Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
wieder die Unreinigkeit.
dessen Gegentheil einer Gotteslästerung gleich sie-
het): denn ein Lustsclave trägt das Bild des Teufels
an sich; und ist nach ihm geartet. Niemand kann
zweyerley Bilder an sich tragen.
11) Folglich soll ordentlicher weise kein bekehr-
ter Mann ein unbekehrt Weib, und kene Gläubige
einen unbekehrten Mann nehmen. Bekehrte ge-
hören zusammen.
12) Wer aber als ein Mann oder Weib beruf-
fen ist, und sich bekehrt, da er bereits verheirathet
war: der darf sich von seinem ungläubigen Ehegat-
ten nicht trennen 1 Cor. 7, 10.
13) Er ist auch seines eigenen Leibes nicht mehr
mächtig, sondern verbunden, die schuldige Liebe,
wenn sie der andere unbekehrte Theil prätendiret, zu
leisten 1 Cor. 7, 3.
14) Doch ist er von der Pflicht keusch und rein
zu seyn nicht frey: sondern muß um so viel mehr rin-
gen, daß er über seines Ehegatten Hertz eine Macht
gewinne, die ihn in Schrancken halte.

Dis kann denn ein künftiger oder auch schon wirck-
licher Ehemann vor GOtt prüfen, nach dem Worte
JEsu Christi, dem Zusammenhang des Christlichen
Glaubens, und der grossen Obligation, womit alle
getaufte Christen ihrem Erlöser aufs höchste ver-
bunden sind, richtig überschlagen, und alsdenn das-
jenige ergreiffen, wovon er durch den Geist GOt-
tes in einem demüthigen Sinn wird überführet
werden.

So ist es übrigens mit allen Fällen und Seru-
pelu des Gewissens zu halten, die in dergleichen
Umständen vorkommen können. Ein jeder gehe
doch hin zu JEsu, und frage den um Rath, der
wird ihm solchen allezeit untrieglich geben: denn
dafür ist er ja ein Erlöseter, und JEsus sein Hei-
land. Nur gehet die Aussöhnung mit GOtt allem
vor, und muß für allen Dingen ausgemacht seyn,
ehe man in Decidirung seiner Gewissensscrupel
sich einzulassen berechtiget ist.

Be-
wieder die Unreinigkeit.
deſſen Gegentheil einer Gotteslaͤſterung gleich ſie-
het): denn ein Luſtſclave traͤgt das Bild des Teufels
an ſich; und iſt nach ihm geartet. Niemand kann
zweyerley Bilder an ſich tragen.
11) Folglich ſoll ordentlicher weiſe kein bekehr-
ter Mann ein unbekehrt Weib, und kene Glaͤubige
einen unbekehrten Mann nehmen. Bekehrte ge-
hoͤren zuſammen.
12) Wer aber als ein Mann oder Weib beruf-
fen iſt, und ſich bekehrt, da er bereits verheirathet
war: der darf ſich von ſeinem unglaͤubigen Ehegat-
ten nicht trennen 1 Cor. 7, 10.
13) Er iſt auch ſeines eigenen Leibes nicht mehr
maͤchtig, ſondern verbunden, die ſchuldige Liebe,
wenn ſie der andere unbekehrte Theil praͤtendiret, zu
leiſten 1 Cor. 7, 3.
14) Doch iſt er von der Pflicht keuſch und rein
zu ſeyn nicht frey: ſondern muß um ſo viel mehr rin-
gen, daß er uͤber ſeines Ehegatten Hertz eine Macht
gewinne, die ihn in Schrancken halte.

Dis kann denn ein kuͤnftiger oder auch ſchon wirck-
licher Ehemann vor GOtt pruͤfen, nach dem Worte
JEſu Chriſti, dem Zuſammenhang des Chriſtlichen
Glaubens, und der groſſen Obligation, womit alle
getaufte Chriſten ihrem Erloͤſer aufs hoͤchſte ver-
bunden ſind, richtig uͤberſchlagen, und alsdenn das-
jenige ergreiffen, wovon er durch den Geiſt GOt-
tes in einem demuͤthigen Sinn wird uͤberfuͤhret
werden.

So iſt es uͤbrigens mit allen Faͤllen und Seru-
pelu des Gewiſſens zu halten, die in dergleichen
Umſtaͤnden vorkommen koͤnnen. Ein jeder gehe
doch hin zu JEſu, und frage den um Rath, der
wird ihm ſolchen allezeit untrieglich geben: denn
dafuͤr iſt er ja ein Erloͤſeter, und JEſus ſein Hei-
land. Nur gehet die Ausſoͤhnung mit GOtt allem
vor, und muß fuͤr allen Dingen ausgemacht ſeyn,
ehe man in Decidirung ſeiner Gewiſſensſcrupel
ſich einzulaſſen berechtiget iſt.

Be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0547" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wieder die Unreinigkeit.</hi></fw><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gegentheil einer Gottesla&#x0364;&#x017F;terung gleich &#x017F;ie-<lb/>
het): denn ein Lu&#x017F;t&#x017F;clave tra&#x0364;gt das Bild des Teufels<lb/>
an &#x017F;ich; und i&#x017F;t nach ihm geartet. Niemand kann<lb/>
zweyerley Bilder an &#x017F;ich tragen.</item><lb/>
              <item>11) Folglich &#x017F;oll ordentlicher wei&#x017F;e kein bekehr-<lb/>
ter Mann ein unbekehrt Weib, und kene Gla&#x0364;ubige<lb/>
einen unbekehrten Mann nehmen. Bekehrte ge-<lb/>
ho&#x0364;ren zu&#x017F;ammen.</item><lb/>
              <item>12) Wer aber als ein Mann oder Weib beruf-<lb/>
fen i&#x017F;t, und &#x017F;ich bekehrt, da er bereits verheirathet<lb/>
war: der darf &#x017F;ich von &#x017F;einem ungla&#x0364;ubigen Ehegat-<lb/>
ten nicht trennen 1 Cor. 7, 10.</item><lb/>
              <item>13) Er i&#x017F;t auch &#x017F;eines eigenen Leibes nicht mehr<lb/>
ma&#x0364;chtig, &#x017F;ondern verbunden, die &#x017F;chuldige Liebe,<lb/>
wenn &#x017F;ie der andere unbekehrte Theil pra&#x0364;tendiret, zu<lb/>
lei&#x017F;ten 1 Cor. 7, 3.</item><lb/>
              <item>14) Doch i&#x017F;t er von der Pflicht keu&#x017F;ch und rein<lb/>
zu &#x017F;eyn nicht frey: &#x017F;ondern muß um &#x017F;o viel mehr rin-<lb/>
gen, daß er u&#x0364;ber &#x017F;eines Ehegatten Hertz eine Macht<lb/>
gewinne, die ihn in Schrancken halte.</item>
            </list><lb/>
            <p>Dis kann denn ein ku&#x0364;nftiger oder auch &#x017F;chon wirck-<lb/>
licher Ehemann vor GOtt pru&#x0364;fen, nach dem Worte<lb/>
JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti, dem Zu&#x017F;ammenhang des Chri&#x017F;tlichen<lb/>
Glaubens, und der gro&#x017F;&#x017F;en Obligation, womit alle<lb/>
getaufte Chri&#x017F;ten ihrem Erlo&#x0364;&#x017F;er aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te ver-<lb/>
bunden &#x017F;ind, richtig u&#x0364;ber&#x017F;chlagen, und alsdenn das-<lb/>
jenige ergreiffen, wovon er durch den Gei&#x017F;t GOt-<lb/>
tes in einem demu&#x0364;thigen Sinn wird u&#x0364;berfu&#x0364;hret<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>So i&#x017F;t es u&#x0364;brigens mit allen Fa&#x0364;llen und Seru-<lb/>
pelu des Gewi&#x017F;&#x017F;ens zu halten, die in dergleichen<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden vorkommen ko&#x0364;nnen. Ein jeder gehe<lb/>
doch hin zu JE&#x017F;u, und frage den um Rath, der<lb/>
wird ihm &#x017F;olchen allezeit untrieglich geben: denn<lb/>
dafu&#x0364;r i&#x017F;t er ja ein Erlo&#x0364;&#x017F;eter, und JE&#x017F;us &#x017F;ein Hei-<lb/>
land. Nur gehet die Aus&#x017F;o&#x0364;hnung mit GOtt allem<lb/>
vor, und muß fu&#x0364;r allen Dingen ausgemacht &#x017F;eyn,<lb/>
ehe man in Decidirung &#x017F;einer Gewi&#x017F;&#x017F;ens&#x017F;crupel<lb/>
&#x017F;ich einzula&#x017F;&#x017F;en berechtiget i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0547] wieder die Unreinigkeit. deſſen Gegentheil einer Gotteslaͤſterung gleich ſie- het): denn ein Luſtſclave traͤgt das Bild des Teufels an ſich; und iſt nach ihm geartet. Niemand kann zweyerley Bilder an ſich tragen. 11) Folglich ſoll ordentlicher weiſe kein bekehr- ter Mann ein unbekehrt Weib, und kene Glaͤubige einen unbekehrten Mann nehmen. Bekehrte ge- hoͤren zuſammen. 12) Wer aber als ein Mann oder Weib beruf- fen iſt, und ſich bekehrt, da er bereits verheirathet war: der darf ſich von ſeinem unglaͤubigen Ehegat- ten nicht trennen 1 Cor. 7, 10. 13) Er iſt auch ſeines eigenen Leibes nicht mehr maͤchtig, ſondern verbunden, die ſchuldige Liebe, wenn ſie der andere unbekehrte Theil praͤtendiret, zu leiſten 1 Cor. 7, 3. 14) Doch iſt er von der Pflicht keuſch und rein zu ſeyn nicht frey: ſondern muß um ſo viel mehr rin- gen, daß er uͤber ſeines Ehegatten Hertz eine Macht gewinne, die ihn in Schrancken halte. Dis kann denn ein kuͤnftiger oder auch ſchon wirck- licher Ehemann vor GOtt pruͤfen, nach dem Worte JEſu Chriſti, dem Zuſammenhang des Chriſtlichen Glaubens, und der groſſen Obligation, womit alle getaufte Chriſten ihrem Erloͤſer aufs hoͤchſte ver- bunden ſind, richtig uͤberſchlagen, und alsdenn das- jenige ergreiffen, wovon er durch den Geiſt GOt- tes in einem demuͤthigen Sinn wird uͤberfuͤhret werden. So iſt es uͤbrigens mit allen Faͤllen und Seru- pelu des Gewiſſens zu halten, die in dergleichen Umſtaͤnden vorkommen koͤnnen. Ein jeder gehe doch hin zu JEſu, und frage den um Rath, der wird ihm ſolchen allezeit untrieglich geben: denn dafuͤr iſt er ja ein Erloͤſeter, und JEſus ſein Hei- land. Nur gehet die Ausſoͤhnung mit GOtt allem vor, und muß fuͤr allen Dingen ausgemacht ſeyn, ehe man in Decidirung ſeiner Gewiſſensſcrupel ſich einzulaſſen berechtiget iſt. Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/547
Zitationshilfe: Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/547>, abgerufen am 05.06.2024.