Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die elektrischen Zentralanlagen.
anderen aber ein sehr in die Tiefe gehender Belag mit schwammigem
Blei, welches sich mit seiner großen Oberfläche für die Aufnahme des
Sauerstoffes sehr geeignet erweist. Das fertige Element kommt, mit
einer Zwischenlage von Pergamentpapier oder Tuch bedeckt und zu
einer Rolle gebunden, in ein Glas-
gefäß, und ist in der Fig. 145 darge-
stellt. Die Faureschen Elemente können
schon eine dreimal so große Elektrizi-
tätsmenge für den späteren Gebrauch
aufspeichern, wie die Planteschen. In
neuester Zeit sind noch viele Abände-
rungen an ihnen angebracht worden;
ihre Anordnung zu besonderen Zellen
wird in vielen Fabriken auf die ver-
schiedenartigste Weise betrieben, und
wiewohl sie noch nicht besonders billig
sind, so lohnt sich doch ihre Anschaffung
sehr, wo es eben darauf ankommt, sich
Kraft zum späteren Gebrauch anzu-
chaffen. So wird bei jenen von Natur-
kräften betriebenen Dynamomaschinen
stets, wenn von jenen Kräften ein
mehr als ausreichender Betrag zur
Verfügung steht, nicht blos die ge-
wöhnliche Arbeit, das Treiben von
Arbeitsmaschinen und die Beleuchtung
versehen, sondern auch noch die Ladung
[Abbildung] Fig. 145.

Faures Akkumulator.

einer Anzahl von Akkumulatoren besorgt werden können. Wenn dann
einmal niedriger Wasserstand, zu schwacher Wind oder Flut die Be-
treibung der Kraftmaschinen nicht zuläßt, so wird man ja die Speicher
zu öffnen, aus den Sekundärbatterien jenen Betrieb zu decken im
Stande sein. So sind die Akkumulatoren sozusagen die Sparbüchsen,
in denen ein ökonomischer Betrieb die zeitweise überschüssigen Mittel
aufsammelt, um sie bei später gegebener Gelegenheit passend anwenden
zu können.

Man wird aber diese Sammler auch dann vorteilhaft anwenden,
wenn es sich nicht gerade um die Aufspeicherung roher Natur-
gewalten handelt, auch dann, wenn das Drehen der Dynamo-
maschinen von Dampf- oder anderen Motoren besorgt wird, wie es
in den elektrischen Zentralen der großen Städte der Fall ist. Um
mit einem Beispiel zu beginnen, so sei die Arbeitszeit eines solchen
Werkes auf 18 Stunden des Tages beschränkt. Nun werden aber zu
jeder Tageszeit wenigstens an einzelnen Stellen Lampen zu brennen
haben, wenn auch nicht so viele als in der Nacht, ferner wird dafür
am Tage die Kraft für den Betrieb einer größeren Anzahl von Elektro-

Die elektriſchen Zentralanlagen.
anderen aber ein ſehr in die Tiefe gehender Belag mit ſchwammigem
Blei, welches ſich mit ſeiner großen Oberfläche für die Aufnahme des
Sauerſtoffes ſehr geeignet erweiſt. Das fertige Element kommt, mit
einer Zwiſchenlage von Pergamentpapier oder Tuch bedeckt und zu
einer Rolle gebunden, in ein Glas-
gefäß, und iſt in der Fig. 145 darge-
ſtellt. Die Faureſchen Elemente können
ſchon eine dreimal ſo große Elektrizi-
tätsmenge für den ſpäteren Gebrauch
aufſpeichern, wie die Plantéſchen. In
neueſter Zeit ſind noch viele Abände-
rungen an ihnen angebracht worden;
ihre Anordnung zu beſonderen Zellen
wird in vielen Fabriken auf die ver-
ſchiedenartigſte Weiſe betrieben, und
wiewohl ſie noch nicht beſonders billig
ſind, ſo lohnt ſich doch ihre Anſchaffung
ſehr, wo es eben darauf ankommt, ſich
Kraft zum ſpäteren Gebrauch anzu-
chaffen. So wird bei jenen von Natur-
kräften betriebenen Dynamomaſchinen
ſtets, wenn von jenen Kräften ein
mehr als ausreichender Betrag zur
Verfügung ſteht, nicht blos die ge-
wöhnliche Arbeit, das Treiben von
Arbeitsmaſchinen und die Beleuchtung
verſehen, ſondern auch noch die Ladung
[Abbildung] Fig. 145.

Faures Akkumulator.

einer Anzahl von Akkumulatoren beſorgt werden können. Wenn dann
einmal niedriger Waſſerſtand, zu ſchwacher Wind oder Flut die Be-
treibung der Kraftmaſchinen nicht zuläßt, ſo wird man ja die Speicher
zu öffnen, aus den Sekundärbatterien jenen Betrieb zu decken im
Stande ſein. So ſind die Akkumulatoren ſozuſagen die Sparbüchſen,
in denen ein ökonomiſcher Betrieb die zeitweiſe überſchüſſigen Mittel
aufſammelt, um ſie bei ſpäter gegebener Gelegenheit paſſend anwenden
zu können.

Man wird aber dieſe Sammler auch dann vorteilhaft anwenden,
wenn es ſich nicht gerade um die Aufſpeicherung roher Natur-
gewalten handelt, auch dann, wenn das Drehen der Dynamo-
maſchinen von Dampf- oder anderen Motoren beſorgt wird, wie es
in den elektriſchen Zentralen der großen Städte der Fall iſt. Um
mit einem Beiſpiel zu beginnen, ſo ſei die Arbeitszeit eines ſolchen
Werkes auf 18 Stunden des Tages beſchränkt. Nun werden aber zu
jeder Tageszeit wenigſtens an einzelnen Stellen Lampen zu brennen
haben, wenn auch nicht ſo viele als in der Nacht, ferner wird dafür
am Tage die Kraft für den Betrieb einer größeren Anzahl von Elektro-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0221" n="203"/><fw place="top" type="header">Die elektri&#x017F;chen Zentralanlagen.</fw><lb/>
anderen aber ein &#x017F;ehr in die Tiefe gehender Belag mit &#x017F;chwammigem<lb/>
Blei, welches &#x017F;ich mit &#x017F;einer großen Oberfläche für die Aufnahme des<lb/>
Sauer&#x017F;toffes &#x017F;ehr geeignet erwei&#x017F;t. Das fertige Element kommt, mit<lb/>
einer Zwi&#x017F;chenlage von Pergamentpapier oder Tuch bedeckt und zu<lb/>
einer Rolle gebunden, in ein Glas-<lb/>
gefäß, und i&#x017F;t in der Fig. 145 darge-<lb/>
&#x017F;tellt. Die Faure&#x017F;chen Elemente können<lb/>
&#x017F;chon eine dreimal &#x017F;o große Elektrizi-<lb/>
tätsmenge für den &#x017F;päteren Gebrauch<lb/>
auf&#x017F;peichern, wie die Plant<hi rendition="#aq">é</hi>&#x017F;chen. In<lb/>
neue&#x017F;ter Zeit &#x017F;ind noch viele Abände-<lb/>
rungen an ihnen angebracht worden;<lb/>
ihre Anordnung zu be&#x017F;onderen Zellen<lb/>
wird in vielen Fabriken auf die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenartig&#x017F;te Wei&#x017F;e betrieben, und<lb/>
wiewohl &#x017F;ie noch nicht be&#x017F;onders billig<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o lohnt &#x017F;ich doch ihre An&#x017F;chaffung<lb/>
&#x017F;ehr, wo es eben darauf ankommt, &#x017F;ich<lb/>
Kraft zum &#x017F;päteren Gebrauch anzu-<lb/>
chaffen. So wird bei jenen von Natur-<lb/>
kräften betriebenen Dynamoma&#x017F;chinen<lb/>
&#x017F;tets, wenn von jenen Kräften ein<lb/>
mehr als ausreichender Betrag zur<lb/>
Verfügung &#x017F;teht, nicht blos die ge-<lb/>
wöhnliche Arbeit, das Treiben von<lb/>
Arbeitsma&#x017F;chinen und die Beleuchtung<lb/>
ver&#x017F;ehen, &#x017F;ondern auch noch die Ladung<lb/><figure><head>Fig. 145. </head><p>Faures Akkumulator.</p></figure><lb/>
einer Anzahl von Akkumulatoren be&#x017F;orgt werden können. Wenn dann<lb/>
einmal niedriger Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tand, zu &#x017F;chwacher Wind oder Flut die Be-<lb/>
treibung der Kraftma&#x017F;chinen nicht zuläßt, &#x017F;o wird man ja die Speicher<lb/>
zu öffnen, aus den Sekundärbatterien jenen Betrieb zu decken im<lb/>
Stande &#x017F;ein. So &#x017F;ind die Akkumulatoren &#x017F;ozu&#x017F;agen die Sparbüch&#x017F;en,<lb/>
in denen ein ökonomi&#x017F;cher Betrieb die zeitwei&#x017F;e über&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;igen Mittel<lb/>
auf&#x017F;ammelt, um &#x017F;ie bei &#x017F;päter gegebener Gelegenheit pa&#x017F;&#x017F;end anwenden<lb/>
zu können.</p><lb/>
              <p>Man wird aber die&#x017F;e Sammler auch dann vorteilhaft anwenden,<lb/>
wenn es &#x017F;ich nicht gerade um die Auf&#x017F;peicherung roher Natur-<lb/>
gewalten handelt, auch dann, wenn das Drehen der Dynamo-<lb/>
ma&#x017F;chinen von Dampf- oder anderen Motoren be&#x017F;orgt wird, wie es<lb/>
in den elektri&#x017F;chen Zentralen der großen Städte der Fall i&#x017F;t. Um<lb/>
mit einem Bei&#x017F;piel zu beginnen, &#x017F;o &#x017F;ei die Arbeitszeit eines &#x017F;olchen<lb/>
Werkes auf 18 Stunden des Tages be&#x017F;chränkt. Nun werden aber zu<lb/>
jeder Tageszeit wenig&#x017F;tens an einzelnen Stellen Lampen zu brennen<lb/>
haben, wenn auch nicht &#x017F;o viele als in der Nacht, ferner wird dafür<lb/>
am Tage die Kraft für den Betrieb einer größeren Anzahl von Elektro-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0221] Die elektriſchen Zentralanlagen. anderen aber ein ſehr in die Tiefe gehender Belag mit ſchwammigem Blei, welches ſich mit ſeiner großen Oberfläche für die Aufnahme des Sauerſtoffes ſehr geeignet erweiſt. Das fertige Element kommt, mit einer Zwiſchenlage von Pergamentpapier oder Tuch bedeckt und zu einer Rolle gebunden, in ein Glas- gefäß, und iſt in der Fig. 145 darge- ſtellt. Die Faureſchen Elemente können ſchon eine dreimal ſo große Elektrizi- tätsmenge für den ſpäteren Gebrauch aufſpeichern, wie die Plantéſchen. In neueſter Zeit ſind noch viele Abände- rungen an ihnen angebracht worden; ihre Anordnung zu beſonderen Zellen wird in vielen Fabriken auf die ver- ſchiedenartigſte Weiſe betrieben, und wiewohl ſie noch nicht beſonders billig ſind, ſo lohnt ſich doch ihre Anſchaffung ſehr, wo es eben darauf ankommt, ſich Kraft zum ſpäteren Gebrauch anzu- chaffen. So wird bei jenen von Natur- kräften betriebenen Dynamomaſchinen ſtets, wenn von jenen Kräften ein mehr als ausreichender Betrag zur Verfügung ſteht, nicht blos die ge- wöhnliche Arbeit, das Treiben von Arbeitsmaſchinen und die Beleuchtung verſehen, ſondern auch noch die Ladung [Abbildung Fig. 145. Faures Akkumulator.] einer Anzahl von Akkumulatoren beſorgt werden können. Wenn dann einmal niedriger Waſſerſtand, zu ſchwacher Wind oder Flut die Be- treibung der Kraftmaſchinen nicht zuläßt, ſo wird man ja die Speicher zu öffnen, aus den Sekundärbatterien jenen Betrieb zu decken im Stande ſein. So ſind die Akkumulatoren ſozuſagen die Sparbüchſen, in denen ein ökonomiſcher Betrieb die zeitweiſe überſchüſſigen Mittel aufſammelt, um ſie bei ſpäter gegebener Gelegenheit paſſend anwenden zu können. Man wird aber dieſe Sammler auch dann vorteilhaft anwenden, wenn es ſich nicht gerade um die Aufſpeicherung roher Natur- gewalten handelt, auch dann, wenn das Drehen der Dynamo- maſchinen von Dampf- oder anderen Motoren beſorgt wird, wie es in den elektriſchen Zentralen der großen Städte der Fall iſt. Um mit einem Beiſpiel zu beginnen, ſo ſei die Arbeitszeit eines ſolchen Werkes auf 18 Stunden des Tages beſchränkt. Nun werden aber zu jeder Tageszeit wenigſtens an einzelnen Stellen Lampen zu brennen haben, wenn auch nicht ſo viele als in der Nacht, ferner wird dafür am Tage die Kraft für den Betrieb einer größeren Anzahl von Elektro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/221
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/221>, abgerufen am 15.05.2024.