Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Eisen.
[Abbildung] Fig. 344.

Balancier-Gebläsemaschine.

Schon vorher war gesagt, daß die abziehenden Gichtgase benutzt
werden, um durch ihre hohe Temperatur die durch das Gebläse zu-
geführte Luft vorzuwärmen, was, wie leicht einzusehen ist, eine große
Ersparnis an Brennmaterial bedeutet. Es geschah dies größtenteils
durch sog. Röhrenapparate, welche den kalten Wind durch von den
Feuergasen von außen umspielte Röhren streichen ließen. Neuerdings
sind diese Röhrenapparate durch den Whitwellschen oder auch Regenerator-
Winderhitzungsapparat genannt, fast vollständig verdrängt. Dieser
Apparat besteht aus zwei großen gemauerten Kammern, welche zwischen
der Gebläsemaschine und dem Hochofen eingeschaltet sind und durch

Das Eiſen.
[Abbildung] Fig. 344.

Balancier-Gebläſemaſchine.

Schon vorher war geſagt, daß die abziehenden Gichtgaſe benutzt
werden, um durch ihre hohe Temperatur die durch das Gebläſe zu-
geführte Luft vorzuwärmen, was, wie leicht einzuſehen iſt, eine große
Erſparnis an Brennmaterial bedeutet. Es geſchah dies größtenteils
durch ſog. Röhrenapparate, welche den kalten Wind durch von den
Feuergaſen von außen umſpielte Röhren ſtreichen ließen. Neuerdings
ſind dieſe Röhrenapparate durch den Whitwellſchen oder auch Regenerator-
Winderhitzungsapparat genannt, faſt vollſtändig verdrängt. Dieſer
Apparat beſteht aus zwei großen gemauerten Kammern, welche zwiſchen
der Gebläſemaſchine und dem Hochofen eingeſchaltet ſind und durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0599" n="581"/>
              <fw place="top" type="header">Das Ei&#x017F;en.</fw><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 344. </head>
                <p>Balancier-Geblä&#x017F;ema&#x017F;chine.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Schon vorher war ge&#x017F;agt, daß die abziehenden Gichtga&#x017F;e benutzt<lb/>
werden, um durch ihre hohe Temperatur die durch das Geblä&#x017F;e zu-<lb/>
geführte Luft vorzuwärmen, was, wie leicht einzu&#x017F;ehen i&#x017F;t, eine große<lb/>
Er&#x017F;parnis an Brennmaterial bedeutet. Es ge&#x017F;chah dies größtenteils<lb/>
durch &#x017F;og. Röhrenapparate, welche den kalten Wind durch von den<lb/>
Feuerga&#x017F;en von außen um&#x017F;pielte Röhren &#x017F;treichen ließen. Neuerdings<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;e Röhrenapparate durch den Whitwell&#x017F;chen oder auch Regenerator-<lb/>
Winderhitzungsapparat genannt, fa&#x017F;t voll&#x017F;tändig verdrängt. Die&#x017F;er<lb/>
Apparat be&#x017F;teht aus zwei großen gemauerten Kammern, welche zwi&#x017F;chen<lb/>
der Geblä&#x017F;ema&#x017F;chine und dem Hochofen einge&#x017F;chaltet &#x017F;ind und durch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0599] Das Eiſen. [Abbildung Fig. 344. Balancier-Gebläſemaſchine.] Schon vorher war geſagt, daß die abziehenden Gichtgaſe benutzt werden, um durch ihre hohe Temperatur die durch das Gebläſe zu- geführte Luft vorzuwärmen, was, wie leicht einzuſehen iſt, eine große Erſparnis an Brennmaterial bedeutet. Es geſchah dies größtenteils durch ſog. Röhrenapparate, welche den kalten Wind durch von den Feuergaſen von außen umſpielte Röhren ſtreichen ließen. Neuerdings ſind dieſe Röhrenapparate durch den Whitwellſchen oder auch Regenerator- Winderhitzungsapparat genannt, faſt vollſtändig verdrängt. Dieſer Apparat beſteht aus zwei großen gemauerten Kammern, welche zwiſchen der Gebläſemaſchine und dem Hochofen eingeſchaltet ſind und durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/599
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/599>, abgerufen am 06.05.2024.