Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Gesetze.
nämlich die neuere Stelle ein Edict, so wird es meist un-
zweifelhaft seyn, daß dasselbe geradezu bestimmt war,
neues Recht einzuführen: besonders wenn ein solches von
Justinian herrührt, und ganz vorzüglich wenn es unter
die kleine Zahl derjenigen gehört, die erst nach der Ge-
setzeskraft der Digesten erschienen sind (a). Ja selbst bey
dem größten Theil der späteren Rescripte, namentlich bey
den sehr zahlreichen Diocletianischen, darf ein ähnliches
Verhältniß angenommen werden, da diese wenigstens sehr
häufig von einer wirklichen Fortbildung des Rechts Zeug-
niß geben. Allein ein allgemeiner Vorzug des Codex vor
den Digesten darf darum dennoch nicht behauptet werden,
indem viele ältere Rescripte des Codex mit Pandektenstel-
len in einem solchen Verhältnisse stehen werden, worin
nach den aufgestellten Regeln die historische Vereinigung
unzulässig ist (b). -- Bey ungleichzeitigen Stellen der Di-
gesten
wird die historische Vereinigung seltner gerechtfer-
tigt werden können: daß sie aber auch hier vorkommen
kann, ist bereits an einem Beyspiele gezeigt worden (c).
-- Wenn endlich die Institutionen mit den größeren
Rechtsbüchern im Widerspruch stehen, so werden sich meist

(a) Vgl. §. 13 Note g. -- Für
diese Stellen also wird hier der
Vorrang wirklich geltend gemacht,
aber aus einem andern Grunde
als aus der späteren Promulga-
tion des neuen Codex, welche
oben als ein nicht entscheidender
Grund abgewiesen wurde.
(b) Einen unbedingten Vorzug
des Codex vor den Digesten be-
haupten Thibaut S. 93 und
Löhr S. 213, womit ich also
nicht einstimmen kann.
(c) § 44 Note s.

Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze.
nämlich die neuere Stelle ein Edict, ſo wird es meiſt un-
zweifelhaft ſeyn, daß daſſelbe geradezu beſtimmt war,
neues Recht einzuführen: beſonders wenn ein ſolches von
Juſtinian herrührt, und ganz vorzüglich wenn es unter
die kleine Zahl derjenigen gehört, die erſt nach der Ge-
ſetzeskraft der Digeſten erſchienen ſind (a). Ja ſelbſt bey
dem größten Theil der ſpäteren Reſcripte, namentlich bey
den ſehr zahlreichen Diocletianiſchen, darf ein ähnliches
Verhältniß angenommen werden, da dieſe wenigſtens ſehr
häufig von einer wirklichen Fortbildung des Rechts Zeug-
niß geben. Allein ein allgemeiner Vorzug des Codex vor
den Digeſten darf darum dennoch nicht behauptet werden,
indem viele ältere Reſcripte des Codex mit Pandektenſtel-
len in einem ſolchen Verhältniſſe ſtehen werden, worin
nach den aufgeſtellten Regeln die hiſtoriſche Vereinigung
unzuläſſig iſt (b). — Bey ungleichzeitigen Stellen der Di-
geſten
wird die hiſtoriſche Vereinigung ſeltner gerechtfer-
tigt werden können: daß ſie aber auch hier vorkommen
kann, iſt bereits an einem Beyſpiele gezeigt worden (c).
— Wenn endlich die Inſtitutionen mit den größeren
Rechtsbüchern im Widerſpruch ſtehen, ſo werden ſich meiſt

(a) Vgl. §. 13 Note g. — Für
dieſe Stellen alſo wird hier der
Vorrang wirklich geltend gemacht,
aber aus einem andern Grunde
als aus der ſpäteren Promulga-
tion des neuen Codex, welche
oben als ein nicht entſcheidender
Grund abgewieſen wurde.
(b) Einen unbedingten Vorzug
des Codex vor den Digeſten be-
haupten Thibaut S. 93 und
Löhr S. 213, womit ich alſo
nicht einſtimmen kann.
(c) § 44 Note s.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0340" n="284"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Auslegung der Ge&#x017F;etze.</fw><lb/>
nämlich die neuere Stelle ein Edict, &#x017F;o wird es mei&#x017F;t un-<lb/>
zweifelhaft &#x017F;eyn, daß da&#x017F;&#x017F;elbe geradezu be&#x017F;timmt war,<lb/>
neues Recht einzuführen: be&#x017F;onders wenn ein &#x017F;olches von<lb/>
Ju&#x017F;tinian herrührt, und ganz vorzüglich wenn es unter<lb/>
die kleine Zahl derjenigen gehört, die er&#x017F;t nach der Ge-<lb/>
&#x017F;etzeskraft der Dige&#x017F;ten er&#x017F;chienen &#x017F;ind <note place="foot" n="(a)">Vgl. §. 13 Note <hi rendition="#aq">g.</hi> &#x2014; Für<lb/>
die&#x017F;e Stellen al&#x017F;o wird hier der<lb/>
Vorrang wirklich geltend gemacht,<lb/>
aber aus einem andern Grunde<lb/>
als aus der &#x017F;päteren Promulga-<lb/>
tion des neuen Codex, welche<lb/>
oben als ein nicht ent&#x017F;cheidender<lb/>
Grund abgewie&#x017F;en wurde.</note>. Ja &#x017F;elb&#x017F;t bey<lb/>
dem größten Theil der &#x017F;päteren Re&#x017F;cripte, namentlich bey<lb/>
den &#x017F;ehr zahlreichen Diocletiani&#x017F;chen, darf ein ähnliches<lb/>
Verhältniß angenommen werden, da die&#x017F;e wenig&#x017F;tens &#x017F;ehr<lb/>
häufig von einer wirklichen Fortbildung des Rechts Zeug-<lb/>
niß geben. Allein ein allgemeiner Vorzug des Codex vor<lb/>
den Dige&#x017F;ten darf darum dennoch nicht behauptet werden,<lb/>
indem viele ältere Re&#x017F;cripte des Codex mit Pandekten&#x017F;tel-<lb/>
len in einem &#x017F;olchen Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen werden, worin<lb/>
nach den aufge&#x017F;tellten Regeln die hi&#x017F;tori&#x017F;che Vereinigung<lb/>
unzulä&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t <note place="foot" n="(b)">Einen unbedingten Vorzug<lb/>
des Codex vor den Dige&#x017F;ten be-<lb/>
haupten <hi rendition="#g">Thibaut</hi> S. 93 und<lb/><hi rendition="#g">Löhr</hi> S. 213, womit ich al&#x017F;o<lb/>
nicht ein&#x017F;timmen kann.</note>. &#x2014; Bey ungleichzeitigen Stellen der <hi rendition="#g">Di-<lb/>
ge&#x017F;ten</hi> wird die hi&#x017F;tori&#x017F;che Vereinigung &#x017F;eltner gerechtfer-<lb/>
tigt werden können: daß &#x017F;ie aber auch hier vorkommen<lb/>
kann, i&#x017F;t bereits an einem Bey&#x017F;piele gezeigt worden <note place="foot" n="(c)">§ 44 Note <hi rendition="#aq">s.</hi></note>.<lb/>
&#x2014; Wenn endlich die <hi rendition="#g">In&#x017F;titutionen</hi> mit den größeren<lb/>
Rechtsbüchern im Wider&#x017F;pruch &#x017F;tehen, &#x017F;o werden &#x017F;ich mei&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0340] Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze. nämlich die neuere Stelle ein Edict, ſo wird es meiſt un- zweifelhaft ſeyn, daß daſſelbe geradezu beſtimmt war, neues Recht einzuführen: beſonders wenn ein ſolches von Juſtinian herrührt, und ganz vorzüglich wenn es unter die kleine Zahl derjenigen gehört, die erſt nach der Ge- ſetzeskraft der Digeſten erſchienen ſind (a). Ja ſelbſt bey dem größten Theil der ſpäteren Reſcripte, namentlich bey den ſehr zahlreichen Diocletianiſchen, darf ein ähnliches Verhältniß angenommen werden, da dieſe wenigſtens ſehr häufig von einer wirklichen Fortbildung des Rechts Zeug- niß geben. Allein ein allgemeiner Vorzug des Codex vor den Digeſten darf darum dennoch nicht behauptet werden, indem viele ältere Reſcripte des Codex mit Pandektenſtel- len in einem ſolchen Verhältniſſe ſtehen werden, worin nach den aufgeſtellten Regeln die hiſtoriſche Vereinigung unzuläſſig iſt (b). — Bey ungleichzeitigen Stellen der Di- geſten wird die hiſtoriſche Vereinigung ſeltner gerechtfer- tigt werden können: daß ſie aber auch hier vorkommen kann, iſt bereits an einem Beyſpiele gezeigt worden (c). — Wenn endlich die Inſtitutionen mit den größeren Rechtsbüchern im Widerſpruch ſtehen, ſo werden ſich meiſt (a) Vgl. §. 13 Note g. — Für dieſe Stellen alſo wird hier der Vorrang wirklich geltend gemacht, aber aus einem andern Grunde als aus der ſpäteren Promulga- tion des neuen Codex, welche oben als ein nicht entſcheidender Grund abgewieſen wurde. (b) Einen unbedingten Vorzug des Codex vor den Digeſten be- haupten Thibaut S. 93 und Löhr S. 213, womit ich alſo nicht einſtimmen kann. (c) § 44 Note s.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/340
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/340>, abgerufen am 05.05.2024.