F;ind) in Deut&#x017F;chland eingeführt worden und gedeihen<lb/>
in den mei&#x017F;ten Lagen &#x017F;ehr gut. Am bekannte&#x017F;ten von die&#x017F;en &#x017F;ind <hi rendition="#aq">Quercus<lb/>
rubra</hi> und <hi rendition="#aq">Qu. coccinea,</hi> beide deshalb &#x017F;o genannt und darum in Lu&#x017F;tge-<lb/>
hölzen gern angepflanzt, weil ihr Laub eine karminrothe Herb&#x017F;tfärbung annimmt.<lb/>
Sie &#x017F;o wie einige andere ausländi&#x017F;che Eichenarten hat man, eine we&#x017F;entliche<lb/>
Bereicherung davon erwartend, nicht blos zur Aufnahme in Parkanlagen,<lb/>
&#x017F;ondern geradezu in den Wald empfohlen. Allein die gemachten Ver&#x017F;uche<lb/>
ergaben, daß &#x017F;ie im gün&#x017F;tig&#x017F;ten Falle un&#x017F;eren deut&#x017F;chen Eichen gleich &#x017F;ein<lb/>
könnten und daher eine Verdrängung oder auch nur Beeinträchtigung die&#x017F;er<lb/>
durch die Fremdlinge nicht gerechtfertigt &#x017F;ein würde. Es i&#x017F;t ein lobens-<lb/>
werther Naturpatriotismus, daß wir ausländi&#x017F;che Pflanzen zwar als Gä&#x017F;te<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0443] 6. Die öſterreichiſche Eiche, Quercus austriaca Willdenow. Sie iſt der Zerreiche ſo ähnlich, daß ſie Manche einfach für gleich- bedeutend mit ihr, alſo nicht einmal für eine Spielart derſelben halten. Namentlich die Frucht, die Nebenblättchen, die Blattbehaarung und vieles Andere iſt ganz gleich. Die beide Arten unterſcheiden ſtützen ſich dabei faſt einzig auf die in Fig. LIX. dargeſtellte ſchmale und lange Blattform, die ſich durch ſehr ſeichte ſpitze Einſchnitte allerdings ſehr unterſcheidet. Ihr Vaterland ſoll namentlich das ſüdliche Litorale ſein. Ueberblicken wir nochmals hinſichtlich der Form des „Eichenblattes“ die fünf beſprochenen Eichenarten, ſo wird es uns klar, daß die Blattform wohl in keiner andern Laubholzgattung eine ſo große Rolle ſpielt, als bei den Eichen. Wenn man darauf ausgeht, ſo kann man ſelbſt bei der Stiel- eiche, mehr noch als bei der Steineiche, in kurzer Zeit die verſchiedenſten Blattgeſtalten zuſammentragen, denen doch immer der Grundcharakter eigen ſein wird. Das was wir Deutſche uns unter der Form des Eichenblattes denken, und was an allen fünf aufgeführten Eichen mehr oder weniger rein ausgeprägt iſt, paßt übrigens keineswegs auf alle Eichenarten, deren es, namentlich in Kleinaſien und dem ſüdlichen Nordamerika, ſehr viele Arten giebt; denn es giebt Eichen mit einem vollkommenen ganzrandigen Weidenblatt, z. B. Quercus salicifolia und imbricaria. Von den ameri- kaniſchen Eichen ſind ſehr viele (ſämmtlich ſommergrün, während die klein- aſiatiſchen immergrün ſind) in Deutſchland eingeführt worden und gedeihen in den meiſten Lagen ſehr gut. Am bekannteſten von dieſen ſind Quercus rubra und Qu. coccinea, beide deshalb ſo genannt und darum in Luſtge- hölzen gern angepflanzt, weil ihr Laub eine karminrothe Herbſtfärbung annimmt. Sie ſo wie einige andere ausländiſche Eichenarten hat man, eine weſentliche Bereicherung davon erwartend, nicht blos zur Aufnahme in Parkanlagen, ſondern geradezu in den Wald empfohlen. Allein die gemachten Verſuche ergaben, daß ſie im günſtigſten Falle unſeren deutſchen Eichen gleich ſein könnten und daher eine Verdrängung oder auch nur Beeinträchtigung dieſer durch die Fremdlinge nicht gerechtfertigt ſein würde. Es iſt ein lobens- werther Naturpatriotismus, daß wir ausländiſche Pflanzen zwar als Gäſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/443
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/443>, abgerufen am 01.05.2024.