Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 58. Übersicht der Rechtsinstitute.
terabtheilung des Vermögensrechts (§ 56), aber nicht zu
einer höchsten Eintheilung überhaupt, da sie auf die Fa-
milie nicht paßt (§ 54). -- Zweytens gehört dahin die
Beschaffenheit der dem Berechtigten gegenüber stehenden
Person, je nachdem nämlich unser Recht gegen alle Men-
schen überhaupt gerichtet ist, oder nur gegen bestimmte
Individuen. Von diesem Standpunkt aus würden die
Rechtsinstitute scheinbar also anzuordnen seyn:

1) Gegen Alle: die dinglichen Rechte und das Erb-
recht.

2) Gegen bestimmte Individuen: die Familienverhält-
nisse und die Obligationen.

Hieraus entsteht eine scheinbare Verwandtschaft der
Familie mit den Obligationen, wodurch sich Manche ha-
ben täuschen lassen. Die Unwahrheit derselben beruht
darauf, daß dasjenige, was zwischen den beiden Indivi-
duen vorgeht, in beiden Fällen etwas völlig Ungleicharti-
ges ist. Denn bey den Obligationen ist es partielle Un-
terwerfung des Einen unter des Andern Willen: bey der
Familie ist es ein natürlich-sittliches, daneben auch recht-
liches, Lebensverhältniß, welches durch Beider Verbindung
fortwährend hervorgebracht werden soll, und wobey eine
solche Unterwerfung gar nicht Inhalt des Rechtsver-
hältnisses
ist, welches vielmehr nur in dem allgemei-
nen, gegen Alle gerichteten Anspruch auf Anerkennung des
Daseyns dieses Familienbandes besteht (§ 54). Es ist
also eine blos äußerliche und zufällige Verwandtschaft,

25*

§. 58. Überſicht der Rechtsinſtitute.
terabtheilung des Vermögensrechts (§ 56), aber nicht zu
einer höchſten Eintheilung überhaupt, da ſie auf die Fa-
milie nicht paßt (§ 54). — Zweytens gehört dahin die
Beſchaffenheit der dem Berechtigten gegenüber ſtehenden
Perſon, je nachdem nämlich unſer Recht gegen alle Men-
ſchen überhaupt gerichtet iſt, oder nur gegen beſtimmte
Individuen. Von dieſem Standpunkt aus würden die
Rechtsinſtitute ſcheinbar alſo anzuordnen ſeyn:

1) Gegen Alle: die dinglichen Rechte und das Erb-
recht.

2) Gegen beſtimmte Individuen: die Familienverhält-
niſſe und die Obligationen.

Hieraus entſteht eine ſcheinbare Verwandtſchaft der
Familie mit den Obligationen, wodurch ſich Manche ha-
ben täuſchen laſſen. Die Unwahrheit derſelben beruht
darauf, daß dasjenige, was zwiſchen den beiden Indivi-
duen vorgeht, in beiden Fällen etwas völlig Ungleicharti-
ges iſt. Denn bey den Obligationen iſt es partielle Un-
terwerfung des Einen unter des Andern Willen: bey der
Familie iſt es ein natürlich-ſittliches, daneben auch recht-
liches, Lebensverhältniß, welches durch Beider Verbindung
fortwährend hervorgebracht werden ſoll, und wobey eine
ſolche Unterwerfung gar nicht Inhalt des Rechtsver-
hältniſſes
iſt, welches vielmehr nur in dem allgemei-
nen, gegen Alle gerichteten Anſpruch auf Anerkennung des
Daſeyns dieſes Familienbandes beſteht (§ 54). Es iſt
alſo eine blos äußerliche und zufällige Verwandtſchaft,

25*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0443" n="387"/><fw place="top" type="header">§. 58. Über&#x017F;icht der Rechtsin&#x017F;titute.</fw><lb/>
terabtheilung des Vermögensrechts (§ 56), aber nicht zu<lb/>
einer höch&#x017F;ten Eintheilung überhaupt, da &#x017F;ie auf die Fa-<lb/>
milie nicht paßt (§ 54). &#x2014; Zweytens gehört dahin die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit der dem Berechtigten gegenüber &#x017F;tehenden<lb/>
Per&#x017F;on, je nachdem nämlich un&#x017F;er Recht gegen alle Men-<lb/>
&#x017F;chen überhaupt gerichtet i&#x017F;t, oder nur gegen be&#x017F;timmte<lb/>
Individuen. Von die&#x017F;em Standpunkt aus würden die<lb/>
Rechtsin&#x017F;titute &#x017F;cheinbar al&#x017F;o anzuordnen &#x017F;eyn:</p><lb/>
            <p>1) Gegen Alle: die dinglichen Rechte und das Erb-<lb/>
recht.</p><lb/>
            <p>2) Gegen be&#x017F;timmte Individuen: die Familienverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e und die Obligationen.</p><lb/>
            <p>Hieraus ent&#x017F;teht eine &#x017F;cheinbare Verwandt&#x017F;chaft der<lb/>
Familie mit den Obligationen, wodurch &#x017F;ich Manche ha-<lb/>
ben täu&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en. Die Unwahrheit der&#x017F;elben beruht<lb/>
darauf, daß dasjenige, was zwi&#x017F;chen den beiden Indivi-<lb/>
duen vorgeht, in beiden Fällen etwas völlig Ungleicharti-<lb/>
ges i&#x017F;t. Denn bey den Obligationen i&#x017F;t es partielle Un-<lb/>
terwerfung des Einen unter des Andern Willen: bey der<lb/>
Familie i&#x017F;t es ein natürlich-&#x017F;ittliches, daneben auch recht-<lb/>
liches, Lebensverhältniß, welches durch Beider Verbindung<lb/>
fortwährend hervorgebracht werden &#x017F;oll, und wobey eine<lb/>
&#x017F;olche Unterwerfung gar nicht Inhalt des <hi rendition="#g">Rechtsver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;es</hi> i&#x017F;t, welches vielmehr nur in dem allgemei-<lb/>
nen, gegen Alle gerichteten An&#x017F;pruch auf Anerkennung des<lb/>
Da&#x017F;eyns die&#x017F;es Familienbandes be&#x017F;teht (§ 54). Es i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o eine blos äußerliche und zufällige Verwandt&#x017F;chaft,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0443] §. 58. Überſicht der Rechtsinſtitute. terabtheilung des Vermögensrechts (§ 56), aber nicht zu einer höchſten Eintheilung überhaupt, da ſie auf die Fa- milie nicht paßt (§ 54). — Zweytens gehört dahin die Beſchaffenheit der dem Berechtigten gegenüber ſtehenden Perſon, je nachdem nämlich unſer Recht gegen alle Men- ſchen überhaupt gerichtet iſt, oder nur gegen beſtimmte Individuen. Von dieſem Standpunkt aus würden die Rechtsinſtitute ſcheinbar alſo anzuordnen ſeyn: 1) Gegen Alle: die dinglichen Rechte und das Erb- recht. 2) Gegen beſtimmte Individuen: die Familienverhält- niſſe und die Obligationen. Hieraus entſteht eine ſcheinbare Verwandtſchaft der Familie mit den Obligationen, wodurch ſich Manche ha- ben täuſchen laſſen. Die Unwahrheit derſelben beruht darauf, daß dasjenige, was zwiſchen den beiden Indivi- duen vorgeht, in beiden Fällen etwas völlig Ungleicharti- ges iſt. Denn bey den Obligationen iſt es partielle Un- terwerfung des Einen unter des Andern Willen: bey der Familie iſt es ein natürlich-ſittliches, daneben auch recht- liches, Lebensverhältniß, welches durch Beider Verbindung fortwährend hervorgebracht werden ſoll, und wobey eine ſolche Unterwerfung gar nicht Inhalt des Rechtsver- hältniſſes iſt, welches vielmehr nur in dem allgemei- nen, gegen Alle gerichteten Anſpruch auf Anerkennung des Daſeyns dieſes Familienbandes beſteht (§ 54). Es iſt alſo eine blos äußerliche und zufällige Verwandtſchaft, 25*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/443
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/443>, abgerufen am 06.05.2024.