Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

der Johanniskirche zu Florenz findet sich noch immer jenes
kurze, gedrückte, schwerfällige Verhältniß, welches im höheren
Mittelalter die Kunstarbeiten der Italiener von denen gleichzei-
tiger Griechen unterscheidet. In Vergleich mit diesen und
ähnlichen Figuren scheint denn obiges Denkmal allerdings sich
dem Griechischen anzunähern. Ich unterdrücke indeß die Ver-
muthungen, welche dieser Umstand erweckt, da es gefährlich
seyn dürfte, sie zu verfolgen, ehe es gelungen wäre, das Al-
ter und die Herkunft des Werkes, von welchem sie ausgehen,
sicherer zu bestimmen, als mir bisher gelungen ist.

Indeß werden wir auch für die Folge festhalten müssen,
daß die beschriebenen Bildnereyen im Entwurf wie in der
Ausführung sogar von den italienischen Bildnereyen des nächst-
folgenden Jahrhunderts sich unterscheiden, in welchem wir
wiederum auf Künstlernamen treffen, was von erwachendem
Ehrgeiz zeugt und den heilsamen Trieb ankündigt, sich vor der
Menge auszuzeichnen.

Es ist bemerkenswerth, daß wir den ältesten Urkunden
der toscanischen Bildnerey eben in Pistoja begegnen, einer
früh begüterten Stadt, welche indeß schon seit dem Ende des
zwölften Jahrhunderts gegen Lucca und Pisa zurücktritt, im
vierzehnten schon zur bloßen Provinzialstadt herabsinkt. Auch
an größeren Orten, zu Pisa, Florenz, Rom, werden wir die
ältesten Denkmale neuerer Kunst vornehmlich in vernachlässig-
ten Kirchen der Vorstädte aufsuchen. Aus welchen Umständen
abzunehmen, daß wir nur den kleinsten Theil der Kunstarbei-
ten jener Zeit besitzen, und diesen selbst nur der Vernachlässi-
gung, nicht der absichtlichen Aufbewahrung verdanken. An
solchen Puncten, in denen die bildenden Künste schon seit dem
dreyzehnten Jahrhunderte und bis in die neueste Zeit hin un-

der Johanniskirche zu Florenz findet ſich noch immer jenes
kurze, gedruͤckte, ſchwerfaͤllige Verhaͤltniß, welches im hoͤheren
Mittelalter die Kunſtarbeiten der Italiener von denen gleichzei-
tiger Griechen unterſcheidet. In Vergleich mit dieſen und
aͤhnlichen Figuren ſcheint denn obiges Denkmal allerdings ſich
dem Griechiſchen anzunaͤhern. Ich unterdruͤcke indeß die Ver-
muthungen, welche dieſer Umſtand erweckt, da es gefaͤhrlich
ſeyn duͤrfte, ſie zu verfolgen, ehe es gelungen waͤre, das Al-
ter und die Herkunft des Werkes, von welchem ſie ausgehen,
ſicherer zu beſtimmen, als mir bisher gelungen iſt.

Indeß werden wir auch fuͤr die Folge feſthalten muͤſſen,
daß die beſchriebenen Bildnereyen im Entwurf wie in der
Ausfuͤhrung ſogar von den italieniſchen Bildnereyen des naͤchſt-
folgenden Jahrhunderts ſich unterſcheiden, in welchem wir
wiederum auf Kuͤnſtlernamen treffen, was von erwachendem
Ehrgeiz zeugt und den heilſamen Trieb ankuͤndigt, ſich vor der
Menge auszuzeichnen.

Es iſt bemerkenswerth, daß wir den aͤlteſten Urkunden
der toscaniſchen Bildnerey eben in Piſtoja begegnen, einer
fruͤh beguͤterten Stadt, welche indeß ſchon ſeit dem Ende des
zwoͤlften Jahrhunderts gegen Lucca und Piſa zuruͤcktritt, im
vierzehnten ſchon zur bloßen Provinzialſtadt herabſinkt. Auch
an groͤßeren Orten, zu Piſa, Florenz, Rom, werden wir die
aͤlteſten Denkmale neuerer Kunſt vornehmlich in vernachlaͤſſig-
ten Kirchen der Vorſtaͤdte aufſuchen. Aus welchen Umſtaͤnden
abzunehmen, daß wir nur den kleinſten Theil der Kunſtarbei-
ten jener Zeit beſitzen, und dieſen ſelbſt nur der Vernachlaͤſſi-
gung, nicht der abſichtlichen Aufbewahrung verdanken. An
ſolchen Puncten, in denen die bildenden Kuͤnſte ſchon ſeit dem
dreyzehnten Jahrhunderte und bis in die neueſte Zeit hin un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0273" n="255"/>
der Johanniskirche zu <placeName>Florenz</placeName> findet &#x017F;ich noch immer jenes<lb/>
kurze, gedru&#x0364;ckte, &#x017F;chwerfa&#x0364;llige Verha&#x0364;ltniß, welches im ho&#x0364;heren<lb/>
Mittelalter die Kun&#x017F;tarbeiten der Italiener von denen gleichzei-<lb/>
tiger Griechen unter&#x017F;cheidet. In Vergleich mit die&#x017F;en und<lb/>
a&#x0364;hnlichen Figuren &#x017F;cheint denn obiges Denkmal allerdings &#x017F;ich<lb/>
dem Griechi&#x017F;chen anzuna&#x0364;hern. Ich unterdru&#x0364;cke indeß die Ver-<lb/>
muthungen, welche die&#x017F;er Um&#x017F;tand erweckt, da es gefa&#x0364;hrlich<lb/>
&#x017F;eyn du&#x0364;rfte, &#x017F;ie zu verfolgen, ehe es gelungen wa&#x0364;re, das Al-<lb/>
ter und die Herkunft des Werkes, von welchem &#x017F;ie ausgehen,<lb/>
&#x017F;icherer zu be&#x017F;timmen, als mir bisher gelungen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Indeß werden wir auch fu&#x0364;r die Folge fe&#x017F;thalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß die be&#x017F;chriebenen Bildnereyen im Entwurf wie in der<lb/>
Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;ogar von den italieni&#x017F;chen Bildnereyen des na&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
folgenden Jahrhunderts &#x017F;ich unter&#x017F;cheiden, in welchem wir<lb/>
wiederum auf Ku&#x0364;n&#x017F;tlernamen treffen, was von erwachendem<lb/>
Ehrgeiz zeugt und den heil&#x017F;amen Trieb anku&#x0364;ndigt, &#x017F;ich vor der<lb/>
Menge auszuzeichnen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t bemerkenswerth, daß wir den a&#x0364;lte&#x017F;ten Urkunden<lb/>
der toscani&#x017F;chen Bildnerey eben in <placeName>Pi&#x017F;toja</placeName> begegnen, einer<lb/>
fru&#x0364;h begu&#x0364;terten Stadt, welche indeß &#x017F;chon &#x017F;eit dem Ende des<lb/>
zwo&#x0364;lften Jahrhunderts gegen <placeName>Lucca</placeName> und <placeName>Pi&#x017F;a</placeName> zuru&#x0364;cktritt, im<lb/>
vierzehnten &#x017F;chon zur bloßen Provinzial&#x017F;tadt herab&#x017F;inkt. Auch<lb/>
an gro&#x0364;ßeren Orten, zu <placeName>Pi&#x017F;a</placeName>, <placeName>Florenz</placeName>, <placeName>Rom</placeName>, werden wir die<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten Denkmale neuerer Kun&#x017F;t vornehmlich in vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
ten Kirchen der Vor&#x017F;ta&#x0364;dte auf&#x017F;uchen. Aus welchen Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
abzunehmen, daß wir nur den klein&#x017F;ten Theil der Kun&#x017F;tarbei-<lb/>
ten jener Zeit be&#x017F;itzen, und die&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t nur der Vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gung, nicht der ab&#x017F;ichtlichen Aufbewahrung verdanken. An<lb/>
&#x017F;olchen Puncten, in denen die bildenden Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;chon &#x017F;eit dem<lb/>
dreyzehnten Jahrhunderte und bis in die neue&#x017F;te Zeit hin un-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0273] der Johanniskirche zu Florenz findet ſich noch immer jenes kurze, gedruͤckte, ſchwerfaͤllige Verhaͤltniß, welches im hoͤheren Mittelalter die Kunſtarbeiten der Italiener von denen gleichzei- tiger Griechen unterſcheidet. In Vergleich mit dieſen und aͤhnlichen Figuren ſcheint denn obiges Denkmal allerdings ſich dem Griechiſchen anzunaͤhern. Ich unterdruͤcke indeß die Ver- muthungen, welche dieſer Umſtand erweckt, da es gefaͤhrlich ſeyn duͤrfte, ſie zu verfolgen, ehe es gelungen waͤre, das Al- ter und die Herkunft des Werkes, von welchem ſie ausgehen, ſicherer zu beſtimmen, als mir bisher gelungen iſt. Indeß werden wir auch fuͤr die Folge feſthalten muͤſſen, daß die beſchriebenen Bildnereyen im Entwurf wie in der Ausfuͤhrung ſogar von den italieniſchen Bildnereyen des naͤchſt- folgenden Jahrhunderts ſich unterſcheiden, in welchem wir wiederum auf Kuͤnſtlernamen treffen, was von erwachendem Ehrgeiz zeugt und den heilſamen Trieb ankuͤndigt, ſich vor der Menge auszuzeichnen. Es iſt bemerkenswerth, daß wir den aͤlteſten Urkunden der toscaniſchen Bildnerey eben in Piſtoja begegnen, einer fruͤh beguͤterten Stadt, welche indeß ſchon ſeit dem Ende des zwoͤlften Jahrhunderts gegen Lucca und Piſa zuruͤcktritt, im vierzehnten ſchon zur bloßen Provinzialſtadt herabſinkt. Auch an groͤßeren Orten, zu Piſa, Florenz, Rom, werden wir die aͤlteſten Denkmale neuerer Kunſt vornehmlich in vernachlaͤſſig- ten Kirchen der Vorſtaͤdte aufſuchen. Aus welchen Umſtaͤnden abzunehmen, daß wir nur den kleinſten Theil der Kunſtarbei- ten jener Zeit beſitzen, und dieſen ſelbſt nur der Vernachlaͤſſi- gung, nicht der abſichtlichen Aufbewahrung verdanken. An ſolchen Puncten, in denen die bildenden Kuͤnſte ſchon ſeit dem dreyzehnten Jahrhunderte und bis in die neueſte Zeit hin un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/273
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/273>, abgerufen am 18.05.2024.