Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Saar, Ferdinand von: Novellen aus Österreich. Heidelberg, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

aussehender Mann auf mich zu kam. Er gab sich, höflich
grüßend, als Verwalter des Schlosses zu erkennen und hatte
ein leichtes, mit kräftigen Braunen bespanntes Gefährt mitge¬
bracht, welches ich auf seine Einladung mit ihm und meinem
Diener bestieg. Während er nun, an meiner Seite sitzend,
den Pferden die Zügel schießen ließ, und wir auf einem be¬
quemen Parkwege die Höhe hinanrollten, fragte ich ihn, wer
denn eigentlich der Herr des Schlosses sei.

"Seine Excellenz, der Freiherr von Reichegg", antwortete
er mit einer gewissen bescheidenen Wichtigkeit.

"Der Staatsrath Reichegg?" fuhr ich überrascht
fort. --

"Ja wohl. Seine Excellenz sind auch gegenwärtig mit
Gemahlin und Tochter hier anwesend."

Ich versank in ein eigenthümlich bewegtes Schweigen;
auf eine solche Begegnung war ich nicht vorbereitet gewesen.
Der Freiherr gehörte zu den bekanntesten und genanntesten
politischen Persönlichkeiten jener Zeit. Im Staatsdienste und
in der Schule Metternich's ergraut, stand er mit an der Spitze
aller rückläufigen Bestrebungen, welche in Oesterreich nach dem
Jahre Achtundvierzig mehr und mehr Platz griffen. Seine streng
aristokratischen und feudalen Grundsätze, so wie seine unter¬
würfige Hinneigung zu den Gewalten der Kirche waren sprich¬
wörtlich geworden und er wurde allgemein als einer der
Haupturheber des Concordates bezeichnet, das man vor Kurzem

ausſehender Mann auf mich zu kam. Er gab ſich, höflich
grüßend, als Verwalter des Schloſſes zu erkennen und hatte
ein leichtes, mit kräftigen Braunen beſpanntes Gefährt mitge¬
bracht, welches ich auf ſeine Einladung mit ihm und meinem
Diener beſtieg. Während er nun, an meiner Seite ſitzend,
den Pferden die Zügel ſchießen ließ, und wir auf einem be¬
quemen Parkwege die Höhe hinanrollten, fragte ich ihn, wer
denn eigentlich der Herr des Schloſſes ſei.

„Seine Excellenz, der Freiherr von Reichegg“, antwortete
er mit einer gewiſſen beſcheidenen Wichtigkeit.

Der Staatsrath Reichegg?“ fuhr ich überraſcht
fort. —

„Ja wohl. Seine Excellenz ſind auch gegenwärtig mit
Gemahlin und Tochter hier anweſend.“

Ich verſank in ein eigenthümlich bewegtes Schweigen;
auf eine ſolche Begegnung war ich nicht vorbereitet geweſen.
Der Freiherr gehörte zu den bekannteſten und genannteſten
politiſchen Perſönlichkeiten jener Zeit. Im Staatsdienſte und
in der Schule Metternich's ergraut, ſtand er mit an der Spitze
aller rückläufigen Beſtrebungen, welche in Oeſterreich nach dem
Jahre Achtundvierzig mehr und mehr Platz griffen. Seine ſtreng
ariſtokratiſchen und feudalen Grundſätze, ſo wie ſeine unter¬
würfige Hinneigung zu den Gewalten der Kirche waren ſprich¬
wörtlich geworden und er wurde allgemein als einer der
Haupturheber des Concordates bezeichnet, das man vor Kurzem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="249"/>
aus&#x017F;ehender Mann auf mich zu kam. Er gab &#x017F;ich, höflich<lb/>
grüßend, als Verwalter des Schlo&#x017F;&#x017F;es zu erkennen und hatte<lb/>
ein leichtes, mit kräftigen Braunen be&#x017F;panntes Gefährt mitge¬<lb/>
bracht, welches ich auf &#x017F;eine Einladung mit ihm und meinem<lb/>
Diener be&#x017F;tieg. Während er nun, an meiner Seite &#x017F;itzend,<lb/>
den Pferden die Zügel &#x017F;chießen ließ, und wir auf einem be¬<lb/>
quemen Parkwege die Höhe hinanrollten, fragte ich ihn, wer<lb/>
denn eigentlich der Herr des Schlo&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Seine Excellenz, der Freiherr von Reichegg&#x201C;, antwortete<lb/>
er mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;cheidenen Wichtigkeit.</p><lb/>
          <p>&#x201E;<hi rendition="#g">Der Staatsrath Reichegg</hi>?&#x201C; fuhr ich überra&#x017F;cht<lb/>
fort. &#x2014;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ja wohl. Seine Excellenz &#x017F;ind auch gegenwärtig mit<lb/>
Gemahlin und Tochter hier anwe&#x017F;end.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich ver&#x017F;ank in ein eigenthümlich bewegtes Schweigen;<lb/>
auf eine &#x017F;olche Begegnung war ich nicht vorbereitet gewe&#x017F;en.<lb/>
Der Freiherr gehörte zu den bekannte&#x017F;ten und genannte&#x017F;ten<lb/>
politi&#x017F;chen Per&#x017F;önlichkeiten jener Zeit. Im Staatsdien&#x017F;te und<lb/>
in der Schule Metternich's ergraut, &#x017F;tand er mit an der Spitze<lb/>
aller rückläufigen Be&#x017F;trebungen, welche in Oe&#x017F;terreich nach dem<lb/>
Jahre Achtundvierzig mehr und mehr Platz griffen. Seine &#x017F;treng<lb/>
ari&#x017F;tokrati&#x017F;chen und feudalen Grund&#x017F;ätze, &#x017F;o wie &#x017F;eine unter¬<lb/>
würfige Hinneigung zu den Gewalten der Kirche waren &#x017F;prich¬<lb/>
wörtlich geworden und er wurde allgemein als einer der<lb/>
Haupturheber des Concordates bezeichnet, das man vor Kurzem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0265] ausſehender Mann auf mich zu kam. Er gab ſich, höflich grüßend, als Verwalter des Schloſſes zu erkennen und hatte ein leichtes, mit kräftigen Braunen beſpanntes Gefährt mitge¬ bracht, welches ich auf ſeine Einladung mit ihm und meinem Diener beſtieg. Während er nun, an meiner Seite ſitzend, den Pferden die Zügel ſchießen ließ, und wir auf einem be¬ quemen Parkwege die Höhe hinanrollten, fragte ich ihn, wer denn eigentlich der Herr des Schloſſes ſei. „Seine Excellenz, der Freiherr von Reichegg“, antwortete er mit einer gewiſſen beſcheidenen Wichtigkeit. „Der Staatsrath Reichegg?“ fuhr ich überraſcht fort. — „Ja wohl. Seine Excellenz ſind auch gegenwärtig mit Gemahlin und Tochter hier anweſend.“ Ich verſank in ein eigenthümlich bewegtes Schweigen; auf eine ſolche Begegnung war ich nicht vorbereitet geweſen. Der Freiherr gehörte zu den bekannteſten und genannteſten politiſchen Perſönlichkeiten jener Zeit. Im Staatsdienſte und in der Schule Metternich's ergraut, ſtand er mit an der Spitze aller rückläufigen Beſtrebungen, welche in Oeſterreich nach dem Jahre Achtundvierzig mehr und mehr Platz griffen. Seine ſtreng ariſtokratiſchen und feudalen Grundſätze, ſo wie ſeine unter¬ würfige Hinneigung zu den Gewalten der Kirche waren ſprich¬ wörtlich geworden und er wurde allgemein als einer der Haupturheber des Concordates bezeichnet, das man vor Kurzem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_novellen_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_novellen_1877/265
Zitationshilfe: Saar, Ferdinand von: Novellen aus Österreich. Heidelberg, 1877, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_novellen_1877/265>, abgerufen am 03.05.2024.