Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gas-Motoren.
Verbesserung der Lenoir-Maschine bewirkt. Dieser gegenüber trat die
Otto-Langensche Maschine mit ihren starke Detonationen verursachenden
Explosionen in den Augen der Mehrzahl der Jury wesentlich zurück.
Dem energischen Auftreten des deutschen Mitgliedes der Preisjury, dem
Geh. Rath Professor Reuleaux, gelang es jedoch hierin einen völligen
Umschwung herbeizuführen, indem er es durchsetzte, daß bei der Preis-
erteilung lediglich eine Prüfung auf Leistung und Gasverbrauch als
maßgebend hingestellt wurde. Diese Prüfung wurde dem bekannten
Direktor des Conservatoire des Arts et Metiers, Tresca, übertragen.
Hier stellte sich denn zu größtem Erstaunen der Mehrzahl der Jury
Folgendes heraus: der Gasverbrauch zeigte bei ein und derselben
Leistung bei den drei Gasmaschinen von Lenoir, Hugon und Otto-
Langen ein Verhältnis von 10 : 6 : 4. Auf grund dessen erhielt sodann
letztere den wohlverdienten ersten Preis.

Nunmehr war das Eis gebrochen. Im Jahre 1869 wurde die
Otto-Langensche Fabrik wegen der erforderlichen Vergrößerungen von
Köln nach Deutz verlegt und im Jahre 1871 bildete sich zu deren
weiterem Betriebe die Gasmotoren-Fabrik Deutz in Köln-Deutz.
Insgesamt wurden 5000 Stück der atmosphärischen Gaskraftmaschinen
gebaut und zwar in Größen von 1/4 bis 3 Pferdekräften. Jedoch der
bisher erzielte reiche Erfolg ließ Otto nicht rasten. Es waren in erster
Linie zwei Umstände, welche denselben veranlaßten, an der weiteren
Vervollkommnung seines Motors weiterzuarbeiten: zunächst war es das
unangenehme Geräusch der Explosionen, das eine Verwendung des

[Abbildung] Fig. 85.

Ottos neuer Motor (liegende Anordnung).

Die Gas-Motoren.
Verbeſſerung der Lenoir-Maſchine bewirkt. Dieſer gegenüber trat die
Otto-Langenſche Maſchine mit ihren ſtarke Detonationen verurſachenden
Exploſionen in den Augen der Mehrzahl der Jury weſentlich zurück.
Dem energiſchen Auftreten des deutſchen Mitgliedes der Preisjury, dem
Geh. Rath Profeſſor Reuleaux, gelang es jedoch hierin einen völligen
Umſchwung herbeizuführen, indem er es durchſetzte, daß bei der Preis-
erteilung lediglich eine Prüfung auf Leiſtung und Gasverbrauch als
maßgebend hingeſtellt wurde. Dieſe Prüfung wurde dem bekannten
Direktor des Conservatoire des Arts et Métiers, Tresca, übertragen.
Hier ſtellte ſich denn zu größtem Erſtaunen der Mehrzahl der Jury
Folgendes heraus: der Gasverbrauch zeigte bei ein und derſelben
Leiſtung bei den drei Gasmaſchinen von Lenoir, Hugon und Otto-
Langen ein Verhältnis von 10 : 6 : 4. Auf grund deſſen erhielt ſodann
letztere den wohlverdienten erſten Preis.

Nunmehr war das Eis gebrochen. Im Jahre 1869 wurde die
Otto-Langenſche Fabrik wegen der erforderlichen Vergrößerungen von
Köln nach Deutz verlegt und im Jahre 1871 bildete ſich zu deren
weiterem Betriebe die Gasmotoren-Fabrik Deutz in Köln-Deutz.
Insgeſamt wurden 5000 Stück der atmoſphäriſchen Gaskraftmaſchinen
gebaut und zwar in Größen von ¼ bis 3 Pferdekräften. Jedoch der
bisher erzielte reiche Erfolg ließ Otto nicht raſten. Es waren in erſter
Linie zwei Umſtände, welche denſelben veranlaßten, an der weiteren
Vervollkommnung ſeines Motors weiterzuarbeiten: zunächſt war es das
unangenehme Geräuſch der Exploſionen, das eine Verwendung des

[Abbildung] Fig. 85.

Ottos neuer Motor (liegende Anordnung).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0129" n="111"/><fw place="top" type="header">Die Gas-Motoren.</fw><lb/>
Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Lenoir-Ma&#x017F;chine bewirkt. Die&#x017F;er gegenüber trat die<lb/>
Otto-Langen&#x017F;che Ma&#x017F;chine mit ihren &#x017F;tarke Detonationen verur&#x017F;achenden<lb/>
Explo&#x017F;ionen in den Augen der Mehrzahl der Jury we&#x017F;entlich zurück.<lb/>
Dem energi&#x017F;chen Auftreten des deut&#x017F;chen Mitgliedes der Preisjury, dem<lb/>
Geh. Rath Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Reuleaux</hi>, gelang es jedoch hierin einen völligen<lb/>
Um&#x017F;chwung herbeizuführen, indem er es durch&#x017F;etzte, daß bei der Preis-<lb/>
erteilung lediglich eine Prüfung auf Lei&#x017F;tung und Gasverbrauch als<lb/>
maßgebend hinge&#x017F;tellt wurde. Die&#x017F;e Prüfung wurde dem bekannten<lb/>
Direktor des <hi rendition="#aq">Conservatoire des Arts et Métiers,</hi> Tresca, übertragen.<lb/>
Hier &#x017F;tellte &#x017F;ich denn zu größtem Er&#x017F;taunen der Mehrzahl der Jury<lb/>
Folgendes heraus: der Gasverbrauch zeigte bei ein und der&#x017F;elben<lb/>
Lei&#x017F;tung bei den drei Gasma&#x017F;chinen von Lenoir, Hugon und Otto-<lb/>
Langen ein Verhältnis von 10 : 6 : 4. Auf grund de&#x017F;&#x017F;en erhielt &#x017F;odann<lb/>
letztere den wohlverdienten er&#x017F;ten Preis.</p><lb/>
              <p>Nunmehr war das Eis gebrochen. Im Jahre 1869 wurde die<lb/>
Otto-Langen&#x017F;che Fabrik wegen der erforderlichen Vergrößerungen von<lb/>
Köln nach Deutz verlegt und im Jahre 1871 bildete &#x017F;ich zu deren<lb/>
weiterem Betriebe die <hi rendition="#g">Gasmotoren-Fabrik Deutz</hi> in Köln-Deutz.<lb/>
Insge&#x017F;amt wurden 5000 Stück der atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen Gaskraftma&#x017F;chinen<lb/>
gebaut und zwar in Größen von ¼ bis 3 Pferdekräften. Jedoch der<lb/>
bisher erzielte reiche Erfolg ließ Otto nicht ra&#x017F;ten. Es waren in er&#x017F;ter<lb/>
Linie zwei Um&#x017F;tände, welche den&#x017F;elben veranlaßten, an der weiteren<lb/>
Vervollkommnung &#x017F;eines Motors weiterzuarbeiten: zunäch&#x017F;t war es das<lb/>
unangenehme Geräu&#x017F;ch der Explo&#x017F;ionen, das eine Verwendung des<lb/><figure><head>Fig. 85. </head><p>Ottos neuer Motor (liegende Anordnung).</p></figure><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0129] Die Gas-Motoren. Verbeſſerung der Lenoir-Maſchine bewirkt. Dieſer gegenüber trat die Otto-Langenſche Maſchine mit ihren ſtarke Detonationen verurſachenden Exploſionen in den Augen der Mehrzahl der Jury weſentlich zurück. Dem energiſchen Auftreten des deutſchen Mitgliedes der Preisjury, dem Geh. Rath Profeſſor Reuleaux, gelang es jedoch hierin einen völligen Umſchwung herbeizuführen, indem er es durchſetzte, daß bei der Preis- erteilung lediglich eine Prüfung auf Leiſtung und Gasverbrauch als maßgebend hingeſtellt wurde. Dieſe Prüfung wurde dem bekannten Direktor des Conservatoire des Arts et Métiers, Tresca, übertragen. Hier ſtellte ſich denn zu größtem Erſtaunen der Mehrzahl der Jury Folgendes heraus: der Gasverbrauch zeigte bei ein und derſelben Leiſtung bei den drei Gasmaſchinen von Lenoir, Hugon und Otto- Langen ein Verhältnis von 10 : 6 : 4. Auf grund deſſen erhielt ſodann letztere den wohlverdienten erſten Preis. Nunmehr war das Eis gebrochen. Im Jahre 1869 wurde die Otto-Langenſche Fabrik wegen der erforderlichen Vergrößerungen von Köln nach Deutz verlegt und im Jahre 1871 bildete ſich zu deren weiterem Betriebe die Gasmotoren-Fabrik Deutz in Köln-Deutz. Insgeſamt wurden 5000 Stück der atmoſphäriſchen Gaskraftmaſchinen gebaut und zwar in Größen von ¼ bis 3 Pferdekräften. Jedoch der bisher erzielte reiche Erfolg ließ Otto nicht raſten. Es waren in erſter Linie zwei Umſtände, welche denſelben veranlaßten, an der weiteren Vervollkommnung ſeines Motors weiterzuarbeiten: zunächſt war es das unangenehme Geräuſch der Exploſionen, das eine Verwendung des [Abbildung Fig. 85. Ottos neuer Motor (liegende Anordnung).]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/129
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/129>, abgerufen am 29.04.2024.