Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuere *) die Lücke durch den Benedetto Buonfiglio haben
ausfüllen wollen, so entgegne ich, daß Fiorenzo ebenfalls zur
Hand ist und, bey gänzlicher Abwesenheit urkundlicher Gründe,
die Analogie für sich hat. Vom Benedetto hat Pietro sicher,
weder in der allgemeineren Richtung seines Sinnes, noch in
der Handhabung der Form und Farbe, wenn auch nur das
Geringste angenommen. Hingegen folgte er dem Fiorenzo in
Vielem, in Anderem dem Niccolo di Fuligno, den Mariotti **),
nachdem er eine Weile von einer Meinung zur anderen hinüber-
geschwankt, am Ende doch geneigt ist, in Ansehung einer zu
Fuligno festgehaltenen Ueberlieferung, für den eigentlichen Leh-
rer des Pietro Perugino zu halten.

Auch unter den Malern, welche Vasari aus der Schule
des Perugino ableitet, dürften einige vielmehr der Schule des
Niccolo Alunno angehören, namentlich Andrea di Luigi detto
l'Ingegno und Bernardino Pinturicchio.

Vasari erzählt: daß Ingegno bey Pietro Perugino seine
Kunst erlernt, in dessen Schule mit Raphael gewetteifert, sei-
nem angeblichen Meister im Sitzungssaale des Wechselgerich-
tes zu Perugia geholfen und darin einige schöne Gestalten ge-
malt habe, welche er übrigens nicht umständlich bezeichnet.
Obgleich es nun schwer seyn möchte, diese Figuren wieder

*) Mariotti; f. Lanzi, l. c. scuola Ro. Pietro Per., wo, zu An-
fang, die verschiedenen, gleich luftigen Vermuthungen der Neueren
zusammengestellt sind.
**) Lettere Perug. Lett. V. p. 128 -- non e niente improba-
bile, che il nostro pittore prendesse qualche lume dal pittor Fu-
lignate -- badando altresi allo stile delle sue pitture, quale rasso-
miglia assai al primo stile di Pietro.
-- Vgl., Orsini, Lett. X.
p.
107.

Neuere *) die Luͤcke durch den Benedetto Buonfiglio haben
ausfuͤllen wollen, ſo entgegne ich, daß Fiorenzo ebenfalls zur
Hand iſt und, bey gaͤnzlicher Abweſenheit urkundlicher Gruͤnde,
die Analogie fuͤr ſich hat. Vom Benedetto hat Pietro ſicher,
weder in der allgemeineren Richtung ſeines Sinnes, noch in
der Handhabung der Form und Farbe, wenn auch nur das
Geringſte angenommen. Hingegen folgte er dem Fiorenzo in
Vielem, in Anderem dem Niccolò di Fuligno, den Mariotti **),
nachdem er eine Weile von einer Meinung zur anderen hinuͤber-
geſchwankt, am Ende doch geneigt iſt, in Anſehung einer zu
Fuligno feſtgehaltenen Ueberlieferung, fuͤr den eigentlichen Leh-
rer des Pietro Perugino zu halten.

Auch unter den Malern, welche Vaſari aus der Schule
des Perugino ableitet, duͤrften einige vielmehr der Schule des
Niccolò Alunno angehoͤren, namentlich Andrea di Luigi detto
l’Ingegno und Bernardino Pinturicchio.

Vaſari erzaͤhlt: daß Ingegno bey Pietro Perugino ſeine
Kunſt erlernt, in deſſen Schule mit Raphael gewetteifert, ſei-
nem angeblichen Meiſter im Sitzungsſaale des Wechſelgerich-
tes zu Perugia geholfen und darin einige ſchoͤne Geſtalten ge-
malt habe, welche er uͤbrigens nicht umſtaͤndlich bezeichnet.
Obgleich es nun ſchwer ſeyn moͤchte, dieſe Figuren wieder

*) Mariotti; f. Lanzi, l. c. scuola Ro. Pietro Per., wo, zu An-
fang, die verſchiedenen, gleich luftigen Vermuthungen der Neueren
zuſammengeſtellt ſind.
**) Lettere Perug. Lett. V. p. 128 — non é niente improba-
bile, che il nostro pittore prendesse qualche lume dal pittor Fu-
lignate — badando altresi allo stile delle sue pitture, quale rasso-
miglia assai al primo stile di Pietro.
— Vgl., Orſini, Lett. X.
p.
107.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0342" n="324"/>
Neuere <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117551996">Mariotti</persName>;</hi> f. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/17414444X">Lanzi</persName>, l. c. scuola Ro. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Pietro Per.</persName>,</hi> wo, zu An-<lb/>
fang, die ver&#x017F;chiedenen, gleich luftigen Vermuthungen der Neueren<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt &#x017F;ind.</note> die Lu&#x0364;cke durch den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119283409">Benedetto Buonfiglio</persName> haben<lb/>
ausfu&#x0364;llen wollen, &#x017F;o entgegne ich, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/128680504">Fiorenzo</persName> ebenfalls zur<lb/>
Hand i&#x017F;t und, bey ga&#x0364;nzlicher Abwe&#x017F;enheit urkundlicher Gru&#x0364;nde,<lb/>
die Analogie fu&#x0364;r &#x017F;ich hat. Vom <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119283409">Benedetto</persName> hat <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Pietro</persName> &#x017F;icher,<lb/>
weder in der allgemeineren Richtung &#x017F;eines Sinnes, noch in<lb/>
der Handhabung der Form und Farbe, wenn auch nur das<lb/>
Gering&#x017F;te angenommen. Hingegen folgte er dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/128680504">Fiorenzo</persName> in<lb/>
Vielem, in Anderem dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/129222976">Niccol<hi rendition="#aq">ò</hi> di Fuligno</persName>, den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117551996">Mariotti</persName> <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Lettere <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Perug.</persName> Lett. V. p. 128 &#x2014; non é niente improba-<lb/>
bile, che il nostro pittore prendesse qualche lume dal pittor Fu-<lb/>
lignate &#x2014; badando altresi allo stile delle sue pitture, quale rasso-<lb/>
miglia assai al primo stile di <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Pietro</persName>.</hi> &#x2014; Vgl., Or&#x017F;ini, <hi rendition="#aq">Lett. X.<lb/>
p.</hi> 107.</note>,<lb/>
nachdem er eine Weile von einer Meinung zur anderen hinu&#x0364;ber-<lb/>
ge&#x017F;chwankt, am Ende doch geneigt i&#x017F;t, in An&#x017F;ehung einer zu<lb/><placeName>Fuligno</placeName> fe&#x017F;tgehaltenen Ueberlieferung, fu&#x0364;r den eigentlichen Leh-<lb/>
rer des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Pietro Perugino</persName> zu halten.</p><lb/>
          <p>Auch unter den Malern, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> aus der Schule<lb/>
des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Perugino</persName> ableitet, du&#x0364;rften einige vielmehr der Schule des<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/129222976">Niccol<hi rendition="#aq">ò</hi> Alunno</persName> angeho&#x0364;ren, namentlich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Andrea di Luigi</persName> detto<lb/>
l&#x2019;<persName ref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118792261">Bernardino Pinturicchio</persName>.</p><lb/>
          <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> erza&#x0364;hlt: daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName> bey <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Pietro Perugino</persName> &#x017F;eine<lb/>
Kun&#x017F;t erlernt, in de&#x017F;&#x017F;en Schule mit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> gewetteifert, &#x017F;ei-<lb/>
nem angeblichen Mei&#x017F;ter im Sitzungs&#x017F;aale des Wech&#x017F;elgerich-<lb/>
tes zu <placeName>Perugia</placeName> geholfen und darin einige &#x017F;cho&#x0364;ne Ge&#x017F;talten ge-<lb/>
malt habe, welche er u&#x0364;brigens nicht um&#x017F;ta&#x0364;ndlich bezeichnet.<lb/>
Obgleich es nun &#x017F;chwer &#x017F;eyn mo&#x0364;chte, die&#x017F;e Figuren wieder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0342] Neuere *) die Luͤcke durch den Benedetto Buonfiglio haben ausfuͤllen wollen, ſo entgegne ich, daß Fiorenzo ebenfalls zur Hand iſt und, bey gaͤnzlicher Abweſenheit urkundlicher Gruͤnde, die Analogie fuͤr ſich hat. Vom Benedetto hat Pietro ſicher, weder in der allgemeineren Richtung ſeines Sinnes, noch in der Handhabung der Form und Farbe, wenn auch nur das Geringſte angenommen. Hingegen folgte er dem Fiorenzo in Vielem, in Anderem dem Niccolò di Fuligno, den Mariotti **), nachdem er eine Weile von einer Meinung zur anderen hinuͤber- geſchwankt, am Ende doch geneigt iſt, in Anſehung einer zu Fuligno feſtgehaltenen Ueberlieferung, fuͤr den eigentlichen Leh- rer des Pietro Perugino zu halten. Auch unter den Malern, welche Vaſari aus der Schule des Perugino ableitet, duͤrften einige vielmehr der Schule des Niccolò Alunno angehoͤren, namentlich Andrea di Luigi detto l’Ingegno und Bernardino Pinturicchio. Vaſari erzaͤhlt: daß Ingegno bey Pietro Perugino ſeine Kunſt erlernt, in deſſen Schule mit Raphael gewetteifert, ſei- nem angeblichen Meiſter im Sitzungsſaale des Wechſelgerich- tes zu Perugia geholfen und darin einige ſchoͤne Geſtalten ge- malt habe, welche er uͤbrigens nicht umſtaͤndlich bezeichnet. Obgleich es nun ſchwer ſeyn moͤchte, dieſe Figuren wieder *) Mariotti; f. Lanzi, l. c. scuola Ro. Pietro Per., wo, zu An- fang, die verſchiedenen, gleich luftigen Vermuthungen der Neueren zuſammengeſtellt ſind. **) Lettere Perug. Lett. V. p. 128 — non é niente improba- bile, che il nostro pittore prendesse qualche lume dal pittor Fu- lignate — badando altresi allo stile delle sue pitture, quale rasso- miglia assai al primo stile di Pietro. — Vgl., Orſini, Lett. X. p. 107.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/342
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/342>, abgerufen am 03.06.2024.