Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] heissen/ in der Welt anders nichts/ dann ein schädlichs Ubel sey. Dieweil nun viel hierauf die Weiber begonnen unwehrt zu haben/ auch keine Heyraht eingehen wollen/ hätten sich die Weiber/ an dem armen Orpheus gerochen/ und unter dem Schein als ob sie dem Bachus opffern wolten/ denselben in Stücken zerrissen. Andere Ursachen gehen wir alhier wissendlich vorbey: in Betrachtung/ die Erzehlungen alter Dinge auf mancherley Art zu fallen pflegen/ und zwar um so viel mehr/ weil die Poeten Geschichtliche Auslegung auf den Orpheus. ihre Gedichte auf viel Geschichte gegründet haben. Orpheus wird genannt ein Sohn des Apollo/ und der Calliope/ oder Polymnia/ dieweil er/ in der Wolredenheits-Kunst/ und sonderlich den Gedichten/ sehr geübt und erfahren war/ und man damaliger Zeit alle ehrliche und löbliche Männer/ Kinder-Gottes nennte: In Meinung/ daß die Seelen solcher durchleuchtigen Männer/ aus einem himmlischen Zeichen/ insonderheit der Sonnen/ in ihre Leiber hernieder kommen wären. Er hat allda zu Lande das gantz rohe und bestialische Volck/ vermittelst seiner Wolredenheit/ und angenehmer Gespräch/ zu einer höfflichern/ und dem Menschen anständigern Lebensart gebracht/ sie Häuser und Stäte bauen lehren/ burgerlichen Sitten gehorsamen/ und den Ehestand nach gewissen Regulen zu unterhalten. Dann dieses war vor Alters das Amt und die Verrichtung der Poeten: Welche waren weise/ erbare/ und ernsthaffte Männer/ die denen Grossen oder Mächtigen in Hoffnung der Geschencke nicht heuchelten: Daher auch ihre Verse und Gedichte für heilige Gesetze/ und Göttliche Geheimnüsse gehalten wurden: Also daß/ wann die Städte gegen einander in Uneinigkeit stunden/ sie auf das Gedicht eines Poeten/ als vortrefflichen/ vollkommenen/ gerechten Richters/ sich wiederum vereinigten. Dieses nun ist gewest/ das angenehme Spielen und Thierzäumen unsers Orpheussen; inmassen Virgilius/ in einem Epigrammate, gleichfalls bezeuget. Also verstehet es auch Horatius/ in seiner Dicht-Kunst/ wann er in Ansehung dessen saget:

Der Wunder-Harffenist/ der Orpheus/
welcher hiesse

der Götter Dolmetsch/ und sich Klug
in Sitten wiese/

hat erst das rohe Volck die Sitten-Zucht
gelehret

von Mord und Grausamkeit sie zur Ver-
nunfft bekehret/

Daß sie die Erbarkeit begunten neu zu
lieben

und nicht mehr Mörderey/ noch wilde Weiß
zu üben:

Daß heisst der Löwen Grimm/ und Tieger-
arten Zähmen/

durch süsses Seitenspiel/ die saure Wuht
benehmen/

das heisst die Stein bewegt/ durch wolbe-
redte Zungen

wann der Poeten Kehl Gesetze vorgesun-
gen.

In Summa/ durch Weisheit und Wolredenheit/ [Spaltenumbruch] welche/ durch den Orpheus/ und sein Seiten-Spiel angewiesen oder bezeichnet sind/ werden/ damit wir den Verstand kürtzlich darlegen/ gezämet und zu deroselben Nachfolge erwecket Menschen von unterschiedlichen Neigungen. Durch die Bäume/ so zu ihm kamen/ oder ihme nachfolgten/ werden verstanden diejenige/ so in ihrer falschen Meinung tieff eingewurtzelt sind; durch die Flüsse/ die unbeständige und unkeusche/ welche/ wann sie durch Weisheit nicht verhindert oder bekehret werden/ muthwillig in das Unglücks- und Verderbens-Meer/ dahinein sie solch Leben leitet und führet/ sich zu stürtzen pflegen: Durch Löwen und Tieger/ die Grausame. Durch Füchse/ die betriegliche: und so fort an. Gleicher Gestalt soll Orpheus der erste gewest seyn/ welcher die sieben Leyer-Saiten/ nach der Zahl der sieben Planeten/ eingerichtet/ und in ihre rechte Maß und Höhe zwingen lernen. Er war so überaus künstlich und beredt/ daß er der Menschen niedergeschlagene beängstigte und verzweiffelte Gemühter wunderlich wieder aufrichten/ und sie/ nachdem er die Unruhen und Empörungen ihrer Sinnen und Verstandes gestillet hatte/ wiederum in den vorigen/ friedlichen/ ruhig- und frölichen Stand gebracht. Wer dieses thun/ und zu Wege bringen kan/ ist gewißlich ein sehr tapfferer Mann/ und deme weit vorzuziehen/ so niemanden denn nur ihme selbst lebet. Nachdem nun Orpheus die Hölle/ oder Kümmernusse/ und Empörungen des Geistes/ befriedigt hatte; versuchte er die Eurydice/ welche/ wie ihr Name mit sich bringet/ anders nichts ist/ dann das Recht und die Gerechtigkeit/ in die Welt zu bringen. Sie aber sanck/ durch die ungedultige Liebe des Orpheus/ wiederum hinab in die Hölle; Weil man das Recht nicht allzu genau/ zu scharff/ noch zu ungestümlich suchen darff: Sintemal die Unruh und Empörung des Gemühts/ am füglichsten durch red- und leutseliges Zusprechen sich besänfftigen und stillen lässt. Dann hierinnen gar zu eiferig/ oder allzunachlässig seyn/ den Menschen zuruck weichen machet. Zumalen auch/ zugelassenen ehrlichen Begierden allzu sehr nachzuhängen/ des Menschen Gemühte grosse Bekümmernussen verursachen kan. Und pflegen die/ so ihren Lüsten und Begierden raum geben oder nachhängen/ öffters in schwere Versuchungen/ Kümmernüsse und schädliche Ungefälle zu gerahten. Also wird uns/ mit dem Orpheus/ angewiesen/ die Begierden unserer Seelen zu mässigen/ und daß wir kein Ding auf der Welt mit allzu-feurigem Gemühte/ begehren oder suchen sollen. Einige legen es also aus: Eurydice sey die Seele/ welche geehlicht oder vereinigt mit dem Orpheus/ das ist/ dem Leibe/ in den Aristäus/ oder in das höchste Gut/ verliebt sey: Allein sie fliehe vor ihm/ durch Kräuter und Blumen/ das ist/ durch die Wollüste dieser Welt/ und werde gebissen von der Schlange böser Gewohnheit/ so darinnen verborgen ligt/ worvon sie in die Hölle des unruhigen bösen Lebens sincke: Aus welchem sie/ anderer Gestalt/ schwerlich wiederum können geruffen oder gezogen werden/ als/ durch den süssen Thon der rechten wahren Weisheits-Lehre/ und unter dem Bedinge/ sich nicht/ wieder umzusehen/ sondern/ daß der Leib der gesunden Vernunfft/ wie

[Spaltenumbruch] heissen/ in der Welt anders nichts/ dann ein schädlichs Ubel sey. Dieweil nun viel hierauf die Weiber begonnen unwehrt zu haben/ auch keine Heyraht eingehen wollen/ hätten sich die Weiber/ an dem armen Orpheus gerochen/ und unter dem Schein als ob sie dem Bachus opffern wolten/ denselben in Stücken zerrissen. Andere Ursachen gehen wir alhier wissendlich vorbey: in Betrachtung/ die Erzehlungen alter Dinge auf mancherley Art zu fallen pflegen/ und zwar um so viel mehr/ weil die Poeten Geschichtliche Auslegung auf den Orpheus. ihre Gedichte auf viel Geschichte gegründet haben. Orpheus wird genannt ein Sohn des Apollo/ und der Calliope/ oder Polymnia/ dieweil er/ in der Wolredenheits-Kunst/ und sonderlich den Gedichten/ sehr geübt und erfahren war/ und man damaliger Zeit alle ehrliche und löbliche Männer/ Kinder-Gottes nennte: In Meinung/ daß die Seelen solcher durchleuchtigen Männer/ aus einem himmlischen Zeichen/ insonderheit der Sonnen/ in ihre Leiber hernieder kommen wären. Er hat allda zu Lande das gantz rohe und bestialische Volck/ vermittelst seiner Wolredenheit/ und angenehmer Gespräch/ zu einer höfflichern/ und dem Menschen anständigern Lebensart gebracht/ sie Häuser und Stäte bauen lehren/ burgerlichen Sitten gehorsamen/ und den Ehestand nach gewissen Regulen zu unterhalten. Dann dieses war vor Alters das Amt und die Verrichtung der Poeten: Welche waren weise/ erbare/ und ernsthaffte Männer/ die denen Grossen oder Mächtigen in Hoffnung der Geschencke nicht heuchelten: Daher auch ihre Verse und Gedichte für heilige Gesetze/ und Göttliche Geheimnüsse gehalten wurden: Also daß/ wann die Städte gegen einander in Uneinigkeit stunden/ sie auf das Gedicht eines Poeten/ als vortrefflichen/ vollkommenen/ gerechten Richters/ sich wiederum vereinigten. Dieses nun ist gewest/ das angenehme Spielen und Thierzäumen unsers Orpheussen; inmassen Virgilius/ in einem Epigrammate, gleichfalls bezeuget. Also verstehet es auch Horatius/ in seiner Dicht-Kunst/ wann er in Ansehung dessen saget:

Der Wunder-Harffenist/ der Orpheus/
welcher hiesse

der Götter Dolmetsch/ und sich Klug
in Sitten wiese/

hat erst das rohe Volck die Sitten-Zucht
gelehret

von Mord und Grausamkeit sie zur Ver-
nunfft bekehret/

Daß sie die Erbarkeit begunten neu zu
lieben

und nicht mehr Mörderey/ noch wilde Weiß
zu üben:

Daß heisst der Löwen Grimm/ und Tieger-
arten Zähmen/

durch süsses Seitenspiel/ die saure Wuht
benehmen/

das heisst die Stein bewegt/ durch wolbe-
redte Zungen

wann der Poeten Kehl Gesetze vorgesun-
gen.

In Summa/ durch Weisheit und Wolredenheit/ [Spaltenumbruch] welche/ durch den Orpheus/ und sein Seiten-Spiel angewiesen oder bezeichnet sind/ werden/ damit wir den Verstand kürtzlich darlegen/ gezämet und zu deroselben Nachfolge erwecket Menschen von unterschiedlichen Neigungen. Durch die Bäume/ so zu ihm kamen/ oder ihme nachfolgten/ werden verstanden diejenige/ so in ihrer falschen Meinung tieff eingewurtzelt sind; durch die Flüsse/ die unbeständige und unkeusche/ welche/ wann sie durch Weisheit nicht verhindert oder bekehret werden/ muthwillig in das Unglücks- und Verderbens-Meer/ dahinein sie solch Leben leitet und führet/ sich zu stürtzen pflegen: Durch Löwen und Tieger/ die Grausame. Durch Füchse/ die betriegliche: und so fort an. Gleicher Gestalt soll Orpheus der erste gewest seyn/ welcher die sieben Leyer-Saiten/ nach der Zahl der sieben Planeten/ eingerichtet/ und in ihre rechte Maß und Höhe zwingen lernen. Er war so überaus künstlich und beredt/ daß er der Menschen niedergeschlagene beängstigte und verzweiffelte Gemühter wunderlich wieder aufrichten/ und sie/ nachdem er die Unruhen und Empörungen ihrer Sinnen und Verstandes gestillet hatte/ wiederum in den vorigen/ friedlichen/ ruhig- und frölichen Stand gebracht. Wer dieses thun/ und zu Wege bringen kan/ ist gewißlich ein sehr tapfferer Mann/ und deme weit vorzuziehen/ so niemanden denn nur ihme selbst lebet. Nachdem nun Orpheus die Hölle/ oder Kümmernusse/ und Empörungen des Geistes/ befriedigt hatte; versuchte er die Eurydice/ welche/ wie ihr Name mit sich bringet/ anders nichts ist/ dann das Recht und die Gerechtigkeit/ in die Welt zu bringen. Sie aber sanck/ durch die ungedultige Liebe des Orpheus/ wiederum hinab in die Hölle; Weil man das Recht nicht allzu genau/ zu scharff/ noch zu ungestümlich suchen darff: Sintemal die Unruh und Empörung des Gemühts/ am füglichsten durch red- und leutseliges Zusprechen sich besänfftigen und stillen lässt. Dann hierinnen gar zu eiferig/ oder allzunachlässig seyn/ den Menschen zuruck weichen machet. Zumalen auch/ zugelassenen ehrlichen Begierden allzu sehr nachzuhängen/ des Menschen Gemühte grosse Bekümmernussen verursachen kan. Und pflegen die/ so ihren Lüsten und Begierden raum geben oder nachhängen/ öffters in schwere Versuchungen/ Kümmernüsse und schädliche Ungefälle zu gerahten. Also wird uns/ mit dem Orpheus/ angewiesen/ die Begierden unserer Seelen zu mässigen/ und daß wir kein Ding auf der Welt mit allzu-feurigem Gemühte/ begehren oder suchen sollen. Einige legen es also aus: Eurydice sey die Seele/ welche geehlicht oder vereinigt mit dem Orpheus/ das ist/ dem Leibe/ in den Aristäus/ oder in das höchste Gut/ verliebt sey: Allein sie fliehe vor ihm/ durch Kräuter und Blumen/ das ist/ durch die Wollüste dieser Welt/ und werde gebissen von der Schlange böser Gewohnheit/ so darinnen verborgen ligt/ worvon sie in die Hölle des unruhigen bösen Lebens sincke: Aus welchem sie/ anderer Gestalt/ schwerlich wiederum können geruffen oder gezogen werden/ als/ durch den süssen Thon der rechten wahren Weisheits-Lehre/ und unter dem Bedinge/ sich nicht/ wieder umzusehen/ sondern/ daß der Leib der gesunden Vernunfft/ wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0294" xml:id="pb-1241" n="[Metamorphosis, S. 118]"/><cb/>
heissen/ in der Welt anders nichts/ dann ein schädlichs Ubel sey. Dieweil nun viel hierauf die Weiber begonnen unwehrt zu haben/ auch keine Heyraht eingehen wollen/ hätten sich die Weiber/ an dem armen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> gerochen/ und unter dem Schein als ob sie dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> opffern wolten/ denselben in Stücken zerrissen. Andere Ursachen gehen wir alhier wissendlich vorbey: in Betrachtung/ die Erzehlungen alter Dinge auf mancherley Art zu fallen pflegen/ und zwar um so viel mehr/ weil die Poeten <note place="right">Geschichtliche Auslegung auf den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName>.</note> ihre Gedichte auf viel Geschichte gegründet haben. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> wird genannt ein Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2927 http://d-nb.info/gnd/12148565X http://viaf.org/viaf/22998655">Calliope</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1385 http://d-nb.info/gnd/124538533 http://viaf.org/viaf/32932697">Polymnia</persName>/ dieweil er/ in der Wolredenheits-Kunst/ und sonderlich den Gedichten/ sehr geübt und erfahren war/ und man damaliger Zeit alle ehrliche und löbliche Männer/ Kinder-Gottes nennte: In Meinung/ daß die Seelen solcher durchleuchtigen Männer/ aus einem himmlischen Zeichen/ insonderheit der Sonnen/ in ihre Leiber hernieder kommen wären. Er hat allda zu Lande das gantz rohe und bestialische Volck/ vermittelst seiner Wolredenheit/ und angenehmer Gespräch/ zu einer höfflichern/ und dem Menschen anständigern Lebensart gebracht/ sie Häuser und Stäte bauen lehren/ burgerlichen Sitten gehorsamen/ und den Ehestand nach gewissen Regulen zu unterhalten. Dann dieses war vor Alters das Amt und die Verrichtung der Poeten: Welche waren weise/ erbare/ und ernsthaffte Männer/ die denen Grossen oder Mächtigen in Hoffnung der Geschencke nicht heuchelten: Daher auch ihre Verse und Gedichte für heilige Gesetze/ und Göttliche Geheimnüsse gehalten wurden: Also daß/ wann die Städte gegen einander in Uneinigkeit stunden/ sie auf das Gedicht eines Poeten/ als vortrefflichen/ vollkommenen/ gerechten Richters/ sich wiederum vereinigten. Dieses nun ist gewest/ das angenehme Spielen und Thierzäumen unsers <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheussen</persName>; inmassen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ in einem <hi rendition="#aq">Epigrammate,</hi> gleichfalls bezeuget. Also verstehet es auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1275 http://d-nb.info/gnd/118553569 http://viaf.org/viaf/100227522">Horatius</persName>/ in seiner <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1194">Dicht-Kunst</ref></bibl>/ wann er in Ansehung dessen saget:</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>Der Wunder-Harffenist/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName>/<lb/>
welcher hiesse</l><lb/>
              <l>der Götter Dolmetsch/ und sich Klug<lb/>
in Sitten wiese/</l><lb/>
              <l>hat erst das rohe Volck die Sitten-Zucht<lb/>
gelehret</l><lb/>
              <l>von Mord und Grausamkeit sie zur Ver-<lb/>
nunfft bekehret/</l><lb/>
              <l>Daß sie die Erbarkeit begunten neu zu<lb/>
lieben</l><lb/>
              <l>und nicht mehr Mörderey/ noch wilde Weiß<lb/>
zu üben:</l><lb/>
              <l>Daß heisst der Löwen Grimm/ und Tieger-<lb/>
arten Zähmen/</l><lb/>
              <l>durch süsses Seitenspiel/ die saure Wuht<lb/>
benehmen/</l><lb/>
              <l>das heisst die Stein bewegt/ durch wolbe-<lb/>
redte Zungen</l><lb/>
              <l>wann der Poeten Kehl Gesetze vorgesun-<lb/>
gen.</l><lb/>
            </lg>
            <p>In Summa/ durch Weisheit und Wolredenheit/ <cb/>
welche/ durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName>/ und sein Seiten-Spiel angewiesen oder bezeichnet sind/ werden/ damit wir den Verstand kürtzlich darlegen/ gezämet und zu deroselben Nachfolge erwecket Menschen von unterschiedlichen Neigungen. Durch die Bäume/ so zu ihm kamen/ oder ihme nachfolgten/ werden verstanden diejenige/ so in ihrer falschen Meinung tieff eingewurtzelt sind; durch die Flüsse/ die unbeständige und unkeusche/ welche/ wann sie durch Weisheit nicht verhindert oder bekehret werden/ muthwillig in das Unglücks- und Verderbens-Meer/ dahinein sie solch Leben leitet und führet/ sich zu stürtzen pflegen: Durch Löwen und Tieger/ die Grausame. Durch Füchse/ die betriegliche: und so fort an. Gleicher Gestalt soll <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> der erste gewest seyn/ welcher die sieben Leyer-Saiten/ nach der Zahl der sieben Planeten/ eingerichtet/ und in ihre rechte Maß und Höhe zwingen lernen. Er war so überaus künstlich und beredt/ daß er der Menschen niedergeschlagene beängstigte und verzweiffelte Gemühter wunderlich wieder aufrichten/ und sie/ nachdem er die Unruhen und Empörungen ihrer Sinnen und Verstandes gestillet hatte/ wiederum in den vorigen/ friedlichen/ ruhig- und frölichen Stand gebracht. Wer dieses thun/ und zu Wege bringen kan/ ist gewißlich ein sehr tapfferer Mann/ und deme weit vorzuziehen/ so niemanden denn nur ihme selbst lebet. Nachdem nun <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> die Hölle/ oder Kümmernusse/ und Empörungen des Geistes/ befriedigt hatte; versuchte er die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1818 http://d-nb.info/gnd/119507706 http://viaf.org/viaf/42649968">Eurydice</persName>/ welche/ wie ihr Name mit sich bringet/ anders nichts ist/ dann das Recht und die Gerechtigkeit/ in die Welt zu bringen. Sie aber sanck/ durch die ungedultige Liebe des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName>/ wiederum hinab in die Hölle; Weil man das Recht nicht allzu genau/ zu scharff/ noch zu ungestümlich suchen darff: Sintemal die Unruh und Empörung des Gemühts/ am füglichsten durch red- und leutseliges Zusprechen sich besänfftigen und stillen lässt. Dann hierinnen gar zu eiferig/ oder allzunachlässig seyn/ den Menschen zuruck weichen machet. Zumalen auch/ zugelassenen ehrlichen Begierden allzu sehr nachzuhängen/ des Menschen Gemühte grosse Bekümmernussen verursachen kan. Und pflegen die/ so ihren Lüsten und Begierden raum geben oder nachhängen/ öffters in schwere Versuchungen/ Kümmernüsse und schädliche Ungefälle zu gerahten. Also wird uns/ mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName>/ angewiesen/ die Begierden unserer Seelen zu mässigen/ und daß wir kein Ding auf der Welt mit allzu-feurigem Gemühte/ begehren oder suchen sollen. Einige legen es also aus: <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1818 http://d-nb.info/gnd/119507706 http://viaf.org/viaf/42649968">Eurydice</persName> sey die Seele/ welche geehlicht oder vereinigt mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName>/ das ist/ dem Leibe/ in den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2497">Aristäus</persName>/ oder in das höchste Gut/ verliebt sey: Allein sie fliehe vor ihm/ durch Kräuter und Blumen/ das ist/ durch die Wollüste dieser Welt/ und werde gebissen von der Schlange böser Gewohnheit/ so darinnen verborgen ligt/ worvon sie in die Hölle des unruhigen bösen Lebens sincke: Aus welchem sie/ anderer Gestalt/ schwerlich wiederum können geruffen oder gezogen werden/ als/ durch den süssen Thon der rechten wahren Weisheits-Lehre/ und unter dem Bedinge/ sich nicht/ wieder umzusehen/ sondern/ daß der Leib der gesunden Vernunfft/ wie
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 118]/0294] heissen/ in der Welt anders nichts/ dann ein schädlichs Ubel sey. Dieweil nun viel hierauf die Weiber begonnen unwehrt zu haben/ auch keine Heyraht eingehen wollen/ hätten sich die Weiber/ an dem armen Orpheus gerochen/ und unter dem Schein als ob sie dem Bachus opffern wolten/ denselben in Stücken zerrissen. Andere Ursachen gehen wir alhier wissendlich vorbey: in Betrachtung/ die Erzehlungen alter Dinge auf mancherley Art zu fallen pflegen/ und zwar um so viel mehr/ weil die Poeten ihre Gedichte auf viel Geschichte gegründet haben. Orpheus wird genannt ein Sohn des Apollo/ und der Calliope/ oder Polymnia/ dieweil er/ in der Wolredenheits-Kunst/ und sonderlich den Gedichten/ sehr geübt und erfahren war/ und man damaliger Zeit alle ehrliche und löbliche Männer/ Kinder-Gottes nennte: In Meinung/ daß die Seelen solcher durchleuchtigen Männer/ aus einem himmlischen Zeichen/ insonderheit der Sonnen/ in ihre Leiber hernieder kommen wären. Er hat allda zu Lande das gantz rohe und bestialische Volck/ vermittelst seiner Wolredenheit/ und angenehmer Gespräch/ zu einer höfflichern/ und dem Menschen anständigern Lebensart gebracht/ sie Häuser und Stäte bauen lehren/ burgerlichen Sitten gehorsamen/ und den Ehestand nach gewissen Regulen zu unterhalten. Dann dieses war vor Alters das Amt und die Verrichtung der Poeten: Welche waren weise/ erbare/ und ernsthaffte Männer/ die denen Grossen oder Mächtigen in Hoffnung der Geschencke nicht heuchelten: Daher auch ihre Verse und Gedichte für heilige Gesetze/ und Göttliche Geheimnüsse gehalten wurden: Also daß/ wann die Städte gegen einander in Uneinigkeit stunden/ sie auf das Gedicht eines Poeten/ als vortrefflichen/ vollkommenen/ gerechten Richters/ sich wiederum vereinigten. Dieses nun ist gewest/ das angenehme Spielen und Thierzäumen unsers Orpheussen; inmassen Virgilius/ in einem Epigrammate, gleichfalls bezeuget. Also verstehet es auch Horatius/ in seiner Dicht-Kunst/ wann er in Ansehung dessen saget: Geschichtliche Auslegung auf den Orpheus. Der Wunder-Harffenist/ der Orpheus/ welcher hiesse der Götter Dolmetsch/ und sich Klug in Sitten wiese/ hat erst das rohe Volck die Sitten-Zucht gelehret von Mord und Grausamkeit sie zur Ver- nunfft bekehret/ Daß sie die Erbarkeit begunten neu zu lieben und nicht mehr Mörderey/ noch wilde Weiß zu üben: Daß heisst der Löwen Grimm/ und Tieger- arten Zähmen/ durch süsses Seitenspiel/ die saure Wuht benehmen/ das heisst die Stein bewegt/ durch wolbe- redte Zungen wann der Poeten Kehl Gesetze vorgesun- gen. In Summa/ durch Weisheit und Wolredenheit/ welche/ durch den Orpheus/ und sein Seiten-Spiel angewiesen oder bezeichnet sind/ werden/ damit wir den Verstand kürtzlich darlegen/ gezämet und zu deroselben Nachfolge erwecket Menschen von unterschiedlichen Neigungen. Durch die Bäume/ so zu ihm kamen/ oder ihme nachfolgten/ werden verstanden diejenige/ so in ihrer falschen Meinung tieff eingewurtzelt sind; durch die Flüsse/ die unbeständige und unkeusche/ welche/ wann sie durch Weisheit nicht verhindert oder bekehret werden/ muthwillig in das Unglücks- und Verderbens-Meer/ dahinein sie solch Leben leitet und führet/ sich zu stürtzen pflegen: Durch Löwen und Tieger/ die Grausame. Durch Füchse/ die betriegliche: und so fort an. Gleicher Gestalt soll Orpheus der erste gewest seyn/ welcher die sieben Leyer-Saiten/ nach der Zahl der sieben Planeten/ eingerichtet/ und in ihre rechte Maß und Höhe zwingen lernen. Er war so überaus künstlich und beredt/ daß er der Menschen niedergeschlagene beängstigte und verzweiffelte Gemühter wunderlich wieder aufrichten/ und sie/ nachdem er die Unruhen und Empörungen ihrer Sinnen und Verstandes gestillet hatte/ wiederum in den vorigen/ friedlichen/ ruhig- und frölichen Stand gebracht. Wer dieses thun/ und zu Wege bringen kan/ ist gewißlich ein sehr tapfferer Mann/ und deme weit vorzuziehen/ so niemanden denn nur ihme selbst lebet. Nachdem nun Orpheus die Hölle/ oder Kümmernusse/ und Empörungen des Geistes/ befriedigt hatte; versuchte er die Eurydice/ welche/ wie ihr Name mit sich bringet/ anders nichts ist/ dann das Recht und die Gerechtigkeit/ in die Welt zu bringen. Sie aber sanck/ durch die ungedultige Liebe des Orpheus/ wiederum hinab in die Hölle; Weil man das Recht nicht allzu genau/ zu scharff/ noch zu ungestümlich suchen darff: Sintemal die Unruh und Empörung des Gemühts/ am füglichsten durch red- und leutseliges Zusprechen sich besänfftigen und stillen lässt. Dann hierinnen gar zu eiferig/ oder allzunachlässig seyn/ den Menschen zuruck weichen machet. Zumalen auch/ zugelassenen ehrlichen Begierden allzu sehr nachzuhängen/ des Menschen Gemühte grosse Bekümmernussen verursachen kan. Und pflegen die/ so ihren Lüsten und Begierden raum geben oder nachhängen/ öffters in schwere Versuchungen/ Kümmernüsse und schädliche Ungefälle zu gerahten. Also wird uns/ mit dem Orpheus/ angewiesen/ die Begierden unserer Seelen zu mässigen/ und daß wir kein Ding auf der Welt mit allzu-feurigem Gemühte/ begehren oder suchen sollen. Einige legen es also aus: Eurydice sey die Seele/ welche geehlicht oder vereinigt mit dem Orpheus/ das ist/ dem Leibe/ in den Aristäus/ oder in das höchste Gut/ verliebt sey: Allein sie fliehe vor ihm/ durch Kräuter und Blumen/ das ist/ durch die Wollüste dieser Welt/ und werde gebissen von der Schlange böser Gewohnheit/ so darinnen verborgen ligt/ worvon sie in die Hölle des unruhigen bösen Lebens sincke: Aus welchem sie/ anderer Gestalt/ schwerlich wiederum können geruffen oder gezogen werden/ als/ durch den süssen Thon der rechten wahren Weisheits-Lehre/ und unter dem Bedinge/ sich nicht/ wieder umzusehen/ sondern/ daß der Leib der gesunden Vernunfft/ wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/294
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 118]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/294>, abgerufen am 04.05.2024.