Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Malereyen im Innern der Kirche scheinen den Beywerken nach
etwas jünger zu seyn.

Die Malereyen, welche vormals in der kleinen vorstädti-
schen Kirche S. Urban, unweit der appischen Straße, zu sehen
gewesen, scheinen nach alten Abbildungen der schon erwähnten
Sammlung der barberinischen Bibliothek *) ebenfalls um das
Jahr 1200 entstanden zu seyn. Gegenwärtig sind sie von der
rohesten Hand übermalt; sogar die Aufschrift ist verschwunden,
welche die eine der beiden Abbildungen genannter Sammlung
bewahrt hat **). Sie lautet:
BONIZZO FRT
AXPI MXI.

Die letzte Zeile wird von Einigen gedeutet: anno Christi
1011 ***). Gewiß eine damals sehr ungewöhnliche, vielleicht
ganz beyspiellose Form und Verbindung +). Indeß findet sich
diese Aufschrift nur in der einen der beiden Abbildungen des-
selben Werkes, und es dürfte gewagt seyn, so unbedingt an-
zunehmen, daß der Copist sie richtig gelesen; und in Frage
stehen, ob nicht sein Vorbild andere Buchstaben enthalten,
mithin eine andere Deutung erfordert habe.


*) Barber. No. 1047. pitture di S. Urbano alla Caffarella.
**) No. 1047. In No. 1050 fehlt sie.
***) Lanzi, stor. pitt. dell' It. T. I. Origini etc. Er folgt
dem Herrn von Agineourt, welcher, da seiner Zeit die Originale
längst übermalt waren, nur jene alten Copieen vor Augen hatte.
+) Anno Domini wäre mehr in der Ordnung; doch pflegte man
sogar dieses nicht, wie hier, nach, sondern voran zu setzen. So in
einer der kürzesten Aufschriften, die mir je vorgekommen, an einem
Kapitäle, rechts der Tribune des Domes zu Fiesole:
A. D. M. CC. I. an einem anderen: M. P. (magister Petrus?)

Malereyen im Innern der Kirche ſcheinen den Beywerken nach
etwas juͤnger zu ſeyn.

Die Malereyen, welche vormals in der kleinen vorſtaͤdti-
ſchen Kirche S. Urban, unweit der appiſchen Straße, zu ſehen
geweſen, ſcheinen nach alten Abbildungen der ſchon erwaͤhnten
Sammlung der barberiniſchen Bibliothek *) ebenfalls um das
Jahr 1200 entſtanden zu ſeyn. Gegenwaͤrtig ſind ſie von der
roheſten Hand uͤbermalt; ſogar die Aufſchrift iſt verſchwunden,
welche die eine der beiden Abbildungen genannter Sammlung
bewahrt hat **). Sie lautet:
BONIZZO F̅R̅T̅
AXPI MXI.

Die letzte Zeile wird von Einigen gedeutet: anno Christi
1011 ***). Gewiß eine damals ſehr ungewoͤhnliche, vielleicht
ganz beyſpielloſe Form und Verbindung †). Indeß findet ſich
dieſe Aufſchrift nur in der einen der beiden Abbildungen deſ-
ſelben Werkes, und es duͤrfte gewagt ſeyn, ſo unbedingt an-
zunehmen, daß der Copiſt ſie richtig geleſen; und in Frage
ſtehen, ob nicht ſein Vorbild andere Buchſtaben enthalten,
mithin eine andere Deutung erfordert habe.


*) Barber. No. 1047. pitture di S. Urbano alla Caffarella.
**) No. 1047. In No. 1050 fehlt ſie.
***) Lanzi, stor. pitt. dell’ It. T. I. Origini etc. Er folgt
dem Herrn von Agineourt, welcher, da ſeiner Zeit die Originale
laͤngſt uͤbermalt waren, nur jene alten Copieen vor Augen hatte.
†) Anno Domini waͤre mehr in der Ordnung; doch pflegte man
ſogar dieſes nicht, wie hier, nach, ſondern voran zu ſetzen. So in
einer der kuͤrzeſten Aufſchriften, die mir je vorgekommen, an einem
Kapitaͤle, rechts der Tribune des Domes zu Fieſole:
A. D. M. CC. I. an einem anderen: M. P. (magister Petrus?)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="277"/>
Malereyen im Innern der Kirche &#x017F;cheinen den Beywerken nach<lb/>
etwas ju&#x0364;nger zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Die Malereyen, welche vormals in der kleinen vor&#x017F;ta&#x0364;dti-<lb/>
&#x017F;chen Kirche S. Urban, unweit der appi&#x017F;chen Straße, zu &#x017F;ehen<lb/>
gewe&#x017F;en, &#x017F;cheinen nach alten Abbildungen der &#x017F;chon erwa&#x0364;hnten<lb/>
Sammlung der barberini&#x017F;chen Bibliothek <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Barber</hi>. No. 1047. pitture di S. Urbano alla Caffarella.</hi></note> ebenfalls um das<lb/>
Jahr 1200 ent&#x017F;tanden zu &#x017F;eyn. Gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;ind &#x017F;ie von der<lb/>
rohe&#x017F;ten Hand u&#x0364;bermalt; &#x017F;ogar die Auf&#x017F;chrift i&#x017F;t ver&#x017F;chwunden,<lb/>
welche die eine der beiden Abbildungen genannter Sammlung<lb/>
bewahrt hat <note place="foot" n="**)">No. 1047. In No. 1050 fehlt &#x017F;ie.</note>. Sie lautet:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">BONIZZO F&#x0305;R&#x0305;T&#x0305;<lb/>
AXPI MXI.</hi></hi><lb/>
Die letzte Zeile wird von Einigen gedeutet: <hi rendition="#aq">anno Christi</hi><lb/>
1011 <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/17414444X">Lanzi</persName></hi>, stor. pitt. dell&#x2019; It. T. I. Origini etc.</hi> Er folgt<lb/>
dem Herrn <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117670901">von <hi rendition="#g">Agineourt</hi></persName>, welcher, da &#x017F;einer Zeit die Originale<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t u&#x0364;bermalt waren, nur jene alten Copieen vor Augen hatte.</note>. Gewiß eine damals &#x017F;ehr ungewo&#x0364;hnliche, vielleicht<lb/>
ganz bey&#x017F;piello&#x017F;e Form und Verbindung <note place="foot" n="&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Anno Domini</hi> wa&#x0364;re mehr in der Ordnung; doch pflegte man<lb/>
&#x017F;ogar die&#x017F;es nicht, wie hier, nach, &#x017F;ondern voran zu &#x017F;etzen. So in<lb/>
einer der ku&#x0364;rze&#x017F;ten Auf&#x017F;chriften, die mir je vorgekommen, an einem<lb/>
Kapita&#x0364;le, rechts der Tribune des Domes zu <placeName>Fie&#x017F;ole</placeName>:<lb/><hi rendition="#aq">A. D. M. CC. I.</hi> an einem anderen: <hi rendition="#aq">M. P. (magister <persName ref="nognd">Petrus</persName>?)</hi></note>. Indeß findet &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e Auf&#x017F;chrift nur in der einen der beiden Abbildungen de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben Werkes, und es du&#x0364;rfte gewagt &#x017F;eyn, &#x017F;o unbedingt an-<lb/>
zunehmen, daß der Copi&#x017F;t &#x017F;ie richtig gele&#x017F;en; und in Frage<lb/>
&#x017F;tehen, ob nicht &#x017F;ein Vorbild andere Buch&#x017F;taben enthalten,<lb/>
mithin eine andere Deutung erfordert habe.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0295] Malereyen im Innern der Kirche ſcheinen den Beywerken nach etwas juͤnger zu ſeyn. Die Malereyen, welche vormals in der kleinen vorſtaͤdti- ſchen Kirche S. Urban, unweit der appiſchen Straße, zu ſehen geweſen, ſcheinen nach alten Abbildungen der ſchon erwaͤhnten Sammlung der barberiniſchen Bibliothek *) ebenfalls um das Jahr 1200 entſtanden zu ſeyn. Gegenwaͤrtig ſind ſie von der roheſten Hand uͤbermalt; ſogar die Aufſchrift iſt verſchwunden, welche die eine der beiden Abbildungen genannter Sammlung bewahrt hat **). Sie lautet: BONIZZO F̅R̅T̅ AXPI MXI. Die letzte Zeile wird von Einigen gedeutet: anno Christi 1011 ***). Gewiß eine damals ſehr ungewoͤhnliche, vielleicht ganz beyſpielloſe Form und Verbindung †). Indeß findet ſich dieſe Aufſchrift nur in der einen der beiden Abbildungen deſ- ſelben Werkes, und es duͤrfte gewagt ſeyn, ſo unbedingt an- zunehmen, daß der Copiſt ſie richtig geleſen; und in Frage ſtehen, ob nicht ſein Vorbild andere Buchſtaben enthalten, mithin eine andere Deutung erfordert habe. *) Barber. No. 1047. pitture di S. Urbano alla Caffarella. **) No. 1047. In No. 1050 fehlt ſie. ***) Lanzi, stor. pitt. dell’ It. T. I. Origini etc. Er folgt dem Herrn von Agineourt, welcher, da ſeiner Zeit die Originale laͤngſt uͤbermalt waren, nur jene alten Copieen vor Augen hatte. †) Anno Domini waͤre mehr in der Ordnung; doch pflegte man ſogar dieſes nicht, wie hier, nach, ſondern voran zu ſetzen. So in einer der kuͤrzeſten Aufſchriften, die mir je vorgekommen, an einem Kapitaͤle, rechts der Tribune des Domes zu Fieſole: A. D. M. CC. I. an einem anderen: M. P. (magister Petrus?)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/295
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/295>, abgerufen am 17.06.2024.