Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verkehr zu Lande.
Poeten so vollständig in Erfüllung gegangen, als die des Nürnberger
Buchbindermeisters und Magistratsrates, Jakob Schnerr. Dieser hatte
ein Festgedicht für das an die Einweihung sich anschließende Bankett
nach der Melodie: "Am Rhein, am Rhein, da wachsen unsre Reben"
geliefert, aus welchem hier folgende zwei Strophen Platz finden mögen:

Ja! alle Ketten, Fesseln, Wehr und Waffen
Aus roher, harter Zeit,
Sie werden einst in Schienen umgeschaffen,
Zum Preis der Menschlichkeit.
Mit Schienen, Freunde, webet ohne Bangen
Ein Netz von Pol zu Pol!
Sieht sich Europa einst darin gefangen,
Dann wird es ihr erst wohl.

Nur wenige Zahlen mögen hier folgen, um den Siegeszug zu
kennzeichnen, welchen alsbald das Dampfroß um die Erde begann.
Nachdem im Jahre 1825 die 41 Kilometer lange Strecke Stockton-
Darlington als die erste, wenn auch noch unvollkommene, Eisenbahn
eröffnet worden, waren im Jahre 1840 auf der gesamten Erde bereits
8641 Kilometer Eisenbahnen im Betriebe. Zwei Jahrzehnte später,
am Schlusse des Jahres 1860, war diese Länge auf 107,935 Kilometer
und nach weiteren zwei Jahrzehnten, am Schlusse des Jahres 1880,
auf 367,105 Kilometer gestiegen. Die Ausdehnung der Schienengleise
war also in den 20 Jahren, von 1840--1860, um 99,264 Kilometer und
in den 20 Jahren, von 1860--1880, um 259,080 Kilometer gewachsen.

Am Schlusse des Jahres 1887 waren auf der Erde im ganzen
547,832 Kilometer Eisenbahnen im Betriebe. Von Interesse ist die
Zunahme, welche die Eisenbahnnetze der verschiedenen Länder noch jetzt
erfahren. So betrug diese Zunahme in den Jahren 1883--1887:

In Deutschland . . . . . . . . 3792 km = 10,6 %
" Österreich-Ungarn einschl. Bosnien 3834 " = 18,6 "
" Großbritannien und Irland . . 1445 " = 4,8 "
" Frankreich . . . . . . . . . 4520 " = 15,2 "
" Rußland . . . . . . . . . 3396 " = 13,5 "
" Italien . . . . . . . . . . 2309 " = 24,4 "
" Belgien . . . . . . . . . 440 " = 10,2 "
" Riederlande und Luxemburg . . 437 " = 17,3 "
" Schweiz . . . . . . . . . 74 " = 2,6 "
" Spanien . . . . . . . . . 1058 " = 12,8 "
" Amerika . . . . . . . . . 64917 " = 28,8 "
" Australien . . . . . . . . . 4937 " = 47,7 "
" Europa . . . . . . . . . 24794 " = 13,6 "
" Asien . . . . . . . . . . 7893 " = 41,5 "
" Afrika . . . . . . . . . . 2079 " = 36,9 "

Die Anlagekosten der am Schlusse des Jahres 1887 im Betriebe
befindlichen Eisenbahnen betrugen:

Für Europa . . . . . . . 61,747,899,452 Mark,
" die übrigen Länder der Erde 52,304,531,262 "
insgesamt rund 114 Milliarden Mark

Der Verkehr zu Lande.
Poeten ſo vollſtändig in Erfüllung gegangen, als die des Nürnberger
Buchbindermeiſters und Magiſtratsrates, Jakob Schnerr. Dieſer hatte
ein Feſtgedicht für das an die Einweihung ſich anſchließende Bankett
nach der Melodie: „Am Rhein, am Rhein, da wachſen unſre Reben“
geliefert, aus welchem hier folgende zwei Strophen Platz finden mögen:

Ja! alle Ketten, Feſſeln, Wehr und Waffen
Aus roher, harter Zeit,
Sie werden einſt in Schienen umgeſchaffen,
Zum Preis der Menſchlichkeit.
Mit Schienen, Freunde, webet ohne Bangen
Ein Netz von Pol zu Pol!
Sieht ſich Europa einſt darin gefangen,
Dann wird es ihr erſt wohl.

Nur wenige Zahlen mögen hier folgen, um den Siegeszug zu
kennzeichnen, welchen alsbald das Dampfroß um die Erde begann.
Nachdem im Jahre 1825 die 41 Kilometer lange Strecke Stockton-
Darlington als die erſte, wenn auch noch unvollkommene, Eiſenbahn
eröffnet worden, waren im Jahre 1840 auf der geſamten Erde bereits
8641 Kilometer Eiſenbahnen im Betriebe. Zwei Jahrzehnte ſpäter,
am Schluſſe des Jahres 1860, war dieſe Länge auf 107,935 Kilometer
und nach weiteren zwei Jahrzehnten, am Schluſſe des Jahres 1880,
auf 367,105 Kilometer geſtiegen. Die Ausdehnung der Schienengleiſe
war alſo in den 20 Jahren, von 1840—1860, um 99,264 Kilometer und
in den 20 Jahren, von 1860—1880, um 259,080 Kilometer gewachſen.

Am Schluſſe des Jahres 1887 waren auf der Erde im ganzen
547,832 Kilometer Eiſenbahnen im Betriebe. Von Intereſſe iſt die
Zunahme, welche die Eiſenbahnnetze der verſchiedenen Länder noch jetzt
erfahren. So betrug dieſe Zunahme in den Jahren 1883—1887:

In Deutſchland . . . . . . . . 3792 km = 10,6 %
„ Öſterreich-Ungarn einſchl. Bosnien 3834 „ = 18,6 „
„ Großbritannien und Irland . . 1445 „ = 4,8 „
„ Frankreich . . . . . . . . . 4520 „ = 15,2 „
„ Rußland . . . . . . . . . 3396 „ = 13,5 „
„ Italien . . . . . . . . . . 2309 „ = 24,4 „
„ Belgien . . . . . . . . . 440 „ = 10,2 „
„ Riederlande und Luxemburg . . 437 „ = 17,3 „
„ Schweiz . . . . . . . . . 74 „ = 2,6 „
„ Spanien . . . . . . . . . 1058 „ = 12,8 „
„ Amerika . . . . . . . . . 64917 „ = 28,8 „
„ Auſtralien . . . . . . . . . 4937 „ = 47,7 „
„ Europa . . . . . . . . . 24794 „ = 13,6 „
„ Aſien . . . . . . . . . . 7893 „ = 41,5 „
„ Afrika . . . . . . . . . . 2079 „ = 36,9 „

Die Anlagekoſten der am Schluſſe des Jahres 1887 im Betriebe
befindlichen Eiſenbahnen betrugen:

Für Europa . . . . . . . 61,747,899,452 Mark,
„ die übrigen Länder der Erde 52,304,531,262 „
insgeſamt rund 114 Milliarden Mark
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0764" n="746"/><fw place="top" type="header">Der Verkehr zu Lande.</fw><lb/>
Poeten &#x017F;o voll&#x017F;tändig in Erfüllung gegangen, als die des Nürnberger<lb/>
Buchbindermei&#x017F;ters und Magi&#x017F;tratsrates, Jakob Schnerr. Die&#x017F;er hatte<lb/>
ein Fe&#x017F;tgedicht für das an die Einweihung &#x017F;ich an&#x017F;chließende Bankett<lb/>
nach der Melodie: &#x201E;Am Rhein, am Rhein, da wach&#x017F;en un&#x017F;re Reben&#x201C;<lb/>
geliefert, aus welchem hier folgende zwei Strophen Platz finden mögen:</p><lb/>
              <lg type="poem">
                <lg n="1">
                  <l>Ja! alle Ketten, Fe&#x017F;&#x017F;eln, Wehr und Waffen</l><lb/>
                  <l>Aus roher, harter Zeit,</l><lb/>
                  <l>Sie werden ein&#x017F;t in Schienen umge&#x017F;chaffen,</l><lb/>
                  <l>Zum Preis der Men&#x017F;chlichkeit.</l>
                </lg><lb/>
                <lg n="2">
                  <l>Mit Schienen, Freunde, webet ohne Bangen</l><lb/>
                  <l>Ein Netz von Pol zu Pol!</l><lb/>
                  <l>Sieht &#x017F;ich Europa ein&#x017F;t darin gefangen,</l><lb/>
                  <l>Dann wird es ihr er&#x017F;t wohl.</l>
                </lg>
              </lg><lb/>
              <p>Nur wenige Zahlen mögen hier folgen, um den Siegeszug zu<lb/>
kennzeichnen, welchen alsbald das Dampfroß um die Erde begann.<lb/>
Nachdem im Jahre 1825 die 41 Kilometer lange Strecke Stockton-<lb/>
Darlington als die er&#x017F;te, wenn auch noch unvollkommene, Ei&#x017F;enbahn<lb/>
eröffnet worden, waren im Jahre 1840 auf der ge&#x017F;amten Erde bereits<lb/>
8641 Kilometer Ei&#x017F;enbahnen im Betriebe. Zwei Jahrzehnte &#x017F;päter,<lb/>
am Schlu&#x017F;&#x017F;e des Jahres 1860, war die&#x017F;e Länge auf 107,935 Kilometer<lb/>
und nach weiteren zwei Jahrzehnten, am Schlu&#x017F;&#x017F;e des Jahres 1880,<lb/>
auf 367,105 Kilometer ge&#x017F;tiegen. Die Ausdehnung der Schienenglei&#x017F;e<lb/>
war al&#x017F;o in den 20 Jahren, von 1840&#x2014;1860, um 99,264 Kilometer und<lb/>
in den 20 Jahren, von 1860&#x2014;1880, um 259,080 Kilometer gewach&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Am Schlu&#x017F;&#x017F;e des Jahres 1887 waren auf der Erde im ganzen<lb/>
547,832 Kilometer Ei&#x017F;enbahnen im Betriebe. Von Intere&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t die<lb/>
Zunahme, welche die Ei&#x017F;enbahnnetze der ver&#x017F;chiedenen Länder noch jetzt<lb/>
erfahren. So betrug die&#x017F;e Zunahme in den Jahren 1883&#x2014;1887:</p><lb/>
              <list>
                <item>In Deut&#x017F;chland . . . . . . . . 3792 <hi rendition="#aq">km</hi> = 10,6 %</item><lb/>
                <item>&#x201E; Ö&#x017F;terreich-Ungarn ein&#x017F;chl. Bosnien 3834 &#x201E; = 18,6 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; Großbritannien und Irland . . 1445 &#x201E; = 4,8 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; Frankreich . . . . . . . . . 4520 &#x201E; = 15,2 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; Rußland . . . . . . . . . 3396 &#x201E; = 13,5 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; Italien . . . . . . . . . . 2309 &#x201E; = 24,4 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; Belgien . . . . . . . . . 440 &#x201E; = 10,2 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; Riederlande und Luxemburg . . 437 &#x201E; = 17,3 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; Schweiz . . . . . . . . . 74 &#x201E; = 2,6 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; Spanien . . . . . . . . . 1058 &#x201E; = 12,8 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; Amerika . . . . . . . . . 64917 &#x201E; = 28,8 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; Au&#x017F;tralien . . . . . . . . . 4937 &#x201E; = 47,7 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; Europa . . . . . . . . . 24794 &#x201E; = 13,6 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; A&#x017F;ien . . . . . . . . . . 7893 &#x201E; = 41,5 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; Afrika . . . . . . . . . . 2079 &#x201E; = 36,9 &#x201E;</item>
              </list><lb/>
              <p>Die Anlageko&#x017F;ten der am Schlu&#x017F;&#x017F;e des Jahres 1887 im Betriebe<lb/>
befindlichen Ei&#x017F;enbahnen betrugen:</p><lb/>
              <list>
                <item>Für Europa . . . . . . . 61,747,899,452 Mark,</item><lb/>
                <item>&#x201E; die übrigen <hi rendition="#u">Länder der Erde 52,304,531,262 &#x201E;</hi></item><lb/>
                <item>insge&#x017F;amt rund 114 Milliarden Mark</item>
              </list><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[746/0764] Der Verkehr zu Lande. Poeten ſo vollſtändig in Erfüllung gegangen, als die des Nürnberger Buchbindermeiſters und Magiſtratsrates, Jakob Schnerr. Dieſer hatte ein Feſtgedicht für das an die Einweihung ſich anſchließende Bankett nach der Melodie: „Am Rhein, am Rhein, da wachſen unſre Reben“ geliefert, aus welchem hier folgende zwei Strophen Platz finden mögen: Ja! alle Ketten, Feſſeln, Wehr und Waffen Aus roher, harter Zeit, Sie werden einſt in Schienen umgeſchaffen, Zum Preis der Menſchlichkeit. Mit Schienen, Freunde, webet ohne Bangen Ein Netz von Pol zu Pol! Sieht ſich Europa einſt darin gefangen, Dann wird es ihr erſt wohl. Nur wenige Zahlen mögen hier folgen, um den Siegeszug zu kennzeichnen, welchen alsbald das Dampfroß um die Erde begann. Nachdem im Jahre 1825 die 41 Kilometer lange Strecke Stockton- Darlington als die erſte, wenn auch noch unvollkommene, Eiſenbahn eröffnet worden, waren im Jahre 1840 auf der geſamten Erde bereits 8641 Kilometer Eiſenbahnen im Betriebe. Zwei Jahrzehnte ſpäter, am Schluſſe des Jahres 1860, war dieſe Länge auf 107,935 Kilometer und nach weiteren zwei Jahrzehnten, am Schluſſe des Jahres 1880, auf 367,105 Kilometer geſtiegen. Die Ausdehnung der Schienengleiſe war alſo in den 20 Jahren, von 1840—1860, um 99,264 Kilometer und in den 20 Jahren, von 1860—1880, um 259,080 Kilometer gewachſen. Am Schluſſe des Jahres 1887 waren auf der Erde im ganzen 547,832 Kilometer Eiſenbahnen im Betriebe. Von Intereſſe iſt die Zunahme, welche die Eiſenbahnnetze der verſchiedenen Länder noch jetzt erfahren. So betrug dieſe Zunahme in den Jahren 1883—1887: In Deutſchland . . . . . . . . 3792 km = 10,6 % „ Öſterreich-Ungarn einſchl. Bosnien 3834 „ = 18,6 „ „ Großbritannien und Irland . . 1445 „ = 4,8 „ „ Frankreich . . . . . . . . . 4520 „ = 15,2 „ „ Rußland . . . . . . . . . 3396 „ = 13,5 „ „ Italien . . . . . . . . . . 2309 „ = 24,4 „ „ Belgien . . . . . . . . . 440 „ = 10,2 „ „ Riederlande und Luxemburg . . 437 „ = 17,3 „ „ Schweiz . . . . . . . . . 74 „ = 2,6 „ „ Spanien . . . . . . . . . 1058 „ = 12,8 „ „ Amerika . . . . . . . . . 64917 „ = 28,8 „ „ Auſtralien . . . . . . . . . 4937 „ = 47,7 „ „ Europa . . . . . . . . . 24794 „ = 13,6 „ „ Aſien . . . . . . . . . . 7893 „ = 41,5 „ „ Afrika . . . . . . . . . . 2079 „ = 36,9 „ Die Anlagekoſten der am Schluſſe des Jahres 1887 im Betriebe befindlichen Eiſenbahnen betrugen: Für Europa . . . . . . . 61,747,899,452 Mark, „ die übrigen Länder der Erde 52,304,531,262 „ insgeſamt rund 114 Milliarden Mark

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/764
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 746. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/764>, abgerufen am 05.05.2024.