Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Nahrungs- und Genußmittel.
Bohnen, und diese sind es, welche weiter verarbeitet werden. Getrocknet
werden sie entweder direkt auf den Markt gebracht oder vorher in die
Erde vergraben, einer leichten Gährung unterworfen und dann getrocknet,
wobei sie einen Teil ihrer natürlichen Bitterkeit und Schärfe verlieren.
Die nach Europa gebrachte Kakaobohne ist spröde, innen von dunkel-
brauner Farbe und hat einen leicht zusammenziehenden und deutlich
bitteren Geschmack.

Unter den Bestandteilen der Kakaobohne ist der Wirkung nach das
Alkaloid das wichtigste, welches dem Kaffein entspricht und nach dem
Gattungsnamen des Kakaobaumes "Theobromin" genannt wird. Wesent-
lich unterscheidet sich der Kakao aber vom Kaffee und Thee durch seinen
hohen Gehalt (bis 50 %) an einen Fettstoff -- Kakaobutter genannt --
und einer bedeutenden Menge Stärke, wie eiweiß- oder klebeartiger
Stoffe, durch welche derselbe eine direkt ernährende Wirkung hat, die
ja bekanntlich dem Kaffee und Thee fehlen. Die durchschnittlichen
Bestandteile der geschälten Kakaobohne setzen sich, abgesehen von ganz
unwesentlichen Substanzen, aus 1 bis 1,5 % Theobromin, ca. 50 %
Kakaobutter, 14 bis 18 % Stärke, 13 bis 18 % Proteinverbindungen etc.
zusammen. Dieser hohe Fettgehalt macht den Kakao bezw. die aus
ihm bereitete Schokolade für schwache Magen sehr schwer verdaulich
und hat dazu geführt, entweder das Fett aus der Kakaomasse zu
entfernen, oder auch dieselbe mit Zuckerstärke oder Mehl zu versetzen,
um sie auf diese Weise verdaulicher zu machen.

Die Zubereitung des Kakaos ist eine sehr mannigfache, je nach-
dem derselbe mit der Schale, oder enthülst oder schließlich unter Zu-
satz verschiedener anderer Stoffe verarbeitet wird. Mit der Schale
wird die Kakaobohne geröstet, in einem heißen Mörser zu Teig zer-
stoßen und dann zwischen heißen Walzen gequetscht. So erhält man
einen erhärteten Teig, die sog. Kakaomasse, welche auch häufig noch
mit Zucker, Stärke und ähnlichen Bestandteilen vermischt wird. Die
aus der Kakaobohne mit den Hülsen gewonnene Kakaomasse ist aber
häufig nicht nur sandig infolge der den Hülsen anhaftenden erdigen
Beimengungen, sondern hat nicht selten einen gradezu erdigen Geschmack.
Neuerdings hat man bei dem sog. holländischen oder leicht löslichen
Kakao nicht nur diesen Fehler aufgehoben, sondern die Masse für das
spätere Ausziehen mit Wasser bei Bereitung des Getränkes selbst auch
viel ergiebiger gemacht durch vorheriges Einquellen der Kakaobohnen
mit Pottasche oder Soda unter Zusatz von etwas Magnesia. Diese
Stoffe beseitigen nicht nur den erdigen Geschmack und lassen das eigent-
liche Aroma des Kakao viel mehr zur Geltung kommen, sondern sie
ermöglichen gleichzeitig ein viel feineres Zerreiben des Zellgewebes.
Im reinsten Zustande gewinnt man den Kakao, wenn derselbe nach
dem Rösten und vor dem Mahlen enthülst wird, wobei allerdings etwa
11 % an Gewicht verloren gehen. Eine andere Methode der Zube-
reitung ist, daß man den Kakaobohnen erst einen gewissen Teil ihres

Nahrungs- und Genußmittel.
Bohnen, und dieſe ſind es, welche weiter verarbeitet werden. Getrocknet
werden ſie entweder direkt auf den Markt gebracht oder vorher in die
Erde vergraben, einer leichten Gährung unterworfen und dann getrocknet,
wobei ſie einen Teil ihrer natürlichen Bitterkeit und Schärfe verlieren.
Die nach Europa gebrachte Kakaobohne iſt ſpröde, innen von dunkel-
brauner Farbe und hat einen leicht zuſammenziehenden und deutlich
bitteren Geſchmack.

Unter den Beſtandteilen der Kakaobohne iſt der Wirkung nach das
Alkaloid das wichtigſte, welches dem Kaffeïn entſpricht und nach dem
Gattungsnamen des Kakaobaumes „Theobromin“ genannt wird. Weſent-
lich unterſcheidet ſich der Kakao aber vom Kaffee und Thee durch ſeinen
hohen Gehalt (bis 50 %) an einen Fettſtoff — Kakaobutter genannt —
und einer bedeutenden Menge Stärke, wie eiweiß- oder klebeartiger
Stoffe, durch welche derſelbe eine direkt ernährende Wirkung hat, die
ja bekanntlich dem Kaffee und Thee fehlen. Die durchſchnittlichen
Beſtandteile der geſchälten Kakaobohne ſetzen ſich, abgeſehen von ganz
unweſentlichen Subſtanzen, aus 1 bis 1,5 % Theobromin, ca. 50 %
Kakaobutter, 14 bis 18 % Stärke, 13 bis 18 % Proteïnverbindungen ꝛc.
zuſammen. Dieſer hohe Fettgehalt macht den Kakao bezw. die aus
ihm bereitete Schokolade für ſchwache Magen ſehr ſchwer verdaulich
und hat dazu geführt, entweder das Fett aus der Kakaomaſſe zu
entfernen, oder auch dieſelbe mit Zuckerſtärke oder Mehl zu verſetzen,
um ſie auf dieſe Weiſe verdaulicher zu machen.

Die Zubereitung des Kakaos iſt eine ſehr mannigfache, je nach-
dem derſelbe mit der Schale, oder enthülſt oder ſchließlich unter Zu-
ſatz verſchiedener anderer Stoffe verarbeitet wird. Mit der Schale
wird die Kakaobohne geröſtet, in einem heißen Mörſer zu Teig zer-
ſtoßen und dann zwiſchen heißen Walzen gequetſcht. So erhält man
einen erhärteten Teig, die ſog. Kakaomaſſe, welche auch häufig noch
mit Zucker, Stärke und ähnlichen Beſtandteilen vermiſcht wird. Die
aus der Kakaobohne mit den Hülſen gewonnene Kakaomaſſe iſt aber
häufig nicht nur ſandig infolge der den Hülſen anhaftenden erdigen
Beimengungen, ſondern hat nicht ſelten einen gradezu erdigen Geſchmack.
Neuerdings hat man bei dem ſog. holländiſchen oder leicht löslichen
Kakao nicht nur dieſen Fehler aufgehoben, ſondern die Maſſe für das
ſpätere Ausziehen mit Waſſer bei Bereitung des Getränkes ſelbſt auch
viel ergiebiger gemacht durch vorheriges Einquellen der Kakaobohnen
mit Pottaſche oder Soda unter Zuſatz von etwas Magneſia. Dieſe
Stoffe beſeitigen nicht nur den erdigen Geſchmack und laſſen das eigent-
liche Aroma des Kakao viel mehr zur Geltung kommen, ſondern ſie
ermöglichen gleichzeitig ein viel feineres Zerreiben des Zellgewebes.
Im reinſten Zuſtande gewinnt man den Kakao, wenn derſelbe nach
dem Röſten und vor dem Mahlen enthülſt wird, wobei allerdings etwa
11 % an Gewicht verloren gehen. Eine andere Methode der Zube-
reitung iſt, daß man den Kakaobohnen erſt einen gewiſſen Teil ihres

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0554" n="536"/><fw place="top" type="header">Nahrungs- und Genußmittel.</fw><lb/>
Bohnen, und die&#x017F;e &#x017F;ind es, welche weiter verarbeitet werden. Getrocknet<lb/>
werden &#x017F;ie entweder direkt auf den Markt gebracht oder vorher in die<lb/>
Erde vergraben, einer leichten Gährung unterworfen und dann getrocknet,<lb/>
wobei &#x017F;ie einen Teil ihrer natürlichen Bitterkeit und Schärfe verlieren.<lb/>
Die nach Europa gebrachte Kakaobohne i&#x017F;t &#x017F;pröde, innen von dunkel-<lb/>
brauner Farbe und hat einen leicht zu&#x017F;ammenziehenden und deutlich<lb/>
bitteren Ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
              <p>Unter den Be&#x017F;tandteilen der Kakaobohne i&#x017F;t der Wirkung nach das<lb/>
Alkaloid das wichtig&#x017F;te, welches dem Kaffe<hi rendition="#aq">ï</hi>n ent&#x017F;pricht und nach dem<lb/>
Gattungsnamen des Kakaobaumes &#x201E;Theobromin&#x201C; genannt wird. We&#x017F;ent-<lb/>
lich unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich der Kakao aber vom Kaffee und Thee durch &#x017F;einen<lb/>
hohen Gehalt (bis 50 %) an einen Fett&#x017F;toff &#x2014; Kakaobutter genannt &#x2014;<lb/>
und einer bedeutenden Menge Stärke, wie eiweiß- oder klebeartiger<lb/>
Stoffe, durch welche der&#x017F;elbe eine direkt ernährende Wirkung hat, die<lb/>
ja bekanntlich dem Kaffee und Thee fehlen. Die durch&#x017F;chnittlichen<lb/>
Be&#x017F;tandteile der ge&#x017F;chälten Kakaobohne &#x017F;etzen &#x017F;ich, abge&#x017F;ehen von ganz<lb/>
unwe&#x017F;entlichen Sub&#x017F;tanzen, aus 1 bis 1,5 % Theobromin, ca. 50 %<lb/>
Kakaobutter, 14 bis 18 % Stärke, 13 bis 18 % Prote<hi rendition="#aq">ï</hi>nverbindungen &#xA75B;c.<lb/>
zu&#x017F;ammen. Die&#x017F;er hohe Fettgehalt macht den Kakao bezw. die aus<lb/>
ihm bereitete Schokolade für &#x017F;chwache Magen &#x017F;ehr &#x017F;chwer verdaulich<lb/>
und hat dazu geführt, entweder das Fett aus der Kakaoma&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
entfernen, oder auch die&#x017F;elbe mit Zucker&#x017F;tärke oder Mehl zu ver&#x017F;etzen,<lb/>
um &#x017F;ie auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e verdaulicher zu machen.</p><lb/>
              <p>Die Zubereitung des Kakaos i&#x017F;t eine &#x017F;ehr mannigfache, je nach-<lb/>
dem der&#x017F;elbe mit der Schale, oder enthül&#x017F;t oder &#x017F;chließlich unter Zu-<lb/>
&#x017F;atz ver&#x017F;chiedener anderer Stoffe verarbeitet wird. Mit der Schale<lb/>
wird die Kakaobohne gerö&#x017F;tet, in einem heißen Mör&#x017F;er zu Teig zer-<lb/>
&#x017F;toßen und dann zwi&#x017F;chen heißen Walzen gequet&#x017F;cht. So erhält man<lb/>
einen erhärteten Teig, die &#x017F;og. Kakaoma&#x017F;&#x017F;e, welche auch häufig noch<lb/>
mit Zucker, Stärke und ähnlichen Be&#x017F;tandteilen vermi&#x017F;cht wird. Die<lb/>
aus der Kakaobohne mit den Hül&#x017F;en gewonnene Kakaoma&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t aber<lb/>
häufig nicht nur &#x017F;andig infolge der den Hül&#x017F;en anhaftenden erdigen<lb/>
Beimengungen, &#x017F;ondern hat nicht &#x017F;elten einen gradezu erdigen Ge&#x017F;chmack.<lb/>
Neuerdings hat man bei dem &#x017F;og. holländi&#x017F;chen oder leicht löslichen<lb/>
Kakao nicht nur die&#x017F;en Fehler aufgehoben, &#x017F;ondern die Ma&#x017F;&#x017F;e für das<lb/>
&#x017F;pätere Ausziehen mit Wa&#x017F;&#x017F;er bei Bereitung des Getränkes &#x017F;elb&#x017F;t auch<lb/>
viel ergiebiger gemacht durch vorheriges Einquellen der Kakaobohnen<lb/>
mit Potta&#x017F;che oder Soda unter Zu&#x017F;atz von etwas Magne&#x017F;ia. Die&#x017F;e<lb/>
Stoffe be&#x017F;eitigen nicht nur den erdigen Ge&#x017F;chmack und la&#x017F;&#x017F;en das eigent-<lb/>
liche Aroma des Kakao viel mehr zur Geltung kommen, &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
ermöglichen gleichzeitig ein viel feineres Zerreiben des Zellgewebes.<lb/>
Im rein&#x017F;ten Zu&#x017F;tande gewinnt man den Kakao, wenn der&#x017F;elbe nach<lb/>
dem Rö&#x017F;ten und vor dem Mahlen enthül&#x017F;t wird, wobei allerdings etwa<lb/>
11 % an Gewicht verloren gehen. Eine andere Methode der Zube-<lb/>
reitung i&#x017F;t, daß man den Kakaobohnen er&#x017F;t einen gewi&#x017F;&#x017F;en Teil ihres<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0554] Nahrungs- und Genußmittel. Bohnen, und dieſe ſind es, welche weiter verarbeitet werden. Getrocknet werden ſie entweder direkt auf den Markt gebracht oder vorher in die Erde vergraben, einer leichten Gährung unterworfen und dann getrocknet, wobei ſie einen Teil ihrer natürlichen Bitterkeit und Schärfe verlieren. Die nach Europa gebrachte Kakaobohne iſt ſpröde, innen von dunkel- brauner Farbe und hat einen leicht zuſammenziehenden und deutlich bitteren Geſchmack. Unter den Beſtandteilen der Kakaobohne iſt der Wirkung nach das Alkaloid das wichtigſte, welches dem Kaffeïn entſpricht und nach dem Gattungsnamen des Kakaobaumes „Theobromin“ genannt wird. Weſent- lich unterſcheidet ſich der Kakao aber vom Kaffee und Thee durch ſeinen hohen Gehalt (bis 50 %) an einen Fettſtoff — Kakaobutter genannt — und einer bedeutenden Menge Stärke, wie eiweiß- oder klebeartiger Stoffe, durch welche derſelbe eine direkt ernährende Wirkung hat, die ja bekanntlich dem Kaffee und Thee fehlen. Die durchſchnittlichen Beſtandteile der geſchälten Kakaobohne ſetzen ſich, abgeſehen von ganz unweſentlichen Subſtanzen, aus 1 bis 1,5 % Theobromin, ca. 50 % Kakaobutter, 14 bis 18 % Stärke, 13 bis 18 % Proteïnverbindungen ꝛc. zuſammen. Dieſer hohe Fettgehalt macht den Kakao bezw. die aus ihm bereitete Schokolade für ſchwache Magen ſehr ſchwer verdaulich und hat dazu geführt, entweder das Fett aus der Kakaomaſſe zu entfernen, oder auch dieſelbe mit Zuckerſtärke oder Mehl zu verſetzen, um ſie auf dieſe Weiſe verdaulicher zu machen. Die Zubereitung des Kakaos iſt eine ſehr mannigfache, je nach- dem derſelbe mit der Schale, oder enthülſt oder ſchließlich unter Zu- ſatz verſchiedener anderer Stoffe verarbeitet wird. Mit der Schale wird die Kakaobohne geröſtet, in einem heißen Mörſer zu Teig zer- ſtoßen und dann zwiſchen heißen Walzen gequetſcht. So erhält man einen erhärteten Teig, die ſog. Kakaomaſſe, welche auch häufig noch mit Zucker, Stärke und ähnlichen Beſtandteilen vermiſcht wird. Die aus der Kakaobohne mit den Hülſen gewonnene Kakaomaſſe iſt aber häufig nicht nur ſandig infolge der den Hülſen anhaftenden erdigen Beimengungen, ſondern hat nicht ſelten einen gradezu erdigen Geſchmack. Neuerdings hat man bei dem ſog. holländiſchen oder leicht löslichen Kakao nicht nur dieſen Fehler aufgehoben, ſondern die Maſſe für das ſpätere Ausziehen mit Waſſer bei Bereitung des Getränkes ſelbſt auch viel ergiebiger gemacht durch vorheriges Einquellen der Kakaobohnen mit Pottaſche oder Soda unter Zuſatz von etwas Magneſia. Dieſe Stoffe beſeitigen nicht nur den erdigen Geſchmack und laſſen das eigent- liche Aroma des Kakao viel mehr zur Geltung kommen, ſondern ſie ermöglichen gleichzeitig ein viel feineres Zerreiben des Zellgewebes. Im reinſten Zuſtande gewinnt man den Kakao, wenn derſelbe nach dem Röſten und vor dem Mahlen enthülſt wird, wobei allerdings etwa 11 % an Gewicht verloren gehen. Eine andere Methode der Zube- reitung iſt, daß man den Kakaobohnen erſt einen gewiſſen Teil ihres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/554
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/554>, abgerufen am 29.04.2024.