Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

um sich sieht, der kann es kaum unbemerkt lassen, wie alt eine vor ihm
stehende etwa mannshohe Kiefer sei. Trifft sich's nun vollends, daß es
gerade Mai oder Anfang Juni ist, so müssen ihn die hellen neuen Triebe
mit den silbergrauen Nadelscheiden in ihrem augenfälligen Gegensatze zu
den dunkleren älteren Trieben, deren Fortsätze sie bilden, geradezu zum
Abwärtszählen auffordern. An der regelmäßigen Quirlstellung der Aeste
rings um den Stamm herum zählt man leicht Jahr um Jahr abwärts,
und nur ganz unten am Boden, wo die frühesten jungen Quirltriebe be-
reits abgestoßen sind, bleibt man zuweilen um ein, zwei Jahre ab und
zu im Ungewissen.

Wir dürfen darum den mehr frei und ungebunden sich entwickelnden
Laubhölzern gegenüber die Nadelhölzer ein "mathematisches Geschlecht"
nennen, denn wir finden nicht nur die Triebe, sondern an diesen auch
die Nadeln und an den Zapfen die Schuppen und Saamen in genauer
Regelmäßigkeit und zwar in Spirallinien geordnet.

[Abbildung] VI.

Triebzuwachs der Kiefer.

um ſich ſieht, der kann es kaum unbemerkt laſſen, wie alt eine vor ihm
ſtehende etwa mannshohe Kiefer ſei. Trifft ſich’s nun vollends, daß es
gerade Mai oder Anfang Juni iſt, ſo müſſen ihn die hellen neuen Triebe
mit den ſilbergrauen Nadelſcheiden in ihrem augenfälligen Gegenſatze zu
den dunkleren älteren Trieben, deren Fortſätze ſie bilden, geradezu zum
Abwärtszählen auffordern. An der regelmäßigen Quirlſtellung der Aeſte
rings um den Stamm herum zählt man leicht Jahr um Jahr abwärts,
und nur ganz unten am Boden, wo die früheſten jungen Quirltriebe be-
reits abgeſtoßen ſind, bleibt man zuweilen um ein, zwei Jahre ab und
zu im Ungewiſſen.

Wir dürfen darum den mehr frei und ungebunden ſich entwickelnden
Laubhölzern gegenüber die Nadelhölzer ein „mathematiſches Geſchlecht“
nennen, denn wir finden nicht nur die Triebe, ſondern an dieſen auch
die Nadeln und an den Zapfen die Schuppen und Saamen in genauer
Regelmäßigkeit und zwar in Spirallinien geordnet.

[Abbildung] VI.

Triebzuwachs der Kiefer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0094" n="70"/>
um &#x017F;ich &#x017F;ieht, der kann es kaum unbemerkt la&#x017F;&#x017F;en, wie alt eine vor ihm<lb/>
&#x017F;tehende etwa mannshohe Kiefer &#x017F;ei. Trifft &#x017F;ich&#x2019;s nun vollends, daß es<lb/>
gerade Mai oder Anfang Juni i&#x017F;t, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en ihn die hellen neuen Triebe<lb/>
mit den &#x017F;ilbergrauen Nadel&#x017F;cheiden in ihrem augenfälligen Gegen&#x017F;atze zu<lb/>
den dunkleren älteren Trieben, deren Fort&#x017F;ätze &#x017F;ie bilden, geradezu zum<lb/>
Abwärtszählen auffordern. An der regelmäßigen Quirl&#x017F;tellung der Ae&#x017F;te<lb/>
rings um den Stamm herum zählt man leicht Jahr um Jahr abwärts,<lb/>
und nur ganz unten am Boden, wo die frühe&#x017F;ten jungen Quirltriebe be-<lb/>
reits abge&#x017F;toßen &#x017F;ind, bleibt man zuweilen um ein, zwei Jahre ab und<lb/>
zu im Ungewi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wir dürfen darum den mehr frei und ungebunden &#x017F;ich entwickelnden<lb/>
Laubhölzern gegenüber die Nadelhölzer ein &#x201E;mathemati&#x017F;ches Ge&#x017F;chlecht&#x201C;<lb/>
nennen, denn wir finden nicht nur die Triebe, &#x017F;ondern an die&#x017F;en auch<lb/>
die Nadeln und an den Zapfen die Schuppen und Saamen in genauer<lb/>
Regelmäßigkeit und zwar in Spirallinien geordnet.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </head><lb/>
              <p>Triebzuwachs der Kiefer.</p>
            </figure><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0094] um ſich ſieht, der kann es kaum unbemerkt laſſen, wie alt eine vor ihm ſtehende etwa mannshohe Kiefer ſei. Trifft ſich’s nun vollends, daß es gerade Mai oder Anfang Juni iſt, ſo müſſen ihn die hellen neuen Triebe mit den ſilbergrauen Nadelſcheiden in ihrem augenfälligen Gegenſatze zu den dunkleren älteren Trieben, deren Fortſätze ſie bilden, geradezu zum Abwärtszählen auffordern. An der regelmäßigen Quirlſtellung der Aeſte rings um den Stamm herum zählt man leicht Jahr um Jahr abwärts, und nur ganz unten am Boden, wo die früheſten jungen Quirltriebe be- reits abgeſtoßen ſind, bleibt man zuweilen um ein, zwei Jahre ab und zu im Ungewiſſen. Wir dürfen darum den mehr frei und ungebunden ſich entwickelnden Laubhölzern gegenüber die Nadelhölzer ein „mathematiſches Geſchlecht“ nennen, denn wir finden nicht nur die Triebe, ſondern an dieſen auch die Nadeln und an den Zapfen die Schuppen und Saamen in genauer Regelmäßigkeit und zwar in Spirallinien geordnet. [Abbildung VI. Triebzuwachs der Kiefer.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/94
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/94>, abgerufen am 13.05.2024.