Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. Ein lebendiger Entwurff deß sterb- lichen Lebens/ und daß der Todt ein Regel ohne Unterscheid allen vorschreibe. NJcht umsonst list man das Wort Leben/ zuruck Die Natur-Erfahrne schreiben/ daß ein Kind noch in Wann ein Weib von ihrer Leibs-Bürde los/ mit die
Mercks Wienn. Ein lebendiger Entwurff deß ſterb- lichen Lebens/ und daß der Todt ein Regel ohne Unterſcheid allen vorſchreibe. NJcht umſonſt liſt man das Wort Leben/ zuruck Die Natur-Erfahrne ſchreiben/ daß ein Kind noch in Wann ein Weib von ihrer Leibs-Buͤrde los/ mit die
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0024" n="14"/> <fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Ein lebendiger Entwurff deß ſterb-<lb/> lichen Lebens/ und daß der Todt ein<lb/> Regel ohne Unterſcheid allen<lb/> vorſchreibe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht umſonſt liſt man das Wort Leben/ zuruck<lb/> Nebel/ kaum daß ein Nebel dieſer trampiſche<lb/> Sohn der moraſtigen Erden geboren wird/ ſo<lb/> trohen ihme ſchon die Sonnen-Strahlen den Gar-<lb/> aus: Alſo hat es ein gantz aͤhnliche Beſchaffenheit mit unſeren<lb/> Leben/ <hi rendition="#aq">vix orimur morimur.</hi> Unſer erſter Lebens-Athem<lb/> iſt ſchon ein Seuffzer zum Todt/ und der erſte Augenblick<lb/> deß menſchlichen Lebens fallt ſchon unter die Bottmaͤſſigkeit<lb/> deß Knochenreichen Senſentragers/ auch den erſten Trunck<lb/> an der Saͤugammel bringt das unmuͤndige Kind ſchon zu<lb/> ſolchem duͤrren Weltſtuͤrmer/ die hin und her wanckende Wie-<lb/> gen/ zeigt allbereit die Unbeſtaͤndigkeit deß Lebens.</p><lb/> <p>Die Natur-Erfahrne ſchreiben/ daß ein Kind noch in<lb/> Mutterleib eingeſchranckter/ nicht anderſt lige/ und das<lb/> Maul hencke/ als wie ein melancholiſcher; zeigt demnach<lb/> dieſer wintzige Lebens-<hi rendition="#aq">Scolar</hi> ſchon an/ daß er deſſenthal-<lb/> ben in dieſem neun monatlichen Arreſt pfnotte/ um weilen<lb/> ſein erſterworbenes Leben ſchon worden ein <hi rendition="#aq">Vigil</hi> deß Todts.</p><lb/> <p>Wann ein Weib von ihrer Leibs-Buͤrde los/ mit<lb/> zluͤcklicher Geneſung Kindes-Mutter wird/ und das Haus<lb/> mit einem neugebornen Soͤhnl erfreuet/ ſo frolocket nicht<lb/> allein die ſolches Laſts entbuͤrdet worden/ ſondern pflegt auch<lb/> andere zu dieſem Freuden-Feſt/ welches ins gemein das<lb/> Kindel-Mahl genennt wird/ hoͤfllich einladen/ bey dem<lb/> dann die Frau Ober-Gefatterin/ die Frau Unter-Gefatte-<lb/> rin/ die Frau Neben-Gefatterin/ die Frau Geſpielin/ die<lb/> Frau Geſpanin/ die Frau Maimb/ die Frau Schwiegerin/<lb/> die Frau Nachbarin mit gewoͤhnlichem Geſchmuck und Apri-<lb/> liſchen Aufzug gantz Freuden-voll erſcheinen/ und ihrer an-<lb/> gebornen Wolredenheit die hierzu gehoͤrige Gluͤckwuͤnſchung<lb/> dem Gebrauch nach ablegen: Wann nun die ſuͤſſe Spei-<lb/> ſen/ die verzuckerte Trachten/ die Chriſtallene Sultzen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0024]
Mercks Wienn.
Ein lebendiger Entwurff deß ſterb-
lichen Lebens/ und daß der Todt ein
Regel ohne Unterſcheid allen
vorſchreibe.
NJcht umſonſt liſt man das Wort Leben/ zuruck
Nebel/ kaum daß ein Nebel dieſer trampiſche
Sohn der moraſtigen Erden geboren wird/ ſo
trohen ihme ſchon die Sonnen-Strahlen den Gar-
aus: Alſo hat es ein gantz aͤhnliche Beſchaffenheit mit unſeren
Leben/ vix orimur morimur. Unſer erſter Lebens-Athem
iſt ſchon ein Seuffzer zum Todt/ und der erſte Augenblick
deß menſchlichen Lebens fallt ſchon unter die Bottmaͤſſigkeit
deß Knochenreichen Senſentragers/ auch den erſten Trunck
an der Saͤugammel bringt das unmuͤndige Kind ſchon zu
ſolchem duͤrren Weltſtuͤrmer/ die hin und her wanckende Wie-
gen/ zeigt allbereit die Unbeſtaͤndigkeit deß Lebens.
Die Natur-Erfahrne ſchreiben/ daß ein Kind noch in
Mutterleib eingeſchranckter/ nicht anderſt lige/ und das
Maul hencke/ als wie ein melancholiſcher; zeigt demnach
dieſer wintzige Lebens-Scolar ſchon an/ daß er deſſenthal-
ben in dieſem neun monatlichen Arreſt pfnotte/ um weilen
ſein erſterworbenes Leben ſchon worden ein Vigil deß Todts.
Wann ein Weib von ihrer Leibs-Buͤrde los/ mit
zluͤcklicher Geneſung Kindes-Mutter wird/ und das Haus
mit einem neugebornen Soͤhnl erfreuet/ ſo frolocket nicht
allein die ſolches Laſts entbuͤrdet worden/ ſondern pflegt auch
andere zu dieſem Freuden-Feſt/ welches ins gemein das
Kindel-Mahl genennt wird/ hoͤfllich einladen/ bey dem
dann die Frau Ober-Gefatterin/ die Frau Unter-Gefatte-
rin/ die Frau Neben-Gefatterin/ die Frau Geſpielin/ die
Frau Geſpanin/ die Frau Maimb/ die Frau Schwiegerin/
die Frau Nachbarin mit gewoͤhnlichem Geſchmuck und Apri-
liſchen Aufzug gantz Freuden-voll erſcheinen/ und ihrer an-
gebornen Wolredenheit die hierzu gehoͤrige Gluͤckwuͤnſchung
dem Gebrauch nach ablegen: Wann nun die ſuͤſſe Spei-
ſen/ die verzuckerte Trachten/ die Chriſtallene Sultzen/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/24 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/24>, abgerufen am 24.03.2023. |