Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

sprechend: Freund! worzu bist du kommen?
gen/ wie abhold GOtt der Unreinigkeit seye/ allda ist
zu lesen/ wie der Allmächtige das herrliche Gebäu des
Himmels und Erdens verfertiget/ auch an einem jeden
Tag/ etwas absonderlich erschaffen/ daß er allen TägenGenes. 1.
das Lob geben/ und sie vor gut erkennet mit diesen Wor-
ten: GOtt sahe/ daß es gut ware/ ausgenommen
den andern Tag/ welchem allem allein er das Lob ent-
zogen/ alle Tag hat GOtt canonisirt/ den ersten/ den drit-
ten/ den vierdten/ den fünfften/ den sechsten/ den sieben-
den/ aber den andern Tag hat Er ausgeschlossen: Die Ur-
sach gibt der heilige Hieronymus, wie daß am andern
Tag bey Erschaffung der Welt ein Zertrennung seye
geschehen/ dann GOtt machte an diesem Tag das Firma-in c. 2.
Malach.

ment, und scheidete die Wasser/ so unter dem Firmament
waren/ von denen/ die über dem Firmament waren: bilde
ihme also niemand ein/ der mit seinem Nechsten zer-
trennet ist/ der ihn weder grüssen noch sehen will/ daß er
bey GOTT in Gnaden stehe.

Zwey Weiber waren mit einander uneinig/ eine
war reich/ und bey grossen Mittlen/ die andere aber
arm und bey wenigen Vermögen/ und diese hat doch
den Grollen bald fallen lassen/ nit aber die Reiche/ wel-
che in immerwährender Feindschafft und Haß gegen
der andern also verharret und verhartet/ daß endlichen
der Pfarrherr und Seelsorger/ nach etlichen ergangnen
Ermahnungen ihr die Oesterliche heilige Communion
geweigert/ wessenthalben sie sich nit wenig vor den Leu-
then geschämt/ und dem gemeinem Spott zu entgehen/
sich gegen dem Pfarrherrn verlauten lassen/ daß sie ih-
rem Gegentheil von Hertzen verzeihe/ worauf sie gleich
andern zu dem Altar und Communion gelassen worden/
so bald solche aber aus der Kirchen getretten/ ist ihr die
arme Haut eilends nachgefolgt/ und vor der Kirchen-
Thür besagte Frau angeredet/ auch sich von Hertzen er-

freuet/

ſprechend: Freund! worzu biſt du kommen?
gen/ wie abhold GOtt der Unreinigkeit ſeye/ allda iſt
zu leſen/ wie der Allmaͤchtige das herrliche Gebaͤu des
Himmels und Erdens verfertiget/ auch an einem jeden
Tag/ etwas abſonderlich erſchaffen/ daß er allen TaͤgenGeneſ. 1.
das Lob geben/ und ſie vor gut erkennet mit dieſen Wor-
ten: GOtt ſahe/ daß es gut ware/ ausgenommen
den andern Tag/ welchem allem allein er das Lob ent-
zogen/ alle Tag hat GOtt canoniſirt/ den erſten/ den drit-
ten/ den vierdten/ den fuͤnfften/ den ſechſten/ den ſieben-
den/ aber den andern Tag hat Er ausgeſchloſſen: Die Ur-
ſach gibt der heilige Hieronymus, wie daß am andern
Tag bey Erſchaffung der Welt ein Zertrennung ſeye
geſchehen/ dann GOtt machte an dieſem Tag das Firma-in c. 2.
Malach.

ment, und ſcheidete die Waſſer/ ſo unter dem Firmament
waren/ von denen/ die uͤber dem Firmament waren: bilde
ihme alſo niemand ein/ der mit ſeinem Nechſten zer-
trennet iſt/ der ihn weder gruͤſſen noch ſehen will/ daß er
bey GOTT in Gnaden ſtehe.

Zwey Weiber waren mit einander uneinig/ eine
war reich/ und bey groſſen Mittlen/ die andere aber
arm und bey wenigen Vermoͤgen/ und dieſe hat doch
den Grollen bald fallen laſſen/ nit aber die Reiche/ wel-
che in immerwaͤhrender Feindſchafft und Haß gegen
der andern alſo verharret und verhartet/ daß endlichen
der Pfarrherr und Seelſorger/ nach etlichen ergangnen
Ermahnungen ihr die Oeſterliche heilige Communion
geweigert/ weſſenthalben ſie ſich nit wenig vor den Leu-
then geſchaͤmt/ und dem gemeinem Spott zu entgehen/
ſich gegen dem Pfarrherrn verlauten laſſen/ daß ſie ih-
rem Gegentheil von Hertzen verzeihe/ worauf ſie gleich
andern zu dem Altar und Communion gelaſſen worden/
ſo bald ſolche aber aus der Kirchen getretten/ iſt ihr die
arme Haut eilends nachgefolgt/ und vor der Kirchen-
Thuͤr beſagte Frau angeredet/ auch ſich von Hertzen er-

freuet/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0351" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">&#x017F;prechend: Freund! worzu bi&#x017F;t du kommen?</hi></fw><lb/>
gen/ wie abhold GOtt der Unreinigkeit &#x017F;eye/ allda i&#x017F;t<lb/>
zu le&#x017F;en/ wie der Allma&#x0364;chtige das herrliche Geba&#x0364;u des<lb/>
Himmels und Erdens verfertiget/ auch an einem jeden<lb/>
Tag/ etwas ab&#x017F;onderlich er&#x017F;chaffen/ daß er allen Ta&#x0364;gen<note place="right"><hi rendition="#aq">Gene&#x017F;.</hi> 1.</note><lb/>
das Lob geben/ und &#x017F;ie vor gut erkennet mit die&#x017F;en Wor-<lb/>
ten: <hi rendition="#fr">GOtt &#x017F;ahe/ daß es gut ware</hi>/ ausgenommen<lb/>
den andern Tag/ welchem allem allein er das Lob ent-<lb/>
zogen/ alle Tag hat GOtt <hi rendition="#aq">canoni</hi>&#x017F;irt/ den er&#x017F;ten/ den drit-<lb/>
ten/ den vierdten/ den fu&#x0364;nfften/ den &#x017F;ech&#x017F;ten/ den &#x017F;ieben-<lb/>
den/ aber den andern Tag hat Er ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: Die Ur-<lb/>
&#x017F;ach gibt der heilige <hi rendition="#aq">Hieronymus,</hi> wie daß am andern<lb/>
Tag bey Er&#x017F;chaffung der Welt ein Zertrennung &#x017F;eye<lb/>
ge&#x017F;chehen/ dann GOtt machte an die&#x017F;em Tag das <hi rendition="#aq">Firma-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">in c. 2.<lb/>
Malach.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">ment,</hi> und &#x017F;cheidete die Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o unter dem <hi rendition="#aq">Firmament</hi><lb/>
waren/ von denen/ die u&#x0364;ber dem <hi rendition="#aq">Firmament</hi> waren: bilde<lb/>
ihme al&#x017F;o niemand ein/ der mit &#x017F;einem Nech&#x017F;ten zer-<lb/>
trennet i&#x017F;t/ der ihn weder gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en noch &#x017F;ehen will/ daß er<lb/>
bey GOTT in Gnaden &#x017F;tehe.</p><lb/>
        <p>Zwey Weiber waren mit einander uneinig/ eine<lb/>
war reich/ und bey gro&#x017F;&#x017F;en Mittlen/ die andere aber<lb/>
arm und bey wenigen Vermo&#x0364;gen/ und die&#x017F;e hat doch<lb/>
den Grollen bald fallen la&#x017F;&#x017F;en/ nit aber die Reiche/ wel-<lb/>
che in immerwa&#x0364;hrender Feind&#x017F;chafft und Haß gegen<lb/>
der andern al&#x017F;o verharret und verhartet/ daß endlichen<lb/>
der Pfarrherr und Seel&#x017F;orger/ nach etlichen ergangnen<lb/>
Ermahnungen ihr die Oe&#x017F;terliche heilige <hi rendition="#aq">Communion</hi><lb/>
geweigert/ we&#x017F;&#x017F;enthalben &#x017F;ie &#x017F;ich nit wenig vor den Leu-<lb/>
then ge&#x017F;cha&#x0364;mt/ und dem gemeinem Spott zu entgehen/<lb/>
&#x017F;ich gegen dem Pfarrherrn verlauten la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie ih-<lb/>
rem Gegentheil von Hertzen verzeihe/ worauf &#x017F;ie gleich<lb/>
andern zu dem Altar und <hi rendition="#aq">Communion</hi> gela&#x017F;&#x017F;en worden/<lb/>
&#x017F;o bald &#x017F;olche aber aus der Kirchen getretten/ i&#x017F;t ihr die<lb/>
arme Haut eilends nachgefolgt/ und vor der Kirchen-<lb/>
Thu&#x0364;r be&#x017F;agte Frau angeredet/ auch &#x017F;ich von Hertzen er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">freuet/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0351] ſprechend: Freund! worzu biſt du kommen? gen/ wie abhold GOtt der Unreinigkeit ſeye/ allda iſt zu leſen/ wie der Allmaͤchtige das herrliche Gebaͤu des Himmels und Erdens verfertiget/ auch an einem jeden Tag/ etwas abſonderlich erſchaffen/ daß er allen Taͤgen das Lob geben/ und ſie vor gut erkennet mit dieſen Wor- ten: GOtt ſahe/ daß es gut ware/ ausgenommen den andern Tag/ welchem allem allein er das Lob ent- zogen/ alle Tag hat GOtt canoniſirt/ den erſten/ den drit- ten/ den vierdten/ den fuͤnfften/ den ſechſten/ den ſieben- den/ aber den andern Tag hat Er ausgeſchloſſen: Die Ur- ſach gibt der heilige Hieronymus, wie daß am andern Tag bey Erſchaffung der Welt ein Zertrennung ſeye geſchehen/ dann GOtt machte an dieſem Tag das Firma- ment, und ſcheidete die Waſſer/ ſo unter dem Firmament waren/ von denen/ die uͤber dem Firmament waren: bilde ihme alſo niemand ein/ der mit ſeinem Nechſten zer- trennet iſt/ der ihn weder gruͤſſen noch ſehen will/ daß er bey GOTT in Gnaden ſtehe. Geneſ. 1. in c. 2. Malach. Zwey Weiber waren mit einander uneinig/ eine war reich/ und bey groſſen Mittlen/ die andere aber arm und bey wenigen Vermoͤgen/ und dieſe hat doch den Grollen bald fallen laſſen/ nit aber die Reiche/ wel- che in immerwaͤhrender Feindſchafft und Haß gegen der andern alſo verharret und verhartet/ daß endlichen der Pfarrherr und Seelſorger/ nach etlichen ergangnen Ermahnungen ihr die Oeſterliche heilige Communion geweigert/ weſſenthalben ſie ſich nit wenig vor den Leu- then geſchaͤmt/ und dem gemeinem Spott zu entgehen/ ſich gegen dem Pfarrherrn verlauten laſſen/ daß ſie ih- rem Gegentheil von Hertzen verzeihe/ worauf ſie gleich andern zu dem Altar und Communion gelaſſen worden/ ſo bald ſolche aber aus der Kirchen getretten/ iſt ihr die arme Haut eilends nachgefolgt/ und vor der Kirchen- Thuͤr beſagte Frau angeredet/ auch ſich von Hertzen er- freuet/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/351
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/351>, abgerufen am 17.06.2024.