Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,3. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Stucke alsobald großes Lob erlangte/ und weil seine Mahlereyen/ durch die Kaufleute/ auch in andere Städte verführet worden/ theilte sich der daselbst stark herfürquellende Strom seines wolverdienten Ruhms hin und wieder in die umligende Provinzien und Länder aus/ solchen zu ergrößern/ untersuchte er/ als ein sehr kluger Mann/ dessen tiefsinniger Geist immer auf neue Inventiones gedachte/ Erfindet einen Fürniß unter die Leim und Eyr-Farben. durch Mittel der Alchimie und Distillier-Kunst/ allerhand Farben und Fürniße/ und erfunde endlich einen unter seine Eyr/ und Leim/ der den Kunstliebenden sehr wol gefiel/ wegen des denen Gemälden dardurch zuwegen gebrachten schönen Glanzes; Selbigen auch zu erdenken/ haben die Italianer zwar lang nachgegrübelt/ gleichwol aber die Ehre der Invention unserm sinnreichen Enfinder allein überlassen müssen.

Nun hatte dieser Künstler einsmal eine Tafel mit seinem Fürniß überfahren/ und/ selbige zu truknen/ in die Sonne gestellet/ deren Hitze/ unwissend aus was Mangel/ die Farben des Gemälds voneinander getrieben/ und den Meister/ durch einen gewaltigen Zorn/ so in den Harnisch gejaget/ daß er/ diesem seiner Arbeit Feind/ der Sonnenhitze/ auf eine andere Weiß widerzustehen/ seinen klugen Geist Erfindet die Oel-Farben. angereitzet/ und alle Kräften seines Verstands aufgebotten: Nachdem er nun viel Oel und andere Sachen probiret/ fande er endlich das Lein-Oel zum tauglichsten/ damit die Farben abzureiben/ und die darmit gemahlte Werke für der Sonnen Hitze/ und des Wassers Näße zu bewahren/ auch ihnen einen schönen Glanz zu geben. Solcher neuen Invention nun sonne er je länger je tieffer nach/ und zeigte den rechten Weg/ in dieser Kunst der Natur zum nächsten/ und zur wahren Vollkommenheit zu kommen: Dannenhero auch die weit-fliegende Fama ihre Flügel in schneller Eyl geschwungen/ und den Schall dieser edlen Invention in alle Welt getragen hat/ mit großem Ruhm des edlen Erfinders/ und gebührender Anreitzung zu schuldigster Danksagung.

Dann gleichwie der streitbare Held Achilles, oder andere für Alters gewesene Feld-Obristen/ nicht ohne sonderbare Verwunderung/ dafern sie wieder aufstehen solten/ anhören würden/ das donnernde Krachen des aus den Stücken getriebenen/ und Anno 1354. von einem Dennemarckischen Mönch erfundenen Pulvers; und wie die alte Philosophi sich unglukselig schätzen würden/ daß sie die Natur für Erfindung der nutzlichen Druckerey-Kunst an das Tages-Liecht gebohren; also würden die berühmte Kunst-Mahlere Zeuxis und Apelles über diese neu-erfundene Manier stutzen/ und beklagen/ daß sie das jenige nicht gewust haben/ was sie zu Wunder-Werken der Welt hätte machen können/ so/ daß die Mahlere jetziger Zeit billich das 1410. Jahr für gesegnet ausschreyen mögen/ weil darinn der Grund des schönen Baues ihrer Vollkommenheit ist geleget worden.

Ihre Werk zu Gent. Auf dieser Brüder Werke nun zu kommen/ so ist unter denselben das fürtreflichste/ die schöne Tafel in S. Johannes Kirche/ zu Gent/ welches ihme der zu Pferd darein abgebildete/ Philipp von Charlois, des Herzogs Jean von Digion Sohn/[Spaltenumbruch] und der 31ste Graf in Flandern/ angedinget hat: Viel meinen/ es habe Hubertus dieses Stuck angefangen/ und seye Anno 1426. darüber gestorben also hernach dasselbe von seinem Bruder Johann vollendet worden. Die innerste Invention ist genommen aus der Offenbahrung Johannis, da das Lamm von den Eltisten angebetet wird. Nächst darüber wird die Jungfer Maria von Gott dem Vatter und Sohn gekrönet/ welcher ein Creutz in Händer trägt/ so von Crystall und mit allerhand güldenen Knöpfen und Edelgesteinen gezieret scheinet/ so wol gemahlt/ daß fürnehme Mahlere geurtheilet/ er habe allein zu diesem Creutz eine Monats-Frist angewendet: Unter dem Marien-Bild sind unterschiedliche musicirende Engel zu sehen. Oben in der rechten Thür stehen Adam und Eva, welcher mit erschrockenem Angesicht gleichsam den Zweiffel seines Gemühts entdecket/ ob er nämlich Gottes Gebot übertretten/ oder seiner liebsten Eva die Bitte abschlagen solle: Die Frucht hat er noch in Händen/ und ist eine frische Feige/ weil Augustinus und andere Gelehrte darfür halten wollen/ daß die Frucht des verbottenen Baums/ welche Moses nicht mit ihrem Namen nennet/ wol möge eine Feige gewesen seyn/ dann sich die Ubertrettere des ersten Gebots/ alsbald nach begangener Sünde/ mit Feigen-Blättern bedecket hätten/ daß er also von der gemeinen Mahlere Gewonheit/ die einen Apfel-Baum zu mahlen pflegen/ hierinn abgegangen. Ferner ist in der andern Thüre eine S. Caecilia, und in andern Gefachen/ andere Zierrahten/ Historien und Pferde des Grafen: So sitzen auch diese beyde Ruhm-würdige Brüder selbsten in Contrefät darbey/ Hubert zur Rechten/ in einer ausländischen Haube/ mit einem schön- und zierlichen Aufschlag; Johannes aber in einer andern Mütze/ die hinten auf einem schwarzen Talar ein abhangend Tulband hat/ und in der Hand einen rohten Rosen-Kranz mit anhangendem Ablaß-Pfenning.

Kurz darvon viel zu sagen: Dieses Stuck ist/ Wegen schöner Zeichenknust/ geistreicher Invention und sauberer Arbeit/ ganz verwunderlich/ die Kleider auf des Albert Dürers Manier wol gemahlt/ die Farben sind gleichsam unsterblich/ und noch anheut so frisch/ als wann sie kürzlich gemahlet wären: In dem ganzen Werk sind 330. völlige Angesichter/ dern keines dem andern ähnlich ist/ zu sehen/ und wird darmit der bekandte Historien-Schreiber Plinius überzeuget/ der sich unterstanden zu schreiben: Die Mahlere könten mit ihrer Kunst der Natur nicht so nahe kommen/ daß sie unter hundert Gesichtern nicht solten etliche bilden/ die einerley Gestalt hätten: In der Landschaft sind allerhand schöne ausländische und bekandte Bäume und Kräuter/ so wol nachgebildet/ daß sie leichtlich zu unterscheiden/ das Graß/ die Härlein der Bilder und Pferde sind so nett und sauber gemahlt/ daß nicht allein die Kunstlere sich sehr über dieses Kunst-Stück verwundert; sondern auch die höchste Potentaten der Welt dasselbe mit ihren Gnaden-Blicken bestralet König Philippus läst es copiren. haben/ wie dann König Philippus, aus Begierde/ solches zu haben/ da er doch die Stadt eines so edler Kleinods nicht berauben wollen/ dasselbe durch Michael Coxice, Mahlern von Mecheln/ copiren

[Spaltenumbruch] Stucke alsobald großes Lob erlangte/ und weil seine Mahlereyen/ durch die Kaufleute/ auch in andere Städte verführet worden/ theilte sich der daselbst stark herfürquellende Strom seines wolverdienten Ruhms hin und wieder in die umligende Provinzien und Länder aus/ solchen zu ergrößern/ untersuchte er/ als ein sehr kluger Mann/ dessen tiefsinniger Geist immer auf neue Inventiones gedachte/ Erfindet einen Fürniß unter die Leim und Eyr-Farben. durch Mittel der Alchimie und Distillier-Kunst/ allerhand Farben und Fürniße/ und erfunde endlich einen unter seine Eyr/ und Leim/ der den Kunstliebenden sehr wol gefiel/ wegen des denen Gemälden dardurch zuwegen gebrachten schönen Glanzes; Selbigen auch zu erdenken/ haben die Italianer zwar lang nachgegrübelt/ gleichwol aber die Ehre der Invention unserm sinnreichen Enfinder allein überlassen müssen.

Nun hatte dieser Künstler einsmal eine Tafel mit seinem Fürniß überfahren/ und/ selbige zu truknen/ in die Sonne gestellet/ deren Hitze/ unwissend aus was Mangel/ die Farben des Gemälds voneinander getrieben/ und den Meister/ durch einen gewaltigen Zorn/ so in den Harnisch gejaget/ daß er/ diesem seiner Arbeit Feind/ der Sonnenhitze/ auf eine andere Weiß widerzustehen/ seinen klugen Geist Erfindet die Oel-Farben. angereitzet/ und alle Kräften seines Verstands aufgebotten: Nachdem er nun viel Oel und andere Sachen probiret/ fande er endlich das Lein-Oel zum tauglichsten/ damit die Farben abzureiben/ und die darmit gemahlte Werke für der Sonnen Hitze/ und des Wassers Näße zu bewahren/ auch ihnen einen schönen Glanz zu geben. Solcher neuen Invention nun sonne er je länger je tieffer nach/ und zeigte den rechten Weg/ in dieser Kunst der Natur zum nächsten/ und zur wahren Vollkommenheit zu kommen: Dannenhero auch die weit-fliegende Fama ihre Flügel in schneller Eyl geschwungen/ und den Schall dieser edlen Invention in alle Welt getragen hat/ mit großem Ruhm des edlen Erfinders/ und gebührender Anreitzung zu schuldigster Danksagung.

Dann gleichwie der streitbare Held Achilles, oder andere für Alters gewesene Feld-Obristen/ nicht ohne sonderbare Verwunderung/ dafern sie wieder aufstehen solten/ anhören würden/ das donnernde Krachen des aus den Stücken getriebenen/ und Anno 1354. von einem Dennemarckischen Mönch erfundenen Pulvers; und wie die alte Philosophi sich unglukselig schätzen würden/ daß sie die Natur für Erfindung der nutzlichen Druckerey-Kunst an das Tages-Liecht gebohren; also würden die berühmte Kunst-Mahlere Zeuxis und Apelles über diese neu-erfundene Manier stutzen/ und beklagen/ daß sie das jenige nicht gewust haben/ was sie zu Wunder-Werken der Welt hätte machen können/ so/ daß die Mahlere jetziger Zeit billich das 1410. Jahr für gesegnet ausschreyen mögen/ weil darinn der Grund des schönen Baues ihrer Vollkommenheit ist geleget worden.

Ihre Werk zu Gent. Auf dieser Brüder Werke nun zu kommen/ so ist unter denselben das fürtreflichste/ die schöne Tafel in S. Johannes Kirche/ zu Gent/ welches ihme der zu Pferd darein abgebildete/ Philipp von Charlois, des Herzogs Jean von Digion Sohn/[Spaltenumbruch] und der 31ste Graf in Flandern/ angedinget hat: Viel meinen/ es habe Hubertus dieses Stuck angefangen/ und seye Anno 1426. darüber gestorben also hernach dasselbe von seinem Bruder Johann vollendet worden. Die innerste Invention ist genommen aus der Offenbahrung Johannis, da das Lamm von den Eltisten angebetet wird. Nächst darüber wird die Jungfer Maria von Gott dem Vatter und Sohn gekrönet/ welcher ein Creutz in Händer trägt/ so von Crystall und mit allerhand güldenen Knöpfen und Edelgesteinen gezieret scheinet/ so wol gemahlt/ daß fürnehme Mahlere geurtheilet/ er habe allein zu diesem Creutz eine Monats-Frist angewendet: Unter dem Marien-Bild sind unterschiedliche musicirende Engel zu sehen. Oben in der rechten Thür stehen Adam und Eva, welcher mit erschrockenem Angesicht gleichsam den Zweiffel seines Gemühts entdecket/ ob er nämlich Gottes Gebot übertretten/ oder seiner liebsten Eva die Bitte abschlagen solle: Die Frucht hat er noch in Händen/ und ist eine frische Feige/ weil Augustinus und andere Gelehrte darfür halten wollen/ daß die Frucht des verbottenen Baums/ welche Moses nicht mit ihrem Namen nennet/ wol möge eine Feige gewesen seyn/ dann sich die Ubertrettere des ersten Gebots/ alsbald nach begangener Sünde/ mit Feigen-Blättern bedecket hätten/ daß er also von der gemeinen Mahlere Gewonheit/ die einen Apfel-Baum zu mahlen pflegen/ hierinn abgegangen. Ferner ist in der andern Thüre eine S. Caecilia, und in andern Gefachen/ andere Zierrahten/ Historien und Pferde des Grafen: So sitzen auch diese beyde Ruhm-würdige Brüder selbsten in Contrefät darbey/ Hubert zur Rechten/ in einer ausländischen Haube/ mit einem schön- und zierlichen Aufschlag; Johannes aber in einer andern Mütze/ die hinten auf einem schwarzen Talar ein abhangend Tulband hat/ und in der Hand einen rohten Rosen-Kranz mit anhangendem Ablaß-Pfenning.

Kurz darvon viel zu sagen: Dieses Stuck ist/ Wegen schöner Zeichenknust/ geistreicher Invention und sauberer Arbeit/ ganz verwunderlich/ die Kleider auf des Albert Dürers Manier wol gemahlt/ die Farben sind gleichsam unsterblich/ und noch anheut so frisch/ als wann sie kürzlich gemahlet wären: In dem ganzen Werk sind 330. völlige Angesichter/ dern keines dem andern ähnlich ist/ zu sehen/ und wird darmit der bekandte Historien-Schreiber Plinius überzeuget/ der sich unterstanden zu schreiben: Die Mahlere könten mit ihrer Kunst der Natur nicht so nahe kommen/ daß sie unter hundert Gesichtern nicht solten etliche bilden/ die einerley Gestalt hätten: In der Landschaft sind allerhand schöne ausländische und bekandte Bäume und Kräuter/ so wol nachgebildet/ daß sie leichtlich zu unterscheiden/ das Graß/ die Härlein der Bilder und Pferde sind so nett und sauber gemahlt/ daß nicht allein die Kunstlere sich sehr über dieses Kunst-Stück verwundert; sondern auch die höchste Potentaten der Welt dasselbe mit ihren Gnaden-Blicken bestralet König Philippus läst es copiren. haben/ wie dann König Philippus, aus Begierde/ solches zu haben/ da er doch die Stadt eines so edler Kleinods nicht berauben wollen/ dasselbe durch Michaël Coxice, Mahlern von Mecheln/ copiren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div xml:id="d428.1">
          <p xml:id="p428.4"><pb facs="#f0004" xml:id="pb-429" n="[II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 214]"/><cb/>
Stucke alsobald großes Lob erlangte/ und weil seine Mahlereyen/ durch die Kaufleute/ auch in andere Städte verführet worden/ theilte sich der daselbst stark herfürquellende Strom seines wolverdienten Ruhms hin und wieder in die umligende <hi rendition="#aq">Provinzi</hi>en und Länder aus/ solchen zu ergrößern/ untersuchte er/ als ein sehr kluger Mann/ dessen tiefsinniger Geist immer auf neue <hi rendition="#aq">Inventiones</hi> gedachte/ <note place="right">Erfindet einen Fürniß unter die Leim und Eyr-Farben.</note> durch Mittel der <hi rendition="#aq">Alchimie</hi> und Distillier-Kunst/ allerhand Farben und Fürniße/ und erfunde endlich einen unter seine Eyr/ und Leim/ der den Kunstliebenden sehr wol gefiel/ wegen des denen Gemälden dardurch zuwegen gebrachten schönen Glanzes; Selbigen auch zu erdenken/ haben die <hi rendition="#aq">Italian</hi>er zwar lang nachgegrübelt/ gleichwol aber die Ehre der <hi rendition="#aq">Invention</hi> unserm sinnreichen Enfinder allein überlassen müssen.</p>
          <p xml:id="p429.1">Nun hatte dieser Künstler einsmal eine Tafel mit seinem Fürniß überfahren/ und/ selbige zu truknen/ in die Sonne gestellet/ deren Hitze/ unwissend aus was Mangel/ die Farben des Gemälds voneinander getrieben/ und den Meister/ durch einen gewaltigen Zorn/ so in den Harnisch gejaget/ daß er/ diesem seiner Arbeit Feind/ der Sonnenhitze/ auf eine andere Weiß widerzustehen/ seinen klugen Geist <note place="right">Erfindet die Oel-Farben.</note> angereitzet/ und alle Kräften seines Verstands aufgebotten: Nachdem er nun viel Oel und andere Sachen <hi rendition="#aq">probi</hi>ret/ fande er endlich das Lein-Oel zum tauglichsten/ damit die Farben abzureiben/ und die darmit gemahlte Werke für der Sonnen Hitze/ und des Wassers Näße zu bewahren/ auch ihnen einen schönen Glanz zu geben. Solcher neuen <hi rendition="#aq">Invention</hi> nun sonne er je länger je tieffer nach/ und zeigte den rechten Weg/ in dieser Kunst der Natur zum nächsten/ und zur wahren Vollkommenheit zu kommen: Dannenhero auch die weit-fliegende <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-144"><hi rendition="#aq">Fama</hi></persName> ihre Flügel in schneller Eyl geschwungen/ und den Schall dieser edlen <hi rendition="#aq">Invention</hi> in alle Welt getragen hat/ mit großem Ruhm des edlen Erfinders/ und gebührender Anreitzung zu schuldigster Danksagung.</p>
          <p xml:id="p429.2">Dann gleichwie der streitbare Held <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205"><hi rendition="#aq">Achilles</hi></persName>, oder andere für Alters gewesene Feld-Obristen/ nicht ohne sonderbare Verwunderung/ dafern sie wieder aufstehen solten/ anhören würden/ das donnernde Krachen des aus den Stücken getriebenen/ und <date rendition="#aq" when="1354">Anno 1354.</date> von einem Dennemarckischen Mönch erfundenen Pulvers; und wie die alte <hi rendition="#aq">Philosophi</hi> sich unglukselig schätzen würden/ daß sie die Natur für Erfindung der nutzlichen Druckerey-Kunst an das Tages-Liecht gebohren; also würden die berühmte Kunst-Mahlere <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-116 http://d-nb.info/gnd/118772651 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021844"><hi rendition="#aq">Zeuxis</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288"><hi rendition="#aq">Apelles</hi></persName> über diese neu-erfundene Manier stutzen/ und beklagen/ daß sie das jenige nicht gewust haben/ was sie zu Wunder-Werken der Welt hätte machen können/ so/ daß die Mahlere jetziger Zeit billich das <date when="1410">1410</date>. Jahr für gesegnet ausschreyen mögen/ weil darinn der Grund des schönen Baues ihrer Vollkommenheit ist geleget worden.</p>
          <p xml:id="p429.3"><note place="right">Ihre Werk zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-44 http://www.geonames.org/2797656/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7007887">Gent</placeName>.</note> Auf dieser Brüder Werke nun zu kommen/ so ist unter denselben das fürtreflichste/ die schöne Tafel in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-63"><hi rendition="#aq">S. Johannes</hi> Kirche</placeName>/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-44 http://www.geonames.org/2797656/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7007887">Gent</placeName>/ welches ihme der zu Pferd darein abgebildete/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-205 http://d-nb.info/gnd/118742167 http://viaf.org/viaf/88916723"><hi rendition="#aq">Philipp</hi> von <hi rendition="#aq">Charlois</hi></persName>, des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-761 http://d-nb.info/gnd/118712284 http://viaf.org/viaf/47556727">Herzogs <hi rendition="#aq">Jean</hi> von <hi rendition="#aq">Digion</hi></persName> Sohn/<cb/>
und der 31ste Graf in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-62 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7024097">Flandern</placeName>/ angedinget hat: Viel meinen/ es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-80 http://d-nb.info/gnd/118531549 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500013023 http://viaf.org/viaf/84033564"><hi rendition="#aq">Hubertus</hi></persName> dieses Stuck angefangen/ und seye <date when="1426"><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1426.</date> darüber gestorben also hernach dasselbe von seinem Bruder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-81 http://d-nb.info/gnd/118531557 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500116209 http://viaf.org/viaf/54156267"><hi rendition="#aq">Johann</hi></persName> vollendet worden. Die innerste <hi rendition="#aq">Invention</hi> ist genommen aus der Offenbahrung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-192 http://d-nb.info/gnd/118557815 http://viaf.org/viaf/82340113"><hi rendition="#aq">Johannis</hi></persName>, da das Lamm von den Eltisten angebetet wird. Nächst darüber wird die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-203 http://d-nb.info/gnd/118640909 http://viaf.org/viaf/121008611">Jungfer Maria</persName> von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott dem Vatter</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">Sohn</persName> gekrönet/ welcher ein Creutz in Händer trägt/ so von Crystall und mit allerhand güldenen Knöpfen und Edelgesteinen gezieret scheinet/ so wol gemahlt/ daß fürnehme Mahlere geurtheilet/ er habe allein zu diesem Creutz eine Monats-Frist angewendet: Unter dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-203 http://d-nb.info/gnd/118640909 http://viaf.org/viaf/121008611">Marien</persName>-Bild sind unterschiedliche <hi rendition="#aq">music</hi>irende Engel zu sehen. Oben in der rechten Thür stehen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-199 http://d-nb.info/gnd/118646877 http://viaf.org/viaf/36904714"><hi rendition="#aq">Adam</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-200 http://d-nb.info/gnd/118531441 http://viaf.org/viaf/102455812"><hi rendition="#aq">Eva</hi></persName>, welcher mit erschrockenem Angesicht gleichsam den Zweiffel seines Gemühts entdecket/ ob er nämlich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gottes</persName> Gebot übertretten/ oder seiner liebsten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-200 http://d-nb.info/gnd/118531441 http://viaf.org/viaf/102455812"><hi rendition="#aq">Eva</hi></persName> die Bitte abschlagen solle: Die Frucht hat er noch in Händen/ und ist eine frische Feige/ weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1026 http://d-nb.info/gnd/118505114 http://viaf.org/viaf/108194383"><hi rendition="#aq">Augustinus</hi></persName> und andere Gelehrte darfür halten wollen/ daß die Frucht des verbottenen Baums/ welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-16 http://d-nb.info/gnd/118641190 http://viaf.org/viaf/805492"><hi rendition="#aq">Moses</hi></persName> nicht mit ihrem Namen nennet/ wol möge eine Feige gewesen seyn/ dann sich die Ubertrettere des ersten Gebots/ alsbald nach begangener Sünde/ mit Feigen-Blättern bedecket hätten/ daß er also von der gemeinen Mahlere Gewonheit/ die einen Apfel-Baum zu mahlen pflegen/ hierinn abgegangen. Ferner ist in der andern Thüre eine <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-201 http://d-nb.info/gnd/118666479 http://viaf.org/viaf/88768223"><hi rendition="#aq">S. Caecilia</hi></persName>, und in andern Gefachen/ andere Zierrahten/ Historien und Pferde des Grafen: So sitzen auch diese beyde Ruhm-würdige Brüder selbsten in <hi rendition="#aq">Contre</hi>fät darbey/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-80 http://d-nb.info/gnd/118531549 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500013023 http://viaf.org/viaf/84033564"><hi rendition="#aq">Hubert</hi></persName> zur Rechten/ in einer ausländischen Haube/ mit einem schön- und zierlichen Aufschlag; <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-81 http://d-nb.info/gnd/118531557 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500116209 http://viaf.org/viaf/54156267"><hi rendition="#aq">Johannes</hi></persName> aber in einer andern Mütze/ die hinten auf einem schwarzen <hi rendition="#aq">Talar</hi> ein abhangend Tulband hat/ und in der Hand einen rohten Rosen-Kranz mit anhangendem Ablaß-Pfenning.</p>
          <p xml:id="p429.4">Kurz darvon viel zu sagen: Dieses Stuck ist/ Wegen schöner Zeichenknust/ geistreicher <hi rendition="#aq">Invention</hi> und sauberer Arbeit/ ganz verwunderlich/ die Kleider auf des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-12 http://d-nb.info/gnd/11852786X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500115493 http://viaf.org/viaf/54146999">Albert Dürers</persName> Manier wol gemahlt/ die Farben sind gleichsam unsterblich/ und noch anheut so frisch/ als wann sie kürzlich gemahlet wären: In dem ganzen Werk sind 330. völlige Angesichter/ dern keines dem andern ähnlich ist/ zu sehen/ und wird darmit der bekandte Historien-Schreiber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162"><hi rendition="#aq">Plinius</hi></persName> überzeuget/ der sich unterstanden zu schreiben: Die Mahlere könten mit ihrer Kunst der Natur nicht so nahe kommen/ daß sie unter hundert Gesichtern nicht solten etliche bilden/ die einerley Gestalt hätten: In der Landschaft sind allerhand schöne ausländische und bekandte Bäume und Kräuter/ so wol nachgebildet/ daß sie leichtlich zu unterscheiden/ das Graß/ die Härlein der Bilder und Pferde sind so nett und sauber gemahlt/ daß nicht allein die Kunstlere sich sehr über dieses Kunst-Stück verwundert; sondern auch die höchste <hi rendition="#aq">Potenta</hi>ten der Welt dasselbe mit ihren Gnaden-Blicken bestralet <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-202 http://d-nb.info/gnd/118593862 http://viaf.org/viaf/88973996">König <hi rendition="#aq">Philippus</hi></persName><choice><sic>äst</sic><corr>läst</corr></choice> es <hi rendition="#aq">copiren</hi>.</note> haben/ wie dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-202 http://d-nb.info/gnd/118593862 http://viaf.org/viaf/88973996">König <hi rendition="#aq">Philippus</hi></persName>, aus Begierde/ solches zu haben/ da er doch die Stadt eines so edler Kleinods nicht berauben wollen/ dasselbe durch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-197 http://d-nb.info/gnd/120294109 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500003940 http://viaf.org/viaf/7659780"><hi rendition="#aq">Michaël Coxice</hi></persName>, Mahlern von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-330 http://www.geonames.org/2791537/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7008736">Mecheln</placeName>/ <hi rendition="#aq">copi</hi>ren
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 214]/0004] Stucke alsobald großes Lob erlangte/ und weil seine Mahlereyen/ durch die Kaufleute/ auch in andere Städte verführet worden/ theilte sich der daselbst stark herfürquellende Strom seines wolverdienten Ruhms hin und wieder in die umligende Provinzien und Länder aus/ solchen zu ergrößern/ untersuchte er/ als ein sehr kluger Mann/ dessen tiefsinniger Geist immer auf neue Inventiones gedachte/ durch Mittel der Alchimie und Distillier-Kunst/ allerhand Farben und Fürniße/ und erfunde endlich einen unter seine Eyr/ und Leim/ der den Kunstliebenden sehr wol gefiel/ wegen des denen Gemälden dardurch zuwegen gebrachten schönen Glanzes; Selbigen auch zu erdenken/ haben die Italianer zwar lang nachgegrübelt/ gleichwol aber die Ehre der Invention unserm sinnreichen Enfinder allein überlassen müssen. Erfindet einen Fürniß unter die Leim und Eyr-Farben. Nun hatte dieser Künstler einsmal eine Tafel mit seinem Fürniß überfahren/ und/ selbige zu truknen/ in die Sonne gestellet/ deren Hitze/ unwissend aus was Mangel/ die Farben des Gemälds voneinander getrieben/ und den Meister/ durch einen gewaltigen Zorn/ so in den Harnisch gejaget/ daß er/ diesem seiner Arbeit Feind/ der Sonnenhitze/ auf eine andere Weiß widerzustehen/ seinen klugen Geist angereitzet/ und alle Kräften seines Verstands aufgebotten: Nachdem er nun viel Oel und andere Sachen probiret/ fande er endlich das Lein-Oel zum tauglichsten/ damit die Farben abzureiben/ und die darmit gemahlte Werke für der Sonnen Hitze/ und des Wassers Näße zu bewahren/ auch ihnen einen schönen Glanz zu geben. Solcher neuen Invention nun sonne er je länger je tieffer nach/ und zeigte den rechten Weg/ in dieser Kunst der Natur zum nächsten/ und zur wahren Vollkommenheit zu kommen: Dannenhero auch die weit-fliegende Fama ihre Flügel in schneller Eyl geschwungen/ und den Schall dieser edlen Invention in alle Welt getragen hat/ mit großem Ruhm des edlen Erfinders/ und gebührender Anreitzung zu schuldigster Danksagung. Erfindet die Oel-Farben. Dann gleichwie der streitbare Held Achilles, oder andere für Alters gewesene Feld-Obristen/ nicht ohne sonderbare Verwunderung/ dafern sie wieder aufstehen solten/ anhören würden/ das donnernde Krachen des aus den Stücken getriebenen/ und Anno 1354. von einem Dennemarckischen Mönch erfundenen Pulvers; und wie die alte Philosophi sich unglukselig schätzen würden/ daß sie die Natur für Erfindung der nutzlichen Druckerey-Kunst an das Tages-Liecht gebohren; also würden die berühmte Kunst-Mahlere Zeuxis und Apelles über diese neu-erfundene Manier stutzen/ und beklagen/ daß sie das jenige nicht gewust haben/ was sie zu Wunder-Werken der Welt hätte machen können/ so/ daß die Mahlere jetziger Zeit billich das 1410. Jahr für gesegnet ausschreyen mögen/ weil darinn der Grund des schönen Baues ihrer Vollkommenheit ist geleget worden. Auf dieser Brüder Werke nun zu kommen/ so ist unter denselben das fürtreflichste/ die schöne Tafel in S. Johannes Kirche/ zu Gent/ welches ihme der zu Pferd darein abgebildete/ Philipp von Charlois, des Herzogs Jean von Digion Sohn/ und der 31ste Graf in Flandern/ angedinget hat: Viel meinen/ es habe Hubertus dieses Stuck angefangen/ und seye Anno 1426. darüber gestorben also hernach dasselbe von seinem Bruder Johann vollendet worden. Die innerste Invention ist genommen aus der Offenbahrung Johannis, da das Lamm von den Eltisten angebetet wird. Nächst darüber wird die Jungfer Maria von Gott dem Vatter und Sohn gekrönet/ welcher ein Creutz in Händer trägt/ so von Crystall und mit allerhand güldenen Knöpfen und Edelgesteinen gezieret scheinet/ so wol gemahlt/ daß fürnehme Mahlere geurtheilet/ er habe allein zu diesem Creutz eine Monats-Frist angewendet: Unter dem Marien-Bild sind unterschiedliche musicirende Engel zu sehen. Oben in der rechten Thür stehen Adam und Eva, welcher mit erschrockenem Angesicht gleichsam den Zweiffel seines Gemühts entdecket/ ob er nämlich Gottes Gebot übertretten/ oder seiner liebsten Eva die Bitte abschlagen solle: Die Frucht hat er noch in Händen/ und ist eine frische Feige/ weil Augustinus und andere Gelehrte darfür halten wollen/ daß die Frucht des verbottenen Baums/ welche Moses nicht mit ihrem Namen nennet/ wol möge eine Feige gewesen seyn/ dann sich die Ubertrettere des ersten Gebots/ alsbald nach begangener Sünde/ mit Feigen-Blättern bedecket hätten/ daß er also von der gemeinen Mahlere Gewonheit/ die einen Apfel-Baum zu mahlen pflegen/ hierinn abgegangen. Ferner ist in der andern Thüre eine S. Caecilia, und in andern Gefachen/ andere Zierrahten/ Historien und Pferde des Grafen: So sitzen auch diese beyde Ruhm-würdige Brüder selbsten in Contrefät darbey/ Hubert zur Rechten/ in einer ausländischen Haube/ mit einem schön- und zierlichen Aufschlag; Johannes aber in einer andern Mütze/ die hinten auf einem schwarzen Talar ein abhangend Tulband hat/ und in der Hand einen rohten Rosen-Kranz mit anhangendem Ablaß-Pfenning. Ihre Werk zu Gent. Kurz darvon viel zu sagen: Dieses Stuck ist/ Wegen schöner Zeichenknust/ geistreicher Invention und sauberer Arbeit/ ganz verwunderlich/ die Kleider auf des Albert Dürers Manier wol gemahlt/ die Farben sind gleichsam unsterblich/ und noch anheut so frisch/ als wann sie kürzlich gemahlet wären: In dem ganzen Werk sind 330. völlige Angesichter/ dern keines dem andern ähnlich ist/ zu sehen/ und wird darmit der bekandte Historien-Schreiber Plinius überzeuget/ der sich unterstanden zu schreiben: Die Mahlere könten mit ihrer Kunst der Natur nicht so nahe kommen/ daß sie unter hundert Gesichtern nicht solten etliche bilden/ die einerley Gestalt hätten: In der Landschaft sind allerhand schöne ausländische und bekandte Bäume und Kräuter/ so wol nachgebildet/ daß sie leichtlich zu unterscheiden/ das Graß/ die Härlein der Bilder und Pferde sind so nett und sauber gemahlt/ daß nicht allein die Kunstlere sich sehr über dieses Kunst-Stück verwundert; sondern auch die höchste Potentaten der Welt dasselbe mit ihren Gnaden-Blicken bestralet haben/ wie dann König Philippus, aus Begierde/ solches zu haben/ da er doch die Stadt eines so edler Kleinods nicht berauben wollen/ dasselbe durch Michaël Coxice, Mahlern von Mecheln/ copiren König Philippus läst es copiren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0103_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0103_1675/4
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,3. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 214]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0103_1675/4>, abgerufen am 26.04.2024.