Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erfindung des Papiers.
man die Blindscheibe b vor die Waschscheibe w. Die Walze T kann
durch einen Hebel, der mit einem Kurbelrädchen in Thätigkeit gesetzt
wird, gehoben oder gesenkt werden. Beim Ganzzeugholländer findet
letzteres statt, sodaß die Messer einander mehr genähert werden; außerdem
wird dann die Trommel T in schnellere Rotation versetzt. Während
man dieselbe im Halbzeugholländer nur höchstens 180 Umdrehungen
in der Minute machen läßt, steigert man diese Zahl im Ganzzeug-
holländer bis auf 220. Die Messer an der Trommel sind übrigens
mit ihrer Schärfe derjenigen der festen Messer entgegengesetzt, sodaß
nicht wie bei einer Schere ein Zerschneiden, sondern vielmehr ein Zer-
reißen der Hadern stattfindet.

Was geschieht nun mit der so gewonnenen wässerigen Fasermasse,
dem Halbzeug? Dasselbe muß zunächst entwässert und gebleicht
werden. Die Entwässerung findet entweder durch gewaltsames kreisendes
Schleudern statt oder besser durch Pressen in der Halbzeugpresse, die
eine Art Pappe liefert, welche sich sehr gut bleichen läßt. Das Bleichen
erfolgte in früherer Zeit unmittelbar nach dem Kochen, jetzt aber erst
nach der Halbzeugbereitung im Bleichholländer. Man unterscheidet die
Gasbleiche und die Naßbleiche. Der Gasbleiche muß eine gute Ent-
wässerung vorangehen, während diese, im Falle man die weit praktischere
Naßbleiche anwendet, erst nachher vor sich geht. Zur Gasbleiche wird
Chlor in gasförmigem Zustand verwandt, während bei der Naßbleiche
Chlorkalk zur Benutzung gelangt. Man setzt gewöhnlich, um eine
stärkere Bleichung zu erzielen, dem Chlorkalk Schwefelsäure zu. Diese
bindet nämlich einen großen Teil des Kalkes, so daß die in Chlorkalk
thatsächlich bleichend wirkende Substanz, das Chlor in größerer Menge
frei wird. Ist die Bleiche beendet, so ist es erforderlich, das Chlor
und die Säure wieder völlig aus dem Halbzeug zu entfernen. Dies
findet durch mehrfaches Waschen teils mitreinem Wasser, teils mit
schweflig- oder unterschwefligsaurem Natron statt.

Jetzt ist das Halbzeug soweit präpariert, um in den Ganzzeug-
holländer zu kommen, in dem außer der oben schon erwähnten weiteren
Zerkleinerung des Halbzeugs zu Ganzzeug meist noch gleichzeitig andere
Operationen vorgenommen werden. Erstens erfolgt gewöhnlich das
Mischen der verschiedenen Papiersorten, soweit dieselben zu einem und
demselben Papier Verwendung finden sollen, im Ganzzeugholländer
und zwar in der Weise, daß die Sorten, die noch am meisten mechanischer
Verarbeitung bedürfen, zuerst, die feineren aber erst später in den
Apparat gethan werden. Manche Fabrikanten mischen erst das fertige
Ganzzeug, wobei sie sich eines besonderen Holländers, des Misch-
holländers, bedienen. Ferner muß das Papier geleimt werden, da sonst
zu leicht Flüssigkeiten in seine Poren eindringen würden, wie es bei dem
ungeleimten Lösch- und Fließpapier der Fall ist. Wir haben bereits
oben erwähnt, daß in früheren Zeiten die fertigen Bogen einzeln
geleimt wurden, was natürlich sehr zeitraubend war. Die jetzt an-

Die Erfindung des Papiers.
man die Blindſcheibe b vor die Waſchſcheibe w. Die Walze T kann
durch einen Hebel, der mit einem Kurbelrädchen in Thätigkeit geſetzt
wird, gehoben oder geſenkt werden. Beim Ganzzeugholländer findet
letzteres ſtatt, ſodaß die Meſſer einander mehr genähert werden; außerdem
wird dann die Trommel T in ſchnellere Rotation verſetzt. Während
man dieſelbe im Halbzeugholländer nur höchſtens 180 Umdrehungen
in der Minute machen läßt, ſteigert man dieſe Zahl im Ganzzeug-
holländer bis auf 220. Die Meſſer an der Trommel ſind übrigens
mit ihrer Schärfe derjenigen der feſten Meſſer entgegengeſetzt, ſodaß
nicht wie bei einer Schere ein Zerſchneiden, ſondern vielmehr ein Zer-
reißen der Hadern ſtattfindet.

Was geſchieht nun mit der ſo gewonnenen wäſſerigen Faſermaſſe,
dem Halbzeug? Dasſelbe muß zunächſt entwäſſert und gebleicht
werden. Die Entwäſſerung findet entweder durch gewaltſames kreiſendes
Schleudern ſtatt oder beſſer durch Preſſen in der Halbzeugpreſſe, die
eine Art Pappe liefert, welche ſich ſehr gut bleichen läßt. Das Bleichen
erfolgte in früherer Zeit unmittelbar nach dem Kochen, jetzt aber erſt
nach der Halbzeugbereitung im Bleichholländer. Man unterſcheidet die
Gasbleiche und die Naßbleiche. Der Gasbleiche muß eine gute Ent-
wäſſerung vorangehen, während dieſe, im Falle man die weit praktiſchere
Naßbleiche anwendet, erſt nachher vor ſich geht. Zur Gasbleiche wird
Chlor in gasförmigem Zuſtand verwandt, während bei der Naßbleiche
Chlorkalk zur Benutzung gelangt. Man ſetzt gewöhnlich, um eine
ſtärkere Bleichung zu erzielen, dem Chlorkalk Schwefelſäure zu. Dieſe
bindet nämlich einen großen Teil des Kalkes, ſo daß die in Chlorkalk
thatſächlich bleichend wirkende Subſtanz, das Chlor in größerer Menge
frei wird. Iſt die Bleiche beendet, ſo iſt es erforderlich, das Chlor
und die Säure wieder völlig aus dem Halbzeug zu entfernen. Dies
findet durch mehrfaches Waſchen teils mitreinem Waſſer, teils mit
ſchweflig- oder unterſchwefligſaurem Natron ſtatt.

Jetzt iſt das Halbzeug ſoweit präpariert, um in den Ganzzeug-
holländer zu kommen, in dem außer der oben ſchon erwähnten weiteren
Zerkleinerung des Halbzeugs zu Ganzzeug meiſt noch gleichzeitig andere
Operationen vorgenommen werden. Erſtens erfolgt gewöhnlich das
Miſchen der verſchiedenen Papierſorten, ſoweit dieſelben zu einem und
demſelben Papier Verwendung finden ſollen, im Ganzzeugholländer
und zwar in der Weiſe, daß die Sorten, die noch am meiſten mechaniſcher
Verarbeitung bedürfen, zuerſt, die feineren aber erſt ſpäter in den
Apparat gethan werden. Manche Fabrikanten miſchen erſt das fertige
Ganzzeug, wobei ſie ſich eines beſonderen Holländers, des Miſch-
holländers, bedienen. Ferner muß das Papier geleimt werden, da ſonſt
zu leicht Flüſſigkeiten in ſeine Poren eindringen würden, wie es bei dem
ungeleimten Löſch- und Fließpapier der Fall iſt. Wir haben bereits
oben erwähnt, daß in früheren Zeiten die fertigen Bogen einzeln
geleimt wurden, was natürlich ſehr zeitraubend war. Die jetzt an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0945" n="927"/><fw place="top" type="header">Die Erfindung des Papiers.</fw><lb/>
man die Blind&#x017F;cheibe <hi rendition="#aq">b</hi> vor die Wa&#x017F;ch&#x017F;cheibe <hi rendition="#aq">w</hi>. Die Walze <hi rendition="#aq">T</hi> kann<lb/>
durch einen Hebel, der mit einem Kurbelrädchen in Thätigkeit ge&#x017F;etzt<lb/>
wird, gehoben oder ge&#x017F;enkt werden. Beim Ganzzeugholländer findet<lb/>
letzteres &#x017F;tatt, &#x017F;odaß die Me&#x017F;&#x017F;er einander mehr genähert werden; außerdem<lb/>
wird dann die Trommel <hi rendition="#aq">T</hi> in &#x017F;chnellere Rotation ver&#x017F;etzt. Während<lb/>
man die&#x017F;elbe im Halbzeugholländer nur höch&#x017F;tens 180 Umdrehungen<lb/>
in der Minute machen läßt, &#x017F;teigert man die&#x017F;e Zahl im Ganzzeug-<lb/>
holländer bis auf 220. Die Me&#x017F;&#x017F;er an der Trommel &#x017F;ind übrigens<lb/>
mit ihrer Schärfe derjenigen der fe&#x017F;ten Me&#x017F;&#x017F;er entgegenge&#x017F;etzt, &#x017F;odaß<lb/>
nicht wie bei einer Schere ein Zer&#x017F;chneiden, &#x017F;ondern vielmehr ein Zer-<lb/>
reißen der Hadern &#x017F;tattfindet.</p><lb/>
          <p>Was ge&#x017F;chieht nun mit der &#x017F;o gewonnenen wä&#x017F;&#x017F;erigen Fa&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
dem Halbzeug? Das&#x017F;elbe muß zunäch&#x017F;t entwä&#x017F;&#x017F;ert und gebleicht<lb/>
werden. Die Entwä&#x017F;&#x017F;erung findet entweder durch gewalt&#x017F;ames krei&#x017F;endes<lb/>
Schleudern &#x017F;tatt oder be&#x017F;&#x017F;er durch Pre&#x017F;&#x017F;en in der Halbzeugpre&#x017F;&#x017F;e, die<lb/>
eine Art Pappe liefert, welche &#x017F;ich &#x017F;ehr gut bleichen läßt. Das Bleichen<lb/>
erfolgte in früherer Zeit unmittelbar nach dem Kochen, jetzt aber er&#x017F;t<lb/>
nach der Halbzeugbereitung im Bleichholländer. Man unter&#x017F;cheidet die<lb/>
Gasbleiche und die Naßbleiche. Der Gasbleiche muß eine gute Ent-<lb/>&#x017F;&#x017F;erung vorangehen, während die&#x017F;e, im Falle man die weit prakti&#x017F;chere<lb/>
Naßbleiche anwendet, er&#x017F;t nachher vor &#x017F;ich geht. Zur Gasbleiche wird<lb/>
Chlor in gasförmigem Zu&#x017F;tand verwandt, während bei der Naßbleiche<lb/>
Chlorkalk zur Benutzung gelangt. Man &#x017F;etzt gewöhnlich, um eine<lb/>
&#x017F;tärkere Bleichung zu erzielen, dem Chlorkalk Schwefel&#x017F;äure zu. Die&#x017F;e<lb/>
bindet nämlich einen großen Teil des Kalkes, &#x017F;o daß die in Chlorkalk<lb/>
that&#x017F;ächlich bleichend wirkende Sub&#x017F;tanz, das Chlor in größerer Menge<lb/>
frei wird. I&#x017F;t die Bleiche beendet, &#x017F;o i&#x017F;t es erforderlich, das Chlor<lb/>
und die Säure wieder völlig aus dem Halbzeug zu entfernen. Dies<lb/>
findet durch mehrfaches Wa&#x017F;chen teils mitreinem Wa&#x017F;&#x017F;er, teils mit<lb/>
&#x017F;chweflig- oder unter&#x017F;chweflig&#x017F;aurem Natron &#x017F;tatt.</p><lb/>
          <p>Jetzt i&#x017F;t das Halbzeug &#x017F;oweit präpariert, um in den Ganzzeug-<lb/>
holländer zu kommen, in dem außer der oben &#x017F;chon erwähnten weiteren<lb/>
Zerkleinerung des Halbzeugs zu Ganzzeug mei&#x017F;t noch gleichzeitig andere<lb/>
Operationen vorgenommen werden. Er&#x017F;tens erfolgt gewöhnlich das<lb/>
Mi&#x017F;chen der ver&#x017F;chiedenen Papier&#x017F;orten, &#x017F;oweit die&#x017F;elben zu einem und<lb/>
dem&#x017F;elben Papier Verwendung finden &#x017F;ollen, im Ganzzeugholländer<lb/>
und zwar in der Wei&#x017F;e, daß die Sorten, die noch am mei&#x017F;ten mechani&#x017F;cher<lb/>
Verarbeitung bedürfen, zuer&#x017F;t, die feineren aber er&#x017F;t &#x017F;päter in den<lb/>
Apparat gethan werden. Manche Fabrikanten mi&#x017F;chen er&#x017F;t das fertige<lb/>
Ganzzeug, wobei &#x017F;ie &#x017F;ich eines be&#x017F;onderen Holländers, des Mi&#x017F;ch-<lb/>
holländers, bedienen. Ferner muß das Papier geleimt werden, da &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
zu leicht Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten in &#x017F;eine Poren eindringen würden, wie es bei dem<lb/>
ungeleimten Lö&#x017F;ch- und Fließpapier der Fall i&#x017F;t. Wir haben bereits<lb/>
oben erwähnt, daß in früheren Zeiten die fertigen Bogen einzeln<lb/>
geleimt wurden, was natürlich &#x017F;ehr zeitraubend war. Die jetzt an-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[927/0945] Die Erfindung des Papiers. man die Blindſcheibe b vor die Waſchſcheibe w. Die Walze T kann durch einen Hebel, der mit einem Kurbelrädchen in Thätigkeit geſetzt wird, gehoben oder geſenkt werden. Beim Ganzzeugholländer findet letzteres ſtatt, ſodaß die Meſſer einander mehr genähert werden; außerdem wird dann die Trommel T in ſchnellere Rotation verſetzt. Während man dieſelbe im Halbzeugholländer nur höchſtens 180 Umdrehungen in der Minute machen läßt, ſteigert man dieſe Zahl im Ganzzeug- holländer bis auf 220. Die Meſſer an der Trommel ſind übrigens mit ihrer Schärfe derjenigen der feſten Meſſer entgegengeſetzt, ſodaß nicht wie bei einer Schere ein Zerſchneiden, ſondern vielmehr ein Zer- reißen der Hadern ſtattfindet. Was geſchieht nun mit der ſo gewonnenen wäſſerigen Faſermaſſe, dem Halbzeug? Dasſelbe muß zunächſt entwäſſert und gebleicht werden. Die Entwäſſerung findet entweder durch gewaltſames kreiſendes Schleudern ſtatt oder beſſer durch Preſſen in der Halbzeugpreſſe, die eine Art Pappe liefert, welche ſich ſehr gut bleichen läßt. Das Bleichen erfolgte in früherer Zeit unmittelbar nach dem Kochen, jetzt aber erſt nach der Halbzeugbereitung im Bleichholländer. Man unterſcheidet die Gasbleiche und die Naßbleiche. Der Gasbleiche muß eine gute Ent- wäſſerung vorangehen, während dieſe, im Falle man die weit praktiſchere Naßbleiche anwendet, erſt nachher vor ſich geht. Zur Gasbleiche wird Chlor in gasförmigem Zuſtand verwandt, während bei der Naßbleiche Chlorkalk zur Benutzung gelangt. Man ſetzt gewöhnlich, um eine ſtärkere Bleichung zu erzielen, dem Chlorkalk Schwefelſäure zu. Dieſe bindet nämlich einen großen Teil des Kalkes, ſo daß die in Chlorkalk thatſächlich bleichend wirkende Subſtanz, das Chlor in größerer Menge frei wird. Iſt die Bleiche beendet, ſo iſt es erforderlich, das Chlor und die Säure wieder völlig aus dem Halbzeug zu entfernen. Dies findet durch mehrfaches Waſchen teils mitreinem Waſſer, teils mit ſchweflig- oder unterſchwefligſaurem Natron ſtatt. Jetzt iſt das Halbzeug ſoweit präpariert, um in den Ganzzeug- holländer zu kommen, in dem außer der oben ſchon erwähnten weiteren Zerkleinerung des Halbzeugs zu Ganzzeug meiſt noch gleichzeitig andere Operationen vorgenommen werden. Erſtens erfolgt gewöhnlich das Miſchen der verſchiedenen Papierſorten, ſoweit dieſelben zu einem und demſelben Papier Verwendung finden ſollen, im Ganzzeugholländer und zwar in der Weiſe, daß die Sorten, die noch am meiſten mechaniſcher Verarbeitung bedürfen, zuerſt, die feineren aber erſt ſpäter in den Apparat gethan werden. Manche Fabrikanten miſchen erſt das fertige Ganzzeug, wobei ſie ſich eines beſonderen Holländers, des Miſch- holländers, bedienen. Ferner muß das Papier geleimt werden, da ſonſt zu leicht Flüſſigkeiten in ſeine Poren eindringen würden, wie es bei dem ungeleimten Löſch- und Fließpapier der Fall iſt. Wir haben bereits oben erwähnt, daß in früheren Zeiten die fertigen Bogen einzeln geleimt wurden, was natürlich ſehr zeitraubend war. Die jetzt an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/945
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 927. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/945>, abgerufen am 29.05.2024.