Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung] III.

1. Rüsterknospe. -- 2. Gespaltener Eschenzweig mit 3 Jahrestrieben, m' innere, m äußere Schicht des
Markes, h Holz, r", r' und r Bastschicht, mittle und äußere Schicht der Rinde, n Blattstielnarbe (deren
8 an der Figur sind). Die Sternchen im Marke bezeichnen die Triebgrenzen. -- 3. Querschnitt des Triebes
da wo derselbe am breitesten ist, die Buchstaben bedeuten dasselbe wie an Fig. 2, nur ist für n ein k gesetzt,
zur Andeutung, daß die Blattstielnarbe eine Korkschicht trägt, welche den Blattfall vermittelt. -- 4. Ein
Eschenzweig von 4 Jahrestrieben, *, **, ***, **** die äußerlich sichtbaren Jahresgrenzen, k Endknospe und
das letzte Knosvenpaar, n Blattstielnarbe, bk Blattkissen. -- 5. 6. 7. Querdurchschnittene Knospen der
Erle, des Ahorn und der Schwarzpappel. -- 8. Eine unbedeckte Knospe vom Viburnum Lantana. --
9. 10. 11. 12. Triebspitzen der Buche, des Hornbaumes, der Erle und der Korbweide.


[Abbildung] III.

1. Rüſterknospe. — 2. Geſpaltener Eſchenzweig mit 3 Jahrestrieben, m′ innere, m äußere Schicht des
Markes, h Holz, r″, r′ und r Baſtſchicht, mittle und äußere Schicht der Rinde, n Blattſtielnarbe (deren
8 an der Figur ſind). Die Sternchen im Marke bezeichnen die Triebgrenzen. — 3. Querſchnitt des Triebes
da wo derſelbe am breiteſten iſt, die Buchſtaben bedeuten daſſelbe wie an Fig. 2, nur iſt für n ein k geſetzt,
zur Andeutung, daß die Blattſtielnarbe eine Korkſchicht trägt, welche den Blattfall vermittelt. — 4. Ein
Eſchenzweig von 4 Jahrestrieben, *, **, ***, **** die äußerlich ſichtbaren Jahresgrenzen, k Endknospe und
das letzte Knosvenpaar, n Blattſtielnarbe, bk Blattkiſſen. — 5. 6. 7. Querdurchſchnittene Knospen der
Erle, des Ahorn und der Schwarzpappel. — 8. Eine unbedeckte Knospe vom Viburnum Lantana.
9. 10. 11. 12. Triebſpitzen der Buche, des Hornbaumes, der Erle und der Korbweide.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0084" n="60"/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Rü&#x017F;terknospe. &#x2014; 2. Ge&#x017F;paltener E&#x017F;chenzweig mit 3 Jahrestrieben, <hi rendition="#aq">m</hi>&#x2032; innere, <hi rendition="#aq">m</hi> äußere Schicht des<lb/>
Markes, <hi rendition="#aq">h</hi> Holz, <hi rendition="#aq">r</hi>&#x2033;, <hi rendition="#aq">r</hi>&#x2032; und <hi rendition="#aq">r</hi> Ba&#x017F;t&#x017F;chicht, mittle und äußere Schicht der Rinde, <hi rendition="#aq">n</hi> Blatt&#x017F;tielnarbe (deren<lb/>
8 an der Figur &#x017F;ind). Die Sternchen im Marke bezeichnen die Triebgrenzen. &#x2014; 3. Quer&#x017F;chnitt des Triebes<lb/>
da wo der&#x017F;elbe am breite&#x017F;ten i&#x017F;t, die Buch&#x017F;taben bedeuten da&#x017F;&#x017F;elbe wie an Fig. 2, nur i&#x017F;t für <hi rendition="#aq">n</hi> ein <hi rendition="#aq">k</hi> ge&#x017F;etzt,<lb/>
zur Andeutung, daß die Blatt&#x017F;tielnarbe eine Kork&#x017F;chicht trägt, welche den Blattfall vermittelt. &#x2014; 4. Ein<lb/>
E&#x017F;chenzweig von 4 Jahrestrieben, *, **, ***, **** die äußerlich &#x017F;ichtbaren Jahresgrenzen, <hi rendition="#aq">k</hi> Endknospe und<lb/>
das letzte Knosvenpaar, <hi rendition="#aq">n</hi> Blatt&#x017F;tielnarbe, <hi rendition="#aq">bk</hi> Blattki&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; 5. 6. 7. Querdurch&#x017F;chnittene Knospen der<lb/>
Erle, des Ahorn und der Schwarzpappel. &#x2014; 8. Eine unbedeckte Knospe vom <hi rendition="#aq">Viburnum Lantana.</hi> &#x2014;<lb/>
9. 10. 11. 12. Trieb&#x017F;pitzen der Buche, des Hornbaumes, der Erle und der Korbweide.</p>
            </figure><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0084] [Abbildung III. 1. Rüſterknospe. — 2. Geſpaltener Eſchenzweig mit 3 Jahrestrieben, m′ innere, m äußere Schicht des Markes, h Holz, r″, r′ und r Baſtſchicht, mittle und äußere Schicht der Rinde, n Blattſtielnarbe (deren 8 an der Figur ſind). Die Sternchen im Marke bezeichnen die Triebgrenzen. — 3. Querſchnitt des Triebes da wo derſelbe am breiteſten iſt, die Buchſtaben bedeuten daſſelbe wie an Fig. 2, nur iſt für n ein k geſetzt, zur Andeutung, daß die Blattſtielnarbe eine Korkſchicht trägt, welche den Blattfall vermittelt. — 4. Ein Eſchenzweig von 4 Jahrestrieben, *, **, ***, **** die äußerlich ſichtbaren Jahresgrenzen, k Endknospe und das letzte Knosvenpaar, n Blattſtielnarbe, bk Blattkiſſen. — 5. 6. 7. Querdurchſchnittene Knospen der Erle, des Ahorn und der Schwarzpappel. — 8. Eine unbedeckte Knospe vom Viburnum Lantana. — 9. 10. 11. 12. Triebſpitzen der Buche, des Hornbaumes, der Erle und der Korbweide.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/84
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/84>, abgerufen am 13.05.2024.