Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Heizungsanlagen.
des Zuges, noch Luft von einer genügend hohen Temperatur zugeführt
wird, und daß sich womöglich der Zug regulieren läßt.

Der wichtigste der drei Teile ist der Heizraum. Er muß vor allem
genügend Heizfläche enthalten; daher pflegt man ihn, wenn er Röhren-
form hat, möglichst zu verlängern, ehe man ihn in den Schornstein
münden läßt. Andererseits muß die äußere Oberfläche des Heizraums
möglichst groß sein, was schon durch Rauhigkeit derselben, noch mehr
aber durch Anbringung von Hervorragungen erzielt wird.

Man unterscheidet Lokalheizanlagen und Centralheizung. Im
ersteren Falle hat jeder zu erheizende Raum seinen besonderen
Ofen; im letzteren Falle ist für mehrere oder alle Räume ein ge-
meinsamer Ofen, meist im unteren Teile des Hauses, eingerichtet, von
welchem aus die produzierte Wärme durch Vermittlung verschiedener
Überträger den einzelnen Räumen zugeführt wird. Hiernach unterscheidet
man wiederum Luftheizung, Warmwasserheizung und Dampfheizung.

Die Lokalheizung geschieht durch Kamine oder durch Öfen.

Der Kamin ist eine nach der Zimmerseite zu offne Feuerstelle, aus
der die Verbrennungsgase fast direkt in den nach unten zu erweiterten
Schornstein gelangen. Ihre Wirkung ist daher eine sehr geringe, und
die Erwärmung des Zimmers erfolgt fast nur durch Strahlung. Man
kann rechnen, daß nur etwa der fünfzehnte Teil der Feuerung aus-
genutzt wird. Außerdem bewirkt der Kamin eine sehr intensive Ven-
tilation, so daß die zuströmende kalte Luft unter Umständen sich als
Zug sehr unangenehm bemerkbar macht. Bei stürmischem Wetter wird
die Luftströmung im Schornstein leicht gestört, so daß der Kamin raucht.
Trotz dieser Übelstände hat man sich, wahrscheinlich wegen der Gemüt-
lichkeit, welche der geheizte Kamin unter den Bewohnern verbreitet, nach
allen Kräften bestrebt, die Kaminheizung zu verbessern. Durch Ein-
führung eines Rostes kann man auch mit Kohlen oder Koks heizen;
auch hat man Leuchtgas als Heizmaterial verwendet und seine Flamme
auf aufgehäufte Ziegelstücke geleitet, die sehr gut Wärme ausstrahlen.
Als Rost nimmt man einen verzierten eisernen Gitterkorb, der gegen das
Herausfallen der Kohlen sichert. Durch eine gewölbte Eisenplatte hat
man ferner den oberen Teil der Feuerung verdeckt und damit eine neue
gut wirkende Heizfläche geschaffen. Trotzdem ist es bisher nicht ge-
lungen, die reine Kaminheizung in Ländern mit rauhem Klima einzu-
bürgern. Um wenigstens die Form zu erhalten, hat man den Kamin
in einen Kaminofen umgewandelt. Die Verbrennungsgase gehen aus dem
Herd nicht direkt in den Schornstein, sondern sie werden in Schlangen-
rohren einige Male auf und nieder geführt und geben dadurch an eine
durchbrochene eiserne Umhüllung, welche sich über dem eigentlichen Kamin
befindet, einen erheblichen Teil ihrer Wärme ab. Sehr vorteilhaft wird
auch neuerdings der Kamin geradezu mit einem Kachelofen verbunden.

Bei den Ofenheizungen soll die Wärme der Verbrennungsgase
möglichst vollkommen an das Ofenmaterial übergehen, um von diesem

Heizungsanlagen.
des Zuges, noch Luft von einer genügend hohen Temperatur zugeführt
wird, und daß ſich womöglich der Zug regulieren läßt.

Der wichtigſte der drei Teile iſt der Heizraum. Er muß vor allem
genügend Heizfläche enthalten; daher pflegt man ihn, wenn er Röhren-
form hat, möglichſt zu verlängern, ehe man ihn in den Schornſtein
münden läßt. Andererſeits muß die äußere Oberfläche des Heizraums
möglichſt groß ſein, was ſchon durch Rauhigkeit derſelben, noch mehr
aber durch Anbringung von Hervorragungen erzielt wird.

Man unterſcheidet Lokalheizanlagen und Centralheizung. Im
erſteren Falle hat jeder zu erheizende Raum ſeinen beſonderen
Ofen; im letzteren Falle iſt für mehrere oder alle Räume ein ge-
meinſamer Ofen, meiſt im unteren Teile des Hauſes, eingerichtet, von
welchem aus die produzierte Wärme durch Vermittlung verſchiedener
Überträger den einzelnen Räumen zugeführt wird. Hiernach unterſcheidet
man wiederum Luftheizung, Warmwaſſerheizung und Dampfheizung.

Die Lokalheizung geſchieht durch Kamine oder durch Öfen.

Der Kamin iſt eine nach der Zimmerſeite zu offne Feuerſtelle, aus
der die Verbrennungsgaſe faſt direkt in den nach unten zu erweiterten
Schornſtein gelangen. Ihre Wirkung iſt daher eine ſehr geringe, und
die Erwärmung des Zimmers erfolgt faſt nur durch Strahlung. Man
kann rechnen, daß nur etwa der fünfzehnte Teil der Feuerung aus-
genutzt wird. Außerdem bewirkt der Kamin eine ſehr intenſive Ven-
tilation, ſo daß die zuſtrömende kalte Luft unter Umſtänden ſich als
Zug ſehr unangenehm bemerkbar macht. Bei ſtürmiſchem Wetter wird
die Luftſtrömung im Schornſtein leicht geſtört, ſo daß der Kamin raucht.
Trotz dieſer Übelſtände hat man ſich, wahrſcheinlich wegen der Gemüt-
lichkeit, welche der geheizte Kamin unter den Bewohnern verbreitet, nach
allen Kräften beſtrebt, die Kaminheizung zu verbeſſern. Durch Ein-
führung eines Roſtes kann man auch mit Kohlen oder Koks heizen;
auch hat man Leuchtgas als Heizmaterial verwendet und ſeine Flamme
auf aufgehäufte Ziegelſtücke geleitet, die ſehr gut Wärme ausſtrahlen.
Als Roſt nimmt man einen verzierten eiſernen Gitterkorb, der gegen das
Herausfallen der Kohlen ſichert. Durch eine gewölbte Eiſenplatte hat
man ferner den oberen Teil der Feuerung verdeckt und damit eine neue
gut wirkende Heizfläche geſchaffen. Trotzdem iſt es bisher nicht ge-
lungen, die reine Kaminheizung in Ländern mit rauhem Klima einzu-
bürgern. Um wenigſtens die Form zu erhalten, hat man den Kamin
in einen Kaminofen umgewandelt. Die Verbrennungsgaſe gehen aus dem
Herd nicht direkt in den Schornſtein, ſondern ſie werden in Schlangen-
rohren einige Male auf und nieder geführt und geben dadurch an eine
durchbrochene eiſerne Umhüllung, welche ſich über dem eigentlichen Kamin
befindet, einen erheblichen Teil ihrer Wärme ab. Sehr vorteilhaft wird
auch neuerdings der Kamin geradezu mit einem Kachelofen verbunden.

Bei den Ofenheizungen ſoll die Wärme der Verbrennungsgaſe
möglichſt vollkommen an das Ofenmaterial übergehen, um von dieſem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0347" n="329"/><fw place="top" type="header">Heizungsanlagen.</fw><lb/>
des Zuges, noch Luft von einer genügend hohen Temperatur zugeführt<lb/>
wird, und daß &#x017F;ich womöglich der Zug regulieren läßt.</p><lb/>
              <p>Der wichtig&#x017F;te der drei Teile i&#x017F;t der Heizraum. Er muß vor allem<lb/>
genügend Heizfläche enthalten; daher pflegt man ihn, wenn er Röhren-<lb/>
form hat, möglich&#x017F;t zu verlängern, ehe man ihn in den Schorn&#x017F;tein<lb/>
münden läßt. Anderer&#x017F;eits muß die äußere Oberfläche des Heizraums<lb/>
möglich&#x017F;t groß &#x017F;ein, was &#x017F;chon durch Rauhigkeit der&#x017F;elben, noch mehr<lb/>
aber durch Anbringung von Hervorragungen erzielt wird.</p><lb/>
              <p>Man unter&#x017F;cheidet Lokalheizanlagen und Centralheizung. Im<lb/>
er&#x017F;teren Falle hat jeder zu erheizende Raum &#x017F;einen be&#x017F;onderen<lb/>
Ofen; im letzteren Falle i&#x017F;t für mehrere oder alle Räume ein ge-<lb/>
mein&#x017F;amer Ofen, mei&#x017F;t im unteren Teile des Hau&#x017F;es, eingerichtet, von<lb/>
welchem aus die produzierte Wärme durch Vermittlung ver&#x017F;chiedener<lb/>
Überträger den einzelnen Räumen zugeführt wird. Hiernach unter&#x017F;cheidet<lb/>
man wiederum Luftheizung, Warmwa&#x017F;&#x017F;erheizung und Dampfheizung.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Lokalheizung</hi> ge&#x017F;chieht durch Kamine oder durch Öfen.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Kamin</hi> i&#x017F;t eine nach der Zimmer&#x017F;eite zu offne Feuer&#x017F;telle, aus<lb/>
der die Verbrennungsga&#x017F;e fa&#x017F;t direkt in den nach unten zu erweiterten<lb/>
Schorn&#x017F;tein gelangen. Ihre Wirkung i&#x017F;t daher eine &#x017F;ehr geringe, und<lb/>
die Erwärmung des Zimmers erfolgt fa&#x017F;t nur durch Strahlung. Man<lb/>
kann rechnen, daß nur etwa der fünfzehnte Teil der Feuerung aus-<lb/>
genutzt wird. Außerdem bewirkt der Kamin eine &#x017F;ehr inten&#x017F;ive Ven-<lb/>
tilation, &#x017F;o daß die zu&#x017F;trömende kalte Luft unter Um&#x017F;tänden &#x017F;ich als<lb/>
Zug &#x017F;ehr unangenehm bemerkbar macht. Bei &#x017F;türmi&#x017F;chem Wetter wird<lb/>
die Luft&#x017F;trömung im Schorn&#x017F;tein leicht ge&#x017F;tört, &#x017F;o daß der Kamin raucht.<lb/>
Trotz die&#x017F;er Übel&#x017F;tände hat man &#x017F;ich, wahr&#x017F;cheinlich wegen der Gemüt-<lb/>
lichkeit, welche der geheizte Kamin unter den Bewohnern verbreitet, nach<lb/>
allen Kräften be&#x017F;trebt, die Kaminheizung zu verbe&#x017F;&#x017F;ern. Durch Ein-<lb/>
führung eines Ro&#x017F;tes kann man auch mit Kohlen oder Koks heizen;<lb/>
auch hat man Leuchtgas als Heizmaterial verwendet und &#x017F;eine Flamme<lb/>
auf aufgehäufte Ziegel&#x017F;tücke geleitet, die &#x017F;ehr gut Wärme aus&#x017F;trahlen.<lb/>
Als Ro&#x017F;t nimmt man einen verzierten ei&#x017F;ernen Gitterkorb, der gegen das<lb/>
Herausfallen der Kohlen &#x017F;ichert. Durch eine gewölbte Ei&#x017F;enplatte hat<lb/>
man ferner den oberen Teil der Feuerung verdeckt und damit eine neue<lb/>
gut wirkende Heizfläche ge&#x017F;chaffen. Trotzdem i&#x017F;t es bisher nicht ge-<lb/>
lungen, die reine Kaminheizung in Ländern mit rauhem Klima einzu-<lb/>
bürgern. Um wenig&#x017F;tens die Form zu erhalten, hat man den Kamin<lb/>
in einen Kaminofen umgewandelt. Die Verbrennungsga&#x017F;e gehen aus dem<lb/>
Herd nicht direkt in den Schorn&#x017F;tein, &#x017F;ondern &#x017F;ie werden in Schlangen-<lb/>
rohren einige Male auf und nieder geführt und geben dadurch an eine<lb/>
durchbrochene ei&#x017F;erne Umhüllung, welche &#x017F;ich über dem eigentlichen Kamin<lb/>
befindet, einen erheblichen Teil ihrer Wärme ab. Sehr vorteilhaft wird<lb/>
auch neuerdings der Kamin geradezu mit einem Kachelofen verbunden.</p><lb/>
              <p>Bei den <hi rendition="#g">Ofenheizungen</hi> &#x017F;oll die Wärme der Verbrennungsga&#x017F;e<lb/>
möglich&#x017F;t vollkommen an das Ofenmaterial übergehen, um von die&#x017F;em<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0347] Heizungsanlagen. des Zuges, noch Luft von einer genügend hohen Temperatur zugeführt wird, und daß ſich womöglich der Zug regulieren läßt. Der wichtigſte der drei Teile iſt der Heizraum. Er muß vor allem genügend Heizfläche enthalten; daher pflegt man ihn, wenn er Röhren- form hat, möglichſt zu verlängern, ehe man ihn in den Schornſtein münden läßt. Andererſeits muß die äußere Oberfläche des Heizraums möglichſt groß ſein, was ſchon durch Rauhigkeit derſelben, noch mehr aber durch Anbringung von Hervorragungen erzielt wird. Man unterſcheidet Lokalheizanlagen und Centralheizung. Im erſteren Falle hat jeder zu erheizende Raum ſeinen beſonderen Ofen; im letzteren Falle iſt für mehrere oder alle Räume ein ge- meinſamer Ofen, meiſt im unteren Teile des Hauſes, eingerichtet, von welchem aus die produzierte Wärme durch Vermittlung verſchiedener Überträger den einzelnen Räumen zugeführt wird. Hiernach unterſcheidet man wiederum Luftheizung, Warmwaſſerheizung und Dampfheizung. Die Lokalheizung geſchieht durch Kamine oder durch Öfen. Der Kamin iſt eine nach der Zimmerſeite zu offne Feuerſtelle, aus der die Verbrennungsgaſe faſt direkt in den nach unten zu erweiterten Schornſtein gelangen. Ihre Wirkung iſt daher eine ſehr geringe, und die Erwärmung des Zimmers erfolgt faſt nur durch Strahlung. Man kann rechnen, daß nur etwa der fünfzehnte Teil der Feuerung aus- genutzt wird. Außerdem bewirkt der Kamin eine ſehr intenſive Ven- tilation, ſo daß die zuſtrömende kalte Luft unter Umſtänden ſich als Zug ſehr unangenehm bemerkbar macht. Bei ſtürmiſchem Wetter wird die Luftſtrömung im Schornſtein leicht geſtört, ſo daß der Kamin raucht. Trotz dieſer Übelſtände hat man ſich, wahrſcheinlich wegen der Gemüt- lichkeit, welche der geheizte Kamin unter den Bewohnern verbreitet, nach allen Kräften beſtrebt, die Kaminheizung zu verbeſſern. Durch Ein- führung eines Roſtes kann man auch mit Kohlen oder Koks heizen; auch hat man Leuchtgas als Heizmaterial verwendet und ſeine Flamme auf aufgehäufte Ziegelſtücke geleitet, die ſehr gut Wärme ausſtrahlen. Als Roſt nimmt man einen verzierten eiſernen Gitterkorb, der gegen das Herausfallen der Kohlen ſichert. Durch eine gewölbte Eiſenplatte hat man ferner den oberen Teil der Feuerung verdeckt und damit eine neue gut wirkende Heizfläche geſchaffen. Trotzdem iſt es bisher nicht ge- lungen, die reine Kaminheizung in Ländern mit rauhem Klima einzu- bürgern. Um wenigſtens die Form zu erhalten, hat man den Kamin in einen Kaminofen umgewandelt. Die Verbrennungsgaſe gehen aus dem Herd nicht direkt in den Schornſtein, ſondern ſie werden in Schlangen- rohren einige Male auf und nieder geführt und geben dadurch an eine durchbrochene eiſerne Umhüllung, welche ſich über dem eigentlichen Kamin befindet, einen erheblichen Teil ihrer Wärme ab. Sehr vorteilhaft wird auch neuerdings der Kamin geradezu mit einem Kachelofen verbunden. Bei den Ofenheizungen ſoll die Wärme der Verbrennungsgaſe möglichſt vollkommen an das Ofenmaterial übergehen, um von dieſem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/347
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/347>, abgerufen am 07.05.2024.