Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Endlich ist hier noch einer andern Art der Pflanzendecke auf dem
Waldboden zu gedenken, welche gewissermaßen ein Ueberbleibsel der Ur-
waldbildung ist.

Es kommt, wiewohl nicht häufig, vor, daß ohne Dazuthun des
Försters sich der Wald selbst seine Nachkommen erzieht, indem die ab-
gefallenen Saamen im Boden nicht nur keimen, was sehr häufig der Fall
ist, sondern trotz der Ueberdachung der zeltartigen Laubkronen freudig
fortwachsen und einen jungen Wald unter dem alten bilden.

Dann bleibt dem Förster nur übrig, die Alten, wenn sie haubar
sind, mit möglichster Schonung der Jugend heraus zu nehmen.

Näher liegt uns aber jetzt die große Bedeutung, welche die aus
Pflanzen gewebte, eben so wie die aus dürrem Laub und Nadeln auf-
geschüttete Bodendecke für den Wald hat, und wenn wir uns diese Be-
deutung recht klar gemacht, wenn wir ein Verständniß derselben gewonnen
haben, so sehen wir in dieser Bodendecke nicht blos eine dem Auge wohl-
thuende Vermittlung zwischen dem Walde und seinem starren Träger,
sondern eine wichtige Bedingung des Waldlebens.

Der Walderzieher muß in der Hauptsache der Natur überlassen, für
das Gedeihen seiner Baum-Saaten und Pflanzungen zu sorgen. Kaum
daß er für diese Einiges zur Bodenvorbereitung thun kann und daß er
alsdann mit Vorsicht den dazwischen aufwuchernden Unkräutern Einhalt
thut; so wie einmal seine Pfleglinge in eine kräftige Kindheit getreten sind
und sie sich in ihren ausgreifenden Zweigen zu Schutz und Trutz die Hände
reichen, muß er sie in der Hauptsache sich selbst überlassen. Er kann
allenfalls dem Boden das zu viele Naß durch Entwässerung ableiten und
Insekten- und Wildschaden nach Kräften abhalten, dem Eindringen des
Weideviehes wehren, durchforstend das zu dicht werdende Gedränge lichten --
das ist aber auch so ziemlich Alles, was er kann. Sein Auge ist aber
unablässig auf die Bodenstreu gerichtet.

Sie muß ihm den Waldboden frisch erhalten, sie muß den austrock-
nenden Sonnenstrahlen und Winden steuern, sie muß dafür sorgen, daß
den Baumwurzeln im Boden sich immer erneuernder Vorrath verwes-
licher Stoffe und der unbeschränkteste Spielraum geboten sei.

Wenn namentlich, wie wir es von der Fichte bereits wissen, die
Wurzel am liebsten in den obersten Bodenschichten bleibt, so ist ihr die

Endlich iſt hier noch einer andern Art der Pflanzendecke auf dem
Waldboden zu gedenken, welche gewiſſermaßen ein Ueberbleibſel der Ur-
waldbildung iſt.

Es kommt, wiewohl nicht häufig, vor, daß ohne Dazuthun des
Förſters ſich der Wald ſelbſt ſeine Nachkommen erzieht, indem die ab-
gefallenen Saamen im Boden nicht nur keimen, was ſehr häufig der Fall
iſt, ſondern trotz der Ueberdachung der zeltartigen Laubkronen freudig
fortwachſen und einen jungen Wald unter dem alten bilden.

Dann bleibt dem Förſter nur übrig, die Alten, wenn ſie haubar
ſind, mit möglichſter Schonung der Jugend heraus zu nehmen.

Näher liegt uns aber jetzt die große Bedeutung, welche die aus
Pflanzen gewebte, eben ſo wie die aus dürrem Laub und Nadeln auf-
geſchüttete Bodendecke für den Wald hat, und wenn wir uns dieſe Be-
deutung recht klar gemacht, wenn wir ein Verſtändniß derſelben gewonnen
haben, ſo ſehen wir in dieſer Bodendecke nicht blos eine dem Auge wohl-
thuende Vermittlung zwiſchen dem Walde und ſeinem ſtarren Träger,
ſondern eine wichtige Bedingung des Waldlebens.

Der Walderzieher muß in der Hauptſache der Natur überlaſſen, für
das Gedeihen ſeiner Baum-Saaten und Pflanzungen zu ſorgen. Kaum
daß er für dieſe Einiges zur Bodenvorbereitung thun kann und daß er
alsdann mit Vorſicht den dazwiſchen aufwuchernden Unkräutern Einhalt
thut; ſo wie einmal ſeine Pfleglinge in eine kräftige Kindheit getreten ſind
und ſie ſich in ihren ausgreifenden Zweigen zu Schutz und Trutz die Hände
reichen, muß er ſie in der Hauptſache ſich ſelbſt überlaſſen. Er kann
allenfalls dem Boden das zu viele Naß durch Entwäſſerung ableiten und
Inſekten- und Wildſchaden nach Kräften abhalten, dem Eindringen des
Weideviehes wehren, durchforſtend das zu dicht werdende Gedränge lichten —
das iſt aber auch ſo ziemlich Alles, was er kann. Sein Auge iſt aber
unabläſſig auf die Bodenſtreu gerichtet.

Sie muß ihm den Waldboden friſch erhalten, ſie muß den austrock-
nenden Sonnenſtrahlen und Winden ſteuern, ſie muß dafür ſorgen, daß
den Baumwurzeln im Boden ſich immer erneuernder Vorrath verwes-
licher Stoffe und der unbeſchränkteſte Spielraum geboten ſei.

Wenn namentlich, wie wir es von der Fichte bereits wiſſen, die
Wurzel am liebſten in den oberſten Bodenſchichten bleibt, ſo iſt ihr die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0065" n="41"/>
          <p>Endlich i&#x017F;t hier noch einer andern Art der Pflanzendecke auf dem<lb/>
Waldboden zu gedenken, welche gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen ein Ueberbleib&#x017F;el der Ur-<lb/>
waldbildung i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Es kommt, wiewohl nicht häufig, vor, daß ohne Dazuthun des<lb/>
För&#x017F;ters &#x017F;ich der Wald &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Nachkommen erzieht, indem die ab-<lb/>
gefallenen Saamen im Boden nicht nur keimen, was &#x017F;ehr häufig der Fall<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ondern trotz der Ueberdachung der zeltartigen Laubkronen freudig<lb/>
fortwach&#x017F;en und einen jungen Wald unter dem alten bilden.</p><lb/>
          <p>Dann bleibt dem För&#x017F;ter nur übrig, die Alten, wenn &#x017F;ie haubar<lb/>
&#x017F;ind, mit möglich&#x017F;ter Schonung der Jugend heraus zu nehmen.</p><lb/>
          <p>Näher liegt uns aber jetzt die große Bedeutung, welche die aus<lb/>
Pflanzen gewebte, eben &#x017F;o wie die aus dürrem Laub und Nadeln auf-<lb/>
ge&#x017F;chüttete Bodendecke für den Wald hat, und wenn wir uns die&#x017F;e Be-<lb/>
deutung recht klar gemacht, wenn wir ein Ver&#x017F;tändniß der&#x017F;elben gewonnen<lb/>
haben, &#x017F;o &#x017F;ehen wir in die&#x017F;er Bodendecke nicht blos eine dem Auge wohl-<lb/>
thuende Vermittlung zwi&#x017F;chen dem Walde und &#x017F;einem &#x017F;tarren Träger,<lb/>
&#x017F;ondern eine wichtige Bedingung des Waldlebens.</p><lb/>
          <p>Der Walderzieher muß in der Haupt&#x017F;ache der Natur überla&#x017F;&#x017F;en, für<lb/>
das Gedeihen &#x017F;einer Baum-Saaten und Pflanzungen zu &#x017F;orgen. Kaum<lb/>
daß er für die&#x017F;e Einiges zur Bodenvorbereitung thun kann und daß er<lb/>
alsdann mit Vor&#x017F;icht den dazwi&#x017F;chen aufwuchernden Unkräutern Einhalt<lb/>
thut; &#x017F;o wie einmal &#x017F;eine Pfleglinge in eine kräftige Kindheit getreten &#x017F;ind<lb/>
und &#x017F;ie &#x017F;ich in ihren ausgreifenden Zweigen zu Schutz und Trutz die Hände<lb/>
reichen, muß er &#x017F;ie in der Haupt&#x017F;ache &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en. Er kann<lb/>
allenfalls dem Boden das zu viele Naß durch Entwä&#x017F;&#x017F;erung ableiten und<lb/>
In&#x017F;ekten- und Wild&#x017F;chaden nach Kräften abhalten, dem Eindringen des<lb/>
Weideviehes wehren, durchfor&#x017F;tend das zu dicht werdende Gedränge lichten &#x2014;<lb/>
das i&#x017F;t aber auch &#x017F;o ziemlich Alles, was er kann. <hi rendition="#g">Sein Auge i&#x017F;t aber<lb/>
unablä&#x017F;&#x017F;ig auf die Boden&#x017F;treu gerichtet.</hi></p><lb/>
          <p>Sie muß ihm den Waldboden fri&#x017F;ch erhalten, &#x017F;ie muß den austrock-<lb/>
nenden Sonnen&#x017F;trahlen und Winden &#x017F;teuern, &#x017F;ie muß dafür &#x017F;orgen, daß<lb/>
den Baumwurzeln im Boden &#x017F;ich immer erneuernder Vorrath verwes-<lb/>
licher Stoffe und der unbe&#x017F;chränkte&#x017F;te Spielraum geboten &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Wenn namentlich, wie wir es von der Fichte bereits wi&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
Wurzel am lieb&#x017F;ten in den ober&#x017F;ten Boden&#x017F;chichten bleibt, &#x017F;o i&#x017F;t ihr die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0065] Endlich iſt hier noch einer andern Art der Pflanzendecke auf dem Waldboden zu gedenken, welche gewiſſermaßen ein Ueberbleibſel der Ur- waldbildung iſt. Es kommt, wiewohl nicht häufig, vor, daß ohne Dazuthun des Förſters ſich der Wald ſelbſt ſeine Nachkommen erzieht, indem die ab- gefallenen Saamen im Boden nicht nur keimen, was ſehr häufig der Fall iſt, ſondern trotz der Ueberdachung der zeltartigen Laubkronen freudig fortwachſen und einen jungen Wald unter dem alten bilden. Dann bleibt dem Förſter nur übrig, die Alten, wenn ſie haubar ſind, mit möglichſter Schonung der Jugend heraus zu nehmen. Näher liegt uns aber jetzt die große Bedeutung, welche die aus Pflanzen gewebte, eben ſo wie die aus dürrem Laub und Nadeln auf- geſchüttete Bodendecke für den Wald hat, und wenn wir uns dieſe Be- deutung recht klar gemacht, wenn wir ein Verſtändniß derſelben gewonnen haben, ſo ſehen wir in dieſer Bodendecke nicht blos eine dem Auge wohl- thuende Vermittlung zwiſchen dem Walde und ſeinem ſtarren Träger, ſondern eine wichtige Bedingung des Waldlebens. Der Walderzieher muß in der Hauptſache der Natur überlaſſen, für das Gedeihen ſeiner Baum-Saaten und Pflanzungen zu ſorgen. Kaum daß er für dieſe Einiges zur Bodenvorbereitung thun kann und daß er alsdann mit Vorſicht den dazwiſchen aufwuchernden Unkräutern Einhalt thut; ſo wie einmal ſeine Pfleglinge in eine kräftige Kindheit getreten ſind und ſie ſich in ihren ausgreifenden Zweigen zu Schutz und Trutz die Hände reichen, muß er ſie in der Hauptſache ſich ſelbſt überlaſſen. Er kann allenfalls dem Boden das zu viele Naß durch Entwäſſerung ableiten und Inſekten- und Wildſchaden nach Kräften abhalten, dem Eindringen des Weideviehes wehren, durchforſtend das zu dicht werdende Gedränge lichten — das iſt aber auch ſo ziemlich Alles, was er kann. Sein Auge iſt aber unabläſſig auf die Bodenſtreu gerichtet. Sie muß ihm den Waldboden friſch erhalten, ſie muß den austrock- nenden Sonnenſtrahlen und Winden ſteuern, ſie muß dafür ſorgen, daß den Baumwurzeln im Boden ſich immer erneuernder Vorrath verwes- licher Stoffe und der unbeſchränkteſte Spielraum geboten ſei. Wenn namentlich, wie wir es von der Fichte bereits wiſſen, die Wurzel am liebſten in den oberſten Bodenſchichten bleibt, ſo iſt ihr die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/65
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/65>, abgerufen am 13.05.2024.