Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines.
schwingende Backe c steht
trichterförmig zur feststehen-
den Backe d und zermalmt
alle in diese trichterförmige
Öffnung geworfenen Erz-
stücke, welche zerkleinert aus
der verstellbaren unteren Öff-
nung herausfallen.

Dieselbe Aufgabe in viel
vollkommenerer Art löst der
Desintegrator von Carr
(Fig. 336). Die beiden ein-

[Abbildung] Fig. 335.

Steinbrecher.

ander gegenüberstehenden und mit starken Stahlstiften besetzten Scheiben cc1
werden durch die Riemscheiben AA1 in sehr schnelle und zwar entgegen-
gesetzte Rotierung versetzt. Die zu zerkleinernden Erze fallen durch
[Abbildung] Fig. 336.

Desintegrator von Carr.

den Fülltrichter F zwischen die Stahlstifte, werden von diesen zerbrochen
und zur Thür D hingeschleudert, aus welcher sie entfernt werden.

Ein von Siemens & Halske konstruierter Apparat dient zur
Trennung magnetischer Erze von nicht magnetischen Substanzen, z. B.
des Magneteisensteins von seinen Gangarten. Die den Erzen anhaftenden
lehmigen Bestandteile werden unter Zuhilfenahme eines starken Wasser-
strahles durch Waschapparate verschiedener Konstruktion von diesen ab-
gesondert. Auch ein mittelst Ventilators erzeugter starker Luftstrom dient
zur Trennung des leichteren tauben Gesteines von den schwereren Erzen.
Diese fallen von einer bestimmten Höhe auf ein sich horizontal be-
wegendes Band und werden im Fallen, wie auf dem Bande selbst, von
einem starken Windstrom, welcher in einer der Bewegung des Bandes
entgegengesetzten Richtung bläst, senkrecht getroffen. Hierbei werden
während des Fallens der Staub und die kleineren Stücke des tauben
Gesteins entfernt, während auf dem Bande selbst die Erze auf der

Allgemeines.
ſchwingende Backe c ſteht
trichterförmig zur feſtſtehen-
den Backe d und zermalmt
alle in dieſe trichterförmige
Öffnung geworfenen Erz-
ſtücke, welche zerkleinert aus
der verſtellbaren unteren Öff-
nung herausfallen.

Dieſelbe Aufgabe in viel
vollkommenerer Art löſt der
Deſintegrator von Carr
(Fig. 336). Die beiden ein-

[Abbildung] Fig. 335.

Steinbrecher.

ander gegenüberſtehenden und mit ſtarken Stahlſtiften beſetzten Scheiben cc1
werden durch die Riemſcheiben AA1 in ſehr ſchnelle und zwar entgegen-
geſetzte Rotierung verſetzt. Die zu zerkleinernden Erze fallen durch
[Abbildung] Fig. 336.

Deſintegrator von Carr.

den Fülltrichter F zwiſchen die Stahlſtifte, werden von dieſen zerbrochen
und zur Thür D hingeſchleudert, aus welcher ſie entfernt werden.

Ein von Siemens & Halske konſtruierter Apparat dient zur
Trennung magnetiſcher Erze von nicht magnetiſchen Subſtanzen, z. B.
des Magneteiſenſteins von ſeinen Gangarten. Die den Erzen anhaftenden
lehmigen Beſtandteile werden unter Zuhilfenahme eines ſtarken Waſſer-
ſtrahles durch Waſchapparate verſchiedener Konſtruktion von dieſen ab-
geſondert. Auch ein mittelſt Ventilators erzeugter ſtarker Luftſtrom dient
zur Trennung des leichteren tauben Geſteines von den ſchwereren Erzen.
Dieſe fallen von einer beſtimmten Höhe auf ein ſich horizontal be-
wegendes Band und werden im Fallen, wie auf dem Bande ſelbſt, von
einem ſtarken Windſtrom, welcher in einer der Bewegung des Bandes
entgegengeſetzten Richtung bläſt, ſenkrecht getroffen. Hierbei werden
während des Fallens der Staub und die kleineren Stücke des tauben
Geſteins entfernt, während auf dem Bande ſelbſt die Erze auf der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0589" n="571"/><fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
&#x017F;chwingende Backe <hi rendition="#aq">c</hi> &#x017F;teht<lb/>
trichterförmig zur fe&#x017F;t&#x017F;tehen-<lb/>
den Backe <hi rendition="#aq">d</hi> und zermalmt<lb/>
alle in die&#x017F;e trichterförmige<lb/>
Öffnung geworfenen Erz-<lb/>
&#x017F;tücke, welche zerkleinert aus<lb/>
der ver&#x017F;tellbaren unteren Öff-<lb/>
nung herausfallen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;elbe Aufgabe in viel<lb/>
vollkommenerer Art lö&#x017F;t der<lb/>
De&#x017F;integrator von Carr<lb/>
(Fig. 336). Die beiden ein-<lb/><figure><head>Fig. 335. </head><p>Steinbrecher.</p></figure><lb/>
ander gegenüber&#x017F;tehenden und mit &#x017F;tarken Stahl&#x017F;tiften be&#x017F;etzten Scheiben <hi rendition="#aq">cc</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
werden durch die Riem&#x017F;cheiben <hi rendition="#aq">AA</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in &#x017F;ehr &#x017F;chnelle und zwar entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzte Rotierung ver&#x017F;etzt. Die zu zerkleinernden Erze fallen durch<lb/><figure><head>Fig. 336. </head><p>De&#x017F;integrator von Carr.</p></figure><lb/>
den Fülltrichter <hi rendition="#aq">F</hi> zwi&#x017F;chen die Stahl&#x017F;tifte, werden von die&#x017F;en zerbrochen<lb/>
und zur Thür <hi rendition="#aq">D</hi> hinge&#x017F;chleudert, aus welcher &#x017F;ie entfernt werden.</p><lb/>
            <p>Ein von Siemens &amp; Halske kon&#x017F;truierter Apparat dient zur<lb/>
Trennung magneti&#x017F;cher Erze von nicht magneti&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen, z. B.<lb/>
des Magnetei&#x017F;en&#x017F;teins von &#x017F;einen Gangarten. Die den Erzen anhaftenden<lb/>
lehmigen Be&#x017F;tandteile werden unter Zuhilfenahme eines &#x017F;tarken Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;trahles durch Wa&#x017F;chapparate ver&#x017F;chiedener Kon&#x017F;truktion von die&#x017F;en ab-<lb/>
ge&#x017F;ondert. Auch ein mittel&#x017F;t Ventilators erzeugter &#x017F;tarker Luft&#x017F;trom dient<lb/>
zur Trennung des leichteren tauben Ge&#x017F;teines von den &#x017F;chwereren Erzen.<lb/>
Die&#x017F;e fallen von einer be&#x017F;timmten Höhe auf ein &#x017F;ich horizontal be-<lb/>
wegendes Band und werden im Fallen, wie auf dem Bande &#x017F;elb&#x017F;t, von<lb/>
einem &#x017F;tarken Wind&#x017F;trom, welcher in einer der Bewegung des Bandes<lb/>
entgegenge&#x017F;etzten Richtung blä&#x017F;t, &#x017F;enkrecht getroffen. Hierbei werden<lb/>
während des Fallens der Staub und die kleineren Stücke des tauben<lb/>
Ge&#x017F;teins entfernt, während auf dem Bande &#x017F;elb&#x017F;t die Erze auf der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0589] Allgemeines. ſchwingende Backe c ſteht trichterförmig zur feſtſtehen- den Backe d und zermalmt alle in dieſe trichterförmige Öffnung geworfenen Erz- ſtücke, welche zerkleinert aus der verſtellbaren unteren Öff- nung herausfallen. Dieſelbe Aufgabe in viel vollkommenerer Art löſt der Deſintegrator von Carr (Fig. 336). Die beiden ein- [Abbildung Fig. 335. Steinbrecher.] ander gegenüberſtehenden und mit ſtarken Stahlſtiften beſetzten Scheiben cc1 werden durch die Riemſcheiben AA1 in ſehr ſchnelle und zwar entgegen- geſetzte Rotierung verſetzt. Die zu zerkleinernden Erze fallen durch [Abbildung Fig. 336. Deſintegrator von Carr.] den Fülltrichter F zwiſchen die Stahlſtifte, werden von dieſen zerbrochen und zur Thür D hingeſchleudert, aus welcher ſie entfernt werden. Ein von Siemens & Halske konſtruierter Apparat dient zur Trennung magnetiſcher Erze von nicht magnetiſchen Subſtanzen, z. B. des Magneteiſenſteins von ſeinen Gangarten. Die den Erzen anhaftenden lehmigen Beſtandteile werden unter Zuhilfenahme eines ſtarken Waſſer- ſtrahles durch Waſchapparate verſchiedener Konſtruktion von dieſen ab- geſondert. Auch ein mittelſt Ventilators erzeugter ſtarker Luftſtrom dient zur Trennung des leichteren tauben Geſteines von den ſchwereren Erzen. Dieſe fallen von einer beſtimmten Höhe auf ein ſich horizontal be- wegendes Band und werden im Fallen, wie auf dem Bande ſelbſt, von einem ſtarken Windſtrom, welcher in einer der Bewegung des Bandes entgegengeſetzten Richtung bläſt, ſenkrecht getroffen. Hierbei werden während des Fallens der Staub und die kleineren Stücke des tauben Geſteins entfernt, während auf dem Bande ſelbſt die Erze auf der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/589
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/589>, abgerufen am 26.04.2024.