Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Verkehr zu Lande.

Am 16. September 1830 fand dann die feierliche Eröffnung der
Liverpool-Manchester-Bahn, der ersten Eisenbahn im heutigen Sinne
statt. Leider wurde die Feststimmung erheblich getrübt, denn schon
hier zeigte sich die in den Dienst der Menschheit gebannte, gewaltige
Kraft des Dampfes in ihrer dämonischen Eigenschaft: einerseits Segen
spendend, andrerseits Tod und Verderben speiend. Auf einer Zwischen-
station wurde das Parlamentsmitglied Huskisson durch die Zuglokomotive
getötet. Stephenson selbst fuhr den Sterbenden nach Liverpool zurück
und zwar mit der erstaunlichen Geschwindigkeit von 30 englischen Meilen
in der Stunde!

Es möge uns gestattet sein, hier die Aufzeichnungen eines Teil-
nehmers dieser ersten Eisenbahnfahrt zum Teil folgen zu lassen:

"Obgleich die ganze Tour zwischen Liverpool und Manchester eine Reihe
von Bezauberungen ist, weit wunderbarer als die in "Tausend und eine Nacht",
da sie Wahrheit, nicht Dichtung sind, so sind doch gewisse Momente von besonders
anregendem Reiz.

Es sind dies die Abfahrt, die Steigungen, die Gefälle, die Tunnels, das
Chat-Moor, die Begegnungen.

Im Augenblicke der Abfahrt bläst das Automatroß eine Explosion von
Dampf empor -- dann scheint es für eine oder zwei Sekunden zu ruhen. Bald
wiederholen sich aber die Explosionen in immer kürzeren Intervallen, bis sie zu
schnell werden, um gezählt werden zu können, obgleich ihr Schlag noch deutlich
unterscheidbar bleibt. Diese Ausstöße oder Explosionen gleichen weit mehr kurz
ausgestoßenem Löwen- oder Tigergebrüll, als einem anderen Tone, dessen ich mich
entsinne. Bei der Steigung werden sie langsamer und langsamer, bis der riesige
Automat bei der gewaltigen Anstrengung, die Höhe zu erreichen, arbeitet wie ein
atemloses Pferd. Die Schnelligkeit mindert sich dem angemessen, und kurz vor
dem Überschreiten des Höhepunktes bewegt sich die Maschine nicht schneller, als daß
man im Schritt nebenher reiten könnte. Mit der langsameren Bewegung der
Maschine wird auch ihre Atmung beschwerlicher, dem Stöhneu ähnlicher, bis zuletzt
das Tier erschöpft wird und röchelt wie der Tiger, der vom Büffel erdrückt wird.

Im Augenblicke aber, wo die Höhe erreicht ist und der Herabstieg beginnt,
werden die Schläge rascher, die Maschine mit ihrem Zuge beginnt zu eilen, und
in wenig Sekunden fliegt sie das Gefäll hinab wie ein Blitz und wie mit
einem ununterbrochenen Knallen von einem fernen Geschützfeuer. Zu dieser Zeit
stürmt der Zug mit 35 bis 40 Miles Geschwindigkeit in der Stunde dahin. Ich
saß außen auf dem ersten Wagen sozusagen über der Maschine. Die Scene war
jetzt gewaltig, ich hätte fast gesagt schrecklich. Obgleich tote Windstille herrschte,
blies uns doch ein Orkan entgegen, mit solcher Schnelligkeit schossen wir durch die
Luft. Aber alles war gleichförmig streng gemessen, und es war etwas in der
Präcision der Maschine, das die Empfindung einen Punkt weit vor der Furcht
stillhalten, die Sicherheit ein wenig größer als die Gefahr erscheinen ließ.

Man mag vom Pole zum Äquator, von der Straße von Malacca bis zum
Isthmus von Darien reisen und wird nicht so Bewunderungswürdiges sehen, als
diese Eisenbahn."

Alsbald vollzog sich in schneller Folge der Bau weiterer Eisenbahn-
linien. In Deutschland wurde die erste Eisenbahn zwischen Nürnberg
und Fürth am 7. Dezember 1835 eröffnet; auch diese Feier, von der
wir in Fig. 411 eine charakteristische Zeichnung eines Augenzeugen
bringen, bildete einen Triumph für die Erbauer der Bahn, Johannes
Scharrer
und Paul Denis. Wohl selten ist die Prophezeiung eines

Der Verkehr zu Lande.

Am 16. September 1830 fand dann die feierliche Eröffnung der
Liverpool-Mancheſter-Bahn, der erſten Eiſenbahn im heutigen Sinne
ſtatt. Leider wurde die Feſtſtimmung erheblich getrübt, denn ſchon
hier zeigte ſich die in den Dienſt der Menſchheit gebannte, gewaltige
Kraft des Dampfes in ihrer dämoniſchen Eigenſchaft: einerſeits Segen
ſpendend, andrerſeits Tod und Verderben ſpeiend. Auf einer Zwiſchen-
ſtation wurde das Parlamentsmitglied Huskiſſon durch die Zuglokomotive
getötet. Stephenſon ſelbſt fuhr den Sterbenden nach Liverpool zurück
und zwar mit der erſtaunlichen Geſchwindigkeit von 30 engliſchen Meilen
in der Stunde!

Es möge uns geſtattet ſein, hier die Aufzeichnungen eines Teil-
nehmers dieſer erſten Eiſenbahnfahrt zum Teil folgen zu laſſen:

„Obgleich die ganze Tour zwiſchen Liverpool und Mancheſter eine Reihe
von Bezauberungen iſt, weit wunderbarer als die in „Tauſend und eine Nacht“,
da ſie Wahrheit, nicht Dichtung ſind, ſo ſind doch gewiſſe Momente von beſonders
anregendem Reiz.

Es ſind dies die Abfahrt, die Steigungen, die Gefälle, die Tunnels, das
Chat-Moor, die Begegnungen.

Im Augenblicke der Abfahrt bläſt das Automatroß eine Exploſion von
Dampf empor — dann ſcheint es für eine oder zwei Sekunden zu ruhen. Bald
wiederholen ſich aber die Exploſionen in immer kürzeren Intervallen, bis ſie zu
ſchnell werden, um gezählt werden zu können, obgleich ihr Schlag noch deutlich
unterſcheidbar bleibt. Dieſe Ausſtöße oder Exploſionen gleichen weit mehr kurz
ausgeſtoßenem Löwen- oder Tigergebrüll, als einem anderen Tone, deſſen ich mich
entſinne. Bei der Steigung werden ſie langſamer und langſamer, bis der rieſige
Automat bei der gewaltigen Anſtrengung, die Höhe zu erreichen, arbeitet wie ein
atemloſes Pferd. Die Schnelligkeit mindert ſich dem angemeſſen, und kurz vor
dem Überſchreiten des Höhepunktes bewegt ſich die Maſchine nicht ſchneller, als daß
man im Schritt nebenher reiten könnte. Mit der langſameren Bewegung der
Maſchine wird auch ihre Atmung beſchwerlicher, dem Stöhneu ähnlicher, bis zuletzt
das Tier erſchöpft wird und röchelt wie der Tiger, der vom Büffel erdrückt wird.

Im Augenblicke aber, wo die Höhe erreicht iſt und der Herabſtieg beginnt,
werden die Schläge raſcher, die Maſchine mit ihrem Zuge beginnt zu eilen, und
in wenig Sekunden fliegt ſie das Gefäll hinab wie ein Blitz und wie mit
einem ununterbrochenen Knallen von einem fernen Geſchützfeuer. Zu dieſer Zeit
ſtürmt der Zug mit 35 bis 40 Miles Geſchwindigkeit in der Stunde dahin. Ich
ſaß außen auf dem erſten Wagen ſozuſagen über der Maſchine. Die Scene war
jetzt gewaltig, ich hätte faſt geſagt ſchrecklich. Obgleich tote Windſtille herrſchte,
blies uns doch ein Orkan entgegen, mit ſolcher Schnelligkeit ſchoſſen wir durch die
Luft. Aber alles war gleichförmig ſtreng gemeſſen, und es war etwas in der
Präciſion der Maſchine, das die Empfindung einen Punkt weit vor der Furcht
ſtillhalten, die Sicherheit ein wenig größer als die Gefahr erſcheinen ließ.

Man mag vom Pole zum Äquator, von der Straße von Malacca bis zum
Iſthmus von Darien reiſen und wird nicht ſo Bewunderungswürdiges ſehen, als
dieſe Eiſenbahn.“

Alsbald vollzog ſich in ſchneller Folge der Bau weiterer Eiſenbahn-
linien. In Deutſchland wurde die erſte Eiſenbahn zwiſchen Nürnberg
und Fürth am 7. Dezember 1835 eröffnet; auch dieſe Feier, von der
wir in Fig. 411 eine charakteriſtiſche Zeichnung eines Augenzeugen
bringen, bildete einen Triumph für die Erbauer der Bahn, Johannes
Scharrer
und Paul Denis. Wohl ſelten iſt die Prophezeiung eines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0762" n="744"/>
              <fw place="top" type="header">Der Verkehr zu Lande.</fw><lb/>
              <p>Am 16. September 1830 fand dann die feierliche Eröffnung der<lb/>
Liverpool-Manche&#x017F;ter-Bahn, der er&#x017F;ten Ei&#x017F;enbahn im heutigen Sinne<lb/>
&#x017F;tatt. Leider wurde die Fe&#x017F;t&#x017F;timmung erheblich getrübt, denn &#x017F;chon<lb/>
hier zeigte &#x017F;ich die in den Dien&#x017F;t der Men&#x017F;chheit gebannte, gewaltige<lb/>
Kraft des Dampfes in ihrer dämoni&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaft: einer&#x017F;eits Segen<lb/>
&#x017F;pendend, andrer&#x017F;eits Tod und Verderben &#x017F;peiend. Auf einer Zwi&#x017F;chen-<lb/>
&#x017F;tation wurde das Parlamentsmitglied Huski&#x017F;&#x017F;on durch die Zuglokomotive<lb/>
getötet. Stephen&#x017F;on &#x017F;elb&#x017F;t fuhr den Sterbenden nach Liverpool zurück<lb/>
und zwar mit der er&#x017F;taunlichen Ge&#x017F;chwindigkeit von 30 engli&#x017F;chen Meilen<lb/>
in der Stunde!</p><lb/>
              <p>Es möge uns ge&#x017F;tattet &#x017F;ein, hier die Aufzeichnungen eines Teil-<lb/>
nehmers die&#x017F;er er&#x017F;ten Ei&#x017F;enbahnfahrt zum Teil folgen zu la&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
              <p>&#x201E;Obgleich die ganze Tour zwi&#x017F;chen Liverpool und Manche&#x017F;ter eine Reihe<lb/>
von Bezauberungen i&#x017F;t, weit wunderbarer als die in &#x201E;Tau&#x017F;end und eine Nacht&#x201C;,<lb/>
da &#x017F;ie Wahrheit, nicht Dichtung &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ind doch gewi&#x017F;&#x017F;e Momente von be&#x017F;onders<lb/>
anregendem Reiz.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;ind dies die Abfahrt, die Steigungen, die Gefälle, die Tunnels, das<lb/>
Chat-Moor, die Begegnungen.</p><lb/>
              <p>Im Augenblicke der Abfahrt blä&#x017F;t das Automatroß eine Explo&#x017F;ion von<lb/>
Dampf empor &#x2014; dann &#x017F;cheint es für eine oder zwei Sekunden zu ruhen. Bald<lb/>
wiederholen &#x017F;ich aber die Explo&#x017F;ionen in immer kürzeren Intervallen, bis &#x017F;ie zu<lb/>
&#x017F;chnell werden, um gezählt werden zu können, obgleich ihr Schlag noch deutlich<lb/>
unter&#x017F;cheidbar bleibt. Die&#x017F;e Aus&#x017F;töße oder Explo&#x017F;ionen gleichen weit mehr kurz<lb/>
ausge&#x017F;toßenem Löwen- oder Tigergebrüll, als einem anderen Tone, de&#x017F;&#x017F;en ich mich<lb/>
ent&#x017F;inne. Bei der Steigung werden &#x017F;ie lang&#x017F;amer und lang&#x017F;amer, bis der rie&#x017F;ige<lb/>
Automat bei der gewaltigen An&#x017F;trengung, die Höhe zu erreichen, arbeitet wie ein<lb/>
atemlo&#x017F;es Pferd. Die Schnelligkeit mindert &#x017F;ich dem angeme&#x017F;&#x017F;en, und kurz vor<lb/>
dem Über&#x017F;chreiten des Höhepunktes bewegt &#x017F;ich die Ma&#x017F;chine nicht &#x017F;chneller, als daß<lb/>
man im Schritt nebenher reiten könnte. Mit der lang&#x017F;ameren Bewegung der<lb/>
Ma&#x017F;chine wird auch ihre Atmung be&#x017F;chwerlicher, dem Stöhneu ähnlicher, bis zuletzt<lb/>
das Tier er&#x017F;chöpft wird und röchelt wie der Tiger, der vom Büffel erdrückt wird.</p><lb/>
              <p>Im Augenblicke aber, wo die Höhe erreicht i&#x017F;t und der Herab&#x017F;tieg beginnt,<lb/>
werden die Schläge ra&#x017F;cher, die Ma&#x017F;chine mit ihrem Zuge beginnt zu eilen, und<lb/>
in wenig Sekunden fliegt &#x017F;ie das Gefäll hinab wie ein Blitz und wie mit<lb/>
einem ununterbrochenen Knallen von einem fernen Ge&#x017F;chützfeuer. Zu die&#x017F;er Zeit<lb/>
&#x017F;türmt der Zug mit 35 bis 40 Miles Ge&#x017F;chwindigkeit in der Stunde dahin. Ich<lb/>
&#x017F;aß außen auf dem er&#x017F;ten Wagen &#x017F;ozu&#x017F;agen über der Ma&#x017F;chine. Die Scene war<lb/>
jetzt gewaltig, ich hätte fa&#x017F;t ge&#x017F;agt &#x017F;chrecklich. Obgleich tote Wind&#x017F;tille herr&#x017F;chte,<lb/>
blies uns doch ein Orkan entgegen, mit &#x017F;olcher Schnelligkeit &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wir durch die<lb/>
Luft. Aber alles war gleichförmig &#x017F;treng geme&#x017F;&#x017F;en, und es war etwas in der<lb/>
Präci&#x017F;ion der Ma&#x017F;chine, das die Empfindung einen Punkt weit vor der Furcht<lb/>
&#x017F;tillhalten, die Sicherheit ein wenig größer als die Gefahr er&#x017F;cheinen ließ.</p><lb/>
              <p>Man mag vom Pole zum Äquator, von der Straße von Malacca bis zum<lb/>
I&#x017F;thmus von Darien rei&#x017F;en und wird nicht &#x017F;o Bewunderungswürdiges &#x017F;ehen, als<lb/>
die&#x017F;e Ei&#x017F;enbahn.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Alsbald vollzog &#x017F;ich in &#x017F;chneller Folge der Bau weiterer Ei&#x017F;enbahn-<lb/>
linien. In Deut&#x017F;chland wurde die er&#x017F;te Ei&#x017F;enbahn zwi&#x017F;chen Nürnberg<lb/>
und Fürth am 7. Dezember 1835 eröffnet; auch die&#x017F;e Feier, von der<lb/>
wir in Fig. 411 eine charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Zeichnung eines Augenzeugen<lb/>
bringen, bildete einen Triumph für die Erbauer der Bahn, <hi rendition="#g">Johannes<lb/>
Scharrer</hi> und <hi rendition="#g">Paul Denis</hi>. Wohl &#x017F;elten i&#x017F;t die Prophezeiung eines<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0762] Der Verkehr zu Lande. Am 16. September 1830 fand dann die feierliche Eröffnung der Liverpool-Mancheſter-Bahn, der erſten Eiſenbahn im heutigen Sinne ſtatt. Leider wurde die Feſtſtimmung erheblich getrübt, denn ſchon hier zeigte ſich die in den Dienſt der Menſchheit gebannte, gewaltige Kraft des Dampfes in ihrer dämoniſchen Eigenſchaft: einerſeits Segen ſpendend, andrerſeits Tod und Verderben ſpeiend. Auf einer Zwiſchen- ſtation wurde das Parlamentsmitglied Huskiſſon durch die Zuglokomotive getötet. Stephenſon ſelbſt fuhr den Sterbenden nach Liverpool zurück und zwar mit der erſtaunlichen Geſchwindigkeit von 30 engliſchen Meilen in der Stunde! Es möge uns geſtattet ſein, hier die Aufzeichnungen eines Teil- nehmers dieſer erſten Eiſenbahnfahrt zum Teil folgen zu laſſen: „Obgleich die ganze Tour zwiſchen Liverpool und Mancheſter eine Reihe von Bezauberungen iſt, weit wunderbarer als die in „Tauſend und eine Nacht“, da ſie Wahrheit, nicht Dichtung ſind, ſo ſind doch gewiſſe Momente von beſonders anregendem Reiz. Es ſind dies die Abfahrt, die Steigungen, die Gefälle, die Tunnels, das Chat-Moor, die Begegnungen. Im Augenblicke der Abfahrt bläſt das Automatroß eine Exploſion von Dampf empor — dann ſcheint es für eine oder zwei Sekunden zu ruhen. Bald wiederholen ſich aber die Exploſionen in immer kürzeren Intervallen, bis ſie zu ſchnell werden, um gezählt werden zu können, obgleich ihr Schlag noch deutlich unterſcheidbar bleibt. Dieſe Ausſtöße oder Exploſionen gleichen weit mehr kurz ausgeſtoßenem Löwen- oder Tigergebrüll, als einem anderen Tone, deſſen ich mich entſinne. Bei der Steigung werden ſie langſamer und langſamer, bis der rieſige Automat bei der gewaltigen Anſtrengung, die Höhe zu erreichen, arbeitet wie ein atemloſes Pferd. Die Schnelligkeit mindert ſich dem angemeſſen, und kurz vor dem Überſchreiten des Höhepunktes bewegt ſich die Maſchine nicht ſchneller, als daß man im Schritt nebenher reiten könnte. Mit der langſameren Bewegung der Maſchine wird auch ihre Atmung beſchwerlicher, dem Stöhneu ähnlicher, bis zuletzt das Tier erſchöpft wird und röchelt wie der Tiger, der vom Büffel erdrückt wird. Im Augenblicke aber, wo die Höhe erreicht iſt und der Herabſtieg beginnt, werden die Schläge raſcher, die Maſchine mit ihrem Zuge beginnt zu eilen, und in wenig Sekunden fliegt ſie das Gefäll hinab wie ein Blitz und wie mit einem ununterbrochenen Knallen von einem fernen Geſchützfeuer. Zu dieſer Zeit ſtürmt der Zug mit 35 bis 40 Miles Geſchwindigkeit in der Stunde dahin. Ich ſaß außen auf dem erſten Wagen ſozuſagen über der Maſchine. Die Scene war jetzt gewaltig, ich hätte faſt geſagt ſchrecklich. Obgleich tote Windſtille herrſchte, blies uns doch ein Orkan entgegen, mit ſolcher Schnelligkeit ſchoſſen wir durch die Luft. Aber alles war gleichförmig ſtreng gemeſſen, und es war etwas in der Präciſion der Maſchine, das die Empfindung einen Punkt weit vor der Furcht ſtillhalten, die Sicherheit ein wenig größer als die Gefahr erſcheinen ließ. Man mag vom Pole zum Äquator, von der Straße von Malacca bis zum Iſthmus von Darien reiſen und wird nicht ſo Bewunderungswürdiges ſehen, als dieſe Eiſenbahn.“ Alsbald vollzog ſich in ſchneller Folge der Bau weiterer Eiſenbahn- linien. In Deutſchland wurde die erſte Eiſenbahn zwiſchen Nürnberg und Fürth am 7. Dezember 1835 eröffnet; auch dieſe Feier, von der wir in Fig. 411 eine charakteriſtiſche Zeichnung eines Augenzeugen bringen, bildete einen Triumph für die Erbauer der Bahn, Johannes Scharrer und Paul Denis. Wohl ſelten iſt die Prophezeiung eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/762
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/762>, abgerufen am 17.06.2024.