Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Saatmaschinen.
[Abbildung] Fig. 264.

Durchschnitt der Drillmaschine.

Flöther konstruierter Säeapparat hat anstatt der Nutenwalzen eine
Konstruktion, bei welcher Schöpfräder der wesentlichste Teil sind und
ist gleichfalls sehr verbreitet. Diese Drillmaschinen können auf jede be-
liebige Reihenweite von 90 mm ab eingestellt und sehr leicht für alle
Getreidearten umgestellt werden. Bei den Dibbelmaschinen, welche den
Zweck haben, eine bestimmte Anzahl Körner in ganz bestimmten Ab-
ständen von einander in die Erde zu bringen, wie z. B. bei der Rüben-
kultur, ist die Einrichtung eine ähnliche wie bei der Drillmaschine und
nur der Säeapparat den für das Dibbeln gestellten Anforderungen
entsprechend geändert. Es giebt auch zahlreiche Konstruktionen, welche
durch sehr einfache Auswechselung des Säeapparates und einiger son-
stigen Teile in sehr kurzer Zeit das Umändern einer Drillmaschine zu
einer Dibbelmaschine gestatten.

Wie schon vorerwähnt, ermöglichte die Saat in genau gehaltenen
Reihen auch die Einführung von Hackmaschinen, welche verhältnis-
mäßig leicht zwischen den Pflanzenreihen geführt werden können. Von
den zahlreichen Konstruktionen der Hackmaschinen sei hier die
Eckert patentierte und in Fig. 265 dargestellte, beschrieben. Die Messer
derselben sind aus Stahl und an beweglichen Parallelogrammen so
befestigt, daß sie sich allen Unebenheiten des Bodens anschmiegen, ohne
ihre Schnittrichtung gegen denselben zu verändern. Die Parallelo-
gramme sind verschiebbar auf einem Rahmen befestigt und werden für

Die Saatmaſchinen.
[Abbildung] Fig. 264.

Durchſchnitt der Drillmaſchine.

Flöther konſtruierter Säeapparat hat anſtatt der Nutenwalzen eine
Konſtruktion, bei welcher Schöpfräder der weſentlichſte Teil ſind und
iſt gleichfalls ſehr verbreitet. Dieſe Drillmaſchinen können auf jede be-
liebige Reihenweite von 90 mm ab eingeſtellt und ſehr leicht für alle
Getreidearten umgeſtellt werden. Bei den Dibbelmaſchinen, welche den
Zweck haben, eine beſtimmte Anzahl Körner in ganz beſtimmten Ab-
ſtänden von einander in die Erde zu bringen, wie z. B. bei der Rüben-
kultur, iſt die Einrichtung eine ähnliche wie bei der Drillmaſchine und
nur der Säeapparat den für das Dibbeln geſtellten Anforderungen
entſprechend geändert. Es giebt auch zahlreiche Konſtruktionen, welche
durch ſehr einfache Auswechſelung des Säeapparates und einiger ſon-
ſtigen Teile in ſehr kurzer Zeit das Umändern einer Drillmaſchine zu
einer Dibbelmaſchine geſtatten.

Wie ſchon vorerwähnt, ermöglichte die Saat in genau gehaltenen
Reihen auch die Einführung von Hackmaſchinen, welche verhältnis-
mäßig leicht zwiſchen den Pflanzenreihen geführt werden können. Von
den zahlreichen Konſtruktionen der Hackmaſchinen ſei hier die
Eckert patentierte und in Fig. 265 dargeſtellte, beſchrieben. Die Meſſer
derſelben ſind aus Stahl und an beweglichen Parallelogrammen ſo
befeſtigt, daß ſie ſich allen Unebenheiten des Bodens anſchmiegen, ohne
ihre Schnittrichtung gegen denſelben zu verändern. Die Parallelo-
gramme ſind verſchiebbar auf einem Rahmen befeſtigt und werden für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0491" n="473"/><fw place="top" type="header">Die Saatma&#x017F;chinen.</fw><lb/><figure><head>Fig. 264. </head><p>Durch&#x017F;chnitt der Drillma&#x017F;chine.</p></figure><lb/>
Flöther kon&#x017F;truierter Säeapparat hat an&#x017F;tatt der Nutenwalzen eine<lb/>
Kon&#x017F;truktion, bei welcher Schöpfräder der we&#x017F;entlich&#x017F;te Teil &#x017F;ind und<lb/>
i&#x017F;t gleichfalls &#x017F;ehr verbreitet. Die&#x017F;e Drillma&#x017F;chinen können auf jede be-<lb/>
liebige Reihenweite von 90 <hi rendition="#aq">mm</hi> ab einge&#x017F;tellt und &#x017F;ehr leicht für alle<lb/>
Getreidearten umge&#x017F;tellt werden. Bei den Dibbelma&#x017F;chinen, welche den<lb/>
Zweck haben, eine be&#x017F;timmte Anzahl Körner in ganz be&#x017F;timmten Ab-<lb/>
&#x017F;tänden von einander in die Erde zu bringen, wie z. B. bei der Rüben-<lb/>
kultur, i&#x017F;t die Einrichtung eine ähnliche wie bei der Drillma&#x017F;chine und<lb/>
nur der Säeapparat den für das Dibbeln ge&#x017F;tellten Anforderungen<lb/>
ent&#x017F;prechend geändert. Es giebt auch zahlreiche Kon&#x017F;truktionen, welche<lb/>
durch &#x017F;ehr einfache Auswech&#x017F;elung des Säeapparates und einiger &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;tigen Teile in &#x017F;ehr kurzer Zeit das Umändern einer Drillma&#x017F;chine zu<lb/>
einer Dibbelma&#x017F;chine ge&#x017F;tatten.</p><lb/>
            <p>Wie &#x017F;chon vorerwähnt, ermöglichte die Saat in genau gehaltenen<lb/>
Reihen auch die Einführung von Hackma&#x017F;chinen, welche verhältnis-<lb/>
mäßig leicht zwi&#x017F;chen den Pflanzenreihen geführt werden können. Von<lb/>
den zahlreichen Kon&#x017F;truktionen der Hackma&#x017F;chinen &#x017F;ei hier die<lb/>
Eckert patentierte und in Fig. 265 darge&#x017F;tellte, be&#x017F;chrieben. Die Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;ind aus Stahl und an beweglichen Parallelogrammen &#x017F;o<lb/>
befe&#x017F;tigt, daß &#x017F;ie &#x017F;ich allen Unebenheiten des Bodens an&#x017F;chmiegen, ohne<lb/>
ihre Schnittrichtung gegen den&#x017F;elben zu verändern. Die Parallelo-<lb/>
gramme &#x017F;ind ver&#x017F;chiebbar auf einem Rahmen befe&#x017F;tigt und werden für<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0491] Die Saatmaſchinen. [Abbildung Fig. 264. Durchſchnitt der Drillmaſchine.] Flöther konſtruierter Säeapparat hat anſtatt der Nutenwalzen eine Konſtruktion, bei welcher Schöpfräder der weſentlichſte Teil ſind und iſt gleichfalls ſehr verbreitet. Dieſe Drillmaſchinen können auf jede be- liebige Reihenweite von 90 mm ab eingeſtellt und ſehr leicht für alle Getreidearten umgeſtellt werden. Bei den Dibbelmaſchinen, welche den Zweck haben, eine beſtimmte Anzahl Körner in ganz beſtimmten Ab- ſtänden von einander in die Erde zu bringen, wie z. B. bei der Rüben- kultur, iſt die Einrichtung eine ähnliche wie bei der Drillmaſchine und nur der Säeapparat den für das Dibbeln geſtellten Anforderungen entſprechend geändert. Es giebt auch zahlreiche Konſtruktionen, welche durch ſehr einfache Auswechſelung des Säeapparates und einiger ſon- ſtigen Teile in ſehr kurzer Zeit das Umändern einer Drillmaſchine zu einer Dibbelmaſchine geſtatten. Wie ſchon vorerwähnt, ermöglichte die Saat in genau gehaltenen Reihen auch die Einführung von Hackmaſchinen, welche verhältnis- mäßig leicht zwiſchen den Pflanzenreihen geführt werden können. Von den zahlreichen Konſtruktionen der Hackmaſchinen ſei hier die Eckert patentierte und in Fig. 265 dargeſtellte, beſchrieben. Die Meſſer derſelben ſind aus Stahl und an beweglichen Parallelogrammen ſo befeſtigt, daß ſie ſich allen Unebenheiten des Bodens anſchmiegen, ohne ihre Schnittrichtung gegen denſelben zu verändern. Die Parallelo- gramme ſind verſchiebbar auf einem Rahmen befeſtigt und werden für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/491
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/491>, abgerufen am 08.05.2024.