Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebirgswaldes. Ich habe es freilich schon erlebt, daß man im Anschauen
der ragenden Bestände in den behaglichen Ruf ausbrach: "da ist kein
Holzmangel zu befürchten!"

Als ob im Holze der Schwerpunkt vom Werthe des Waldes ruhete! Die
Zeit wird sicher in nicht mehr zu ferner Zukunft kommen, wo dieser Werth
abnehmen wird, weil das befreiete Wasserstoffgas das Brennholz, und
Eisen und Stein noch mehr als schon jetzt das Bauholz ersetzen werden.

Bis diese Zukunft zur Gegenwart geworden sein wird, muß Jeder,
dem auch die kommenden Geschlechter am Herzen liegen, dazu mitwirken,
daß der Grundgedanke dieses Buches "den Wald unter den Schutz
des Wissens Aller zu stellen
" eine Wahrheit werde. Dabei aber
ist es von höchster Wichtigkeit, die internationale Bedeutung des Waldes
im Volke zum Bewußtsein gebracht zu haben, welche zwar jetzt schon im
Sinne des Holzaustausches besteht, aber noch viel schwerer wiegt im Sinne
der Bewässerung eines Landes, so daß die rechts und links liegenden
Rheinuferstaaten bis hinunter nach Holland auf Tod und Leben, oder
wenigstens auf Gedeihen oder Verkommen ihres Ackerbaues und ihres
Verkehrs dabei betheiligt sind wie die Quellwaldungen des Rheines und
seiner Zuflüsse behandelt werden. Der Holländer muß zuletzt durch zu-
nehmende Versandung des Rheines dafür büßen, wenn oben die Schweizer
und Badener schlechte Waldwirthschaft treiben.

"Ein Eingriff in das Gebahren mit dem Eigenthum ist hinsichtlich
der Privat- und Gemeindewaldungen mehr als erlaubt, ist geboten;
ja der Waldbesitz des Einzelstaates wird in demselben Sinne verpflichteter
Privatbesitz gegenüber der angedeuteten klimatischen Union, ja Solidarität
Mitteleuropa's."

"Wohl möglich, daß manche, daß viele meiner Leser über "unzeitigen
Eifer" gelächelt haben werden. "Man merkt ja noch nichts!""

"Wenn man es merken wird, nicht nur die Verarmung der Flüsse,
denn die merkt man bereits, sondern auch die Veränderung des
Klimas, dann wird es zu einem Einschreiten wahrscheinlich zu spät sein.
Es wird leichter sein, den großen Waldbesitzer zu zwingen, seine Waldungen
zu erhalten, als die einstigen kleinen Besitzer seines urbar gemachten par-
cellirten Bodens zu bewegen, ihre Parcellen herzugeben oder wieder in
Wald umzuschaffen."

Gebirgswaldes. Ich habe es freilich ſchon erlebt, daß man im Anſchauen
der ragenden Beſtände in den behaglichen Ruf ausbrach: „da iſt kein
Holzmangel zu befürchten!“

Als ob im Holze der Schwerpunkt vom Werthe des Waldes ruhete! Die
Zeit wird ſicher in nicht mehr zu ferner Zukunft kommen, wo dieſer Werth
abnehmen wird, weil das befreiete Waſſerſtoffgas das Brennholz, und
Eiſen und Stein noch mehr als ſchon jetzt das Bauholz erſetzen werden.

Bis dieſe Zukunft zur Gegenwart geworden ſein wird, muß Jeder,
dem auch die kommenden Geſchlechter am Herzen liegen, dazu mitwirken,
daß der Grundgedanke dieſes Buches „den Wald unter den Schutz
des Wiſſens Aller zu ſtellen
“ eine Wahrheit werde. Dabei aber
iſt es von höchſter Wichtigkeit, die internationale Bedeutung des Waldes
im Volke zum Bewußtſein gebracht zu haben, welche zwar jetzt ſchon im
Sinne des Holzaustauſches beſteht, aber noch viel ſchwerer wiegt im Sinne
der Bewäſſerung eines Landes, ſo daß die rechts und links liegenden
Rheinuferſtaaten bis hinunter nach Holland auf Tod und Leben, oder
wenigſtens auf Gedeihen oder Verkommen ihres Ackerbaues und ihres
Verkehrs dabei betheiligt ſind wie die Quellwaldungen des Rheines und
ſeiner Zuflüſſe behandelt werden. Der Holländer muß zuletzt durch zu-
nehmende Verſandung des Rheines dafür büßen, wenn oben die Schweizer
und Badener ſchlechte Waldwirthſchaft treiben.

„Ein Eingriff in das Gebahren mit dem Eigenthum iſt hinſichtlich
der Privat- und Gemeindewaldungen mehr als erlaubt, iſt geboten;
ja der Waldbeſitz des Einzelſtaates wird in demſelben Sinne verpflichteter
Privatbeſitz gegenüber der angedeuteten klimatiſchen Union, ja Solidarität
Mitteleuropa’s.“

„Wohl möglich, daß manche, daß viele meiner Leſer über „unzeitigen
Eifer“ gelächelt haben werden. „Man merkt ja noch nichts!““

„Wenn man es merken wird, nicht nur die Verarmung der Flüſſe,
denn die merkt man bereits, ſondern auch die Veränderung des
Klimas, dann wird es zu einem Einſchreiten wahrſcheinlich zu ſpät ſein.
Es wird leichter ſein, den großen Waldbeſitzer zu zwingen, ſeine Waldungen
zu erhalten, als die einſtigen kleinen Beſitzer ſeines urbar gemachten par-
cellirten Bodens zu bewegen, ihre Parcellen herzugeben oder wieder in
Wald umzuſchaffen.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0624" n="568"/>
Gebirgswaldes. Ich habe es freilich &#x017F;chon erlebt, daß man im An&#x017F;chauen<lb/>
der ragenden Be&#x017F;tände in den behaglichen Ruf ausbrach: &#x201E;da i&#x017F;t kein<lb/>
Holzmangel zu befürchten!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Als ob im Holze der Schwerpunkt vom Werthe des Waldes ruhete! Die<lb/>
Zeit wird &#x017F;icher in nicht mehr zu ferner Zukunft kommen, wo die&#x017F;er Werth<lb/>
abnehmen wird, weil das befreiete Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas das Brennholz, und<lb/>
Ei&#x017F;en und Stein noch mehr als &#x017F;chon jetzt das Bauholz er&#x017F;etzen werden.</p><lb/>
          <p>Bis die&#x017F;e Zukunft zur Gegenwart geworden &#x017F;ein wird, muß Jeder,<lb/>
dem auch die kommenden Ge&#x017F;chlechter am Herzen liegen, dazu mitwirken,<lb/>
daß der Grundgedanke die&#x017F;es Buches &#x201E;<hi rendition="#g">den Wald unter den Schutz<lb/>
des Wi&#x017F;&#x017F;ens Aller zu &#x017F;tellen</hi>&#x201C; eine Wahrheit werde. Dabei aber<lb/>
i&#x017F;t es von höch&#x017F;ter Wichtigkeit, die internationale Bedeutung des Waldes<lb/>
im Volke zum Bewußt&#x017F;ein gebracht zu haben, welche zwar jetzt &#x017F;chon im<lb/>
Sinne des Holzaustau&#x017F;ches be&#x017F;teht, aber noch viel &#x017F;chwerer wiegt im Sinne<lb/>
der Bewä&#x017F;&#x017F;erung eines Landes, &#x017F;o daß die rechts und links liegenden<lb/>
Rheinufer&#x017F;taaten bis hinunter nach Holland auf Tod und Leben, oder<lb/>
wenig&#x017F;tens auf Gedeihen oder Verkommen ihres Ackerbaues und ihres<lb/>
Verkehrs dabei betheiligt &#x017F;ind wie die Quellwaldungen des Rheines und<lb/>
&#x017F;einer Zuflü&#x017F;&#x017F;e behandelt werden. Der Holländer muß zuletzt durch zu-<lb/>
nehmende Ver&#x017F;andung des Rheines dafür büßen, wenn oben die Schweizer<lb/>
und Badener &#x017F;chlechte Waldwirth&#x017F;chaft treiben.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ein Eingriff in das Gebahren mit dem Eigenthum i&#x017F;t hin&#x017F;ichtlich<lb/>
der Privat- und Gemeindewaldungen mehr als erlaubt, i&#x017F;t <hi rendition="#g">geboten</hi>;<lb/>
ja der Waldbe&#x017F;itz des Einzel&#x017F;taates wird in dem&#x017F;elben Sinne verpflichteter<lb/>
Privatbe&#x017F;itz gegenüber der angedeuteten klimati&#x017F;chen Union, ja Solidarität<lb/>
Mitteleuropa&#x2019;s.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wohl möglich, daß manche, daß viele meiner Le&#x017F;er über &#x201E;unzeitigen<lb/>
Eifer&#x201C; gelächelt haben werden. &#x201E;Man merkt ja noch nichts!&#x201C;&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wenn man es merken wird, nicht nur die Verarmung der Flü&#x017F;&#x017F;e,<lb/><hi rendition="#g">denn die merkt man bereits</hi>, &#x017F;ondern auch die Veränderung des<lb/>
Klimas, dann wird es zu einem Ein&#x017F;chreiten wahr&#x017F;cheinlich zu &#x017F;pät &#x017F;ein.<lb/>
Es wird leichter &#x017F;ein, den großen Waldbe&#x017F;itzer zu zwingen, &#x017F;eine Waldungen<lb/>
zu erhalten, als die ein&#x017F;tigen kleinen Be&#x017F;itzer &#x017F;eines urbar gemachten par-<lb/>
cellirten Bodens zu bewegen, ihre Parcellen herzugeben oder wieder in<lb/>
Wald umzu&#x017F;chaffen.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0624] Gebirgswaldes. Ich habe es freilich ſchon erlebt, daß man im Anſchauen der ragenden Beſtände in den behaglichen Ruf ausbrach: „da iſt kein Holzmangel zu befürchten!“ Als ob im Holze der Schwerpunkt vom Werthe des Waldes ruhete! Die Zeit wird ſicher in nicht mehr zu ferner Zukunft kommen, wo dieſer Werth abnehmen wird, weil das befreiete Waſſerſtoffgas das Brennholz, und Eiſen und Stein noch mehr als ſchon jetzt das Bauholz erſetzen werden. Bis dieſe Zukunft zur Gegenwart geworden ſein wird, muß Jeder, dem auch die kommenden Geſchlechter am Herzen liegen, dazu mitwirken, daß der Grundgedanke dieſes Buches „den Wald unter den Schutz des Wiſſens Aller zu ſtellen“ eine Wahrheit werde. Dabei aber iſt es von höchſter Wichtigkeit, die internationale Bedeutung des Waldes im Volke zum Bewußtſein gebracht zu haben, welche zwar jetzt ſchon im Sinne des Holzaustauſches beſteht, aber noch viel ſchwerer wiegt im Sinne der Bewäſſerung eines Landes, ſo daß die rechts und links liegenden Rheinuferſtaaten bis hinunter nach Holland auf Tod und Leben, oder wenigſtens auf Gedeihen oder Verkommen ihres Ackerbaues und ihres Verkehrs dabei betheiligt ſind wie die Quellwaldungen des Rheines und ſeiner Zuflüſſe behandelt werden. Der Holländer muß zuletzt durch zu- nehmende Verſandung des Rheines dafür büßen, wenn oben die Schweizer und Badener ſchlechte Waldwirthſchaft treiben. „Ein Eingriff in das Gebahren mit dem Eigenthum iſt hinſichtlich der Privat- und Gemeindewaldungen mehr als erlaubt, iſt geboten; ja der Waldbeſitz des Einzelſtaates wird in demſelben Sinne verpflichteter Privatbeſitz gegenüber der angedeuteten klimatiſchen Union, ja Solidarität Mitteleuropa’s.“ „Wohl möglich, daß manche, daß viele meiner Leſer über „unzeitigen Eifer“ gelächelt haben werden. „Man merkt ja noch nichts!““ „Wenn man es merken wird, nicht nur die Verarmung der Flüſſe, denn die merkt man bereits, ſondern auch die Veränderung des Klimas, dann wird es zu einem Einſchreiten wahrſcheinlich zu ſpät ſein. Es wird leichter ſein, den großen Waldbeſitzer zu zwingen, ſeine Waldungen zu erhalten, als die einſtigen kleinen Beſitzer ſeines urbar gemachten par- cellirten Bodens zu bewegen, ihre Parcellen herzugeben oder wieder in Wald umzuſchaffen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/624
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/624>, abgerufen am 15.05.2024.