Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

meister gebaut hat, gewis viel Ehre. Wer erwartet ei-
nen Pallast mit Säälen, Altanen, Kabinetten etc. auf
der Höhe der Alpen?

Der Berg selbst, in dessen Innern der Salzstock
liegt, besteht meistens aus Kalk, doch ist auch Gyps
und thonartiges Gestein damit vermischt. Die Thon-
lage ist theils mit Laub-theils mit Nadelholz bewachsen.

Nach einer 1673. vorgenommenen Messung beträgt,
wenn man alle Salzwerke vom untersten bis zum ober-
sten dazu nimmt, die ganze Höhe vom Pfannhaus zu
Hall 9201/2. und die Ebensolle 75371/2. Bergstäblein.
Ein Bergstäblein gibt beinahe 39 2/3 Wiener Zoll.

Es sind wirklich 7. Salzberge oder Salzwerke auf-
geschlagen, und zwar

1) Erz Carlberg, aufgeschlagen _ _ 1648.
2) Kaiser Ferdinand, _ _ 1563.
3) Kaiser Maximilian, _ _ 1492.
4) Steinberg, _ _ 1400.
5) Mitterberg, _ _ ----
6) Oberberg, _ _ 1190.
7) Wasserberg, _ _ ----

Am tiefsten liegt der Salzstock im Berge Nro. 1.
auf einem Kalkstein, der sich gegen Abend verflächt.
Man findet ihn an sehr wenigen Orten, wie sonst, mit
Letten bedeckt.

Auch werden hier selten ganze Strecken von dem so-
genannten Lautersalz angetroffen, sondern das Meiste
besteht aus dem sogenannten Haselgebürge, d. i. Thon
mit Salz vermischt.

Es sind 2248. hölzerne Röhren, jede 13. Wiener
Schuh lang, dadurch die Sohle nach Hall geleitet wird:

aber
F f 3

meiſter gebaut hat, gewis viel Ehre. Wer erwartet ei-
nen Pallaſt mit Saͤaͤlen, Altanen, Kabinetten ꝛc. auf
der Hoͤhe der Alpen?

Der Berg ſelbſt, in deſſen Innern der Salzſtock
liegt, beſteht meiſtens aus Kalk, doch iſt auch Gyps
und thonartiges Geſtein damit vermiſcht. Die Thon-
lage iſt theils mit Laub-theils mit Nadelholz bewachſen.

Nach einer 1673. vorgenommenen Meſſung betraͤgt,
wenn man alle Salzwerke vom unterſten bis zum ober-
ſten dazu nimmt, die ganze Hoͤhe vom Pfannhaus zu
Hall 920½. und die Ebenſolle 7537½. Bergſtaͤblein.
Ein Bergſtaͤblein gibt beinahe 39⅔ Wiener Zoll.

Es ſind wirklich 7. Salzberge oder Salzwerke auf-
geſchlagen, und zwar

1) Erz Carlberg, aufgeſchlagen _ _ 1648.
2) Kaiſer Ferdinand, _ _ 1563.
3) Kaiſer Maximilian, _ _ 1492.
4) Steinberg, _ _ 1400.
5) Mitterberg, _ _ ——
6) Oberberg, _ _ 1190.
7) Waſſerberg, _ _ ——

Am tiefſten liegt der Salzſtock im Berge Nro. 1.
auf einem Kalkſtein, der ſich gegen Abend verflaͤcht.
Man findet ihn an ſehr wenigen Orten, wie ſonſt, mit
Letten bedeckt.

Auch werden hier ſelten ganze Strecken von dem ſo-
genannten Lauterſalz angetroffen, ſondern das Meiſte
beſteht aus dem ſogenannten Haſelgebuͤrge, d. i. Thon
mit Salz vermiſcht.

Es ſind 2248. hoͤlzerne Roͤhren, jede 13. Wiener
Schuh lang, dadurch die Sohle nach Hall geleitet wird:

aber
F f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0491" n="453"/>
mei&#x017F;ter gebaut hat, gewis viel Ehre. Wer erwartet ei-<lb/>
nen Palla&#x017F;t mit Sa&#x0364;a&#x0364;len, Altanen, Kabinetten &#xA75B;c. auf<lb/>
der Ho&#x0364;he der Alpen?</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#fr">Berg &#x017F;elb&#x017F;t,</hi> in de&#x017F;&#x017F;en Innern der Salz&#x017F;tock<lb/>
liegt, be&#x017F;teht mei&#x017F;tens aus Kalk, doch i&#x017F;t auch Gyps<lb/>
und thonartiges Ge&#x017F;tein damit vermi&#x017F;cht. Die Thon-<lb/>
lage i&#x017F;t theils mit Laub-theils mit Nadelholz bewach&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Nach einer 1673. vorgenommenen Me&#x017F;&#x017F;ung betra&#x0364;gt,<lb/>
wenn man alle Salzwerke vom unter&#x017F;ten bis zum ober-<lb/>
&#x017F;ten dazu nimmt, die ganze Ho&#x0364;he vom <hi rendition="#fr">Pfannhaus</hi> zu<lb/><hi rendition="#fr">Hall</hi> 920½. und die <hi rendition="#fr">Eben&#x017F;olle</hi> 7537½. Berg&#x017F;ta&#x0364;blein.<lb/>
Ein <hi rendition="#fr">Berg&#x017F;ta&#x0364;blein</hi> gibt beinahe 39&#x2154; <hi rendition="#fr">Wien</hi>er Zoll.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;ind wirklich 7. <hi rendition="#fr">Salzberge</hi> oder Salzwerke auf-<lb/>
ge&#x017F;chlagen, und zwar</p><lb/>
              <list>
                <item>1) <hi rendition="#fr">Erz Carlberg,</hi> aufge&#x017F;chlagen _ _ 1648.</item><lb/>
                <item>2) <hi rendition="#fr">Kai&#x017F;er Ferdinand,</hi> _ _ 1563.</item><lb/>
                <item>3) <hi rendition="#fr">Kai&#x017F;er Maximilian,</hi> _ _ 1492.</item><lb/>
                <item>4) <hi rendition="#fr">Steinberg,</hi> _ _ 1400.</item><lb/>
                <item>5) <hi rendition="#fr">Mitterberg,</hi> _ _ &#x2014;&#x2014;</item><lb/>
                <item>6) <hi rendition="#fr">Oberberg,</hi> _ _ 1190.</item><lb/>
                <item>7) <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;erberg,</hi> _ _ &#x2014;&#x2014;</item>
              </list><lb/>
              <p>Am <hi rendition="#fr">tief&#x017F;ten</hi> liegt der Salz&#x017F;tock im Berge Nro. 1.<lb/>
auf einem Kalk&#x017F;tein, der &#x017F;ich gegen Abend verfla&#x0364;cht.<lb/>
Man findet ihn an &#x017F;ehr wenigen Orten, wie &#x017F;on&#x017F;t, mit<lb/>
Letten <hi rendition="#fr">bedeckt.</hi></p><lb/>
              <p>Auch werden hier &#x017F;elten ganze Strecken von dem &#x017F;o-<lb/>
genannten <hi rendition="#fr">Lauter&#x017F;alz</hi> angetroffen, &#x017F;ondern das Mei&#x017F;te<lb/>
be&#x017F;teht aus dem &#x017F;ogenannten <hi rendition="#fr">Ha&#x017F;elgebu&#x0364;rge,</hi> d. i. Thon<lb/>
mit Salz vermi&#x017F;cht.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;ind 2248. <hi rendition="#fr">ho&#x0364;lzerne Ro&#x0364;hren,</hi> jede 13. <hi rendition="#fr">Wien</hi>er<lb/>
Schuh lang, dadurch die Sohle nach <hi rendition="#fr">Hall</hi> geleitet wird:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0491] meiſter gebaut hat, gewis viel Ehre. Wer erwartet ei- nen Pallaſt mit Saͤaͤlen, Altanen, Kabinetten ꝛc. auf der Hoͤhe der Alpen? Der Berg ſelbſt, in deſſen Innern der Salzſtock liegt, beſteht meiſtens aus Kalk, doch iſt auch Gyps und thonartiges Geſtein damit vermiſcht. Die Thon- lage iſt theils mit Laub-theils mit Nadelholz bewachſen. Nach einer 1673. vorgenommenen Meſſung betraͤgt, wenn man alle Salzwerke vom unterſten bis zum ober- ſten dazu nimmt, die ganze Hoͤhe vom Pfannhaus zu Hall 920½. und die Ebenſolle 7537½. Bergſtaͤblein. Ein Bergſtaͤblein gibt beinahe 39⅔ Wiener Zoll. Es ſind wirklich 7. Salzberge oder Salzwerke auf- geſchlagen, und zwar 1) Erz Carlberg, aufgeſchlagen _ _ 1648. 2) Kaiſer Ferdinand, _ _ 1563. 3) Kaiſer Maximilian, _ _ 1492. 4) Steinberg, _ _ 1400. 5) Mitterberg, _ _ —— 6) Oberberg, _ _ 1190. 7) Waſſerberg, _ _ —— Am tiefſten liegt der Salzſtock im Berge Nro. 1. auf einem Kalkſtein, der ſich gegen Abend verflaͤcht. Man findet ihn an ſehr wenigen Orten, wie ſonſt, mit Letten bedeckt. Auch werden hier ſelten ganze Strecken von dem ſo- genannten Lauterſalz angetroffen, ſondern das Meiſte beſteht aus dem ſogenannten Haſelgebuͤrge, d. i. Thon mit Salz vermiſcht. Es ſind 2248. hoͤlzerne Roͤhren, jede 13. Wiener Schuh lang, dadurch die Sohle nach Hall geleitet wird: aber F f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/491
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/491>, abgerufen am 01.05.2024.