Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Judoe Hoffart.
Ezechiel hat den Wagen GOttes bespannter gesehen mit 4.Ezech. 1.
v.
10.

Thieren/ benanntlich mit einem Löwen/ Ochsen/ Adler vnd
Menschen. Und vermerckt wol mein H. Vatter Augustinus,
daß der Adler sich nicht erhebt über die andere Thier/ sonder hat
auch den Ochsen neben seiner gelitten/ deßgleichen soll sich der
Adel auch nit übernemmen/ sich nit mehrer achten/ als einen
gemeinen Ochsen/ will sagen/ ein armen vnd arbeitsamen Men-
schen/ die gemeine Leuth nicht/ wie öffters pflegt zu geschehen/
schlechte Canalien tauffen/ sondern die liebe vnd werthe De-
muth zeigen/ welche Lection ihme auß der Schuel Christi zu
lehrnen auffgeben worden: Discite a me, quia mitis sum,
& humilis corde.

Dise meine Chur bey obbesagtem Cavalier hat mir nicht
gar übel gelungen/ vnd halt vor gewiß/ daß er so bald die auff-
steigende Aengsten nit werde leyden/ dafern er sich deß Recept
halt/ aber die Galgan. Wurtzl machte ihm fast ein Grausen;
Als ich mich nun daselbst beurlaubet/ vnd für mein wenige
Mühe sattsamb contentirt worden/ auch kaum 6. oder 7.
Schritt von gedachtem Pallast hinweck gangen/ da begegnet
mir ein Carozen mit zweyen schönen Leibtziger-Rappen bespan-
net/ worin ein sehr schön auffgebutztes Frauzimmer sasse/ wel-
che/ so bald sie mich erblickt/ geschwind hat lassen stillhalten/ vnd
mich/ utcunque lato modo, bittlich ersucht/ ich wolt mich doch
zu ihrem Herrn/ dessen Wohnung vnweit vom guldenen Fe-
der-Busch/ ein wenig bemühen/ damit er mit mir wegen seines
Zustands sich möchte berathschlagen; wie ich mich dann dessen
nit geweigert/ sondern den geraden Weeg dahin genommen/
auch seine Kranckheit gar bald erkennt/ vnd hatte er vnd sein
Madama fast einen Zustand/ dann beede die Gedächtnuß schier
gantz verlohren/ war also nothwendig ihnen ein Recept zu ver-
schreiben ad confortandam memoriam.

Recip:
Krebsen - - - Lib. 11.
Ehren-Rosen/ id est, malva hortensia M. 11.
Spirit. Tartari - - - Unc. 111.
Jn
Pars II. Y y

Judœ Hoffart.
Ezechiel hat den Wagen GOttes beſpannter geſehen mit 4.Ezech. 1.
v.
10.

Thieren/ benanntlich mit einem Loͤwen/ Ochſen/ Adler vnd
Menſchen. Und vermerckt wol mein H. Vatter Auguſtinus,
daß der Adler ſich nicht erhebt uͤber die andere Thier/ ſonder hat
auch den Ochſen neben ſeiner gelitten/ deßgleichen ſoll ſich der
Adel auch nit uͤbernemmen/ ſich nit mehrer achten/ als einen
gemeinen Ochſen/ will ſagen/ ein armen vnd arbeitſamen Men-
ſchen/ die gemeine Leuth nicht/ wie oͤffters pflegt zu geſchehen/
ſchlechte Canalien tauffen/ ſondern die liebe vnd werthe De-
muth zeigen/ welche Lection ihme auß der Schuel Chriſti zu
lehrnen auffgeben worden: Diſcite à me, quia mitis ſum,
& humilis corde.

Diſe meine Chur bey obbeſagtem Cavalier hat mir nicht
gar uͤbel gelungen/ vnd halt vor gewiß/ daß er ſo bald die auff-
ſteigende Aengſten nit werde leyden/ dafern er ſich deß Recept
halt/ aber die Galgan. Wurtzl machte ihm faſt ein Grauſen;
Als ich mich nun daſelbſt beurlaubet/ vnd fuͤr mein wenige
Muͤhe ſattſamb contentirt worden/ auch kaum 6. oder 7.
Schritt von gedachtem Pallaſt hinweck gangen/ da begegnet
mir ein Carozen mit zweyen ſchoͤnen Leibtziger-Rappen beſpan-
net/ worin ein ſehr ſchoͤn auffgebutztes Frauzimmer ſaſſe/ wel-
che/ ſo bald ſie mich erblickt/ geſchwind hat laſſen ſtillhalten/ vnd
mich/ utcunq́ue lato modo, bittlich erſucht/ ich wolt mich doch
zu ihrem Herꝛn/ deſſen Wohnung vnweit vom guldenen Fe-
der-Buſch/ ein wenig bemuͤhen/ damit er mit mir wegen ſeines
Zuſtands ſich moͤchte berathſchlagen; wie ich mich dann deſſen
nit geweigert/ ſondern den geraden Weeg dahin genommen/
auch ſeine Kranckheit gar bald erkennt/ vnd hatte er vnd ſein
Madama faſt einen Zuſtand/ dann beede die Gedaͤchtnuß ſchier
gantz verlohren/ war alſo nothwendig ihnen ein Recept zu ver-
ſchreiben ad confortandam memoriam.

Recip:
Krebſen - - - Lib. 11.
Ehren-Roſen/ id eſt, malva hortenſia M. 11.
Spirit. Tartari - - - Unc. 111.
Jn
Pars II. Y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0371" n="353"/><fw place="top" type="header">Jud&#x0153; Hoffart.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Ezechiel</hi> hat den Wagen GOttes be&#x017F;pannter ge&#x017F;ehen mit 4.<note place="right"><hi rendition="#aq">Ezech. 1.<lb/>
v.</hi> 10.</note><lb/>
Thieren/ benanntlich mit einem Lo&#x0364;wen/ Och&#x017F;en/ Adler vnd<lb/>
Men&#x017F;chen. Und vermerckt wol mein H. Vatter <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus,</hi><lb/>
daß der Adler &#x017F;ich nicht erhebt u&#x0364;ber die andere Thier/ &#x017F;onder hat<lb/>
auch den Och&#x017F;en neben &#x017F;einer gelitten/ deßgleichen &#x017F;oll &#x017F;ich der<lb/>
Adel auch nit u&#x0364;bernemmen/ &#x017F;ich nit mehrer achten/ als einen<lb/>
gemeinen Och&#x017F;en/ will &#x017F;agen/ ein armen vnd arbeit&#x017F;amen Men-<lb/>
&#x017F;chen/ die gemeine Leuth nicht/ wie o&#x0364;ffters pflegt zu ge&#x017F;chehen/<lb/>
&#x017F;chlechte <hi rendition="#aq">Canalien</hi> tauffen/ &#x017F;ondern die liebe vnd werthe De-<lb/>
muth zeigen/ welche <hi rendition="#aq">Lection</hi> ihme auß der Schuel Chri&#x017F;ti zu<lb/>
lehrnen auffgeben worden: <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cite à me, quia mitis &#x017F;um,<lb/>
&amp; humilis corde.</hi></p><lb/>
          <p>Di&#x017F;e meine Chur bey obbe&#x017F;agtem Cavalier hat mir nicht<lb/>
gar u&#x0364;bel gelungen/ vnd halt vor gewiß/ daß er &#x017F;o bald die auff-<lb/>
&#x017F;teigende Aeng&#x017F;ten nit werde leyden/ dafern er &#x017F;ich deß <hi rendition="#aq">Recept</hi><lb/>
halt/ aber die <hi rendition="#aq">Galgan.</hi> Wurtzl machte ihm fa&#x017F;t ein Grau&#x017F;en;<lb/>
Als ich mich nun da&#x017F;elb&#x017F;t beurlaubet/ vnd fu&#x0364;r mein wenige<lb/>
Mu&#x0364;he &#x017F;att&#x017F;amb <hi rendition="#aq">contentirt</hi> worden/ auch kaum 6. oder 7.<lb/>
Schritt von gedachtem Palla&#x017F;t hinweck gangen/ da begegnet<lb/>
mir ein Carozen mit zweyen &#x017F;cho&#x0364;nen Leibtziger-Rappen be&#x017F;pan-<lb/>
net/ worin ein &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n auffgebutztes Frauzimmer &#x017F;a&#x017F;&#x017F;e/ wel-<lb/>
che/ &#x017F;o bald &#x017F;ie mich erblickt/ ge&#x017F;chwind hat la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tillhalten/ vnd<lb/>
mich/ <hi rendition="#aq">utcunq&#x0301;ue lato modo,</hi> bittlich er&#x017F;ucht/ ich wolt mich doch<lb/>
zu ihrem Her&#xA75B;n/ de&#x017F;&#x017F;en Wohnung vnweit vom guldenen Fe-<lb/>
der-Bu&#x017F;ch/ ein wenig bemu&#x0364;hen/ damit er mit mir wegen &#x017F;eines<lb/>
Zu&#x017F;tands &#x017F;ich mo&#x0364;chte berath&#x017F;chlagen; wie ich mich dann de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nit geweigert/ &#x017F;ondern den geraden Weeg dahin genommen/<lb/>
auch &#x017F;eine Kranckheit gar bald erkennt/ vnd hatte er vnd &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#aq">Madama</hi> fa&#x017F;t einen Zu&#x017F;tand/ dann beede die Geda&#x0364;chtnuß &#x017F;chier<lb/>
gantz verlohren/ war al&#x017F;o nothwendig ihnen ein <hi rendition="#aq">Recept</hi> zu ver-<lb/>
&#x017F;chreiben <hi rendition="#aq">ad confortandam memoriam.</hi></p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">Recip:</hi> <list rendition="#leftBraced">
                <item>Kreb&#x017F;en - - - <hi rendition="#aq">Lib.</hi> 11.</item><lb/>
                <item>Ehren-Ro&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">id e&#x017F;t, malva horten&#x017F;ia M.</hi> 11.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">Spirit. Tartari - - - Unc.</hi> 111.</item>
              </list>
            </item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> Y y</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0371] Judœ Hoffart. Ezechiel hat den Wagen GOttes beſpannter geſehen mit 4. Thieren/ benanntlich mit einem Loͤwen/ Ochſen/ Adler vnd Menſchen. Und vermerckt wol mein H. Vatter Auguſtinus, daß der Adler ſich nicht erhebt uͤber die andere Thier/ ſonder hat auch den Ochſen neben ſeiner gelitten/ deßgleichen ſoll ſich der Adel auch nit uͤbernemmen/ ſich nit mehrer achten/ als einen gemeinen Ochſen/ will ſagen/ ein armen vnd arbeitſamen Men- ſchen/ die gemeine Leuth nicht/ wie oͤffters pflegt zu geſchehen/ ſchlechte Canalien tauffen/ ſondern die liebe vnd werthe De- muth zeigen/ welche Lection ihme auß der Schuel Chriſti zu lehrnen auffgeben worden: Diſcite à me, quia mitis ſum, & humilis corde. Ezech. 1. v. 10. Diſe meine Chur bey obbeſagtem Cavalier hat mir nicht gar uͤbel gelungen/ vnd halt vor gewiß/ daß er ſo bald die auff- ſteigende Aengſten nit werde leyden/ dafern er ſich deß Recept halt/ aber die Galgan. Wurtzl machte ihm faſt ein Grauſen; Als ich mich nun daſelbſt beurlaubet/ vnd fuͤr mein wenige Muͤhe ſattſamb contentirt worden/ auch kaum 6. oder 7. Schritt von gedachtem Pallaſt hinweck gangen/ da begegnet mir ein Carozen mit zweyen ſchoͤnen Leibtziger-Rappen beſpan- net/ worin ein ſehr ſchoͤn auffgebutztes Frauzimmer ſaſſe/ wel- che/ ſo bald ſie mich erblickt/ geſchwind hat laſſen ſtillhalten/ vnd mich/ utcunq́ue lato modo, bittlich erſucht/ ich wolt mich doch zu ihrem Herꝛn/ deſſen Wohnung vnweit vom guldenen Fe- der-Buſch/ ein wenig bemuͤhen/ damit er mit mir wegen ſeines Zuſtands ſich moͤchte berathſchlagen; wie ich mich dann deſſen nit geweigert/ ſondern den geraden Weeg dahin genommen/ auch ſeine Kranckheit gar bald erkennt/ vnd hatte er vnd ſein Madama faſt einen Zuſtand/ dann beede die Gedaͤchtnuß ſchier gantz verlohren/ war alſo nothwendig ihnen ein Recept zu ver- ſchreiben ad confortandam memoriam. Recip:Krebſen - - - Lib. 11. Ehren-Roſen/ id eſt, malva hortenſia M. 11. Spirit. Tartari - - - Unc. 111. Jn Pars II. Y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/371
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/371>, abgerufen am 17.06.2024.