Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Gehorsamb.
nommen werden: Zum Exempel: Es wird ein Geistlicher von sei-
ner Obrigkeit zum Gastmahl der Weltlichen/ oder zu einer andern der-
gleichen Erlüstigung geschicket/ der ein Mensch seiner natürlichen
Neigung gemäß ist zugethan/ und dardurch öffters eine schäd-
liche Läwigkeit deß Geistes der Seelen zustosset: in diesem und
dergleichen Fällen kan der Unterthan ohne Verletzung deß vollkommenen
Gehorsambs seine Obrigkeit demütiglich und ehrbietsamblich ersuchen/ daß
er ihn von sothaner Ergötzlichkeit befreyen wolle: soll aber die Obrigkeit die-
sem Begehren nicht einwilligen; sondern den Ersuchenden gleichwohl zu Be-
felchen fortfahren; so muß solcher auß Gehorsamb geschickte Geistliche/ wan
er deß Verdiensts deß Gehorsambs geniessen/ und die erworbene Hitze deß
Geistes nicht verliehren will/ dieses fleissig beobachten; daß er nemblich/ wie
oben gemeldet/ derhalben allein gehorche/ weil es ein befelch der Obrigkeit ist/
und zum andern/ in sothaner Ergötzligkeit muß er behutsamb seyn/ auff daß so
wohl seines als auch deß Nechsten Gewissens-Ruhe/ die gefaste Brunst der
Andacht/ und die gebührende geistliche Eingezogenheit keinen Schaden leide/
und von ihme die Regel der Nüchterkeit unsträfflich gehalten werde.

21. Daß nun diesem also seye/ und dem Gehorsamb mit nichten widerstre-
be/ wann der Untergebene zu dergleichen schmeichlenden Erfrischungen sich
nicht eben willig und bereit finden lasse; lehret uns mit seinem Exempel der
Heil. Nicolaus von Tolentin, welcher in einer sehr gefährlichen Kranckheit
zum Fleisch-Essen gar ernstlich ermahnet worden; und da er sich aller massen
entschuldiget/ ist ihm zu letzt auch von dem Generalen selbst befohlen worden/
daß er dem Rath der Artzen folgen solte; deme er sich dann im geringsten nicht
widersetzet hat/ sondern ein Bißlein deß zugerichteten Fleisches gekostet/ und
gesagt; sehet/ nun hab ich gethan was mir befohlen worde/ im übrigen schaffet
alsbald diese schmeichlende Fresserey hinweg: also hat dieser gottselige Nico-
laus gleichwöhl den Gehorsamb/ und zwar so unbefleckt gehalten/ daß der H.
Augustiner Orden von selbigem dieses Lob singe: Nicolaus ein wahrer
Armer CHristi/ hat den Gehorsamb gehalten allezeit:
daß
aber dem lieben GOtt dieser Gehorsamb gefällig gewesen/ kan man gnug-
samb dar auß abnehmen/ weil nemblich dieser heilige Mann ohne einige Ar-
tzeney bald hernach die vorige Gesundheit erlangt hat. Es kan auch ein Geist-
licher/ wann er vielleicht förchtet/ daß auff vorbesagte Weiß von andern für
einen besondern Heiligen würde gehalten werden/ die vorgesetzte Manier fah-
ren lassen/ und wegen der auß Gehorsamb genossenen Ergötzlichkeit in an-

dern
L l

Von dem Gehorſamb.
nommen werden: Zum Exempel: Es wird ein Geiſtlicher von ſei-
ner Obrigkeit zum Gaſtmahl der Weltlichen/ oder zu einer andern der-
gleichen Erluͤſtigung geſchicket/ der ein Menſch ſeiner natuͤrlichen
Neigung gemaͤß iſt zugethan/ und dardurch oͤffters eine ſchaͤd-
liche Laͤwigkeit deß Geiſtes der Seelen zuſtoſſet: in dieſem und
dergleichen Faͤllen kan der Unterthan ohne Verletzung deß vollkommenen
Gehorſambs ſeine Obrigkeit demuͤtiglich und ehrbietſamblich erſuchen/ daß
er ihn von ſothaner Ergoͤtzlichkeit befreyen wolle: ſoll aber die Obrigkeit die-
ſem Begehren nicht einwilligen; ſondern den Erſuchenden gleichwohl zu Be-
felchen fortfahren; ſo muß ſolcher auß Gehorſamb geſchickte Geiſtliche/ wan
er deß Verdienſts deß Gehorſambs genieſſen/ und die erworbene Hitze deß
Geiſtes nicht verliehren will/ dieſes fleiſſig beobachten; daß er nemblich/ wie
oben gemeldet/ derhalben allein gehorche/ weil es ein befelch der Obrigkeit iſt/
und zum andern/ in ſothaner Ergoͤtzligkeit muß er behutſamb ſeyn/ auff daß ſo
wohl ſeines als auch deß Nechſten Gewiſſens-Ruhe/ die gefaſte Brunſt der
Andacht/ und die gebuͤhrende geiſtliche Eingezogenheit keinen Schaden leide/
und von ihme die Regel der Nuͤchterkeit unſtraͤfflich gehalten werde.

21. Daß nun dieſem alſo ſeye/ und dem Gehorſamb mit nichten widerſtre-
be/ wann der Untergebene zu dergleichen ſchmeichlenden Erfriſchungen ſich
nicht eben willig und bereit finden laſſe; lehret uns mit ſeinem Exempel der
Heil. Nicolaus von Tolentin, welcher in einer ſehr gefaͤhrlichen Kranckheit
zum Fleiſch-Eſſen gar ernſtlich ermahnet worden; und da er ſich aller maſſen
entſchuldiget/ iſt ihm zu letzt auch von dem Generalen ſelbſt befohlen worden/
daß er dem Rath der Artzen folgen ſolte; deme er ſich dann im geringſten nicht
widerſetzet hat/ ſondern ein Bißlein deß zugerichteten Fleiſches gekoſtet/ und
geſagt; ſehet/ nun hab ich gethan was mir befohlen worde/ im uͤbrigen ſchaffet
alsbald dieſe ſchmeichlende Freſſerey hinweg: alſo hat dieſer gottſelige Nico-
laus gleichwoͤhl den Gehorſamb/ und zwar ſo unbefleckt gehalten/ daß der H.
Auguſtiner Orden von ſelbigem dieſes Lob ſinge: Nicolaus ein wahrer
Armer CHriſti/ hat den Gehorſamb gehalten allezeit:
daß
aber dem lieben GOtt dieſer Gehorſamb gefaͤllig geweſen/ kan man gnug-
ſamb dar auß abnehmen/ weil nemblich dieſer heilige Mann ohne einige Ar-
tzeney bald hernach die vorige Geſundheit erlangt hat. Es kan auch ein Geiſt-
licher/ wann er vielleicht foͤrchtet/ daß auff vorbeſagte Weiß von andern fuͤr
einen beſondern Heiligen wuͤrde gehalten werden/ die vorgeſetzte Manier fah-
ren laſſen/ und wegen der auß Gehorſamb genoſſenen Ergoͤtzlichkeit in an-

dern
L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0293" n="265"/><fw place="top" type="header">Von dem Gehor&#x017F;amb.</fw><lb/><hi rendition="#fr">nommen werden:</hi> Zum <hi rendition="#aq">Exempel:</hi> Es wird ein Gei&#x017F;tlicher von &#x017F;ei-<lb/>
ner Obrigkeit zum Ga&#x017F;tmahl der Weltlichen/ oder zu einer andern der-<lb/>
gleichen Erlu&#x0364;&#x017F;tigung ge&#x017F;chicket/ der ein Men&#x017F;ch &#x017F;einer natu&#x0364;rlichen<lb/>
Neigung gema&#x0364;ß i&#x017F;t zugethan/ und dardurch o&#x0364;ffters eine &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
liche La&#x0364;wigkeit deß Gei&#x017F;tes der Seelen zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et: in die&#x017F;em und<lb/>
dergleichen Fa&#x0364;llen kan der Unterthan ohne Verletzung deß vollkommenen<lb/>
Gehor&#x017F;ambs &#x017F;eine Obrigkeit demu&#x0364;tiglich und ehrbiet&#x017F;amblich er&#x017F;uchen/ daß<lb/>
er ihn von &#x017F;othaner Ergo&#x0364;tzlichkeit befreyen wolle: &#x017F;oll aber die Obrigkeit die-<lb/>
&#x017F;em Begehren nicht einwilligen; &#x017F;ondern den Er&#x017F;uchenden gleichwohl zu Be-<lb/>
felchen fortfahren; &#x017F;o muß &#x017F;olcher auß Gehor&#x017F;amb ge&#x017F;chickte Gei&#x017F;tliche/ wan<lb/>
er deß Verdien&#x017F;ts deß Gehor&#x017F;ambs genie&#x017F;&#x017F;en/ und die erworbene Hitze deß<lb/>
Gei&#x017F;tes nicht verliehren will/ die&#x017F;es flei&#x017F;&#x017F;ig beobachten; daß er nemblich/ wie<lb/>
oben gemeldet/ derhalben allein gehorche/ weil es ein befelch der Obrigkeit i&#x017F;t/<lb/>
und zum andern/ in &#x017F;othaner Ergo&#x0364;tzligkeit muß er behut&#x017F;amb &#x017F;eyn/ auff daß &#x017F;o<lb/>
wohl &#x017F;eines als auch deß Nech&#x017F;ten Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Ruhe/ die gefa&#x017F;te Brun&#x017F;t der<lb/>
Andacht/ und die gebu&#x0364;hrende gei&#x017F;tliche Eingezogenheit keinen Schaden leide/<lb/>
und von ihme die Regel der Nu&#x0364;chterkeit un&#x017F;tra&#x0364;fflich gehalten werde.</p><lb/>
          <p>21. Daß nun die&#x017F;em al&#x017F;o &#x017F;eye/ und dem Gehor&#x017F;amb mit nichten wider&#x017F;tre-<lb/>
be/ wann der Untergebene zu dergleichen &#x017F;chmeichlenden Erfri&#x017F;chungen &#x017F;ich<lb/>
nicht eben willig und bereit finden la&#x017F;&#x017F;e; lehret uns mit &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Exempel</hi> der<lb/>
Heil. <hi rendition="#aq">Nicolaus</hi> von <hi rendition="#aq">Tolentin,</hi> welcher in einer &#x017F;ehr gefa&#x0364;hrlichen Kranckheit<lb/>
zum Flei&#x017F;ch-E&#x017F;&#x017F;en gar ern&#x017F;tlich ermahnet worden; und da er &#x017F;ich aller ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ent&#x017F;chuldiget/ i&#x017F;t ihm zu letzt auch von dem Generalen &#x017F;elb&#x017F;t befohlen worden/<lb/>
daß er dem Rath der Artzen folgen &#x017F;olte; deme er &#x017F;ich dann im gering&#x017F;ten nicht<lb/>
wider&#x017F;etzet hat/ &#x017F;ondern ein Bißlein deß zugerichteten Flei&#x017F;ches geko&#x017F;tet/ und<lb/>
ge&#x017F;agt; &#x017F;ehet/ nun hab ich gethan was mir befohlen worde/ im u&#x0364;brigen &#x017F;chaffet<lb/>
alsbald die&#x017F;e &#x017F;chmeichlende Fre&#x017F;&#x017F;erey hinweg: al&#x017F;o hat die&#x017F;er gott&#x017F;elige Nico-<lb/>
laus gleichwo&#x0364;hl den Gehor&#x017F;amb/ und zwar &#x017F;o unbefleckt gehalten/ daß der H.<lb/>
Augu&#x017F;tiner Orden von &#x017F;elbigem die&#x017F;es Lob &#x017F;inge: <hi rendition="#aq">Nicolaus</hi> <hi rendition="#fr">ein wahrer<lb/>
Armer CHri&#x017F;ti/ hat den Gehor&#x017F;amb gehalten allezeit:</hi> daß<lb/>
aber dem lieben GOtt die&#x017F;er Gehor&#x017F;amb gefa&#x0364;llig gewe&#x017F;en/ kan man gnug-<lb/>
&#x017F;amb dar auß abnehmen/ weil nemblich die&#x017F;er heilige Mann ohne einige Ar-<lb/>
tzeney bald hernach die vorige Ge&#x017F;undheit erlangt hat. Es kan auch ein Gei&#x017F;t-<lb/>
licher/ wann er vielleicht fo&#x0364;rchtet/ daß auff vorbe&#x017F;agte Weiß von andern fu&#x0364;r<lb/>
einen be&#x017F;ondern Heiligen wu&#x0364;rde gehalten werden/ die vorge&#x017F;etzte Manier fah-<lb/>
ren la&#x017F;&#x017F;en/ und wegen der auß Gehor&#x017F;amb geno&#x017F;&#x017F;enen Ergo&#x0364;tzlichkeit in an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0293] Von dem Gehorſamb. nommen werden: Zum Exempel: Es wird ein Geiſtlicher von ſei- ner Obrigkeit zum Gaſtmahl der Weltlichen/ oder zu einer andern der- gleichen Erluͤſtigung geſchicket/ der ein Menſch ſeiner natuͤrlichen Neigung gemaͤß iſt zugethan/ und dardurch oͤffters eine ſchaͤd- liche Laͤwigkeit deß Geiſtes der Seelen zuſtoſſet: in dieſem und dergleichen Faͤllen kan der Unterthan ohne Verletzung deß vollkommenen Gehorſambs ſeine Obrigkeit demuͤtiglich und ehrbietſamblich erſuchen/ daß er ihn von ſothaner Ergoͤtzlichkeit befreyen wolle: ſoll aber die Obrigkeit die- ſem Begehren nicht einwilligen; ſondern den Erſuchenden gleichwohl zu Be- felchen fortfahren; ſo muß ſolcher auß Gehorſamb geſchickte Geiſtliche/ wan er deß Verdienſts deß Gehorſambs genieſſen/ und die erworbene Hitze deß Geiſtes nicht verliehren will/ dieſes fleiſſig beobachten; daß er nemblich/ wie oben gemeldet/ derhalben allein gehorche/ weil es ein befelch der Obrigkeit iſt/ und zum andern/ in ſothaner Ergoͤtzligkeit muß er behutſamb ſeyn/ auff daß ſo wohl ſeines als auch deß Nechſten Gewiſſens-Ruhe/ die gefaſte Brunſt der Andacht/ und die gebuͤhrende geiſtliche Eingezogenheit keinen Schaden leide/ und von ihme die Regel der Nuͤchterkeit unſtraͤfflich gehalten werde. 21. Daß nun dieſem alſo ſeye/ und dem Gehorſamb mit nichten widerſtre- be/ wann der Untergebene zu dergleichen ſchmeichlenden Erfriſchungen ſich nicht eben willig und bereit finden laſſe; lehret uns mit ſeinem Exempel der Heil. Nicolaus von Tolentin, welcher in einer ſehr gefaͤhrlichen Kranckheit zum Fleiſch-Eſſen gar ernſtlich ermahnet worden; und da er ſich aller maſſen entſchuldiget/ iſt ihm zu letzt auch von dem Generalen ſelbſt befohlen worden/ daß er dem Rath der Artzen folgen ſolte; deme er ſich dann im geringſten nicht widerſetzet hat/ ſondern ein Bißlein deß zugerichteten Fleiſches gekoſtet/ und geſagt; ſehet/ nun hab ich gethan was mir befohlen worde/ im uͤbrigen ſchaffet alsbald dieſe ſchmeichlende Freſſerey hinweg: alſo hat dieſer gottſelige Nico- laus gleichwoͤhl den Gehorſamb/ und zwar ſo unbefleckt gehalten/ daß der H. Auguſtiner Orden von ſelbigem dieſes Lob ſinge: Nicolaus ein wahrer Armer CHriſti/ hat den Gehorſamb gehalten allezeit: daß aber dem lieben GOtt dieſer Gehorſamb gefaͤllig geweſen/ kan man gnug- ſamb dar auß abnehmen/ weil nemblich dieſer heilige Mann ohne einige Ar- tzeney bald hernach die vorige Geſundheit erlangt hat. Es kan auch ein Geiſt- licher/ wann er vielleicht foͤrchtet/ daß auff vorbeſagte Weiß von andern fuͤr einen beſondern Heiligen wuͤrde gehalten werden/ die vorgeſetzte Manier fah- ren laſſen/ und wegen der auß Gehorſamb genoſſenen Ergoͤtzlichkeit in an- dern L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/293
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/293>, abgerufen am 16.06.2024.