Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite
5) In Schwaben ist es ein sehr bekanntes Sprüch-
wort: "Nach Adam Risens Rechenbuch;" doch
kennen viele Rechenmeister das Buch gar nicht, und
tausend Menschen brauchen die Redensart, und haben
das Buch nie gesehen. Hr. Kuhlmann hat es, und
ich schrieb mir den Titul ab: Rechnung auf der
Linien und Federn, auf allerlei Handthierung,
durch Adam Risen. Mit seinem Holzschnitt
1553. Aufs new durchlesen und zurecht
bracht. kl.
8. Er war ein Deutscher, lebte in An-
naberg,
und seine darin gegebene Exempel sind so
künstlich und sinnreich, daß man damals den für den
vollkommensten Rechner hielt, der alles auflösen konn-
te, was in Adam Risens Buch stand. Er starb
im Jahr 1559.

Ausser der Bürgerwache, womit die Thore besetzt
werden, hält die Stadt 22. Soldaten. Einige davon
stehen auf dem Rathhause. Als Kontingent zum Zwei-
brück
schen Kreisregiment wäre sie nur 16. Mann zu stel-
len schuldig. Ausser diesen liegen aber hier Kaiserliche,
Preussische, Französische, Dänische, Hessische, Pfälzi-
sche und Zerbster Werber. Daher die Französischen
Ausreisser gern nach Speier laufen. Es entstehen
aber gar oft Händel und Uneinigkeiten unter so vielerlei
Werbern. Jeder pralt mit dem Monarchen, dem er
dient, und jeder will der vornehmste seyn.

Zuletzt noch etliche Worte von Künsten und Hand-
werkern, damit Sie sehen, daß ich auch darnach gefragt
habe. Man druckt hier musikalische Noten mit Zinn

ab,
5) In Schwaben iſt es ein ſehr bekanntes Spruͤch-
wort: „Nach Adam Riſens Rechenbuch;“ doch
kennen viele Rechenmeiſter das Buch gar nicht, und
tauſend Menſchen brauchen die Redensart, und haben
das Buch nie geſehen. Hr. Kuhlmann hat es, und
ich ſchrieb mir den Titul ab: Rechnung auf der
Linien und Federn, auf allerlei Handthierung,
durch Adam Riſen. Mit ſeinem Holzſchnitt
1553. Aufs new durchleſen und zurecht
bracht. kl.
8. Er war ein Deutſcher, lebte in An-
naberg,
und ſeine darin gegebene Exempel ſind ſo
kuͤnſtlich und ſinnreich, daß man damals den fuͤr den
vollkommenſten Rechner hielt, der alles aufloͤſen konn-
te, was in Adam Riſens Buch ſtand. Er ſtarb
im Jahr 1559.

Auſſer der Buͤrgerwache, womit die Thore beſetzt
werden, haͤlt die Stadt 22. Soldaten. Einige davon
ſtehen auf dem Rathhauſe. Als Kontingent zum Zwei-
bruͤck
ſchen Kreisregiment waͤre ſie nur 16. Mann zu ſtel-
len ſchuldig. Auſſer dieſen liegen aber hier Kaiſerliche,
Preuſſiſche, Franzoͤſiſche, Daͤniſche, Heſſiſche, Pfaͤlzi-
ſche und Zerbſter Werber. Daher die Franzoͤſiſchen
Ausreiſſer gern nach Speier laufen. Es entſtehen
aber gar oft Haͤndel und Uneinigkeiten unter ſo vielerlei
Werbern. Jeder pralt mit dem Monarchen, dem er
dient, und jeder will der vornehmſte ſeyn.

Zuletzt noch etliche Worte von Kuͤnſten und Hand-
werkern, damit Sie ſehen, daß ich auch darnach gefragt
habe. Man druckt hier muſikaliſche Noten mit Zinn

ab,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item>
              <list>
                <pb facs="#f0362" n="324"/>
                <item>5) In <hi rendition="#fr">Schwaben</hi> i&#x017F;t es ein &#x017F;ehr bekanntes Spru&#x0364;ch-<lb/>
wort: &#x201E;Nach <hi rendition="#fr">Adam Ri&#x017F;ens</hi> Rechenbuch;&#x201C; doch<lb/>
kennen viele Rechenmei&#x017F;ter das Buch gar nicht, und<lb/>
tau&#x017F;end Men&#x017F;chen brauchen die Redensart, und haben<lb/>
das Buch nie ge&#x017F;ehen. Hr. <hi rendition="#fr">Kuhlmann</hi> hat es, und<lb/>
ich &#x017F;chrieb mir den Titul ab: <hi rendition="#fr">Rechnung auf der<lb/>
Linien und Federn, auf allerlei Handthierung,<lb/>
durch Adam Ri&#x017F;en. Mit &#x017F;einem Holz&#x017F;chnitt<lb/><hi rendition="#g">1553.</hi> Aufs new durchle&#x017F;en und zurecht<lb/>
bracht. kl.</hi> 8. Er war ein Deut&#x017F;cher, lebte in <hi rendition="#fr">An-<lb/>
naberg,</hi> und &#x017F;eine darin gegebene Exempel &#x017F;ind &#x017F;o<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlich und &#x017F;innreich, daß man damals den fu&#x0364;r den<lb/>
vollkommen&#x017F;ten Rechner hielt, der alles auflo&#x0364;&#x017F;en konn-<lb/>
te, was in <hi rendition="#fr">Adam Ri&#x017F;ens</hi> Buch &#x017F;tand. Er &#x017F;tarb<lb/>
im Jahr 1559.</item>
              </list>
            </item>
          </list><lb/>
          <p>Au&#x017F;&#x017F;er der Bu&#x0364;rgerwache, womit die Thore be&#x017F;etzt<lb/>
werden, ha&#x0364;lt die Stadt 22. Soldaten. Einige davon<lb/>
&#x017F;tehen auf dem Rathhau&#x017F;e. Als Kontingent zum <hi rendition="#fr">Zwei-<lb/>
bru&#x0364;ck</hi>&#x017F;chen Kreisregiment wa&#x0364;re &#x017F;ie nur 16. Mann zu &#x017F;tel-<lb/>
len &#x017F;chuldig. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en liegen aber hier Kai&#x017F;erliche,<lb/>
Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che, Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che, Da&#x0364;ni&#x017F;che, He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che, Pfa&#x0364;lzi-<lb/>
&#x017F;che und Zerb&#x017F;ter Werber. Daher die Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Ausrei&#x017F;&#x017F;er gern nach <hi rendition="#fr">Speier</hi> laufen. Es ent&#x017F;tehen<lb/>
aber gar oft Ha&#x0364;ndel und Uneinigkeiten unter &#x017F;o vielerlei<lb/>
Werbern. Jeder pralt mit dem Monarchen, dem er<lb/>
dient, und jeder will der vornehm&#x017F;te &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Zuletzt noch etliche Worte von Ku&#x0364;n&#x017F;ten und Hand-<lb/>
werkern, damit Sie &#x017F;ehen, daß ich auch darnach gefragt<lb/>
habe. Man druckt hier mu&#x017F;ikali&#x017F;che Noten mit Zinn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ab,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0362] 5) In Schwaben iſt es ein ſehr bekanntes Spruͤch- wort: „Nach Adam Riſens Rechenbuch;“ doch kennen viele Rechenmeiſter das Buch gar nicht, und tauſend Menſchen brauchen die Redensart, und haben das Buch nie geſehen. Hr. Kuhlmann hat es, und ich ſchrieb mir den Titul ab: Rechnung auf der Linien und Federn, auf allerlei Handthierung, durch Adam Riſen. Mit ſeinem Holzſchnitt 1553. Aufs new durchleſen und zurecht bracht. kl. 8. Er war ein Deutſcher, lebte in An- naberg, und ſeine darin gegebene Exempel ſind ſo kuͤnſtlich und ſinnreich, daß man damals den fuͤr den vollkommenſten Rechner hielt, der alles aufloͤſen konn- te, was in Adam Riſens Buch ſtand. Er ſtarb im Jahr 1559. Auſſer der Buͤrgerwache, womit die Thore beſetzt werden, haͤlt die Stadt 22. Soldaten. Einige davon ſtehen auf dem Rathhauſe. Als Kontingent zum Zwei- bruͤckſchen Kreisregiment waͤre ſie nur 16. Mann zu ſtel- len ſchuldig. Auſſer dieſen liegen aber hier Kaiſerliche, Preuſſiſche, Franzoͤſiſche, Daͤniſche, Heſſiſche, Pfaͤlzi- ſche und Zerbſter Werber. Daher die Franzoͤſiſchen Ausreiſſer gern nach Speier laufen. Es entſtehen aber gar oft Haͤndel und Uneinigkeiten unter ſo vielerlei Werbern. Jeder pralt mit dem Monarchen, dem er dient, und jeder will der vornehmſte ſeyn. Zuletzt noch etliche Worte von Kuͤnſten und Hand- werkern, damit Sie ſehen, daß ich auch darnach gefragt habe. Man druckt hier muſikaliſche Noten mit Zinn ab,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/362
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/362>, abgerufen am 16.05.2024.