Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dampfmaschinen.
die Kugel A einbringen zu können, ist bei B ein durch einen Hahn E
zu verschließendes Rohr mit Trichter D angebracht. Außerdem tritt
noch ein Rohr CF von außen bis unterhalb des Wasserspiegels in das
Innere der Hohlkugel hinein. Die Wirkungs-
weise des Heronsballes ist, wenn derselbe durch
Feuer erhitzt wird, zunächst die, daß in dem-
selben sich Wasserdampf bildet. Da dieser
nirgends einen Ausgang findet, so nimmt
dessen Spannung mit wachsender Erhitzung
mehr und mehr zu. Dieses währt so lange,
bis der Dampfdruck so angewachsen ist, daß
derselbe den Wasserspiegel niederdrückt und das
Wasser durch das Rohr FC wie einen Spring-
brunnen nach außen schleudert. Wenngleich hier
ein direkter Beweis vorliegt, daß Heron die
Spannkraft des Dampfes erkannt und ausge-
nutzt hat, so kann man ihn um deswillen doch
noch bei Weitem nicht als den Erfinder der
Dampfmaschine bezeichnen, denn seine Versuche
gingen über das Experimentelle in keiner Weise
[Abbildung] Fig. 61.

Heronsball.

hinaus und trugen den Stempel der Spielerei an der Stirne. Den
gleichen Wert haben die mannigfachen angeblichen Erfindungen der
Dampfmaschine, von welchen während des Mittelalters und der folgenden
Jahrhunderte berichtet wird.

Wir wollen uns darauf beschränken, nur zwei derselben hier kurz
zu erwähnen. Es war im Jahre 1825, als Gonzales in Simancoh
mit der Behauptung hervortrat, daß im Jahre 1543 der Spanier
Blasco de Garay nicht nur eine Dampfmaschine gebaut, sondern auch
bereits zur Fortbewegung von Schiffen benutzt habe. Es ist das
Verdienst des spanischen Geschichtsschreibers Lafuente und des Professors
Gelcich zu Lussinpiccolo, diese Behauptung des Gonzales auf das
richtige Maß zurückgeführt zu haben. Letzterer fand im 81. Bande der
"Colleccion de documentos ineditos para la historia de Espanna"
einige Dokumente, aus denen hervorgeht, daß Blasco de Garay dem
Kaiser Karl V. die Mitteilung machte, daß er folgende Erfindungen
gemacht habe:

1. Er will die Ruderer auf den Schiffen beseitigen; nur ein Mann
solle genügen, um jedem Schiffe einer beliebigen Tragfähigkeit, eine gewisse
Geschwindigkeit zu geben.

2. Ein gesunkenes Schiff will er mit zwei Mann auf die Ober-
fläche heben, wenn nicht die Tiefe des Grundes über 100 Faden beträgt.

3. Ferner will er Mittel angeben, um beliebig lange Zeit unter
Wasser verweilen zu können, um bei geringerer Tiefe auch in trübem
Wasser alle Gegenstände, die auf dem Grunde sich befinden, ganz
deutlich aufzunehmen, um das Salzwasser trinkbar zu machen. Endlich

Die Dampfmaſchinen.
die Kugel A einbringen zu können, iſt bei B ein durch einen Hahn E
zu verſchließendes Rohr mit Trichter D angebracht. Außerdem tritt
noch ein Rohr CF von außen bis unterhalb des Waſſerſpiegels in das
Innere der Hohlkugel hinein. Die Wirkungs-
weiſe des Heronsballes iſt, wenn derſelbe durch
Feuer erhitzt wird, zunächſt die, daß in dem-
ſelben ſich Waſſerdampf bildet. Da dieſer
nirgends einen Ausgang findet, ſo nimmt
deſſen Spannung mit wachſender Erhitzung
mehr und mehr zu. Dieſes währt ſo lange,
bis der Dampfdruck ſo angewachſen iſt, daß
derſelbe den Waſſerſpiegel niederdrückt und das
Waſſer durch das Rohr FC wie einen Spring-
brunnen nach außen ſchleudert. Wenngleich hier
ein direkter Beweis vorliegt, daß Heron die
Spannkraft des Dampfes erkannt und ausge-
nutzt hat, ſo kann man ihn um deswillen doch
noch bei Weitem nicht als den Erfinder der
Dampfmaſchine bezeichnen, denn ſeine Verſuche
gingen über das Experimentelle in keiner Weiſe
[Abbildung] Fig. 61.

Heronsball.

hinaus und trugen den Stempel der Spielerei an der Stirne. Den
gleichen Wert haben die mannigfachen angeblichen Erfindungen der
Dampfmaſchine, von welchen während des Mittelalters und der folgenden
Jahrhunderte berichtet wird.

Wir wollen uns darauf beſchränken, nur zwei derſelben hier kurz
zu erwähnen. Es war im Jahre 1825, als Gonzales in Simancoh
mit der Behauptung hervortrat, daß im Jahre 1543 der Spanier
Blasco de Garay nicht nur eine Dampfmaſchine gebaut, ſondern auch
bereits zur Fortbewegung von Schiffen benutzt habe. Es iſt das
Verdienſt des ſpaniſchen Geſchichtsſchreibers Lafuente und des Profeſſors
Gelcich zu Luſſinpiccolo, dieſe Behauptung des Gonzales auf das
richtige Maß zurückgeführt zu haben. Letzterer fand im 81. Bande der
„Colleccion de documentos inéditos para la historia de España“
einige Dokumente, aus denen hervorgeht, daß Blasco de Garay dem
Kaiſer Karl V. die Mitteilung machte, daß er folgende Erfindungen
gemacht habe:

1. Er will die Ruderer auf den Schiffen beſeitigen; nur ein Mann
ſolle genügen, um jedem Schiffe einer beliebigen Tragfähigkeit, eine gewiſſe
Geſchwindigkeit zu geben.

2. Ein geſunkenes Schiff will er mit zwei Mann auf die Ober-
fläche heben, wenn nicht die Tiefe des Grundes über 100 Faden beträgt.

3. Ferner will er Mittel angeben, um beliebig lange Zeit unter
Waſſer verweilen zu können, um bei geringerer Tiefe auch in trübem
Waſſer alle Gegenſtände, die auf dem Grunde ſich befinden, ganz
deutlich aufzunehmen, um das Salzwaſſer trinkbar zu machen. Endlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0103" n="85"/><fw place="top" type="header">Die Dampfma&#x017F;chinen.</fw><lb/>
die Kugel <hi rendition="#aq">A</hi> einbringen zu können, i&#x017F;t bei <hi rendition="#aq">B</hi> ein durch einen Hahn <hi rendition="#aq">E</hi><lb/>
zu ver&#x017F;chließendes Rohr mit Trichter <hi rendition="#aq">D</hi> angebracht. Außerdem tritt<lb/>
noch ein Rohr <hi rendition="#aq">CF</hi> von außen bis unterhalb des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegels in das<lb/>
Innere der Hohlkugel hinein. Die Wirkungs-<lb/>
wei&#x017F;e des Heronsballes i&#x017F;t, wenn der&#x017F;elbe durch<lb/>
Feuer erhitzt wird, zunäch&#x017F;t die, daß in dem-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ich Wa&#x017F;&#x017F;erdampf bildet. Da die&#x017F;er<lb/>
nirgends einen Ausgang findet, &#x017F;o nimmt<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Spannung mit wach&#x017F;ender Erhitzung<lb/>
mehr und mehr zu. Die&#x017F;es währt &#x017F;o lange,<lb/>
bis der Dampfdruck &#x017F;o angewach&#x017F;en i&#x017F;t, daß<lb/>
der&#x017F;elbe den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel niederdrückt und das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er durch das Rohr <hi rendition="#aq">FC</hi> wie einen Spring-<lb/>
brunnen nach außen &#x017F;chleudert. Wenngleich hier<lb/>
ein direkter Beweis vorliegt, daß Heron die<lb/>
Spannkraft des Dampfes erkannt und ausge-<lb/>
nutzt hat, &#x017F;o kann man ihn um deswillen doch<lb/>
noch bei Weitem nicht als den Erfinder der<lb/>
Dampfma&#x017F;chine bezeichnen, denn &#x017F;eine Ver&#x017F;uche<lb/>
gingen über das Experimentelle in keiner Wei&#x017F;e<lb/><figure><head>Fig. 61.</head><lb/><p>Heronsball.</p></figure><lb/>
hinaus und trugen den Stempel der Spielerei an der Stirne. Den<lb/>
gleichen Wert haben die mannigfachen angeblichen Erfindungen der<lb/>
Dampfma&#x017F;chine, von welchen während des Mittelalters und der folgenden<lb/>
Jahrhunderte berichtet wird.</p><lb/>
              <p>Wir wollen uns darauf be&#x017F;chränken, nur zwei der&#x017F;elben hier kurz<lb/>
zu erwähnen. Es war im Jahre 1825, als <hi rendition="#g">Gonzales</hi> in Simancoh<lb/>
mit der Behauptung hervortrat, daß im Jahre 1543 der Spanier<lb/>
Blasco de Garay nicht nur eine Dampfma&#x017F;chine gebaut, &#x017F;ondern auch<lb/>
bereits zur Fortbewegung von Schiffen benutzt habe. Es i&#x017F;t das<lb/>
Verdien&#x017F;t des &#x017F;pani&#x017F;chen Ge&#x017F;chichts&#x017F;chreibers Lafuente und des Profe&#x017F;&#x017F;ors<lb/>
Gelcich zu Lu&#x017F;&#x017F;inpiccolo, die&#x017F;e Behauptung des Gonzales auf das<lb/>
richtige Maß zurückgeführt zu haben. Letzterer fand im 81. Bande der<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Colleccion de documentos inéditos para la historia de España&#x201C;</hi><lb/>
einige Dokumente, aus denen hervorgeht, daß Blasco de Garay dem<lb/>
Kai&#x017F;er Karl <hi rendition="#aq">V.</hi> die Mitteilung machte, daß er folgende Erfindungen<lb/>
gemacht habe:</p><lb/>
              <p>1. Er will die Ruderer auf den Schiffen be&#x017F;eitigen; nur ein Mann<lb/>
&#x017F;olle genügen, um jedem Schiffe einer beliebigen Tragfähigkeit, eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit zu geben.</p><lb/>
              <p>2. Ein ge&#x017F;unkenes Schiff will er mit zwei Mann auf die Ober-<lb/>
fläche heben, wenn nicht die Tiefe des Grundes über 100 Faden beträgt.</p><lb/>
              <p>3. Ferner will er Mittel angeben, um beliebig lange Zeit unter<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er verweilen zu können, um bei geringerer Tiefe auch in trübem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er alle Gegen&#x017F;tände, die auf dem Grunde &#x017F;ich befinden, ganz<lb/>
deutlich aufzunehmen, um das Salzwa&#x017F;&#x017F;er trinkbar zu machen. Endlich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0103] Die Dampfmaſchinen. die Kugel A einbringen zu können, iſt bei B ein durch einen Hahn E zu verſchließendes Rohr mit Trichter D angebracht. Außerdem tritt noch ein Rohr CF von außen bis unterhalb des Waſſerſpiegels in das Innere der Hohlkugel hinein. Die Wirkungs- weiſe des Heronsballes iſt, wenn derſelbe durch Feuer erhitzt wird, zunächſt die, daß in dem- ſelben ſich Waſſerdampf bildet. Da dieſer nirgends einen Ausgang findet, ſo nimmt deſſen Spannung mit wachſender Erhitzung mehr und mehr zu. Dieſes währt ſo lange, bis der Dampfdruck ſo angewachſen iſt, daß derſelbe den Waſſerſpiegel niederdrückt und das Waſſer durch das Rohr FC wie einen Spring- brunnen nach außen ſchleudert. Wenngleich hier ein direkter Beweis vorliegt, daß Heron die Spannkraft des Dampfes erkannt und ausge- nutzt hat, ſo kann man ihn um deswillen doch noch bei Weitem nicht als den Erfinder der Dampfmaſchine bezeichnen, denn ſeine Verſuche gingen über das Experimentelle in keiner Weiſe [Abbildung Fig. 61. Heronsball.] hinaus und trugen den Stempel der Spielerei an der Stirne. Den gleichen Wert haben die mannigfachen angeblichen Erfindungen der Dampfmaſchine, von welchen während des Mittelalters und der folgenden Jahrhunderte berichtet wird. Wir wollen uns darauf beſchränken, nur zwei derſelben hier kurz zu erwähnen. Es war im Jahre 1825, als Gonzales in Simancoh mit der Behauptung hervortrat, daß im Jahre 1543 der Spanier Blasco de Garay nicht nur eine Dampfmaſchine gebaut, ſondern auch bereits zur Fortbewegung von Schiffen benutzt habe. Es iſt das Verdienſt des ſpaniſchen Geſchichtsſchreibers Lafuente und des Profeſſors Gelcich zu Luſſinpiccolo, dieſe Behauptung des Gonzales auf das richtige Maß zurückgeführt zu haben. Letzterer fand im 81. Bande der „Colleccion de documentos inéditos para la historia de España“ einige Dokumente, aus denen hervorgeht, daß Blasco de Garay dem Kaiſer Karl V. die Mitteilung machte, daß er folgende Erfindungen gemacht habe: 1. Er will die Ruderer auf den Schiffen beſeitigen; nur ein Mann ſolle genügen, um jedem Schiffe einer beliebigen Tragfähigkeit, eine gewiſſe Geſchwindigkeit zu geben. 2. Ein geſunkenes Schiff will er mit zwei Mann auf die Ober- fläche heben, wenn nicht die Tiefe des Grundes über 100 Faden beträgt. 3. Ferner will er Mittel angeben, um beliebig lange Zeit unter Waſſer verweilen zu können, um bei geringerer Tiefe auch in trübem Waſſer alle Gegenſtände, die auf dem Grunde ſich befinden, ganz deutlich aufzunehmen, um das Salzwaſſer trinkbar zu machen. Endlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/103
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/103>, abgerufen am 28.04.2024.