Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] in einen Winkel/ mit einem gelben/ braunen/ oder von Sonne und Staub erschwärzten vernebelten Angesicht/vorstellet/ gegenüber einen jungen Verliebten/ mit seiner Dame, ganz schön/ licht/ feuring und brennend/ bald weiß/ bald roht/ conversiren/ auch die Kinder schön weiß und röhtlich machet: wird solche uneinige Misculanz, bald eine einige liebliche Concordanz auf dem Kunst-Blat gebähren/ und die niedere/ bleiche und dunkele/ der hellen/ feurigen und hochtrabenden Farbe erst ein Preis-volles ansehen/ und folgbar dem Künstler alle Ehre/ erwerben. Solche Regeln/ haben die alte Kunst-Mahler beobachtet.Dessen allen haben/ unter den alten berühmten Kunst-Mahlern/ Raphael Urbini, Coreggio, Titian, Veronnes, Tintoret, und viel andere/ auf Mauren/ auch in Oelfarben/ mit sonders erleuchten Urtheil und Verstand/ zu ihrem immerwehrenden Lob und Ruhm/ bey aller Nachwelt/ sich sehr künstlich bedient. Wie dann nicht minder/ neben ihnen/ auch unsere alte Teutsche/ als Albrecht Dürer/ Hanns Holbein/ und andere/ nach und nach die Verbesserung des Colorits und das natürlichmahlen erfunden: wovon drunten an seinem Ort ausführlich soll gehandlet werden. Das III Capitel. Vom Fresco-mahlen. Innhalt.Diese Kunst/ thut viel auf einmal. Was Fresco-mahlen sey ? was für Farben hierzu gehören. Der Fresco-Mahler/ mus hurtig und geübt seyn. Undienliche Farben. Anweisung zu dieser Mahlerey/ in großen Sachen. Umriß und Carton: dieser wird auf naßen Kalch stückweis/ aber sonsten ganz/ durchgezogen. Diese Kunst thut viel auf einmal.DIe Kunst/ auf Mauren und nassem oder frischem Kalch zu mahlen/ übertrifft alle andere Mahlerey/ in diesem/ weil solche in einem einigen Tag geschehen mus/ da man sonst in andern Sachen/ viel Monat und Jahre/ mit ändern/ wieder übergehen und verbässern zubringet. Diese Mahlerey-Art/ in Fresco genannt/ ware vorzeiten viel-üblich/ und wird von etlich wenigen noch dato erhalten/ sonderlich in Italien/ auch etwas in Teutschland. In Niederland aber ist sie gar nicht Was Fresco-mahlen sey ? im Brauch/ weil alda der See-Luft zu feucht ist. Es ist aber das Fresco-mahlen/ wann man eine Mauren mit Mörtel bewerffen läßt/ und also auf den naßen frischen Kalch mahlet; und mus der Mahler/ so viel er bewerffen lassen/ alsofort übermahlen: dann sonst vertrucknet der Anwurff/ samt der darauf angefangenen Arbeit/ also hart/ daß solche hernach mit den darneben zu stehen kommenden Anwurf sich nicht mehr vereinbaren noch denselben annehmen kan/ sondern sie scheiden sich spöttlich von einander/ zerspringen endlich und fallen ab. Will also/ dieses Mauer-mahlen/ hurtig in dem Was für Farben hierzu gehören ? naßen Kalch nach einander verfärtiget seyn. Es müßen aber hierzu lauter Erd-Farben/ und keine Mineralien/ genommen werden/ sondern das weisse von gekochten Trevertin-Stein oder gebranntem Kalch/ gelb Ocker/ braun Roht/ terra verda, ultra-marino oder blau-Azur, Smalta, braun Ocker/ ombra, schwarz Kienruß/ und dergleichen Farben von starkem Wesen/ die der Kalch nicht aufzehren kan: wie man hingegen erfähret/ daß der Lack/ Schitt-gelb/ und alle andere von Säften gemachte Farben/ hierbey gleich anfangs[Spaltenumbruch] verschwinden; der Zinober aber und Mennig/ samt allem Bley-gelb und dergleichen/ sich in schwarz verwandeln. Diese Mahlerey erfordert eine geschwinde Hand und guten reiffen hurtigen Verstand: weil die Farben/ wann sie naß/ ein Ding viel anderst praesentiren/ als wann sie trucken sind. Es mus auch/ in dieser Arbeit/ der Meister/ mehr der Vernunft/ Der Mahler mus hurtig und geübt seyn. als des Abrißes/ sich bedienen/ alles schon im griff haben/ und ein guter geübter Practicus seyn: weil die Arbeit keine Saumseligkeit oder Zechbrüder dultet. Hierbey ist aber zu merken/ daß man nichts zu retochiren übrig lassen/ und daß keine Leimfarben/ noch mit Eyergelb/ Gummi oder Dragant Undienliche Farben. angemachte/ darzu kommen müßen: weil hierdurch der Maur ihre natürliche Weiße entfällt/ und nachmals alle Farben abstehen/ sehr gelb/ häßlich und schwarz werden. Anweisung zu dieser Mahlerey in großen Sachen.Wer eine fürnehme Historie auf frischen Kalch zu mahlen gewillt ist/ der durchsinne und bedencke erstlich die Historie wol/ darnach setze er seine Gedanken mit der Feder oder Kreide auf Papier. Umriß Wann ihm nun solcher Abriß beliebig/ so mache er die Bilder der vorhabenden Historie auf ein ganze Tafel/ von Erde oder Wachs/ (auch bekleidet/ nach Notturft mit fein genetzter Leinwat oder dünn seidenem Zeug) ein oder zwey Spannen hoch. Wann also das Modell vollbracht ist/ so setze er dasselbige so hoch und weit von sich/ wie es sein Horizont, das Liecht und die Distanz erforderet/ und die Historie-Ordnung mit sich bringt: alsdann wird sich erzeigen der Figuren Proportion, Ordnung/ Liecht und Schatten/ halbe und beyde Theile/ völlig nach der Natur Schlag und Brauch. Nach solchem und Carton: nimmet der Mahler ein darzu zusammgepaptes [Spaltenumbruch] in einen Winkel/ mit einem gelben/ braunen/ oder von Sonne und Staub erschwärzten vernebelten Angesicht/vorstellet/ gegenüber einen jungen Verliebten/ mit seiner Dame, ganz schön/ licht/ feuring und brennend/ bald weiß/ bald roht/ conversiren/ auch die Kinder schön weiß und röhtlich machet: wird solche uneinige Misculanz, bald eine einige liebliche Concordanz auf dem Kunst-Blat gebähren/ und die niedere/ bleiche und dunkele/ der hellen/ feurigen und hochtrabenden Farbe erst ein Preis-volles ansehen/ und folgbar dem Künstler alle Ehre/ erwerben. Solche Regeln/ haben die alte Kunst-Mahler beobachtet.Dessen allen haben/ unter den alten berühmten Kunst-Mahlern/ Raphaël Urbini, Coreggio, Titian, Veronnes, Tintoret, und viel andere/ auf Mauren/ auch in Oelfarben/ mit sonders erleuchten Urtheil und Verstand/ zu ihrem immerwehrenden Lob und Ruhm/ bey aller Nachwelt/ sich sehr künstlich bedient. Wie dann nicht minder/ neben ihnen/ auch unsere alte Teutsche/ als Albrecht Dürer/ Hanns Holbein/ und andere/ nach und nach die Verbesserung des Colorits und das natürlichmahlen erfunden: wovon drunten an seinem Ort ausführlich soll gehandlet werden. Das III Capitel. Vom Fresco-mahlen. Innhalt.Diese Kunst/ thut viel auf einmal. Was Fresco-mahlen sey ? was für Farben hierzu gehören. Der Fresco-Mahler/ mus hurtig und geübt seyn. Undienliche Farben. Anweisung zu dieser Mahlerey/ in großen Sachen. Umriß und Carton: dieser wird auf naßen Kalch stückweis/ aber sonsten ganz/ durchgezogen. Diese Kunst thut viel auf einmal.DIe Kunst/ auf Mauren und nassem oder frischem Kalch zu mahlen/ übertrifft alle andere Mahlerey/ in diesem/ weil solche in einem einigen Tag geschehen mus/ da man sonst in andern Sachen/ viel Monat und Jahre/ mit ändern/ wieder übergehen und verbässern zubringet. Diese Mahlerey-Art/ in Fresco genannt/ ware vorzeiten viel-üblich/ und wird von etlich wenigen noch dato erhalten/ sonderlich in Italien/ auch etwas in Teutschland. In Niederland aber ist sie gar nicht Was Fresco-mahlen sey ? im Brauch/ weil alda der See-Luft zu feucht ist. Es ist aber das Fresco-mahlen/ wann man eine Mauren mit Mörtel bewerffen läßt/ und also auf den naßen frischen Kalch mahlet; und mus der Mahler/ so viel er bewerffen lassen/ alsofort übermahlen: dann sonst vertrucknet der Anwurff/ samt der darauf angefangenen Arbeit/ also hart/ daß solche hernach mit den darneben zu stehen kommenden Anwurf sich nicht mehr vereinbaren noch denselben annehmen kan/ sondern sie scheiden sich spöttlich von einander/ zerspringen endlich und fallen ab. Will also/ dieses Mauer-mahlen/ hurtig in dem Was für Farben hierzu gehören ? naßen Kalch nach einander verfärtiget seyn. Es müßen aber hierzu lauter Erd-Farben/ und keine Mineralien/ genommen werden/ sondern das weisse von gekochten Trevertin-Stein oder gebranntem Kalch/ gelb Ocker/ braun Roht/ terra verda, ultra-marino oder blau-Azur, Smalta, braun Ocker/ ombra, schwarz Kienruß/ und dergleichen Farben von starkem Wesen/ die der Kalch nicht aufzehren kan: wie man hingegen erfähret/ daß der Lack/ Schitt-gelb/ und alle andere von Säften gemachte Farben/ hierbey gleich anfangs[Spaltenumbruch] verschwinden; der Zinober aber und Mennig/ samt allem Bley-gelb und dergleichen/ sich in schwarz verwandeln. Diese Mahlerey erfordert eine geschwinde Hand und guten reiffen hurtigen Verstand: weil die Farben/ wann sie naß/ ein Ding viel anderst praesentiren/ als wann sie trucken sind. Es mus auch/ in dieser Arbeit/ der Meister/ mehr der Vernunft/ Der Mahler mus hurtig und geübt seyn. als des Abrißes/ sich bedienen/ alles schon im griff haben/ und ein guter geübter Practicus seyn: weil die Arbeit keine Saumseligkeit oder Zechbrüder dultet. Hierbey ist aber zu merken/ daß man nichts zu retochiren übrig lassen/ und daß keine Leimfarben/ noch mit Eyergelb/ Gummi oder Dragant Undienliche Farben. angemachte/ darzu kommen müßen: weil hierdurch der Maur ihre natürliche Weiße entfällt/ und nachmals alle Farben abstehen/ sehr gelb/ häßlich und schwarz werden. Anweisung zu dieser Mahlerey in großen Sachen.Wer eine fürnehme Historie auf frischen Kalch zu mahlen gewillt ist/ der durchsinne und bedencke erstlich die Historie wol/ darnach setze er seine Gedanken mit der Feder oder Kreide auf Papier. Umriß Wann ihm nun solcher Abriß beliebig/ so mache er die Bilder der vorhabenden Historie auf ein ganze Tafel/ von Erde oder Wachs/ (auch bekleidet/ nach Notturft mit fein genetzter Leinwat oder dünn seidenem Zeug) ein oder zwey Spannen hoch. Wann also das Modell vollbracht ist/ so setze er dasselbige so hoch und weit von sich/ wie es sein Horizont, das Liecht und die Distanz erforderet/ und die Historie-Ordnung mit sich bringt: alsdann wird sich erzeigen der Figuren Proportion, Ordnung/ Liecht und Schatten/ halbe und beyde Theile/ völlig nach der Natur Schlag und Brauch. Nach solchem und Carton: nimmet der Mahler ein darzu zusammgepaptes <TEI> <text xml:id="ta1675"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div xml:id="d150"> <p xml:id="p150.6"><pb facs="#f0243" xml:id="pb-151" n="[I, Buch 3 (Malerei), S. 64]"/><cb/> in einen Winkel/ mit einem gelben/ braunen/ oder von Sonne und Staub erschwärzten vernebelten Angesicht/vorstellet/ gegenüber einen jungen Verliebten/ mit seiner <hi rendition="#aq">Dame,</hi> ganz schön/ licht/ feuring und brennend/ bald weiß/ bald roht/ <hi rendition="#aq">conversi</hi>ren/ auch die Kinder schön weiß und röhtlich machet: wird solche uneinige <hi rendition="#aq">Misculanz,</hi> bald eine einige liebliche <hi rendition="#aq">Concordanz</hi> auf dem Kunst-Blat gebähren/ und die niedere/ bleiche und dunkele/ der hellen/ feurigen und hochtrabenden Farbe erst ein Preis-volles ansehen/ und folgbar dem Künstler alle Ehre/ erwerben.</p> <cb/> <p xml:id="p151.1"><note place="right">Solche Regeln/ haben die alte Kunst-Mahler beobachtet.</note>Dessen allen haben/ unter den alten berühmten Kunst-Mahlern/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-446 http://d-nb.info/gnd/118597787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023578 http://viaf.org/viaf/64055977">Raphaël Urbini</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-835 http://d-nb.info/gnd/11867692X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500006208 http://viaf.org/viaf/100171932">Coreggio</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-19 http://d-nb.info/gnd/118622994 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500031075 http://viaf.org/viaf/61533439">Titian</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1020 http://d-nb.info/gnd/118626647 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021218 http://viaf.org/viaf/95162605">Veronnes</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1550 http://d-nb.info/gnd/118622854 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500011407 http://viaf.org/viaf/95161574">Tintoret</persName>,</hi> und viel andere/ auf Mauren/ auch in Oelfarben/ mit sonders erleuchten Urtheil und Verstand/ zu ihrem immerwehrenden Lob und Ruhm/ bey aller Nachwelt/ sich sehr künstlich bedient. Wie dann nicht minder/ neben ihnen/ auch unsere alte Teutsche/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-12 http://d-nb.info/gnd/11852786X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115493 http://viaf.org/viaf/54146999">Albrecht Dürer</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-14 http://d-nb.info/gnd/118552953 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500005259 http://viaf.org/viaf/4945401">Hanns Holbein</persName>/ und andere/ nach und nach die Verbesserung des Colorits und das natürlichmahlen erfunden: wovon drunten an seinem Ort ausführlich soll gehandlet werden.</p> </div> <div xml:id="d151"> <head xml:id="h151.1"> Das <hi rendition="#aq">III</hi> Capitel.<lb/> Vom <hi rendition="#aq">Fresco</hi>-mahlen. </head><lb/> <argument> <head xml:id="h151.2">Innhalt.</head><lb/> <p xml:id="p151.2">Diese Kunst/ thut viel auf einmal. Was <hi rendition="#aq">Fresco</hi>-mahlen sey ? was für Farben hierzu gehören. Der <hi rendition="#aq">Fresco</hi>-Mahler/ mus hurtig und geübt seyn. Undienliche Farben. Anweisung zu dieser Mahlerey/ in großen Sachen. Umriß und <hi rendition="#aq">Carton</hi>: dieser wird auf naßen Kalch stückweis/ aber sonsten ganz/ durchgezogen.</p> </argument> <cb/> <p xml:id="p151.3"><note place="right">Diese Kunst thut viel auf einmal.</note><hi rendition="#in">D</hi>Ie Kunst/ auf Mauren und nassem oder frischem Kalch zu mahlen/ übertrifft alle andere Mahlerey/ in diesem/ weil solche in einem einigen Tag geschehen mus/ da man sonst in andern Sachen/ viel Monat und Jahre/ mit ändern/ wieder übergehen und verbässern zubringet. Diese Mahlerey-Art/ <hi rendition="#aq">in Fresco</hi> genannt/ ware vorzeiten viel-üblich/ und wird von etlich wenigen noch <hi rendition="#aq">dato</hi> erhalten/ sonderlich in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName>/ auch etwas in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-257 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000084">Teutschland</placeName>. In <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-127 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7016845">Niederland</placeName> aber ist sie gar nicht <note place="right">Was <hi rendition="#aq">Fresco</hi>-mahlen sey ?</note> im Brauch/ weil alda der See-Luft zu feucht ist. Es ist aber das <hi rendition="#aq">Fresco</hi>-mahlen/ wann man eine Mauren mit Mörtel bewerffen läßt/ und also auf den naßen frischen Kalch mahlet; und mus der Mahler/ so viel er bewerffen lassen/ alsofort übermahlen: dann sonst vertrucknet der Anwurff/ samt der darauf angefangenen Arbeit/ also hart/ daß solche hernach mit den darneben zu stehen kommenden Anwurf sich nicht mehr vereinbaren noch denselben annehmen kan/ sondern sie scheiden sich spöttlich von einander/ zerspringen endlich und fallen ab. Will also/ dieses Mauer-mahlen/ hurtig in dem <note place="right">Was für Farben hierzu gehören ?</note> naßen Kalch nach einander verfärtiget seyn. Es müßen aber hierzu lauter Erd-Farben/ und keine <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en/ genommen werden/ sondern das weisse von gekochten <hi rendition="#aq">Trevertin</hi>-Stein oder gebranntem Kalch/ gelb Ocker/ braun Roht/ <hi rendition="#aq">terra verda, ultra-marino</hi> oder blau-<hi rendition="#aq">Azur, Smalta,</hi> braun Ocker/ <hi rendition="#aq">ombra,</hi> schwarz Kienruß/ und dergleichen Farben von starkem Wesen/ die der Kalch nicht aufzehren kan: wie man hingegen erfähret/ daß der Lack/ Schitt-gelb/ und alle andere von Säften gemachte Farben/ hierbey gleich anfangs<cb/> verschwinden; der Zinober aber und Mennig/ samt allem Bley-gelb und dergleichen/ sich in schwarz verwandeln.</p> <p xml:id="p151.4">Diese Mahlerey erfordert eine geschwinde Hand und guten reiffen hurtigen Verstand: weil die Farben/ wann sie naß/ ein Ding viel anderst <hi rendition="#aq">praesenti</hi>ren/ als wann sie trucken sind. Es mus auch/ in dieser Arbeit/ der Meister/ mehr der Vernunft/ <note place="right">Der Mahler mus hurtig und geübt seyn.</note> als des Abrißes/ sich bedienen/ alles schon im griff haben/ und ein guter geübter <hi rendition="#aq">Practicus</hi> seyn: weil die Arbeit keine Saumseligkeit oder Zechbrüder dultet. Hierbey ist aber zu merken/ daß man nichts zu <hi rendition="#aq">retochi</hi>ren übrig lassen/ und daß keine Leimfarben/ noch mit Eyergelb/ Gummi oder Dragant <note place="right">Undienliche Farben.</note> angemachte/ darzu kommen müßen: weil hierdurch der Maur ihre natürliche Weiße entfällt/ und nachmals alle Farben abstehen/ sehr gelb/ häßlich und schwarz werden.</p> <p xml:id="p151.5"><note place="right">Anweisung zu dieser Mahlerey in großen Sachen.</note>Wer eine fürnehme Historie auf frischen Kalch zu mahlen gewillt ist/ der durchsinne und bedencke erstlich die Historie wol/ darnach setze er seine Gedanken mit der Feder oder Kreide auf Papier. <note place="right">Umriß</note> Wann ihm nun solcher Abriß beliebig/ so mache er die Bilder der vorhabenden Historie auf ein ganze Tafel/ von Erde oder Wachs/ (auch bekleidet/ nach Notturft mit fein genetzter Leinwat oder dünn seidenem Zeug) ein oder zwey Spannen hoch. Wann also das <hi rendition="#aq">Modell</hi> vollbracht ist/ so setze er dasselbige so hoch und weit von sich/ wie es sein <hi rendition="#aq">Horizont,</hi> das Liecht und die <hi rendition="#aq">Distanz</hi> erforderet/ und die Historie-Ordnung mit sich bringt: alsdann wird sich erzeigen der Figuren <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> Ordnung/ Liecht und Schatten/ halbe und beyde Theile/ völlig nach der Natur Schlag und Brauch. Nach solchem <note place="right">und <hi rendition="#aq">Carton</hi>:</note> nimmet der Mahler ein darzu zusammgepaptes </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I, Buch 3 (Malerei), S. 64]/0243]
in einen Winkel/ mit einem gelben/ braunen/ oder von Sonne und Staub erschwärzten vernebelten Angesicht/vorstellet/ gegenüber einen jungen Verliebten/ mit seiner Dame, ganz schön/ licht/ feuring und brennend/ bald weiß/ bald roht/ conversiren/ auch die Kinder schön weiß und röhtlich machet: wird solche uneinige Misculanz, bald eine einige liebliche Concordanz auf dem Kunst-Blat gebähren/ und die niedere/ bleiche und dunkele/ der hellen/ feurigen und hochtrabenden Farbe erst ein Preis-volles ansehen/ und folgbar dem Künstler alle Ehre/ erwerben.
Dessen allen haben/ unter den alten berühmten Kunst-Mahlern/ Raphaël Urbini, Coreggio, Titian, Veronnes, Tintoret, und viel andere/ auf Mauren/ auch in Oelfarben/ mit sonders erleuchten Urtheil und Verstand/ zu ihrem immerwehrenden Lob und Ruhm/ bey aller Nachwelt/ sich sehr künstlich bedient. Wie dann nicht minder/ neben ihnen/ auch unsere alte Teutsche/ als Albrecht Dürer/ Hanns Holbein/ und andere/ nach und nach die Verbesserung des Colorits und das natürlichmahlen erfunden: wovon drunten an seinem Ort ausführlich soll gehandlet werden.
Solche Regeln/ haben die alte Kunst-Mahler beobachtet. Das III Capitel.
Vom Fresco-mahlen.
Innhalt.
Diese Kunst/ thut viel auf einmal. Was Fresco-mahlen sey ? was für Farben hierzu gehören. Der Fresco-Mahler/ mus hurtig und geübt seyn. Undienliche Farben. Anweisung zu dieser Mahlerey/ in großen Sachen. Umriß und Carton: dieser wird auf naßen Kalch stückweis/ aber sonsten ganz/ durchgezogen.
DIe Kunst/ auf Mauren und nassem oder frischem Kalch zu mahlen/ übertrifft alle andere Mahlerey/ in diesem/ weil solche in einem einigen Tag geschehen mus/ da man sonst in andern Sachen/ viel Monat und Jahre/ mit ändern/ wieder übergehen und verbässern zubringet. Diese Mahlerey-Art/ in Fresco genannt/ ware vorzeiten viel-üblich/ und wird von etlich wenigen noch dato erhalten/ sonderlich in Italien/ auch etwas in Teutschland. In Niederland aber ist sie gar nicht im Brauch/ weil alda der See-Luft zu feucht ist. Es ist aber das Fresco-mahlen/ wann man eine Mauren mit Mörtel bewerffen läßt/ und also auf den naßen frischen Kalch mahlet; und mus der Mahler/ so viel er bewerffen lassen/ alsofort übermahlen: dann sonst vertrucknet der Anwurff/ samt der darauf angefangenen Arbeit/ also hart/ daß solche hernach mit den darneben zu stehen kommenden Anwurf sich nicht mehr vereinbaren noch denselben annehmen kan/ sondern sie scheiden sich spöttlich von einander/ zerspringen endlich und fallen ab. Will also/ dieses Mauer-mahlen/ hurtig in dem naßen Kalch nach einander verfärtiget seyn. Es müßen aber hierzu lauter Erd-Farben/ und keine Mineralien/ genommen werden/ sondern das weisse von gekochten Trevertin-Stein oder gebranntem Kalch/ gelb Ocker/ braun Roht/ terra verda, ultra-marino oder blau-Azur, Smalta, braun Ocker/ ombra, schwarz Kienruß/ und dergleichen Farben von starkem Wesen/ die der Kalch nicht aufzehren kan: wie man hingegen erfähret/ daß der Lack/ Schitt-gelb/ und alle andere von Säften gemachte Farben/ hierbey gleich anfangs
verschwinden; der Zinober aber und Mennig/ samt allem Bley-gelb und dergleichen/ sich in schwarz verwandeln.
Diese Kunst thut viel auf einmal.
Was Fresco-mahlen sey ?
Was für Farben hierzu gehören ?Diese Mahlerey erfordert eine geschwinde Hand und guten reiffen hurtigen Verstand: weil die Farben/ wann sie naß/ ein Ding viel anderst praesentiren/ als wann sie trucken sind. Es mus auch/ in dieser Arbeit/ der Meister/ mehr der Vernunft/ als des Abrißes/ sich bedienen/ alles schon im griff haben/ und ein guter geübter Practicus seyn: weil die Arbeit keine Saumseligkeit oder Zechbrüder dultet. Hierbey ist aber zu merken/ daß man nichts zu retochiren übrig lassen/ und daß keine Leimfarben/ noch mit Eyergelb/ Gummi oder Dragant angemachte/ darzu kommen müßen: weil hierdurch der Maur ihre natürliche Weiße entfällt/ und nachmals alle Farben abstehen/ sehr gelb/ häßlich und schwarz werden.
Der Mahler mus hurtig und geübt seyn.
Undienliche Farben.Wer eine fürnehme Historie auf frischen Kalch zu mahlen gewillt ist/ der durchsinne und bedencke erstlich die Historie wol/ darnach setze er seine Gedanken mit der Feder oder Kreide auf Papier. Wann ihm nun solcher Abriß beliebig/ so mache er die Bilder der vorhabenden Historie auf ein ganze Tafel/ von Erde oder Wachs/ (auch bekleidet/ nach Notturft mit fein genetzter Leinwat oder dünn seidenem Zeug) ein oder zwey Spannen hoch. Wann also das Modell vollbracht ist/ so setze er dasselbige so hoch und weit von sich/ wie es sein Horizont, das Liecht und die Distanz erforderet/ und die Historie-Ordnung mit sich bringt: alsdann wird sich erzeigen der Figuren Proportion, Ordnung/ Liecht und Schatten/ halbe und beyde Theile/ völlig nach der Natur Schlag und Brauch. Nach solchem nimmet der Mahler ein darzu zusammgepaptes
Anweisung zu dieser Mahlerey in großen Sachen.
Umriß
und Carton:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/243 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675, S. [I, Buch 3 (Malerei), S. 64]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/243>, abgerufen am 14.04.2021. |