Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas der Tölpel/
ein Rath-Hauß/ ein Comoedi-Hauß/ ein Lust-Hauß/ ein
Wirths-Hauß/ ein Tantz-Hauß/ ein Post-Hauß/ ein Schuel-
Hauß/ ein Buel-Hauß/ ein Krammer-Hauß/ ein Zeug-
Hauß/ etc. O wo bleibt der Respect! Maria vnd Joseph ha-
ben JEsum gefunden im Tempel/ auff solche Weiß verliehren
die Menschen den HErrn JEsum im Tempel; der offene Sün-
der hat GOtt versöhnt im Tempel/ auff solche Weiß erzürnen
die Adams-Kinder GOtt im Tempel; der krumpe vnd elende
Mensch hat durch Petrum die Gesundheit bekommen vor dem
Tempel/ auff solche Weiß verliehren gar vil die Gesundheit
der Seel im Tempel. Respect, Respect.

Wie der gebenedeyte Heyland im Garten von etlichen
hundert zusammen gerotten Soldaten/ vnd andern Hebrei-
schem Gesind angetast worden/ Malchus aber mit einer Lat-
tern voran gangen/ vnd den andern geleucht/ da hat der be-
hertzte Petrus alsobald vom Leder gezogen/ vnd disem Gesellen
dem Malcho über den Kopff gehaut/ weil er aber den Kopff
auff die lincke Seyten gewendt/ also ist der Streich auff das
Ohr gangen/ vnd solches wurtz herunder gehaut/ sonst ist ge-
wiß/ daß er den Kerl hätt dem Kopff zerspalten. Diser Säbl
oder Schwerdt wird in Pariß gezeigt/ es hat aber der gute Pe-
ter
dessenthalben gar ein schlechtes Lob darvon getragen/ ja so
gar ein Verweiß von vnserm HErrn bekommen/ der Ursach
Theophil.
in cap.
22. Luc.
halber/ weil kurtz zuvor der Peter mit disem Degen das Oster-
Lamb abgestochen/ welches ein Figur gewest deß wahren Lamb
GOttes in dem allerheiligsten Sacrament deß Altars/ dahero
es der HErr für vngereimbt/ ja für sträfflich gehalten/ daß man
ein Ding/ so schon zu Geistlichen Sachen gewidmet/ solle zu
weltlichen brauchen. Quod enim Deo dedicatum est, non
ad humanos usus est, transferendum ibi. O Respect!

Der Kayser Nero, so offt er geessen/ es seye zu Mittag/
oder zu Nachts gewest/ liesse allemahl in seiner Gegenwart die
Petrarch.
Dial.
38.
Tatzien zerbrechen/ auß dero er getruncken/ damit dieselbe eines
andern Mund nit berühre. GOtt hat nit wollen leyden/ daß

der

Judas der Toͤlpel/
ein Rath-Hauß/ ein Comœdi-Hauß/ ein Luſt-Hauß/ ein
Wirths-Hauß/ ein Tantz-Hauß/ ein Poſt-Hauß/ ein Schuel-
Hauß/ ein Buel-Hauß/ ein Krammer-Hauß/ ein Zeug-
Hauß/ ꝛc. O wo bleibt der Reſpect! Maria vnd Joſeph ha-
ben JEſum gefunden im Tempel/ auff ſolche Weiß verliehren
die Menſchen den HErꝛn JEſum im Tempel; der offene Suͤn-
der hat GOtt verſoͤhnt im Tempel/ auff ſolche Weiß erzuͤrnen
die Adams-Kinder GOtt im Tempel; der krumpe vnd elende
Menſch hat durch Petrum die Geſundheit bekommen vor dem
Tempel/ auff ſolche Weiß verliehren gar vil die Geſundheit
der Seel im Tempel. Reſpect, Reſpect.

Wie der gebenedeyte Heyland im Garten von etlichen
hundert zuſammen gerotten Soldaten/ vnd andern Hebrei-
ſchem Geſind angetaſt worden/ Malchus aber mit einer Lat-
tern voran gangen/ vnd den andern geleucht/ da hat der be-
hertzte Petrus alſobald vom Leder gezogen/ vnd diſem Geſellen
dem Malcho uͤber den Kopff gehaut/ weil er aber den Kopff
auff die lincke Seyten gewendt/ alſo iſt der Streich auff das
Ohr gangen/ vnd ſolches wurtz herunder gehaut/ ſonſt iſt ge-
wiß/ daß er den Kerl haͤtt dem Kopff zerſpalten. Diſer Saͤbl
oder Schwerdt wird in Pariß gezeigt/ es hat aber der gute Pe-
ter
deſſenthalben gar ein ſchlechtes Lob darvon getragen/ ja ſo
gar ein Verweiß von vnſerm HErꝛn bekommen/ der Urſach
Theophil.
in cap.
22. Luc.
halber/ weil kurtz zuvor der Peter mit diſem Degen das Oſter-
Lamb abgeſtochen/ welches ein Figur geweſt deß wahren Lamb
GOttes in dem allerheiligſten Sacrament deß Altars/ dahero
es der HErꝛ fuͤr vngereimbt/ ja fuͤr ſtraͤfflich gehalten/ daß man
ein Ding/ ſo ſchon zu Geiſtlichen Sachen gewidmet/ ſolle zu
weltlichen brauchen. Quod enim Deo dedicatum eſt, non
ad humanos uſus eſt, transferendum ibi. O Reſpect!

Der Kayſer Nero, ſo offt er geeſſen/ es ſeye zu Mittag/
oder zu Nachts geweſt/ lieſſe allemahl in ſeiner Gegenwart die
Petrarch.
Dial.
38.
Tatzien zerbrechen/ auß dero er getruncken/ damit dieſelbe eines
andern Mund nit beruͤhre. GOtt hat nit wollen leyden/ daß

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0604" n="586"/><fw place="top" type="header">Judas der To&#x0364;lpel/</fw><lb/>
ein Rath-Hauß/ ein <hi rendition="#aq">Com&#x0153;di</hi>-Hauß/ ein Lu&#x017F;t-Hauß/ ein<lb/>
Wirths-Hauß/ ein Tantz-Hauß/ ein Po&#x017F;t-Hauß/ ein Schuel-<lb/>
Hauß/ ein Buel-Hauß/ ein Krammer-Hauß/ ein Zeug-<lb/>
Hauß/ &#xA75B;c. O wo bleibt der <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect! Maria</hi> vnd <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph</hi> ha-<lb/>
ben JE&#x017F;um gefunden im Tempel/ auff &#x017F;olche Weiß verliehren<lb/>
die Men&#x017F;chen den HEr&#xA75B;n JE&#x017F;um im Tempel; der offene Su&#x0364;n-<lb/>
der hat GOtt ver&#x017F;o&#x0364;hnt im Tempel/ auff &#x017F;olche Weiß erzu&#x0364;rnen<lb/>
die Adams-Kinder GOtt im Tempel; der krumpe vnd elende<lb/>
Men&#x017F;ch hat durch <hi rendition="#aq">Petrum</hi> die Ge&#x017F;undheit bekommen vor dem<lb/>
Tempel/ auff &#x017F;olche Weiß verliehren gar vil die Ge&#x017F;undheit<lb/>
der Seel im Tempel. <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect, Re&#x017F;pect.</hi></p><lb/>
          <p>Wie der gebenedeyte Heyland im Garten von etlichen<lb/>
hundert zu&#x017F;ammen gerotten Soldaten/ vnd andern Hebrei-<lb/>
&#x017F;chem Ge&#x017F;ind angeta&#x017F;t worden/ <hi rendition="#aq">Malchus</hi> aber mit einer Lat-<lb/>
tern voran gangen/ vnd den andern geleucht/ da hat der be-<lb/>
hertzte <hi rendition="#aq">Petrus</hi> al&#x017F;obald vom Leder gezogen/ vnd di&#x017F;em Ge&#x017F;ellen<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Malcho</hi> u&#x0364;ber den Kopff gehaut/ weil er aber den Kopff<lb/>
auff die lincke Seyten gewendt/ al&#x017F;o i&#x017F;t der Streich auff das<lb/>
Ohr gangen/ vnd &#x017F;olches wurtz herunder gehaut/ &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t ge-<lb/>
wiß/ daß er den Kerl ha&#x0364;tt dem Kopff zer&#x017F;palten. Di&#x017F;er Sa&#x0364;bl<lb/>
oder Schwerdt wird in Pariß gezeigt/ es hat aber der gute <hi rendition="#aq">Pe-<lb/>
ter</hi> de&#x017F;&#x017F;enthalben gar ein &#x017F;chlechtes Lob darvon getragen/ ja &#x017F;o<lb/>
gar ein Verweiß von vn&#x017F;erm HEr&#xA75B;n bekommen/ der Ur&#x017F;ach<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Theophil.<lb/>
in cap.<lb/>
22. Luc.</hi></note>halber/ weil kurtz zuvor der <hi rendition="#aq">Peter</hi> mit di&#x017F;em Degen das O&#x017F;ter-<lb/>
Lamb abge&#x017F;tochen/ welches ein Figur gewe&#x017F;t deß wahren Lamb<lb/>
GOttes in dem allerheilig&#x017F;ten Sacrament deß Altars/ dahero<lb/>
es der HEr&#xA75B; fu&#x0364;r vngereimbt/ ja fu&#x0364;r &#x017F;tra&#x0364;fflich gehalten/ daß man<lb/>
ein Ding/ &#x017F;o &#x017F;chon zu Gei&#x017F;tlichen Sachen gewidmet/ &#x017F;olle zu<lb/>
weltlichen brauchen. <hi rendition="#aq">Quod enim Deo dedicatum e&#x017F;t, non<lb/>
ad humanos u&#x017F;us e&#x017F;t, transferendum ibi. O Re&#x017F;pect!</hi></p><lb/>
          <p>Der Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">Nero,</hi> &#x017F;o offt er gee&#x017F;&#x017F;en/ es &#x017F;eye zu Mittag/<lb/>
oder zu Nachts gewe&#x017F;t/ lie&#x017F;&#x017F;e allemahl in &#x017F;einer Gegenwart die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Petrarch.<lb/>
Dial.</hi> 38.</note>Tatzien zerbrechen/ auß dero er getruncken/ damit die&#x017F;elbe eines<lb/>
andern Mund nit beru&#x0364;hre. GOtt hat nit wollen leyden/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0604] Judas der Toͤlpel/ ein Rath-Hauß/ ein Comœdi-Hauß/ ein Luſt-Hauß/ ein Wirths-Hauß/ ein Tantz-Hauß/ ein Poſt-Hauß/ ein Schuel- Hauß/ ein Buel-Hauß/ ein Krammer-Hauß/ ein Zeug- Hauß/ ꝛc. O wo bleibt der Reſpect! Maria vnd Joſeph ha- ben JEſum gefunden im Tempel/ auff ſolche Weiß verliehren die Menſchen den HErꝛn JEſum im Tempel; der offene Suͤn- der hat GOtt verſoͤhnt im Tempel/ auff ſolche Weiß erzuͤrnen die Adams-Kinder GOtt im Tempel; der krumpe vnd elende Menſch hat durch Petrum die Geſundheit bekommen vor dem Tempel/ auff ſolche Weiß verliehren gar vil die Geſundheit der Seel im Tempel. Reſpect, Reſpect. Wie der gebenedeyte Heyland im Garten von etlichen hundert zuſammen gerotten Soldaten/ vnd andern Hebrei- ſchem Geſind angetaſt worden/ Malchus aber mit einer Lat- tern voran gangen/ vnd den andern geleucht/ da hat der be- hertzte Petrus alſobald vom Leder gezogen/ vnd diſem Geſellen dem Malcho uͤber den Kopff gehaut/ weil er aber den Kopff auff die lincke Seyten gewendt/ alſo iſt der Streich auff das Ohr gangen/ vnd ſolches wurtz herunder gehaut/ ſonſt iſt ge- wiß/ daß er den Kerl haͤtt dem Kopff zerſpalten. Diſer Saͤbl oder Schwerdt wird in Pariß gezeigt/ es hat aber der gute Pe- ter deſſenthalben gar ein ſchlechtes Lob darvon getragen/ ja ſo gar ein Verweiß von vnſerm HErꝛn bekommen/ der Urſach halber/ weil kurtz zuvor der Peter mit diſem Degen das Oſter- Lamb abgeſtochen/ welches ein Figur geweſt deß wahren Lamb GOttes in dem allerheiligſten Sacrament deß Altars/ dahero es der HErꝛ fuͤr vngereimbt/ ja fuͤr ſtraͤfflich gehalten/ daß man ein Ding/ ſo ſchon zu Geiſtlichen Sachen gewidmet/ ſolle zu weltlichen brauchen. Quod enim Deo dedicatum eſt, non ad humanos uſus eſt, transferendum ibi. O Reſpect! Theophil. in cap. 22. Luc. Der Kayſer Nero, ſo offt er geeſſen/ es ſeye zu Mittag/ oder zu Nachts geweſt/ lieſſe allemahl in ſeiner Gegenwart die Tatzien zerbrechen/ auß dero er getruncken/ damit dieſelbe eines andern Mund nit beruͤhre. GOtt hat nit wollen leyden/ daß der Petrarch. Dial. 38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/604
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/604>, abgerufen am 04.06.2024.