Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Baum mit sehr regelmäßig kreuzweise gegenständigen Knospen und echten
Endknospen zeigt der Ahorn in seiner Jugend einen regelmäßigen pyrami-
dalen Wuchs, den er aber allmälig verläßt. In fruchtbaren Jahren macht
er in der Jugend sehr lange Triebe, was namentlich am Stockausschlage,
den er in reicher Fülle treibt, geschieht. Da bei ihm wie bei allen Ahorn-
arten die Blüthen stets nur aus der Endknospe hervorkommen, so schließt die
Blüthentraube stets den Trieb und es kommen an ihrer Basis 2 gabel-
artig weit auseinander tretende Triebe hervor, was der Hauptgrund des
Buschigwerdens der Krone ist. Aus Samen erwachsene Bäume blühen
meist erst bei ungefähr 40jährigem Alter, Stocklohden oft schon nach
10 Jahren. Im Gebirge tritt reichliches Blühen alle 2--3 Jahre ein,
mehr in der Ebene fast alljährlich. Die Blüthe erscheint im Mai nach
vollendeter Ausbildung der Blätter; der Same reift im September. Der
Bergahorn kann ein hohes Alter und eine bedeutende Stärke und Höhe
erreichen.

Im Melchthale am Juchlipaß steht ein Baum von 281/2 Fuß
Umfang und bei Truns steht nach Tschudi noch der alte Ahorn, unter
welchem 1424 der graue Bund beschworen wurde, was ein Alter von
etwa 500 Jahren vermuthen läßt. Sein Höhenwachsthum vollendet er aber
schon in 80--100 Jahren. Gegen die Unbilden unseres Klimas voll-
kommen abgehärtet -- nur in zugigen feuchten Lagen kann ihm, namentlich
den jungen Pflanzen, der Frost schaden -- leidet er auch wenig von
Krankheiten. Wipfeldürre, Kern- und Stockfäule oder Sonnenbrand
können ihn nur auf sehr ungünstigem Standorte befallen. Vom Spät-
sommer an findet man namentlich an unterdrückten Exemplaren die Blätter
auf der Oberseite von der Mitte aus mit weißen Flecken bedeckt. Auch
von Feinden hat er wenig zu leiden, etwa nur von denjenigen Insekten,
welche fast keine Laubhölzer verschonen, und von den Rehen, welche die
saftigen Triebe und Knospen gern verbeißen.

Die forstliche Bedeutung des Bergahorns sollte seines vortreff-
lichen Holzes und kräftigen Wuchses wegen höher gehalten werden, als es
gewöhnlich der Fall ist. Am meisten noch wird er als Oberbaum im
Mittelwalde geschätzt. Da aber der Mittelwald in Staatsforsten mehr
und mehr dem Hochwaldbetrieb Platz macht, so verdient der Bergahorn
bei Erziehung gemischter Laubholzbestände die höchste Beachtung. Die

Baum mit ſehr regelmäßig kreuzweiſe gegenſtändigen Knospen und echten
Endknospen zeigt der Ahorn in ſeiner Jugend einen regelmäßigen pyrami-
dalen Wuchs, den er aber allmälig verläßt. In fruchtbaren Jahren macht
er in der Jugend ſehr lange Triebe, was namentlich am Stockausſchlage,
den er in reicher Fülle treibt, geſchieht. Da bei ihm wie bei allen Ahorn-
arten die Blüthen ſtets nur aus der Endknospe hervorkommen, ſo ſchließt die
Blüthentraube ſtets den Trieb und es kommen an ihrer Baſis 2 gabel-
artig weit auseinander tretende Triebe hervor, was der Hauptgrund des
Buſchigwerdens der Krone iſt. Aus Samen erwachſene Bäume blühen
meiſt erſt bei ungefähr 40jährigem Alter, Stocklohden oft ſchon nach
10 Jahren. Im Gebirge tritt reichliches Blühen alle 2—3 Jahre ein,
mehr in der Ebene faſt alljährlich. Die Blüthe erſcheint im Mai nach
vollendeter Ausbildung der Blätter; der Same reift im September. Der
Bergahorn kann ein hohes Alter und eine bedeutende Stärke und Höhe
erreichen.

Im Melchthale am Juchlipaß ſteht ein Baum von 28½ Fuß
Umfang und bei Truns ſteht nach Tſchudi noch der alte Ahorn, unter
welchem 1424 der graue Bund beſchworen wurde, was ein Alter von
etwa 500 Jahren vermuthen läßt. Sein Höhenwachsthum vollendet er aber
ſchon in 80—100 Jahren. Gegen die Unbilden unſeres Klimas voll-
kommen abgehärtet — nur in zugigen feuchten Lagen kann ihm, namentlich
den jungen Pflanzen, der Froſt ſchaden — leidet er auch wenig von
Krankheiten. Wipfeldürre, Kern- und Stockfäule oder Sonnenbrand
können ihn nur auf ſehr ungünſtigem Standorte befallen. Vom Spät-
ſommer an findet man namentlich an unterdrückten Exemplaren die Blätter
auf der Oberſeite von der Mitte aus mit weißen Flecken bedeckt. Auch
von Feinden hat er wenig zu leiden, etwa nur von denjenigen Inſekten,
welche faſt keine Laubhölzer verſchonen, und von den Rehen, welche die
ſaftigen Triebe und Knospen gern verbeißen.

Die forſtliche Bedeutung des Bergahorns ſollte ſeines vortreff-
lichen Holzes und kräftigen Wuchſes wegen höher gehalten werden, als es
gewöhnlich der Fall iſt. Am meiſten noch wird er als Oberbaum im
Mittelwalde geſchätzt. Da aber der Mittelwald in Staatsforſten mehr
und mehr dem Hochwaldbetrieb Platz macht, ſo verdient der Bergahorn
bei Erziehung gemiſchter Laubholzbeſtände die höchſte Beachtung. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0579" n="525"/>
Baum mit &#x017F;ehr regelmäßig kreuzwei&#x017F;e gegen&#x017F;tändigen Knospen und echten<lb/>
Endknospen zeigt der Ahorn in &#x017F;einer Jugend einen regelmäßigen pyrami-<lb/>
dalen Wuchs, den er aber allmälig verläßt. In fruchtbaren Jahren macht<lb/>
er in der Jugend &#x017F;ehr lange Triebe, was namentlich am Stockaus&#x017F;chlage,<lb/>
den er in reicher Fülle treibt, ge&#x017F;chieht. Da bei ihm wie bei allen Ahorn-<lb/>
arten die Blüthen &#x017F;tets nur aus der Endknospe hervorkommen, &#x017F;o &#x017F;chließt die<lb/>
Blüthentraube &#x017F;tets den Trieb und es kommen an ihrer Ba&#x017F;is 2 gabel-<lb/>
artig weit auseinander tretende Triebe hervor, was der Hauptgrund des<lb/>
Bu&#x017F;chigwerdens der Krone i&#x017F;t. Aus Samen erwach&#x017F;ene Bäume blühen<lb/>
mei&#x017F;t er&#x017F;t bei ungefähr 40jährigem Alter, Stocklohden oft &#x017F;chon nach<lb/>
10 Jahren. Im Gebirge tritt reichliches Blühen alle 2&#x2014;3 Jahre ein,<lb/>
mehr in der Ebene fa&#x017F;t alljährlich. Die Blüthe er&#x017F;cheint im Mai nach<lb/>
vollendeter Ausbildung der Blätter; der Same reift im September. Der<lb/>
Bergahorn kann ein hohes Alter und eine bedeutende Stärke und Höhe<lb/>
erreichen.</p><lb/>
              <p>Im Melchthale am Juchlipaß &#x017F;teht ein Baum von 28½ Fuß<lb/>
Umfang und bei <hi rendition="#g">Truns</hi> &#x017F;teht nach T&#x017F;chudi noch der alte Ahorn, unter<lb/>
welchem 1424 der graue Bund be&#x017F;chworen wurde, was ein Alter von<lb/>
etwa 500 Jahren vermuthen läßt. Sein Höhenwachsthum vollendet er aber<lb/>
&#x017F;chon in 80&#x2014;100 Jahren. Gegen die Unbilden un&#x017F;eres Klimas voll-<lb/>
kommen abgehärtet &#x2014; nur in zugigen feuchten Lagen kann ihm, namentlich<lb/>
den jungen Pflanzen, der Fro&#x017F;t &#x017F;chaden &#x2014; leidet er auch wenig von<lb/><hi rendition="#g">Krankheiten</hi>. Wipfeldürre, Kern- und Stockfäule oder Sonnenbrand<lb/>
können ihn nur auf &#x017F;ehr ungün&#x017F;tigem Standorte befallen. Vom Spät-<lb/>
&#x017F;ommer an findet man namentlich an unterdrückten Exemplaren die Blätter<lb/>
auf der Ober&#x017F;eite von der Mitte aus mit weißen Flecken bedeckt. Auch<lb/>
von <hi rendition="#g">Feinden</hi> hat er wenig zu leiden, etwa nur von denjenigen In&#x017F;ekten,<lb/>
welche fa&#x017F;t keine Laubhölzer ver&#x017F;chonen, und von den Rehen, welche die<lb/>
&#x017F;aftigen Triebe und Knospen gern verbeißen.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">for&#x017F;tliche Bedeutung</hi> des Bergahorns &#x017F;ollte &#x017F;eines vortreff-<lb/>
lichen Holzes und kräftigen Wuch&#x017F;es wegen höher gehalten werden, als es<lb/>
gewöhnlich der Fall i&#x017F;t. Am mei&#x017F;ten noch wird er als Oberbaum im<lb/>
Mittelwalde ge&#x017F;chätzt. Da aber der Mittelwald in Staatsfor&#x017F;ten mehr<lb/>
und mehr dem Hochwaldbetrieb Platz macht, &#x017F;o verdient der Bergahorn<lb/>
bei Erziehung gemi&#x017F;chter Laubholzbe&#x017F;tände die höch&#x017F;te Beachtung. Die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0579] Baum mit ſehr regelmäßig kreuzweiſe gegenſtändigen Knospen und echten Endknospen zeigt der Ahorn in ſeiner Jugend einen regelmäßigen pyrami- dalen Wuchs, den er aber allmälig verläßt. In fruchtbaren Jahren macht er in der Jugend ſehr lange Triebe, was namentlich am Stockausſchlage, den er in reicher Fülle treibt, geſchieht. Da bei ihm wie bei allen Ahorn- arten die Blüthen ſtets nur aus der Endknospe hervorkommen, ſo ſchließt die Blüthentraube ſtets den Trieb und es kommen an ihrer Baſis 2 gabel- artig weit auseinander tretende Triebe hervor, was der Hauptgrund des Buſchigwerdens der Krone iſt. Aus Samen erwachſene Bäume blühen meiſt erſt bei ungefähr 40jährigem Alter, Stocklohden oft ſchon nach 10 Jahren. Im Gebirge tritt reichliches Blühen alle 2—3 Jahre ein, mehr in der Ebene faſt alljährlich. Die Blüthe erſcheint im Mai nach vollendeter Ausbildung der Blätter; der Same reift im September. Der Bergahorn kann ein hohes Alter und eine bedeutende Stärke und Höhe erreichen. Im Melchthale am Juchlipaß ſteht ein Baum von 28½ Fuß Umfang und bei Truns ſteht nach Tſchudi noch der alte Ahorn, unter welchem 1424 der graue Bund beſchworen wurde, was ein Alter von etwa 500 Jahren vermuthen läßt. Sein Höhenwachsthum vollendet er aber ſchon in 80—100 Jahren. Gegen die Unbilden unſeres Klimas voll- kommen abgehärtet — nur in zugigen feuchten Lagen kann ihm, namentlich den jungen Pflanzen, der Froſt ſchaden — leidet er auch wenig von Krankheiten. Wipfeldürre, Kern- und Stockfäule oder Sonnenbrand können ihn nur auf ſehr ungünſtigem Standorte befallen. Vom Spät- ſommer an findet man namentlich an unterdrückten Exemplaren die Blätter auf der Oberſeite von der Mitte aus mit weißen Flecken bedeckt. Auch von Feinden hat er wenig zu leiden, etwa nur von denjenigen Inſekten, welche faſt keine Laubhölzer verſchonen, und von den Rehen, welche die ſaftigen Triebe und Knospen gern verbeißen. Die forſtliche Bedeutung des Bergahorns ſollte ſeines vortreff- lichen Holzes und kräftigen Wuchſes wegen höher gehalten werden, als es gewöhnlich der Fall iſt. Am meiſten noch wird er als Oberbaum im Mittelwalde geſchätzt. Da aber der Mittelwald in Staatsforſten mehr und mehr dem Hochwaldbetrieb Platz macht, ſo verdient der Bergahorn bei Erziehung gemiſchter Laubholzbeſtände die höchſte Beachtung. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/579
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/579>, abgerufen am 29.05.2024.