Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

nur an einzelnen Trieben auftritt, wahrscheinlich in Folge von Blattläusen;
die einfachblättrige Esche, F. e. monophylla, welche von Willde-
now
als eigene Art Fr. simplicifolia genannt wird. Dies ist eine wohl
noch überraschendere Varietät als die auf S. 373. LIV. 3. abgebildete
Buchenvarietät, denn sie hat anstatt gefiederte vielmehr einfache Blätter
(LXXVI. 3.), so daß dies dem Baume auch ein völlig verändertes An-
sehen der Belaubung giebt. Wenn wir die Keimpflanze ansehen (13.), so
erscheint uns diese sonderbare Abart als eine Esche, welche auf dem Stadium
der ersten Blattbildung stehen geblieben ist. Trotz des gewaltigen Kon-
trastes zwischen einem zuweilen fast ellenlangen aus 11--13 Fiedern zu-
sammengesetzten und einem viel kleineren ungetheilten Blatte darf man
doch aus dieser Varietät keine besondere Art machen wollen, denn aus
ihrem Samen geht nicht selten die Stammform wieder hervor und man
findet nicht selten Bäume, welche gewissermaßen ein Schwanken zwischen
den beiden Blattextremen zeigen, d. h. welche ganz einfache, tief einge-
schnittene, unvollständig und vollständig dreizählige Blätter zugleich tragen.
In allen übrigen Verhältnissen weicht diese Abart von der Stammart
nicht im geringsten ab.

Die Esche verlangt einen frischen und fruchtbaren Standort, meidet
daher alle zu trocknen und heißen Lagen. In dem Ueberschwemmungs-
gebiete der Niederungen, am Ufer des Unterlaufs der Gebirgsbäche, in
den gemischten Auenwäldern der Ebene wächst sie besonders gern und ist
an solchen Standorten in ganz Deutschland verbreitet, über dessen Grenzen
sie weit hinausgeht, weiter jedoch nach Nord und Ost als nach Süd
und West.

Das Leben der Esche zeichnet sich besonders durch ein schnelles und
üppiges Jugendwachsthum aus, wie auch schon gleich die Keimpflanze eine
ungewöhnliche Größe und Kräftigkeit zeigt. Der schnell nach der Reife --
die man an der veränderten bleichen Farbe der trocken werdenden Samen
erkennt -- gesäete Same geht zwar zum Theil im folgenden Frühjahr
auf, liegt aber doch auch zum Theil über, welches letztere bei den Früh-
jahrssorten Regel ist. Die einjährigen Pflänzchen werden im Pflanzgarten
noch einmal verpflanzt, wo sie bei gutem Boden dann zuweilen ein außer-
ordentliches Wachsthum und im zweiten Jahre nach der Verpflanzung nicht
selten 3--4 Fuß hohe fingerdicke Triebe entwickeln. Aus Samen erwachsene

nur an einzelnen Trieben auftritt, wahrſcheinlich in Folge von Blattläuſen;
die einfachblättrige Eſche, F. e. monophylla, welche von Willde-
now
als eigene Art Fr. simplicifolia genannt wird. Dies iſt eine wohl
noch überraſchendere Varietät als die auf S. 373. LIV. 3. abgebildete
Buchenvarietät, denn ſie hat anſtatt gefiederte vielmehr einfache Blätter
(LXXVI. 3.), ſo daß dies dem Baume auch ein völlig verändertes An-
ſehen der Belaubung giebt. Wenn wir die Keimpflanze anſehen (13.), ſo
erſcheint uns dieſe ſonderbare Abart als eine Eſche, welche auf dem Stadium
der erſten Blattbildung ſtehen geblieben iſt. Trotz des gewaltigen Kon-
traſtes zwiſchen einem zuweilen faſt ellenlangen aus 11—13 Fiedern zu-
ſammengeſetzten und einem viel kleineren ungetheilten Blatte darf man
doch aus dieſer Varietät keine beſondere Art machen wollen, denn aus
ihrem Samen geht nicht ſelten die Stammform wieder hervor und man
findet nicht ſelten Bäume, welche gewiſſermaßen ein Schwanken zwiſchen
den beiden Blattextremen zeigen, d. h. welche ganz einfache, tief einge-
ſchnittene, unvollſtändig und vollſtändig dreizählige Blätter zugleich tragen.
In allen übrigen Verhältniſſen weicht dieſe Abart von der Stammart
nicht im geringſten ab.

Die Eſche verlangt einen friſchen und fruchtbaren Standort, meidet
daher alle zu trocknen und heißen Lagen. In dem Ueberſchwemmungs-
gebiete der Niederungen, am Ufer des Unterlaufs der Gebirgsbäche, in
den gemiſchten Auenwäldern der Ebene wächſt ſie beſonders gern und iſt
an ſolchen Standorten in ganz Deutſchland verbreitet, über deſſen Grenzen
ſie weit hinausgeht, weiter jedoch nach Nord und Oſt als nach Süd
und Weſt.

Das Leben der Eſche zeichnet ſich beſonders durch ein ſchnelles und
üppiges Jugendwachsthum aus, wie auch ſchon gleich die Keimpflanze eine
ungewöhnliche Größe und Kräftigkeit zeigt. Der ſchnell nach der Reife —
die man an der veränderten bleichen Farbe der trocken werdenden Samen
erkennt — geſäete Same geht zwar zum Theil im folgenden Frühjahr
auf, liegt aber doch auch zum Theil über, welches letztere bei den Früh-
jahrsſorten Regel iſt. Die einjährigen Pflänzchen werden im Pflanzgarten
noch einmal verpflanzt, wo ſie bei gutem Boden dann zuweilen ein außer-
ordentliches Wachsthum und im zweiten Jahre nach der Verpflanzung nicht
ſelten 3—4 Fuß hohe fingerdicke Triebe entwickeln. Aus Samen erwachſene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0538" n="488"/>
nur an einzelnen Trieben auftritt, wahr&#x017F;cheinlich in Folge von Blattläu&#x017F;en;<lb/>
die <hi rendition="#g">einfachblättrige E&#x017F;che</hi>, <hi rendition="#aq">F. e. monophylla,</hi> welche von <hi rendition="#g">Willde-<lb/>
now</hi> als eigene Art <hi rendition="#aq">Fr. simplicifolia</hi> genannt wird. Dies i&#x017F;t eine wohl<lb/>
noch überra&#x017F;chendere Varietät als die auf S. 373. <hi rendition="#aq">LIV.</hi> 3. abgebildete<lb/>
Buchenvarietät, denn &#x017F;ie hat an&#x017F;tatt gefiederte vielmehr einfache Blätter<lb/>
(<hi rendition="#aq">LXXVI.</hi> 3.), &#x017F;o daß dies dem Baume auch ein völlig verändertes An-<lb/>
&#x017F;ehen der Belaubung giebt. Wenn wir die Keimpflanze an&#x017F;ehen (13.), &#x017F;o<lb/>
er&#x017F;cheint uns die&#x017F;e &#x017F;onderbare Abart als eine E&#x017F;che, welche auf dem Stadium<lb/>
der er&#x017F;ten Blattbildung &#x017F;tehen geblieben i&#x017F;t. Trotz des gewaltigen Kon-<lb/>
tra&#x017F;tes zwi&#x017F;chen einem zuweilen fa&#x017F;t ellenlangen aus 11&#x2014;13 Fiedern zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzten und einem viel kleineren ungetheilten Blatte darf man<lb/>
doch aus die&#x017F;er Varietät keine be&#x017F;ondere Art machen wollen, denn aus<lb/>
ihrem Samen geht nicht &#x017F;elten die Stammform wieder hervor und man<lb/>
findet nicht &#x017F;elten Bäume, welche gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen ein Schwanken zwi&#x017F;chen<lb/>
den beiden Blattextremen zeigen, d. h. welche ganz einfache, tief einge-<lb/>
&#x017F;chnittene, unvoll&#x017F;tändig und voll&#x017F;tändig dreizählige Blätter zugleich tragen.<lb/>
In allen übrigen Verhältni&#x017F;&#x017F;en weicht die&#x017F;e Abart von der Stammart<lb/>
nicht im gering&#x017F;ten ab.</p><lb/>
              <p>Die E&#x017F;che verlangt einen fri&#x017F;chen und fruchtbaren <hi rendition="#g">Standort</hi>, meidet<lb/>
daher alle zu trocknen und heißen Lagen. In dem Ueber&#x017F;chwemmungs-<lb/>
gebiete der Niederungen, am Ufer des Unterlaufs der Gebirgsbäche, in<lb/>
den gemi&#x017F;chten Auenwäldern der Ebene wäch&#x017F;t &#x017F;ie be&#x017F;onders gern und i&#x017F;t<lb/>
an &#x017F;olchen Standorten in ganz Deut&#x017F;chland verbreitet, über de&#x017F;&#x017F;en Grenzen<lb/>
&#x017F;ie weit hinausgeht, weiter jedoch nach Nord und O&#x017F;t als nach Süd<lb/>
und We&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">Leben</hi> der E&#x017F;che zeichnet &#x017F;ich be&#x017F;onders durch ein &#x017F;chnelles und<lb/>
üppiges Jugendwachsthum aus, wie auch &#x017F;chon gleich die Keimpflanze eine<lb/>
ungewöhnliche Größe und Kräftigkeit zeigt. Der &#x017F;chnell nach der Reife &#x2014;<lb/>
die man an der veränderten bleichen Farbe der trocken werdenden Samen<lb/>
erkennt &#x2014; ge&#x017F;äete Same geht zwar zum Theil im folgenden Frühjahr<lb/>
auf, liegt aber doch auch zum Theil über, welches letztere bei den Früh-<lb/>
jahrs&#x017F;orten Regel i&#x017F;t. Die einjährigen Pflänzchen werden im Pflanzgarten<lb/>
noch einmal verpflanzt, wo &#x017F;ie bei gutem Boden dann zuweilen ein außer-<lb/>
ordentliches Wachsthum und im zweiten Jahre nach der Verpflanzung nicht<lb/>
&#x017F;elten 3&#x2014;4 Fuß hohe fingerdicke Triebe entwickeln. Aus Samen erwach&#x017F;ene<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0538] nur an einzelnen Trieben auftritt, wahrſcheinlich in Folge von Blattläuſen; die einfachblättrige Eſche, F. e. monophylla, welche von Willde- now als eigene Art Fr. simplicifolia genannt wird. Dies iſt eine wohl noch überraſchendere Varietät als die auf S. 373. LIV. 3. abgebildete Buchenvarietät, denn ſie hat anſtatt gefiederte vielmehr einfache Blätter (LXXVI. 3.), ſo daß dies dem Baume auch ein völlig verändertes An- ſehen der Belaubung giebt. Wenn wir die Keimpflanze anſehen (13.), ſo erſcheint uns dieſe ſonderbare Abart als eine Eſche, welche auf dem Stadium der erſten Blattbildung ſtehen geblieben iſt. Trotz des gewaltigen Kon- traſtes zwiſchen einem zuweilen faſt ellenlangen aus 11—13 Fiedern zu- ſammengeſetzten und einem viel kleineren ungetheilten Blatte darf man doch aus dieſer Varietät keine beſondere Art machen wollen, denn aus ihrem Samen geht nicht ſelten die Stammform wieder hervor und man findet nicht ſelten Bäume, welche gewiſſermaßen ein Schwanken zwiſchen den beiden Blattextremen zeigen, d. h. welche ganz einfache, tief einge- ſchnittene, unvollſtändig und vollſtändig dreizählige Blätter zugleich tragen. In allen übrigen Verhältniſſen weicht dieſe Abart von der Stammart nicht im geringſten ab. Die Eſche verlangt einen friſchen und fruchtbaren Standort, meidet daher alle zu trocknen und heißen Lagen. In dem Ueberſchwemmungs- gebiete der Niederungen, am Ufer des Unterlaufs der Gebirgsbäche, in den gemiſchten Auenwäldern der Ebene wächſt ſie beſonders gern und iſt an ſolchen Standorten in ganz Deutſchland verbreitet, über deſſen Grenzen ſie weit hinausgeht, weiter jedoch nach Nord und Oſt als nach Süd und Weſt. Das Leben der Eſche zeichnet ſich beſonders durch ein ſchnelles und üppiges Jugendwachsthum aus, wie auch ſchon gleich die Keimpflanze eine ungewöhnliche Größe und Kräftigkeit zeigt. Der ſchnell nach der Reife — die man an der veränderten bleichen Farbe der trocken werdenden Samen erkennt — geſäete Same geht zwar zum Theil im folgenden Frühjahr auf, liegt aber doch auch zum Theil über, welches letztere bei den Früh- jahrsſorten Regel iſt. Die einjährigen Pflänzchen werden im Pflanzgarten noch einmal verpflanzt, wo ſie bei gutem Boden dann zuweilen ein außer- ordentliches Wachsthum und im zweiten Jahre nach der Verpflanzung nicht ſelten 3—4 Fuß hohe fingerdicke Triebe entwickeln. Aus Samen erwachſene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/538
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/538>, abgerufen am 09.06.2024.