Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verkehr zu Lande.
Zuges zum Bremsen, d. h. zu ihrer Selbstvernichtung zu benutzen. Zur
Erreichung dieses Zieles wird auf einer Radachse eine Friktionsscheibe
fest aufgekeilt; soll nun gebremst werden, so bringt man mit dieser
festen Friktionsscheibe eine bewegliche Scheibe in Berührung, letztere
wird durch die Reibung in Drehung versetzt und wickelt hierbei eine
Kette auf, an welcher die sämtlichen Bremsen angehängt sind und bringt
so die letzteren zum Anliegen gegen die Radreifen.

Die in den Figuren 426, 427 und 428 dargestellte Westinghouse-
Bremse erfreut sich gegenwärtig der größten Verbreitung.

Die für den Betrieb der Bremse angewendete Kraft ist gepreßte
Luft. Sämtliche Bremsen eines Zuges können sowohl von der Loko-
motive, als auch vom Zuge aus gleichzeitig in Thätigkeit gesetzt werden,
und bei Zugtrennungen, sowie bei Brüchen von wesentlichen Teilen
der Luftleitung und der Bremsapparate kommen alle Bremsen des
Zuges selbstthätig zur Wirkung.

Die erforderliche Luft wird durch eine an der Lokomotive ange-
brachte Luftpumpe A, B in den Hauptluftbehälter C gepreßt. Von hier
aus gelangt dieselbe durch das Führer-Bremsventil D in die Haupt-
leitung E, welche sich über den ganzen Zug erstreckt, und füllt an jedem
gebremsten Fahrzeuge einen Hilfsluftbehälter G mittels eines damit ver-
bundenen sogenannten Funktionsventils F (Fig. 428). Jedes Funktions-
ventil steht ferner mit einem Bremscylinder H in Verbindung, dessen
Kolbenstange bei R an das Bremsgestänge angreift.

Im Innern des Bremscylinders H befindet sich ein Kolben, welcher
durch eine Spiralfeder in der gezeichneten Lage gehalten wird. Tritt

[Abbildung] Fig. 426.

Luftdruckbremse von Westinghouse.

Der Verkehr zu Lande.
Zuges zum Bremſen, d. h. zu ihrer Selbſtvernichtung zu benutzen. Zur
Erreichung dieſes Zieles wird auf einer Radachſe eine Friktionsſcheibe
feſt aufgekeilt; ſoll nun gebremſt werden, ſo bringt man mit dieſer
feſten Friktionsſcheibe eine bewegliche Scheibe in Berührung, letztere
wird durch die Reibung in Drehung verſetzt und wickelt hierbei eine
Kette auf, an welcher die ſämtlichen Bremſen angehängt ſind und bringt
ſo die letzteren zum Anliegen gegen die Radreifen.

Die in den Figuren 426, 427 und 428 dargeſtellte Weſtinghouſe-
Bremſe erfreut ſich gegenwärtig der größten Verbreitung.

Die für den Betrieb der Bremſe angewendete Kraft iſt gepreßte
Luft. Sämtliche Bremſen eines Zuges können ſowohl von der Loko-
motive, als auch vom Zuge aus gleichzeitig in Thätigkeit geſetzt werden,
und bei Zugtrennungen, ſowie bei Brüchen von weſentlichen Teilen
der Luftleitung und der Bremsapparate kommen alle Bremſen des
Zuges ſelbſtthätig zur Wirkung.

Die erforderliche Luft wird durch eine an der Lokomotive ange-
brachte Luftpumpe A, B in den Hauptluftbehälter C gepreßt. Von hier
aus gelangt dieſelbe durch das Führer-Bremsventil D in die Haupt-
leitung E, welche ſich über den ganzen Zug erſtreckt, und füllt an jedem
gebremſten Fahrzeuge einen Hilfsluftbehälter G mittels eines damit ver-
bundenen ſogenannten Funktionsventils F (Fig. 428). Jedes Funktions-
ventil ſteht ferner mit einem Bremscylinder H in Verbindung, deſſen
Kolbenſtange bei R an das Bremsgeſtänge angreift.

Im Innern des Bremscylinders H befindet ſich ein Kolben, welcher
durch eine Spiralfeder in der gezeichneten Lage gehalten wird. Tritt

[Abbildung] Fig. 426.

Luftdruckbremſe von Weſtinghouſe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0784" n="766"/><fw place="top" type="header">Der Verkehr zu Lande.</fw><lb/>
Zuges zum Brem&#x017F;en, d. h. zu ihrer Selb&#x017F;tvernichtung zu benutzen. Zur<lb/>
Erreichung die&#x017F;es Zieles wird auf einer Radach&#x017F;e eine Friktions&#x017F;cheibe<lb/>
fe&#x017F;t aufgekeilt; &#x017F;oll nun gebrem&#x017F;t werden, &#x017F;o bringt man mit die&#x017F;er<lb/>
fe&#x017F;ten Friktions&#x017F;cheibe eine bewegliche Scheibe in Berührung, letztere<lb/>
wird durch die Reibung in Drehung ver&#x017F;etzt und wickelt hierbei eine<lb/>
Kette auf, an welcher die &#x017F;ämtlichen Brem&#x017F;en angehängt &#x017F;ind und bringt<lb/>
&#x017F;o die letzteren zum Anliegen gegen die Radreifen.</p><lb/>
              <p>Die in den Figuren 426, 427 und 428 darge&#x017F;tellte We&#x017F;tinghou&#x017F;e-<lb/>
Brem&#x017F;e erfreut &#x017F;ich gegenwärtig der größten Verbreitung.</p><lb/>
              <p>Die für den Betrieb der Brem&#x017F;e angewendete Kraft i&#x017F;t gepreßte<lb/>
Luft. Sämtliche Brem&#x017F;en eines Zuges können &#x017F;owohl von der Loko-<lb/>
motive, als auch vom Zuge aus gleichzeitig in Thätigkeit ge&#x017F;etzt werden,<lb/>
und bei Zugtrennungen, &#x017F;owie bei Brüchen von we&#x017F;entlichen Teilen<lb/>
der Luftleitung und der Bremsapparate kommen alle Brem&#x017F;en des<lb/>
Zuges &#x017F;elb&#x017F;tthätig zur Wirkung.</p><lb/>
              <p>Die erforderliche Luft wird durch eine an der Lokomotive ange-<lb/>
brachte Luftpumpe <hi rendition="#aq">A</hi>, <hi rendition="#aq">B</hi> in den Hauptluftbehälter <hi rendition="#aq">C</hi> gepreßt. Von hier<lb/>
aus gelangt die&#x017F;elbe durch das Führer-Bremsventil <hi rendition="#aq">D</hi> in die Haupt-<lb/>
leitung <hi rendition="#aq">E</hi>, welche &#x017F;ich über den ganzen Zug er&#x017F;treckt, und füllt an jedem<lb/>
gebrem&#x017F;ten Fahrzeuge einen Hilfsluftbehälter <hi rendition="#aq">G</hi> mittels eines damit ver-<lb/>
bundenen &#x017F;ogenannten Funktionsventils <hi rendition="#aq">F</hi> (Fig. 428). Jedes Funktions-<lb/>
ventil &#x017F;teht ferner mit einem Bremscylinder <hi rendition="#aq">H</hi> in Verbindung, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kolben&#x017F;tange bei <hi rendition="#aq">R</hi> an das Bremsge&#x017F;tänge angreift.</p><lb/>
              <p>Im Innern des Bremscylinders <hi rendition="#aq">H</hi> befindet &#x017F;ich ein Kolben, welcher<lb/>
durch eine Spiralfeder in der gezeichneten Lage gehalten wird. Tritt<lb/><figure><head>Fig. 426. </head><p>Luftdruckbrem&#x017F;e von We&#x017F;tinghou&#x017F;e.</p></figure><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0784] Der Verkehr zu Lande. Zuges zum Bremſen, d. h. zu ihrer Selbſtvernichtung zu benutzen. Zur Erreichung dieſes Zieles wird auf einer Radachſe eine Friktionsſcheibe feſt aufgekeilt; ſoll nun gebremſt werden, ſo bringt man mit dieſer feſten Friktionsſcheibe eine bewegliche Scheibe in Berührung, letztere wird durch die Reibung in Drehung verſetzt und wickelt hierbei eine Kette auf, an welcher die ſämtlichen Bremſen angehängt ſind und bringt ſo die letzteren zum Anliegen gegen die Radreifen. Die in den Figuren 426, 427 und 428 dargeſtellte Weſtinghouſe- Bremſe erfreut ſich gegenwärtig der größten Verbreitung. Die für den Betrieb der Bremſe angewendete Kraft iſt gepreßte Luft. Sämtliche Bremſen eines Zuges können ſowohl von der Loko- motive, als auch vom Zuge aus gleichzeitig in Thätigkeit geſetzt werden, und bei Zugtrennungen, ſowie bei Brüchen von weſentlichen Teilen der Luftleitung und der Bremsapparate kommen alle Bremſen des Zuges ſelbſtthätig zur Wirkung. Die erforderliche Luft wird durch eine an der Lokomotive ange- brachte Luftpumpe A, B in den Hauptluftbehälter C gepreßt. Von hier aus gelangt dieſelbe durch das Führer-Bremsventil D in die Haupt- leitung E, welche ſich über den ganzen Zug erſtreckt, und füllt an jedem gebremſten Fahrzeuge einen Hilfsluftbehälter G mittels eines damit ver- bundenen ſogenannten Funktionsventils F (Fig. 428). Jedes Funktions- ventil ſteht ferner mit einem Bremscylinder H in Verbindung, deſſen Kolbenſtange bei R an das Bremsgeſtänge angreift. Im Innern des Bremscylinders H befindet ſich ein Kolben, welcher durch eine Spiralfeder in der gezeichneten Lage gehalten wird. Tritt [Abbildung Fig. 426. Luftdruckbremſe von Weſtinghouſe.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/784
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/784>, abgerufen am 22.05.2024.