Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die elektrischen Erfindungen.
brachte sein. Wir zeigen in unserem Bilde (Fig. 156.) das Schienensystem
der 1889 von Siemens & Halske in Budapest ausgeführten Eisenbahn.
Links sieht man unter dem Schienenstrange des Geleises einen Kanal,
in welchem links und rechts je eine Stromleitung, die Hin- und die
[Abbildung] Fig. 156.

Schienensystem der Budapester Straßenbahn von Siemens & Halske.

Rückleitung, geschützt gegen äußere Einflüsse und von einander isoliert, an-
gebracht sind. Der Kanal schließt an der Straße mit den Fahrschienen
ab, welche auf gußeisernen Böcken gelagert und festgeschraubt sind.
In diesen sind die beiden Stromleitungen mittels geeigneter Isolatoren
befestigt. Im Übrigen ist der Kanal aus Beton hergestellt. An dem
Wagen ist unten eine Vorrichtung befestigt, welche durch den zwei-
teiligen Schienenbau in den Kanal hinabreicht und ein Schiffchen
mitnimmt. Dieses schleift im Kanal zwischen den Stromleitungen und
vermittelt auf diese Weise eine beständige Stromzuführung nach
dem Wagen. Äußerlich gleicht die Bahn völlig einer gewöhnlichen
Straßenbahn, da von den Kanälen und den Leitungen auf der
Straße nichts zu sehen ist. Das System, welches sich ausgezeichnet
bewährt, ist freilich auch das teuerste. Trotzdem rentiert sich eine
solche Anlage immer noch besser als die Pferdebahn.

Das Aussehen der elektrischen Wagen gleicht äußerlich völlig dem-
jenigen der Pferdebahnwagen, nur daß diese im allgemeinen einen größeren
Raum einnehmen. Die Arbeitsmaschine sitzt, den Blicken des Beschauers
vollig verborgen, im Untergestell des Wagens. In der Mitte ist der Motor
angebracht, durch welchen der aufgenommene Strom in eine drehende
Bewegung verwandelt wird; diese überträgt er durch ein Vorgelege
auf die eine Wagenachse und bewegt so den Wagen vorwärts. Statt

Die elektriſchen Erfindungen.
brachte ſein. Wir zeigen in unſerem Bilde (Fig. 156.) das Schienenſyſtem
der 1889 von Siemens & Halske in Budapeſt ausgeführten Eiſenbahn.
Links ſieht man unter dem Schienenſtrange des Geleiſes einen Kanal,
in welchem links und rechts je eine Stromleitung, die Hin- und die
[Abbildung] Fig. 156.

Schienenſyſtem der Budapeſter Straßenbahn von Siemens & Halske.

Rückleitung, geſchützt gegen äußere Einflüſſe und von einander iſoliert, an-
gebracht ſind. Der Kanal ſchließt an der Straße mit den Fahrſchienen
ab, welche auf gußeiſernen Böcken gelagert und feſtgeſchraubt ſind.
In dieſen ſind die beiden Stromleitungen mittels geeigneter Iſolatoren
befeſtigt. Im Übrigen iſt der Kanal aus Beton hergeſtellt. An dem
Wagen iſt unten eine Vorrichtung befeſtigt, welche durch den zwei-
teiligen Schienenbau in den Kanal hinabreicht und ein Schiffchen
mitnimmt. Dieſes ſchleift im Kanal zwiſchen den Stromleitungen und
vermittelt auf dieſe Weiſe eine beſtändige Stromzuführung nach
dem Wagen. Äußerlich gleicht die Bahn völlig einer gewöhnlichen
Straßenbahn, da von den Kanälen und den Leitungen auf der
Straße nichts zu ſehen iſt. Das Syſtem, welches ſich ausgezeichnet
bewährt, iſt freilich auch das teuerſte. Trotzdem rentiert ſich eine
ſolche Anlage immer noch beſſer als die Pferdebahn.

Das Ausſehen der elektriſchen Wagen gleicht äußerlich völlig dem-
jenigen der Pferdebahnwagen, nur daß dieſe im allgemeinen einen größeren
Raum einnehmen. Die Arbeitsmaſchine ſitzt, den Blicken des Beſchauers
vollig verborgen, im Untergeſtell des Wagens. In der Mitte iſt der Motor
angebracht, durch welchen der aufgenommene Strom in eine drehende
Bewegung verwandelt wird; dieſe überträgt er durch ein Vorgelege
auf die eine Wagenachſe und bewegt ſo den Wagen vorwärts. Statt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0238" n="220"/><fw place="top" type="header">Die elektri&#x017F;chen Erfindungen.</fw><lb/>
brachte &#x017F;ein. Wir zeigen in un&#x017F;erem Bilde (Fig. 156.) das Schienen&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
der 1889 von Siemens &amp; Halske in Budape&#x017F;t ausgeführten Ei&#x017F;enbahn.<lb/>
Links &#x017F;ieht man unter dem Schienen&#x017F;trange des Gelei&#x017F;es einen Kanal,<lb/>
in welchem links und rechts je eine Stromleitung, die Hin- und die<lb/><figure><head>Fig. 156. </head><p>Schienen&#x017F;y&#x017F;tem der Budape&#x017F;ter Straßenbahn von Siemens &amp; Halske.</p></figure><lb/>
Rückleitung, ge&#x017F;chützt gegen äußere Einflü&#x017F;&#x017F;e und von einander i&#x017F;oliert, an-<lb/>
gebracht &#x017F;ind. Der Kanal &#x017F;chließt an der Straße mit den Fahr&#x017F;chienen<lb/>
ab, welche auf gußei&#x017F;ernen Böcken gelagert und fe&#x017F;tge&#x017F;chraubt &#x017F;ind.<lb/>
In die&#x017F;en &#x017F;ind die beiden Stromleitungen mittels geeigneter I&#x017F;olatoren<lb/>
befe&#x017F;tigt. Im Übrigen i&#x017F;t der Kanal aus Beton herge&#x017F;tellt. An dem<lb/>
Wagen i&#x017F;t unten eine Vorrichtung befe&#x017F;tigt, welche durch den zwei-<lb/>
teiligen Schienenbau in den Kanal hinabreicht und ein Schiffchen<lb/>
mitnimmt. Die&#x017F;es &#x017F;chleift im Kanal zwi&#x017F;chen den Stromleitungen und<lb/>
vermittelt auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e eine be&#x017F;tändige Stromzuführung nach<lb/>
dem Wagen. Äußerlich gleicht die Bahn völlig einer gewöhnlichen<lb/>
Straßenbahn, da von den Kanälen und den Leitungen auf der<lb/>
Straße nichts zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. Das Sy&#x017F;tem, welches &#x017F;ich ausgezeichnet<lb/>
bewährt, i&#x017F;t freilich auch das teuer&#x017F;te. Trotzdem rentiert &#x017F;ich eine<lb/>
&#x017F;olche Anlage immer noch be&#x017F;&#x017F;er als die Pferdebahn.</p><lb/>
              <p>Das Aus&#x017F;ehen der elektri&#x017F;chen Wagen gleicht äußerlich völlig dem-<lb/>
jenigen der Pferdebahnwagen, nur daß die&#x017F;e im allgemeinen einen größeren<lb/>
Raum einnehmen. Die Arbeitsma&#x017F;chine &#x017F;itzt, den Blicken des Be&#x017F;chauers<lb/>
vollig verborgen, im Unterge&#x017F;tell des Wagens. In der Mitte i&#x017F;t der Motor<lb/>
angebracht, durch welchen der aufgenommene Strom in eine drehende<lb/>
Bewegung verwandelt wird; die&#x017F;e überträgt er durch ein Vorgelege<lb/>
auf die eine Wagenach&#x017F;e und bewegt &#x017F;o den Wagen vorwärts. Statt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0238] Die elektriſchen Erfindungen. brachte ſein. Wir zeigen in unſerem Bilde (Fig. 156.) das Schienenſyſtem der 1889 von Siemens & Halske in Budapeſt ausgeführten Eiſenbahn. Links ſieht man unter dem Schienenſtrange des Geleiſes einen Kanal, in welchem links und rechts je eine Stromleitung, die Hin- und die [Abbildung Fig. 156. Schienenſyſtem der Budapeſter Straßenbahn von Siemens & Halske.] Rückleitung, geſchützt gegen äußere Einflüſſe und von einander iſoliert, an- gebracht ſind. Der Kanal ſchließt an der Straße mit den Fahrſchienen ab, welche auf gußeiſernen Böcken gelagert und feſtgeſchraubt ſind. In dieſen ſind die beiden Stromleitungen mittels geeigneter Iſolatoren befeſtigt. Im Übrigen iſt der Kanal aus Beton hergeſtellt. An dem Wagen iſt unten eine Vorrichtung befeſtigt, welche durch den zwei- teiligen Schienenbau in den Kanal hinabreicht und ein Schiffchen mitnimmt. Dieſes ſchleift im Kanal zwiſchen den Stromleitungen und vermittelt auf dieſe Weiſe eine beſtändige Stromzuführung nach dem Wagen. Äußerlich gleicht die Bahn völlig einer gewöhnlichen Straßenbahn, da von den Kanälen und den Leitungen auf der Straße nichts zu ſehen iſt. Das Syſtem, welches ſich ausgezeichnet bewährt, iſt freilich auch das teuerſte. Trotzdem rentiert ſich eine ſolche Anlage immer noch beſſer als die Pferdebahn. Das Ausſehen der elektriſchen Wagen gleicht äußerlich völlig dem- jenigen der Pferdebahnwagen, nur daß dieſe im allgemeinen einen größeren Raum einnehmen. Die Arbeitsmaſchine ſitzt, den Blicken des Beſchauers vollig verborgen, im Untergeſtell des Wagens. In der Mitte iſt der Motor angebracht, durch welchen der aufgenommene Strom in eine drehende Bewegung verwandelt wird; dieſe überträgt er durch ein Vorgelege auf die eine Wagenachſe und bewegt ſo den Wagen vorwärts. Statt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/238
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/238>, abgerufen am 15.05.2024.