Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
Die beiden Tode der Poesie,
Ohne Druckerschwärze, was wären sie?
Vers 20Drum mögen dir diese beiden huldigen,
Die Poesie lässt sich entschuldigen.

Man sieht sofort, dass ich zunächst die Verse 10
bis 15 im Auge hatte, und diese liefern uns auch für
unsere Sammlung Zettel, je mit den an die Spitze zu
stellenden zielenden Zeitwörtern: singen; sprechen;
schreiben; drucken
als Stichwörtern. Andere daraus
für das Wörterbuch zu verwerthende Zettel führen als
Überschrift die Stichwörter: Fittig m.; Kiel m. blei-
ben
intr.; Krampf m. (Todeskrampf); durchzucken tr.
-- Zettel, die sich aus andern Versen des Gedichtes
für das Wörterbuch gewinnen lassen, fallen z. B. unter
die Stichwörter: Jahrhundert n. und schwinden, intr.
(V. 1). -- schwarz a. und Kunst f. (V. 2). -- Gewinn m.
und bringen tr. (V. 3). -- Bücherhaufen m.; groß a.
(größer machen, vgl. vergrößern) (V. 4). -- Wissen-
schaft
f., im Gegensatz zur Poesie, vgl.: schöne Wissen-
schaften
, und danken intr. (V. 5). -- Erweitrung f.
und Geistesschranke f. (V. 6). -- Weltverbreitung f.
und Gedanke m. (V. 7). -- gedankenvoll a. (V. 8).
Ferner z. B.: Tod m., Mehrzahl: die Tode (V. 18).
-- Druckerschwärze f. (V. 19). -- huldigen intr.
(V. 20). -- entschuldigen tr., refl.: sich entschuldigen

Die beiden Tode der Poeſie,
Ohne Druckerſchwärze, was wären ſie?
Vers 20Drum mögen dir dieſe beiden huldigen,
Die Poeſie läſſt ſich entſchuldigen.

Man ſieht ſofort, daſs ich zunächſt die Verſe 10
bis 15 im Auge hatte, und dieſe liefern uns auch für
unſere Sammlung Zettel, je mit den an die Spitze zu
ſtellenden zielenden Zeitwörtern: ſingen; ſprechen;
ſchreiben; drucken
als Stichwörtern. Andere daraus
für das Wörterbuch zu verwerthende Zettel führen als
Überſchrift die Stichwörter: Fittig m.; Kiel m. blei-
ben
intr.; Krampf m. (Todeskrampf); durchzucken tr.
— Zettel, die ſich aus andern Verſen des Gedichtes
für das Wörterbuch gewinnen laſſen, fallen z. B. unter
die Stichwörter: Jahrhundert n. und ſchwinden, intr.
(V. 1). — ſchwarz a. und Kunſt f. (V. 2). — Gewinn m.
und bringen tr. (V. 3). — Bücherhaufen m.; groß a.
(größer machen, vgl. vergrößern) (V. 4). — Wiſſen-
ſchaft
f., im Gegenſatz zur Poeſie, vgl.: ſchöne Wiſſen-
ſchaften
, und danken intr. (V. 5). — Erweitrung f.
und Geiſtesſchranke f. (V. 6). — Weltverbreitung f.
und Gedanke m. (V. 7). — gedankenvoll a. (V. 8).
Ferner z. B.: Tod m., Mehrzahl: die Tode (V. 18).
Druckerſchwärze f. (V. 19). — huldigen intr.
(V. 20). — entſchuldigen tr., refl.: ſich entſchuldigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0065" n="37"/>
          <l>Die beiden Tode der Poe&#x017F;ie,</l><lb/>
          <l>Ohne Drucker&#x017F;chwärze, was wären &#x017F;ie?</l><lb/>
          <l n="20">Drum mögen dir die&#x017F;e beiden huldigen,</l><lb/>
          <l>Die Poe&#x017F;ie lä&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich ent&#x017F;chuldigen.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Man &#x017F;ieht &#x017F;ofort, da&#x017F;s ich zunäch&#x017F;t die Ver&#x017F;e 10<lb/>
bis 15 im Auge hatte, und die&#x017F;e liefern uns auch für<lb/>
un&#x017F;ere Sammlung Zettel, je mit den an die Spitze zu<lb/>
&#x017F;tellenden zielenden Zeitwörtern: <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">&#x017F;ingen; &#x017F;prechen;<lb/>
&#x017F;chreiben; drucken</hi></hi> als Stichwörtern. Andere daraus<lb/>
für das Wörterbuch zu verwerthende Zettel führen als<lb/>
Über&#x017F;chrift die Stichwörter: <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Fittig</hi></hi> <hi rendition="#aq">m.;</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Kiel</hi></hi> <hi rendition="#aq">m.</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">blei-<lb/>
ben</hi></hi> <hi rendition="#aq">intr.;</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Krampf</hi></hi> <hi rendition="#aq">m.</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">(Todeskrampf); durchzucken</hi></hi> <hi rendition="#aq">tr.</hi><lb/>
&#x2014; Zettel, die &#x017F;ich aus andern Ver&#x017F;en des Gedichtes<lb/>
für das Wörterbuch gewinnen la&#x017F;&#x017F;en, fallen z. B. unter<lb/>
die Stichwörter: <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Jahrhundert</hi></hi> <hi rendition="#aq">n.</hi> und <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">&#x017F;chwinden,</hi></hi> <hi rendition="#aq">intr.</hi><lb/>
(V. 1). &#x2014; <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">&#x017F;chwarz</hi></hi> <hi rendition="#aq">a.</hi> und <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t</hi></hi> <hi rendition="#aq">f.</hi> (V. 2). &#x2014; <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Gewinn</hi></hi> <hi rendition="#aq">m.</hi><lb/>
und <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">bringen</hi></hi> <hi rendition="#aq">tr.</hi> (V. 3). &#x2014; <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Bücherhaufen</hi></hi> <hi rendition="#aq">m.;</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">groß</hi></hi> <hi rendition="#aq">a.</hi><lb/>
(größer machen, vgl. vergrößern) (V. 4). &#x2014; <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft</hi></hi> <hi rendition="#aq">f.,</hi> im Gegen&#x017F;atz zur Poe&#x017F;ie, vgl.: &#x017F;chöne <hi rendition="#g">Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften</hi>, und <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">danken</hi></hi> <hi rendition="#aq">intr.</hi> (V. 5). &#x2014; <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Erweitrung</hi></hi> <hi rendition="#aq">f.</hi><lb/>
und <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Gei&#x017F;tes&#x017F;chranke</hi></hi> <hi rendition="#aq">f.</hi> (V. 6). &#x2014; <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Weltverbreitung</hi></hi> <hi rendition="#aq">f.</hi><lb/>
und <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Gedanke</hi></hi> <hi rendition="#aq">m.</hi> (V. 7). &#x2014; <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">gedankenvoll</hi></hi> <hi rendition="#aq">a.</hi> (V. 8).<lb/>
Ferner z. B.: <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Tod</hi></hi> <hi rendition="#aq">m.,</hi> Mehrzahl: die Tode (V. 18).<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Drucker&#x017F;chwärze</hi></hi> <hi rendition="#aq">f.</hi> (V. 19). &#x2014; <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">huldigen</hi></hi> <hi rendition="#aq">intr.</hi><lb/>
(V. 20). &#x2014; <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">ent&#x017F;chuldigen</hi></hi> <hi rendition="#aq">tr., refl.:</hi> &#x017F;ich ent&#x017F;chuldigen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0065] Die beiden Tode der Poeſie, Ohne Druckerſchwärze, was wären ſie? Drum mögen dir dieſe beiden huldigen, Die Poeſie läſſt ſich entſchuldigen. Man ſieht ſofort, daſs ich zunächſt die Verſe 10 bis 15 im Auge hatte, und dieſe liefern uns auch für unſere Sammlung Zettel, je mit den an die Spitze zu ſtellenden zielenden Zeitwörtern: ſingen; ſprechen; ſchreiben; drucken als Stichwörtern. Andere daraus für das Wörterbuch zu verwerthende Zettel führen als Überſchrift die Stichwörter: Fittig m.; Kiel m. blei- ben intr.; Krampf m. (Todeskrampf); durchzucken tr. — Zettel, die ſich aus andern Verſen des Gedichtes für das Wörterbuch gewinnen laſſen, fallen z. B. unter die Stichwörter: Jahrhundert n. und ſchwinden, intr. (V. 1). — ſchwarz a. und Kunſt f. (V. 2). — Gewinn m. und bringen tr. (V. 3). — Bücherhaufen m.; groß a. (größer machen, vgl. vergrößern) (V. 4). — Wiſſen- ſchaft f., im Gegenſatz zur Poeſie, vgl.: ſchöne Wiſſen- ſchaften, und danken intr. (V. 5). — Erweitrung f. und Geiſtesſchranke f. (V. 6). — Weltverbreitung f. und Gedanke m. (V. 7). — gedankenvoll a. (V. 8). Ferner z. B.: Tod m., Mehrzahl: die Tode (V. 18). — Druckerſchwärze f. (V. 19). — huldigen intr. (V. 20). — entſchuldigen tr., refl.: ſich entſchuldigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/65
Zitationshilfe: Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/65>, abgerufen am 02.05.2024.