Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese und andere Bildnernamen, welche wir noch aufzu-
zählen haben, benutzt Morrona, dem die Verdächtigkeit obi-
ger Inschriften durchaus entgangen, um seine pisanische Bild-
nerschule bis in das zwölfte Jahrhundert zurückzuführen. Wir
werden uns, bey so großer Entlegenheit des Ortes, von dem
Localpatriotismus dieses und anderer Geschichtsforscher italie-
nischer Städte nicht anstecken lassen, und lieber annehmen,
daß wir den Geburtsort und die Schule jener alten Bildner,
deren Namen uns der Zufall an gesunkenen und vergessenen
Stätten bewahrt hat, durchaus nicht kennen. Gewiß meldet
sich in der Verwaltung der italienischen Städte erst im drey-
zehnten Jahrhundert einiges noch unausgebildete Streben nach
geordneter, regelmäßiger Buchführung; und, wenn uns eben
daher aus früheren Zeiten die so wichtigen Zahlungspartiten
durchhin fehlen, so dürfen wir nicht etwa darauf rechnen, un-
ter den losen Urkunden, den ältesten der Archive, einigen Er-
satz zu finden, da es erst später, bey steigender Achtung der
Kunst, üblich geworden, mit den Künstlern schriftliche Verträge
abzuschließen. Das Vaterland und die Lebensumstände der
ältesten Künstler werden wir also, wo überhaupt, doch nur
aus Inschriften, oder durch zufällige Erwähnung ihrer Namen
in Besitzesverträgen erlernen können.

Bey S. Salvatore, zu Lucca, einer kürzlich wieder ein-
geweiheten und erneuerten Kirche, haben sich die alten Thür-
bekleidungen unversehrt erhalten. Die Nebenthüre zur Rechten
der Vorseite zeigt auf ihrem Architrave ein Relief von größter
Unförmlichkeit, deren Gegenstand mir nicht deutlich geworden.
Wahrscheinlich ist diese Arbeit ein Denkmal der schlimmsten
Zeit, des zehnten, spätestens des eilften Jahrhunderts. Um
etwas schlanker und besser gearbeitet, doch deßhalb keinesweges

Dieſe und andere Bildnernamen, welche wir noch aufzu-
zaͤhlen haben, benutzt Morrona, dem die Verdaͤchtigkeit obi-
ger Inſchriften durchaus entgangen, um ſeine piſaniſche Bild-
nerſchule bis in das zwoͤlfte Jahrhundert zuruͤckzufuͤhren. Wir
werden uns, bey ſo großer Entlegenheit des Ortes, von dem
Localpatriotismus dieſes und anderer Geſchichtsforſcher italie-
niſcher Staͤdte nicht anſtecken laſſen, und lieber annehmen,
daß wir den Geburtsort und die Schule jener alten Bildner,
deren Namen uns der Zufall an geſunkenen und vergeſſenen
Staͤtten bewahrt hat, durchaus nicht kennen. Gewiß meldet
ſich in der Verwaltung der italieniſchen Staͤdte erſt im drey-
zehnten Jahrhundert einiges noch unausgebildete Streben nach
geordneter, regelmaͤßiger Buchfuͤhrung; und, wenn uns eben
daher aus fruͤheren Zeiten die ſo wichtigen Zahlungspartiten
durchhin fehlen, ſo duͤrfen wir nicht etwa darauf rechnen, un-
ter den loſen Urkunden, den aͤlteſten der Archive, einigen Er-
ſatz zu finden, da es erſt ſpaͤter, bey ſteigender Achtung der
Kunſt, uͤblich geworden, mit den Kuͤnſtlern ſchriftliche Vertraͤge
abzuſchließen. Das Vaterland und die Lebensumſtaͤnde der
aͤlteſten Kuͤnſtler werden wir alſo, wo uͤberhaupt, doch nur
aus Inſchriften, oder durch zufaͤllige Erwaͤhnung ihrer Namen
in Beſitzesvertraͤgen erlernen koͤnnen.

Bey S. Salvatore, zu Lucca, einer kuͤrzlich wieder ein-
geweiheten und erneuerten Kirche, haben ſich die alten Thuͤr-
bekleidungen unverſehrt erhalten. Die Nebenthuͤre zur Rechten
der Vorſeite zeigt auf ihrem Architrave ein Relief von groͤßter
Unfoͤrmlichkeit, deren Gegenſtand mir nicht deutlich geworden.
Wahrſcheinlich iſt dieſe Arbeit ein Denkmal der ſchlimmſten
Zeit, des zehnten, ſpaͤteſtens des eilften Jahrhunderts. Um
etwas ſchlanker und beſſer gearbeitet, doch deßhalb keinesweges

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0278" n="260"/>
          <p>Die&#x017F;e und andere Bildnernamen, welche wir noch aufzu-<lb/>
za&#x0364;hlen haben, benutzt <hi rendition="#g"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n86054413.html">Morrona</persName></hi>, dem die Verda&#x0364;chtigkeit obi-<lb/>
ger In&#x017F;chriften durchaus entgangen, um &#x017F;eine pi&#x017F;ani&#x017F;che Bild-<lb/>
ner&#x017F;chule bis in das zwo&#x0364;lfte Jahrhundert zuru&#x0364;ckzufu&#x0364;hren. Wir<lb/>
werden uns, bey &#x017F;o großer Entlegenheit des Ortes, von dem<lb/>
Localpatriotismus die&#x017F;es und anderer Ge&#x017F;chichtsfor&#x017F;cher italie-<lb/>
ni&#x017F;cher Sta&#x0364;dte nicht an&#x017F;tecken la&#x017F;&#x017F;en, und lieber annehmen,<lb/>
daß wir den Geburtsort und die Schule jener alten Bildner,<lb/>
deren Namen uns der Zufall an ge&#x017F;unkenen und verge&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Sta&#x0364;tten bewahrt hat, durchaus nicht kennen. Gewiß meldet<lb/>
&#x017F;ich in der Verwaltung der italieni&#x017F;chen Sta&#x0364;dte er&#x017F;t im drey-<lb/>
zehnten Jahrhundert einiges noch unausgebildete Streben nach<lb/>
geordneter, regelma&#x0364;ßiger Buchfu&#x0364;hrung; und, wenn uns eben<lb/>
daher aus fru&#x0364;heren Zeiten die &#x017F;o wichtigen Zahlungspartiten<lb/>
durchhin fehlen, &#x017F;o du&#x0364;rfen wir nicht etwa darauf rechnen, un-<lb/>
ter den lo&#x017F;en Urkunden, den a&#x0364;lte&#x017F;ten der Archive, einigen Er-<lb/>
&#x017F;atz zu finden, da es er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter, bey &#x017F;teigender Achtung der<lb/>
Kun&#x017F;t, u&#x0364;blich geworden, mit den Ku&#x0364;n&#x017F;tlern &#x017F;chriftliche Vertra&#x0364;ge<lb/>
abzu&#x017F;chließen. Das Vaterland und die Lebensum&#x017F;ta&#x0364;nde der<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten Ku&#x0364;n&#x017F;tler werden wir al&#x017F;o, wo u&#x0364;berhaupt, doch nur<lb/>
aus In&#x017F;chriften, oder durch zufa&#x0364;llige Erwa&#x0364;hnung ihrer Namen<lb/>
in Be&#x017F;itzesvertra&#x0364;gen erlernen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Bey S. Salvatore, zu <placeName>Lucca</placeName>, einer ku&#x0364;rzlich wieder ein-<lb/>
geweiheten und erneuerten Kirche, haben &#x017F;ich die alten Thu&#x0364;r-<lb/>
bekleidungen unver&#x017F;ehrt erhalten. Die Nebenthu&#x0364;re zur Rechten<lb/>
der Vor&#x017F;eite zeigt auf ihrem Architrave ein Relief von gro&#x0364;ßter<lb/>
Unfo&#x0364;rmlichkeit, deren Gegen&#x017F;tand mir nicht deutlich geworden.<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t die&#x017F;e Arbeit ein Denkmal der &#x017F;chlimm&#x017F;ten<lb/>
Zeit, des zehnten, &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;tens des eilften Jahrhunderts. Um<lb/>
etwas &#x017F;chlanker und be&#x017F;&#x017F;er gearbeitet, doch deßhalb keinesweges<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0278] Dieſe und andere Bildnernamen, welche wir noch aufzu- zaͤhlen haben, benutzt Morrona, dem die Verdaͤchtigkeit obi- ger Inſchriften durchaus entgangen, um ſeine piſaniſche Bild- nerſchule bis in das zwoͤlfte Jahrhundert zuruͤckzufuͤhren. Wir werden uns, bey ſo großer Entlegenheit des Ortes, von dem Localpatriotismus dieſes und anderer Geſchichtsforſcher italie- niſcher Staͤdte nicht anſtecken laſſen, und lieber annehmen, daß wir den Geburtsort und die Schule jener alten Bildner, deren Namen uns der Zufall an geſunkenen und vergeſſenen Staͤtten bewahrt hat, durchaus nicht kennen. Gewiß meldet ſich in der Verwaltung der italieniſchen Staͤdte erſt im drey- zehnten Jahrhundert einiges noch unausgebildete Streben nach geordneter, regelmaͤßiger Buchfuͤhrung; und, wenn uns eben daher aus fruͤheren Zeiten die ſo wichtigen Zahlungspartiten durchhin fehlen, ſo duͤrfen wir nicht etwa darauf rechnen, un- ter den loſen Urkunden, den aͤlteſten der Archive, einigen Er- ſatz zu finden, da es erſt ſpaͤter, bey ſteigender Achtung der Kunſt, uͤblich geworden, mit den Kuͤnſtlern ſchriftliche Vertraͤge abzuſchließen. Das Vaterland und die Lebensumſtaͤnde der aͤlteſten Kuͤnſtler werden wir alſo, wo uͤberhaupt, doch nur aus Inſchriften, oder durch zufaͤllige Erwaͤhnung ihrer Namen in Beſitzesvertraͤgen erlernen koͤnnen. Bey S. Salvatore, zu Lucca, einer kuͤrzlich wieder ein- geweiheten und erneuerten Kirche, haben ſich die alten Thuͤr- bekleidungen unverſehrt erhalten. Die Nebenthuͤre zur Rechten der Vorſeite zeigt auf ihrem Architrave ein Relief von groͤßter Unfoͤrmlichkeit, deren Gegenſtand mir nicht deutlich geworden. Wahrſcheinlich iſt dieſe Arbeit ein Denkmal der ſchlimmſten Zeit, des zehnten, ſpaͤteſtens des eilften Jahrhunderts. Um etwas ſchlanker und beſſer gearbeitet, doch deßhalb keinesweges

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/278
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/278>, abgerufen am 29.04.2024.