Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

alles tragen, was man von ihnen verlangt, die oft im
Jahre dreimal tragen, die nach den schon oft gemachten
Berechnungen weit reicher sind, und mehr tragen, als al-
le andre für fruchtbar gehaltene Striche in Deutschland,
als selbst die sogenannte goldene Aue, und die immer
besser werden, je näher sie der Herrschaft Mahlberg,
Hachberg
und Badenweiler kommen. Seit einigen
Jahren ist die Kultur des Sandbodens auch ausseror-
dentlich gestiegen. Man hilft überall dem Boden nach,
durch Düngung, Wässerung, österes Bearbeiten und
Bepflanzen. Ich ritt beinahe von Carlsruhe bis
Sindsheim durch lauter türkischen Weizen, oder
Welschkorn (Zea Linn.), und diese Pflanze, die den
Sandboden liebt, gerieth heuer vortreflich. So weit das
Auge oft hinauslaufen konnte, sah ich nichts, als Welsch-
kornfelder,
und freute mich der grossen Erndte, die jetzt
eben zur Sichel reif war.

Es war gerade Sonntag, und die Bauern sammel-
ten sich gegen Abend in den Wirthshäusern. Dabei muß
ich Ihnen sagen, daß ich einige Reflexionen darüber ge-
macht habe, wie es oft möglich ist, daß der Wirth, mit-
ten im größten und lange anhaltenden Getümmel von be-
soffenen und schreienden Bauern, doch zu seiner Bezah-
lung kömmt, wie seine Haushaltung bei dem täglichen,
meistens bis in die Nacht fortgesetzten Lärmen doch noch
bestehen kan, wie er bei der bekannten Untreue und Fahr-
lässigkeit der Bedienten doch noch Vermögen sammeln,
und an der Wirthschaft, die oft so bunt und kraus aus-
sieht, noch gewinnen kan. Freilich gehen auf dem Lan-
de viele Haushaltungen auf diese Art zu Grunde, beson-
ders wenn entweder der Mann, oder die Frau selber dem

Spiel

alles tragen, was man von ihnen verlangt, die oft im
Jahre dreimal tragen, die nach den ſchon oft gemachten
Berechnungen weit reicher ſind, und mehr tragen, als al-
le andre fuͤr fruchtbar gehaltene Striche in Deutſchland,
als ſelbſt die ſogenannte goldene Aue, und die immer
beſſer werden, je naͤher ſie der Herrſchaft Mahlberg,
Hachberg
und Badenweiler kommen. Seit einigen
Jahren iſt die Kultur des Sandbodens auch auſſeror-
dentlich geſtiegen. Man hilft uͤberall dem Boden nach,
durch Duͤngung, Waͤſſerung, oͤſteres Bearbeiten und
Bepflanzen. Ich ritt beinahe von Carlsruhe bis
Sindsheim durch lauter tuͤrkiſchen Weizen, oder
Welſchkorn (Zea Linn.), und dieſe Pflanze, die den
Sandboden liebt, gerieth heuer vortreflich. So weit das
Auge oft hinauslaufen konnte, ſah ich nichts, als Welſch-
kornfelder,
und freute mich der groſſen Erndte, die jetzt
eben zur Sichel reif war.

Es war gerade Sonntag, und die Bauern ſammel-
ten ſich gegen Abend in den Wirthshaͤuſern. Dabei muß
ich Ihnen ſagen, daß ich einige Reflexionen daruͤber ge-
macht habe, wie es oft moͤglich iſt, daß der Wirth, mit-
ten im groͤßten und lange anhaltenden Getuͤmmel von be-
ſoffenen und ſchreienden Bauern, doch zu ſeiner Bezah-
lung koͤmmt, wie ſeine Haushaltung bei dem taͤglichen,
meiſtens bis in die Nacht fortgeſetzten Laͤrmen doch noch
beſtehen kan, wie er bei der bekannten Untreue und Fahr-
laͤſſigkeit der Bedienten doch noch Vermoͤgen ſammeln,
und an der Wirthſchaft, die oft ſo bunt und kraus aus-
ſieht, noch gewinnen kan. Freilich gehen auf dem Lan-
de viele Haushaltungen auf dieſe Art zu Grunde, beſon-
ders wenn entweder der Mann, oder die Frau ſelber dem

Spiel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0369" n="331"/>
alles tragen, was man von ihnen verlangt, die oft im<lb/>
Jahre dreimal tragen, die nach den &#x017F;chon oft gemachten<lb/>
Berechnungen weit reicher &#x017F;ind, und mehr tragen, als al-<lb/>
le andre fu&#x0364;r fruchtbar gehaltene Striche in <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chland,</hi><lb/>
als &#x017F;elb&#x017F;t die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#fr">goldene Aue,</hi> und die immer<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er werden, je na&#x0364;her &#x017F;ie der Herr&#x017F;chaft <hi rendition="#fr">Mahlberg,<lb/>
Hachberg</hi> und <hi rendition="#fr">Badenweiler</hi> kommen. Seit einigen<lb/>
Jahren i&#x017F;t die Kultur des Sandbodens auch au&#x017F;&#x017F;eror-<lb/>
dentlich ge&#x017F;tiegen. Man hilft u&#x0364;berall dem Boden nach,<lb/>
durch Du&#x0364;ngung, Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung, o&#x0364;&#x017F;teres Bearbeiten und<lb/>
Bepflanzen. Ich ritt beinahe von <hi rendition="#fr">Carlsruhe</hi> bis<lb/><hi rendition="#fr">Sindsheim</hi> durch lauter <hi rendition="#fr">tu&#x0364;rki&#x017F;chen Weizen,</hi> oder<lb/>
Wel&#x017F;chkorn (<hi rendition="#aq">Zea Linn.</hi>), und die&#x017F;e Pflanze, die den<lb/>
Sandboden liebt, gerieth heuer vortreflich. So weit das<lb/>
Auge oft hinauslaufen konnte, &#x017F;ah ich nichts, als <hi rendition="#fr">Wel&#x017F;ch-<lb/>
kornfelder,</hi> und freute mich der gro&#x017F;&#x017F;en Erndte, die jetzt<lb/>
eben zur Sichel reif war.</p><lb/>
          <p>Es war gerade Sonntag, und die Bauern &#x017F;ammel-<lb/>
ten &#x017F;ich gegen Abend in den Wirthsha&#x0364;u&#x017F;ern. Dabei muß<lb/>
ich <hi rendition="#fr">Ihnen</hi> &#x017F;agen, daß ich einige Reflexionen daru&#x0364;ber ge-<lb/>
macht habe, wie es oft mo&#x0364;glich i&#x017F;t, daß der Wirth, mit-<lb/>
ten im gro&#x0364;ßten und lange anhaltenden Getu&#x0364;mmel von be-<lb/>
&#x017F;offenen und &#x017F;chreienden Bauern, doch zu &#x017F;einer Bezah-<lb/>
lung ko&#x0364;mmt, wie &#x017F;eine Haushaltung bei dem ta&#x0364;glichen,<lb/>
mei&#x017F;tens bis in die Nacht fortge&#x017F;etzten La&#x0364;rmen doch noch<lb/>
be&#x017F;tehen kan, wie er bei der bekannten Untreue und Fahr-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der Bedienten doch noch Vermo&#x0364;gen &#x017F;ammeln,<lb/>
und an der Wirth&#x017F;chaft, die oft &#x017F;o bunt und kraus aus-<lb/>
&#x017F;ieht, noch gewinnen kan. Freilich gehen auf dem Lan-<lb/>
de viele Haushaltungen auf die&#x017F;e Art zu Grunde, be&#x017F;on-<lb/>
ders wenn entweder der Mann, oder die Frau &#x017F;elber dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Spiel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0369] alles tragen, was man von ihnen verlangt, die oft im Jahre dreimal tragen, die nach den ſchon oft gemachten Berechnungen weit reicher ſind, und mehr tragen, als al- le andre fuͤr fruchtbar gehaltene Striche in Deutſchland, als ſelbſt die ſogenannte goldene Aue, und die immer beſſer werden, je naͤher ſie der Herrſchaft Mahlberg, Hachberg und Badenweiler kommen. Seit einigen Jahren iſt die Kultur des Sandbodens auch auſſeror- dentlich geſtiegen. Man hilft uͤberall dem Boden nach, durch Duͤngung, Waͤſſerung, oͤſteres Bearbeiten und Bepflanzen. Ich ritt beinahe von Carlsruhe bis Sindsheim durch lauter tuͤrkiſchen Weizen, oder Welſchkorn (Zea Linn.), und dieſe Pflanze, die den Sandboden liebt, gerieth heuer vortreflich. So weit das Auge oft hinauslaufen konnte, ſah ich nichts, als Welſch- kornfelder, und freute mich der groſſen Erndte, die jetzt eben zur Sichel reif war. Es war gerade Sonntag, und die Bauern ſammel- ten ſich gegen Abend in den Wirthshaͤuſern. Dabei muß ich Ihnen ſagen, daß ich einige Reflexionen daruͤber ge- macht habe, wie es oft moͤglich iſt, daß der Wirth, mit- ten im groͤßten und lange anhaltenden Getuͤmmel von be- ſoffenen und ſchreienden Bauern, doch zu ſeiner Bezah- lung koͤmmt, wie ſeine Haushaltung bei dem taͤglichen, meiſtens bis in die Nacht fortgeſetzten Laͤrmen doch noch beſtehen kan, wie er bei der bekannten Untreue und Fahr- laͤſſigkeit der Bedienten doch noch Vermoͤgen ſammeln, und an der Wirthſchaft, die oft ſo bunt und kraus aus- ſieht, noch gewinnen kan. Freilich gehen auf dem Lan- de viele Haushaltungen auf dieſe Art zu Grunde, beſon- ders wenn entweder der Mann, oder die Frau ſelber dem Spiel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/369
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/369>, abgerufen am 05.05.2024.