Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Privatwaldbesitzers im Interesse des öffentlichen Wohles zu beschränken? --
ist es da nicht rathsam, da diese Strafen sich auch an keine Landesgrenze
binden und auch den schuldlosen Grenznachbar treffen, daß sich die
Regierungen Mitteleuropas über ein allgemeines Forstkulturgesetz berathen
und einigen?

Und kommt uns nun das Waldgebirge nicht doppelt ehrwürdig vor,
als vorhin? Der stille Tannenbestand, in dessen säulengetragenen Wipfeln
wir unten das Flüstern der Abendluft kaum hören, der leuchtende Buchen-
wald mit seinen weißen Schäften, der schwermüthige Fichtenbestand, der
die kerzengeraden Stämme bis zum Boden hinab verhüllt -- sie alle sind
die Hochwächter des Lebens und Gedeihens der Ebene.

Wir steigen nun noch höher hinauf und wir haben sehr aufzumerken,
um die Grenze wahrzunehmen, die uns aus dem Gebirgswalde in den
Alpenwald leitet. Jener ist in seinem Reiche ein ruhiger Gebieter, der
seine Macht befestigt und sein Hauswesen wohl geordnet hat; der Alpen-
wald ist ein rastlos Ringender, dem man es an tausend Wunden ansieht,
daß er mit einem starken Gegner im stetem Kampfe liegt.

Hier oben herrschen die Naturgewalten, Lauinen und Erdrutsche,
Hochgewitter und Runsen, und der Winde zügelloses Heer. Und gegen alle
diese Feinde hat der Wald kaum Fläche genug, um festen Fuß zu fassen.
Mühsam bohrt er seine Wurzelanker in die Felsenklüfte und streckt seine
zerzausten Häupter über gähnende Abgründe oder duckt sich in lauschigen
Thalkesselchen, wo der grüne Alpsee sein Bild abspiegelt.

Liegt auch dieser wunderreiche Kampfplatz, wo das Leben mit Zer-
störung und Vernichtung ringt, großentheils auf schweizerischem Boden,
so fällt doch ein gutes Theil auf das deutsche Gebiet; und brauchen wir
denn, ja dürfen wir die von Menschen gemachten Grenzen anerkennen,
wo es sich um Zusammengehöriges nach dem Gesetz der Natur handelt?
Haben wir ja doch nach der uns klar gewordenen Bedeutung des Waldes
ein Eigenthumsrecht an dem Walde der Schweizer, und die Bündner
sündigen auch an uns, wenn sie ihre Alpenwaldungen verwüsten, denn sie
berauben Rhein und Donau, und geben ihnen Steine für Wasser.

Alle einsichtsvollen schweizer Schriftsteller, voran Escher von der
Linth, Tschudi
und der Berner Cantonsforstmeister Marschand führen
schwere Anklage gegen die Wirthschaft in den Alpenwäldern. Marschand

Privatwaldbeſitzers im Intereſſe des öffentlichen Wohles zu beſchränken? —
iſt es da nicht rathſam, da dieſe Strafen ſich auch an keine Landesgrenze
binden und auch den ſchuldloſen Grenznachbar treffen, daß ſich die
Regierungen Mitteleuropas über ein allgemeines Forſtkulturgeſetz berathen
und einigen?

Und kommt uns nun das Waldgebirge nicht doppelt ehrwürdig vor,
als vorhin? Der ſtille Tannenbeſtand, in deſſen ſäulengetragenen Wipfeln
wir unten das Flüſtern der Abendluft kaum hören, der leuchtende Buchen-
wald mit ſeinen weißen Schäften, der ſchwermüthige Fichtenbeſtand, der
die kerzengeraden Stämme bis zum Boden hinab verhüllt — ſie alle ſind
die Hochwächter des Lebens und Gedeihens der Ebene.

Wir ſteigen nun noch höher hinauf und wir haben ſehr aufzumerken,
um die Grenze wahrzunehmen, die uns aus dem Gebirgswalde in den
Alpenwald leitet. Jener iſt in ſeinem Reiche ein ruhiger Gebieter, der
ſeine Macht befeſtigt und ſein Hausweſen wohl geordnet hat; der Alpen-
wald iſt ein raſtlos Ringender, dem man es an tauſend Wunden anſieht,
daß er mit einem ſtarken Gegner im ſtetem Kampfe liegt.

Hier oben herrſchen die Naturgewalten, Lauinen und Erdrutſche,
Hochgewitter und Runſen, und der Winde zügelloſes Heer. Und gegen alle
dieſe Feinde hat der Wald kaum Fläche genug, um feſten Fuß zu faſſen.
Mühſam bohrt er ſeine Wurzelanker in die Felſenklüfte und ſtreckt ſeine
zerzauſten Häupter über gähnende Abgründe oder duckt ſich in lauſchigen
Thalkeſſelchen, wo der grüne Alpſee ſein Bild abſpiegelt.

Liegt auch dieſer wunderreiche Kampfplatz, wo das Leben mit Zer-
ſtörung und Vernichtung ringt, großentheils auf ſchweizeriſchem Boden,
ſo fällt doch ein gutes Theil auf das deutſche Gebiet; und brauchen wir
denn, ja dürfen wir die von Menſchen gemachten Grenzen anerkennen,
wo es ſich um Zuſammengehöriges nach dem Geſetz der Natur handelt?
Haben wir ja doch nach der uns klar gewordenen Bedeutung des Waldes
ein Eigenthumsrecht an dem Walde der Schweizer, und die Bündner
ſündigen auch an uns, wenn ſie ihre Alpenwaldungen verwüſten, denn ſie
berauben Rhein und Donau, und geben ihnen Steine für Waſſer.

Alle einſichtsvollen ſchweizer Schriftſteller, voran Eſcher von der
Linth, Tſchudi
und der Berner Cantonsforſtmeiſter Marſchand führen
ſchwere Anklage gegen die Wirthſchaft in den Alpenwäldern. Marſchand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0629" n="573"/>
Privatwaldbe&#x017F;itzers im Intere&#x017F;&#x017F;e des öffentlichen Wohles zu be&#x017F;chränken? &#x2014;<lb/>
i&#x017F;t es da nicht rath&#x017F;am, da die&#x017F;e Strafen &#x017F;ich auch an keine Landesgrenze<lb/>
binden und auch den &#x017F;chuldlo&#x017F;en Grenznachbar treffen, daß &#x017F;ich die<lb/>
Regierungen Mitteleuropas über ein allgemeines For&#x017F;tkulturge&#x017F;etz berathen<lb/>
und einigen?</p><lb/>
          <p>Und kommt uns nun das Waldgebirge nicht doppelt ehrwürdig vor,<lb/>
als vorhin? Der &#x017F;tille Tannenbe&#x017F;tand, in de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;äulengetragenen Wipfeln<lb/>
wir unten das Flü&#x017F;tern der Abendluft kaum hören, der leuchtende Buchen-<lb/>
wald mit &#x017F;einen weißen Schäften, der &#x017F;chwermüthige Fichtenbe&#x017F;tand, der<lb/>
die kerzengeraden Stämme bis zum Boden hinab verhüllt &#x2014; &#x017F;ie alle &#x017F;ind<lb/>
die Hochwächter des Lebens und Gedeihens der Ebene.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;teigen nun noch höher hinauf und wir haben &#x017F;ehr aufzumerken,<lb/>
um die Grenze wahrzunehmen, die uns aus dem Gebirgswalde in den<lb/><hi rendition="#g">Alpenwald</hi> leitet. Jener i&#x017F;t in &#x017F;einem Reiche ein ruhiger Gebieter, der<lb/>
&#x017F;eine Macht befe&#x017F;tigt und &#x017F;ein Hauswe&#x017F;en wohl geordnet hat; der Alpen-<lb/>
wald i&#x017F;t ein ra&#x017F;tlos Ringender, dem man es an tau&#x017F;end Wunden an&#x017F;ieht,<lb/>
daß er mit einem &#x017F;tarken Gegner im &#x017F;tetem Kampfe liegt.</p><lb/>
          <p>Hier oben herr&#x017F;chen die Naturgewalten, Lauinen und Erdrut&#x017F;che,<lb/>
Hochgewitter und Run&#x017F;en, und der Winde zügello&#x017F;es Heer. Und gegen alle<lb/>
die&#x017F;e Feinde hat der Wald kaum Fläche genug, um fe&#x017F;ten Fuß zu fa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Müh&#x017F;am bohrt er &#x017F;eine Wurzelanker in die Fel&#x017F;enklüfte und &#x017F;treckt &#x017F;eine<lb/>
zerzau&#x017F;ten Häupter über gähnende Abgründe oder duckt &#x017F;ich in lau&#x017F;chigen<lb/>
Thalke&#x017F;&#x017F;elchen, wo der grüne Alp&#x017F;ee &#x017F;ein Bild ab&#x017F;piegelt.</p><lb/>
          <p>Liegt auch die&#x017F;er wunderreiche Kampfplatz, wo das Leben mit Zer-<lb/>
&#x017F;törung und Vernichtung ringt, großentheils auf &#x017F;chweizeri&#x017F;chem Boden,<lb/>
&#x017F;o fällt doch ein gutes Theil auf das deut&#x017F;che Gebiet; und brauchen wir<lb/>
denn, ja dürfen wir die von Men&#x017F;chen gemachten Grenzen anerkennen,<lb/>
wo es &#x017F;ich um Zu&#x017F;ammengehöriges nach dem Ge&#x017F;etz der Natur handelt?<lb/>
Haben wir ja doch nach der uns klar gewordenen Bedeutung des Waldes<lb/>
ein Eigenthumsrecht an dem Walde der Schweizer, und die Bündner<lb/>
&#x017F;ündigen auch an uns, wenn &#x017F;ie ihre Alpenwaldungen verwü&#x017F;ten, denn &#x017F;ie<lb/>
berauben Rhein und Donau, und geben ihnen Steine für Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
          <p>Alle ein&#x017F;ichtsvollen &#x017F;chweizer Schrift&#x017F;teller, voran <hi rendition="#g">E&#x017F;cher von der<lb/>
Linth, T&#x017F;chudi</hi> und der Berner Cantonsfor&#x017F;tmei&#x017F;ter <hi rendition="#g">Mar&#x017F;chand</hi> führen<lb/>
&#x017F;chwere Anklage gegen die Wirth&#x017F;chaft in den Alpenwäldern. <hi rendition="#g">Mar&#x017F;chand</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0629] Privatwaldbeſitzers im Intereſſe des öffentlichen Wohles zu beſchränken? — iſt es da nicht rathſam, da dieſe Strafen ſich auch an keine Landesgrenze binden und auch den ſchuldloſen Grenznachbar treffen, daß ſich die Regierungen Mitteleuropas über ein allgemeines Forſtkulturgeſetz berathen und einigen? Und kommt uns nun das Waldgebirge nicht doppelt ehrwürdig vor, als vorhin? Der ſtille Tannenbeſtand, in deſſen ſäulengetragenen Wipfeln wir unten das Flüſtern der Abendluft kaum hören, der leuchtende Buchen- wald mit ſeinen weißen Schäften, der ſchwermüthige Fichtenbeſtand, der die kerzengeraden Stämme bis zum Boden hinab verhüllt — ſie alle ſind die Hochwächter des Lebens und Gedeihens der Ebene. Wir ſteigen nun noch höher hinauf und wir haben ſehr aufzumerken, um die Grenze wahrzunehmen, die uns aus dem Gebirgswalde in den Alpenwald leitet. Jener iſt in ſeinem Reiche ein ruhiger Gebieter, der ſeine Macht befeſtigt und ſein Hausweſen wohl geordnet hat; der Alpen- wald iſt ein raſtlos Ringender, dem man es an tauſend Wunden anſieht, daß er mit einem ſtarken Gegner im ſtetem Kampfe liegt. Hier oben herrſchen die Naturgewalten, Lauinen und Erdrutſche, Hochgewitter und Runſen, und der Winde zügelloſes Heer. Und gegen alle dieſe Feinde hat der Wald kaum Fläche genug, um feſten Fuß zu faſſen. Mühſam bohrt er ſeine Wurzelanker in die Felſenklüfte und ſtreckt ſeine zerzauſten Häupter über gähnende Abgründe oder duckt ſich in lauſchigen Thalkeſſelchen, wo der grüne Alpſee ſein Bild abſpiegelt. Liegt auch dieſer wunderreiche Kampfplatz, wo das Leben mit Zer- ſtörung und Vernichtung ringt, großentheils auf ſchweizeriſchem Boden, ſo fällt doch ein gutes Theil auf das deutſche Gebiet; und brauchen wir denn, ja dürfen wir die von Menſchen gemachten Grenzen anerkennen, wo es ſich um Zuſammengehöriges nach dem Geſetz der Natur handelt? Haben wir ja doch nach der uns klar gewordenen Bedeutung des Waldes ein Eigenthumsrecht an dem Walde der Schweizer, und die Bündner ſündigen auch an uns, wenn ſie ihre Alpenwaldungen verwüſten, denn ſie berauben Rhein und Donau, und geben ihnen Steine für Waſſer. Alle einſichtsvollen ſchweizer Schriftſteller, voran Eſcher von der Linth, Tſchudi und der Berner Cantonsforſtmeiſter Marſchand führen ſchwere Anklage gegen die Wirthſchaft in den Alpenwäldern. Marſchand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/629
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/629>, abgerufen am 29.05.2024.