Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Seele. Das Stück hat schon im vorigen Jahre hier viel
Aufsehen gemacht, und noch vor kurzem ward es auf
Befehl, vermuthlich der Königin, vor dem Kaiser aufge-
führt. Auch heute waren der Comte d'Artois, und der
Duc de Chartres wieder darin. Die Illusion, die
Zartheit der Stimme, der Ausdruck der Leidenschaften,
die Schönheit der Musik, das genaue Halten des Takts,
die Pracht der Kleider und der Dekorationen -- alles
steigt darin aufs höchste. Madem. Vesteis hies die
Aktrice, welche die Alceste, und Gros der Akteur, so
den Admet machte; Beide spielten herrlich. Die Bild-
säule des Apolls war an sich nichts besonders, aber an
dem Räuchern, Anbeten, Feuer auffliegen lassen, am
heiligen Tanz, an Priestern, und Oberpriestern konnte
man so recht das Pfaffenspiel der alten Welt, und ihre
tausendfältige Gaukelspiele und Mummereien kennen ler-
nen. -- Der Kampf der Liebe, der Natur, und der
Pflicht im Admet, und in Alcesten, -- man kann's
nicht sagen, wie's die Leute vorstellen. Sie fallen vor,
fahren zurück, zittern in allen Muskeln, ahmen die Ohn-
machten so natürlich nach, werden heftig gegeneinander,
kehren sich mit einmahl um, und schreiten majestätisch,
gedankenvoll, übern Schauplatz hin, spannen die Stim-
me aufs höchste etc. Es kamen 2. kleine Kinder, von
denen Alceste Abschied nimmt, die dem Herkules alle
mögliche Schmeicheleien machen, die ihm hernach die
Hand küssen. Herkules, mit seinem entscheidenden
Ton war gar vortreflich. Der Eingang der Hölle war
eine Wildnis, verfallne Bäume, Felsen, Löcher, Ritzen
etc. wenig Licht dabei. Da schweifte Alceste herum, ganze
Schaaren von höllischen Gottheiten waren hinten, beständig
flammte an allen Gegenden Feuer auf -- Admet

kömmt

Seele. Das Stuͤck hat ſchon im vorigen Jahre hier viel
Aufſehen gemacht, und noch vor kurzem ward es auf
Befehl, vermuthlich der Koͤnigin, vor dem Kaiſer aufge-
fuͤhrt. Auch heute waren der Comte d’Artois, und der
Duc de Chartres wieder darin. Die Illuſion, die
Zartheit der Stimme, der Ausdruck der Leidenſchaften,
die Schoͤnheit der Muſik, das genaue Halten des Takts,
die Pracht der Kleider und der Dekorationen — alles
ſteigt darin aufs hoͤchſte. Madem. Veſteis hies die
Aktrice, welche die Alceſte, und Gros der Akteur, ſo
den Admet machte; Beide ſpielten herrlich. Die Bild-
ſaͤule des Apolls war an ſich nichts beſonders, aber an
dem Raͤuchern, Anbeten, Feuer auffliegen laſſen, am
heiligen Tanz, an Prieſtern, und Oberprieſtern konnte
man ſo recht das Pfaffenſpiel der alten Welt, und ihre
tauſendfaͤltige Gaukelſpiele und Mummereien kennen ler-
nen. — Der Kampf der Liebe, der Natur, und der
Pflicht im Admet, und in Alceſten, — man kann’s
nicht ſagen, wie’s die Leute vorſtellen. Sie fallen vor,
fahren zuruͤck, zittern in allen Muſkeln, ahmen die Ohn-
machten ſo natuͤrlich nach, werden heftig gegeneinander,
kehren ſich mit einmahl um, und ſchreiten majeſtaͤtiſch,
gedankenvoll, uͤbern Schauplatz hin, ſpannen die Stim-
me aufs hoͤchſte ꝛc. Es kamen 2. kleine Kinder, von
denen Alceſte Abſchied nimmt, die dem Herkules alle
moͤgliche Schmeicheleien machen, die ihm hernach die
Hand kuͤſſen. Herkules, mit ſeinem entſcheidenden
Ton war gar vortreflich. Der Eingang der Hoͤlle war
eine Wildnis, verfallne Baͤume, Felſen, Loͤcher, Ritzen
ꝛc. wenig Licht dabei. Da ſchweifte Alceſte herum, ganze
Schaaren von hoͤlliſchen Gottheiten waren hinten, beſtaͤndig
flammte an allen Gegenden Feuer auf — Admet

koͤmmt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0240" n="216"/>
Seele. Das Stu&#x0364;ck hat &#x017F;chon im vorigen Jahre hier viel<lb/>
Auf&#x017F;ehen gemacht, und noch vor kurzem ward es auf<lb/>
Befehl, vermuthlich der Ko&#x0364;nigin, vor dem Kai&#x017F;er aufge-<lb/>
fu&#x0364;hrt. Auch heute waren der <hi rendition="#aq">Comte d&#x2019;<hi rendition="#i">Artois</hi>,</hi> und der<lb/><hi rendition="#aq">Duc de <hi rendition="#i">Chartres</hi></hi> wieder darin. Die Illu&#x017F;ion, die<lb/>
Zartheit der Stimme, der Ausdruck der Leiden&#x017F;chaften,<lb/>
die Scho&#x0364;nheit der Mu&#x017F;ik, das genaue Halten des Takts,<lb/>
die Pracht der Kleider und der Dekorationen &#x2014; alles<lb/>
&#x017F;teigt darin aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te. Madem. <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;teis</hi> hies die<lb/>
Aktrice, welche die <hi rendition="#fr">Alce&#x017F;te,</hi> und <hi rendition="#fr">Gros</hi> der Akteur, &#x017F;o<lb/>
den <hi rendition="#fr">Admet</hi> machte; Beide &#x017F;pielten herrlich. Die Bild-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ule des <hi rendition="#fr">Apolls</hi> war an &#x017F;ich nichts be&#x017F;onders, aber an<lb/>
dem Ra&#x0364;uchern, Anbeten, Feuer auffliegen la&#x017F;&#x017F;en, am<lb/>
heiligen Tanz, an Prie&#x017F;tern, und Oberprie&#x017F;tern konnte<lb/>
man &#x017F;o recht das Pfaffen&#x017F;piel der alten Welt, und ihre<lb/>
tau&#x017F;endfa&#x0364;ltige Gaukel&#x017F;piele und Mummereien kennen ler-<lb/>
nen. &#x2014; Der Kampf der Liebe, der Natur, und der<lb/>
Pflicht im <hi rendition="#fr">Admet,</hi> und in <hi rendition="#fr">Alce&#x017F;ten,</hi> &#x2014; man kann&#x2019;s<lb/>
nicht &#x017F;agen, wie&#x2019;s die Leute vor&#x017F;tellen. Sie fallen vor,<lb/>
fahren zuru&#x0364;ck, zittern in allen Mu&#x017F;keln, ahmen die Ohn-<lb/>
machten &#x017F;o natu&#x0364;rlich nach, werden heftig gegeneinander,<lb/>
kehren &#x017F;ich mit einmahl um, und &#x017F;chreiten maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;ch,<lb/>
gedankenvoll, u&#x0364;bern Schauplatz hin, &#x017F;pannen die Stim-<lb/>
me aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te &#xA75B;c. Es kamen 2. kleine Kinder, von<lb/>
denen <hi rendition="#fr">Alce&#x017F;te</hi> Ab&#x017F;chied nimmt, die dem <hi rendition="#fr">Herkules</hi> alle<lb/>
mo&#x0364;gliche Schmeicheleien machen, die ihm hernach die<lb/>
Hand ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Herkules,</hi> mit &#x017F;einem ent&#x017F;cheidenden<lb/>
Ton war gar vortreflich. Der Eingang der Ho&#x0364;lle war<lb/>
eine Wildnis, verfallne Ba&#x0364;ume, Fel&#x017F;en, Lo&#x0364;cher, Ritzen<lb/>
&#xA75B;c. wenig Licht dabei. Da &#x017F;chweifte <hi rendition="#fr">Alce&#x017F;te</hi> herum, ganze<lb/>
Schaaren von ho&#x0364;lli&#x017F;chen Gottheiten waren hinten, be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
flammte an allen Gegenden Feuer auf &#x2014; <hi rendition="#fr">Admet</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;mmt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0240] Seele. Das Stuͤck hat ſchon im vorigen Jahre hier viel Aufſehen gemacht, und noch vor kurzem ward es auf Befehl, vermuthlich der Koͤnigin, vor dem Kaiſer aufge- fuͤhrt. Auch heute waren der Comte d’Artois, und der Duc de Chartres wieder darin. Die Illuſion, die Zartheit der Stimme, der Ausdruck der Leidenſchaften, die Schoͤnheit der Muſik, das genaue Halten des Takts, die Pracht der Kleider und der Dekorationen — alles ſteigt darin aufs hoͤchſte. Madem. Veſteis hies die Aktrice, welche die Alceſte, und Gros der Akteur, ſo den Admet machte; Beide ſpielten herrlich. Die Bild- ſaͤule des Apolls war an ſich nichts beſonders, aber an dem Raͤuchern, Anbeten, Feuer auffliegen laſſen, am heiligen Tanz, an Prieſtern, und Oberprieſtern konnte man ſo recht das Pfaffenſpiel der alten Welt, und ihre tauſendfaͤltige Gaukelſpiele und Mummereien kennen ler- nen. — Der Kampf der Liebe, der Natur, und der Pflicht im Admet, und in Alceſten, — man kann’s nicht ſagen, wie’s die Leute vorſtellen. Sie fallen vor, fahren zuruͤck, zittern in allen Muſkeln, ahmen die Ohn- machten ſo natuͤrlich nach, werden heftig gegeneinander, kehren ſich mit einmahl um, und ſchreiten majeſtaͤtiſch, gedankenvoll, uͤbern Schauplatz hin, ſpannen die Stim- me aufs hoͤchſte ꝛc. Es kamen 2. kleine Kinder, von denen Alceſte Abſchied nimmt, die dem Herkules alle moͤgliche Schmeicheleien machen, die ihm hernach die Hand kuͤſſen. Herkules, mit ſeinem entſcheidenden Ton war gar vortreflich. Der Eingang der Hoͤlle war eine Wildnis, verfallne Baͤume, Felſen, Loͤcher, Ritzen ꝛc. wenig Licht dabei. Da ſchweifte Alceſte herum, ganze Schaaren von hoͤlliſchen Gottheiten waren hinten, beſtaͤndig flammte an allen Gegenden Feuer auf — Admet koͤmmt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/240
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/240>, abgerufen am 29.04.2024.