Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 75. Rechtsfähigkeit u. cap. deminutio. Heutige Anwendung.
bey der Abfassung des Code die dem Römischen jus civile
eigenthümlichen Wirkungen mit den juristischen Wirkungen
überhaupt verwechselte, kam man unvermerkt zu dem selt-
samen Resultat, die Ehe des Französischen Deportirten
nicht (wie es natürlich gewesen wäre) mit der Ehe des
Römischen Deportirten gleich zu stellen, sondern mit der
Ehe des Römischen Bergwerkarbeiters, welche allerdings
durch den Sklavenstand des verurtheilten Ehegatten con-
sequenterweise vernichtet werden mußte. Ja man gieng
darin noch weiter, als das Römische Recht in seiner neue-
sten Gestalt; denn Justinian hat den Sklavenstand dieser
Verurtheilten aufgehoben, damit ihre Ehe fortdauern könne
(Nov. 22 C. 8), und selbst diese Milderung ist den Fran-
zösischen Deportirten versagt.

Das altfranzösische Recht, und insbesondere die ordon-
nance
von 1639, deren Härte stets mit der öffentlichen
Meynung im Widerspruch stand, und eine stille Widersetz-
lichkeit der Gerichte zur Folge hatte, erkannte dennoch an,
daß die früher geschlossene Ehe als Sacrament fortdauere,
daß daher die später in derselben erzeugten Kinder ehelich
seyen, und gegen alle Verwandte Erbrecht hätten (n).

Auch erregte der Vorschlag des neuen Gesetzes den
lebhaftesten und gründlichsten Widerspruch: zuerst von
Seiten des Appellationshofes in Paris (o): dann im Staats-
rath von Seiten des ersten Consuls (der darüber sehr ver-

(n) Conference p. 89. 90.
(o) Observations des tribu-
naux d'appel sur le projet de
code civil p.
38.

§. 75. Rechtsfähigkeit u. cap. deminutio. Heutige Anwendung.
bey der Abfaſſung des Code die dem Roͤmiſchen jus civile
eigenthümlichen Wirkungen mit den juriſtiſchen Wirkungen
überhaupt verwechſelte, kam man unvermerkt zu dem ſelt-
ſamen Reſultat, die Ehe des Franzöſiſchen Deportirten
nicht (wie es natürlich geweſen wäre) mit der Ehe des
Römiſchen Deportirten gleich zu ſtellen, ſondern mit der
Ehe des Roͤmiſchen Bergwerkarbeiters, welche allerdings
durch den Sklavenſtand des verurtheilten Ehegatten con-
ſequenterweiſe vernichtet werden mußte. Ja man gieng
darin noch weiter, als das Römiſche Recht in ſeiner neue-
ſten Geſtalt; denn Juſtinian hat den Sklavenſtand dieſer
Verurtheilten aufgehoben, damit ihre Ehe fortdauern könne
(Nov. 22 C. 8), und ſelbſt dieſe Milderung iſt den Fran-
zöſiſchen Deportirten verſagt.

Das altfranzöſiſche Recht, und insbeſondere die ordon-
nance
von 1639, deren Härte ſtets mit der oͤffentlichen
Meynung im Widerſpruch ſtand, und eine ſtille Widerſetz-
lichkeit der Gerichte zur Folge hatte, erkannte dennoch an,
daß die früher geſchloſſene Ehe als Sacrament fortdauere,
daß daher die ſpäter in derſelben erzeugten Kinder ehelich
ſeyen, und gegen alle Verwandte Erbrecht hätten (n).

Auch erregte der Vorſchlag des neuen Geſetzes den
lebhafteſten und gründlichſten Widerſpruch: zuerſt von
Seiten des Appellationshofes in Paris (o): dann im Staats-
rath von Seiten des erſten Conſuls (der darüber ſehr ver-

(n) Conférence p. 89. 90.
(o) Observations des tribu-
naux d’appel sur le projet de
code civil p.
38.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0173" n="159"/><fw place="top" type="header">§. 75. Rechtsfähigkeit u. <hi rendition="#aq">cap. deminutio.</hi> Heutige Anwendung.</fw><lb/>
bey der Abfa&#x017F;&#x017F;ung des <hi rendition="#aq">Code</hi> die dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">jus civile</hi><lb/>
eigenthümlichen Wirkungen mit den juri&#x017F;ti&#x017F;chen Wirkungen<lb/>
überhaupt verwech&#x017F;elte, kam man unvermerkt zu dem &#x017F;elt-<lb/>
&#x017F;amen Re&#x017F;ultat, die Ehe des Franzö&#x017F;i&#x017F;chen Deportirten<lb/>
nicht (wie es natürlich gewe&#x017F;en wäre) mit der Ehe des<lb/>
Römi&#x017F;chen Deportirten gleich zu &#x017F;tellen, &#x017F;ondern mit der<lb/>
Ehe des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bergwerkarbeiters, welche allerdings<lb/>
durch den Sklaven&#x017F;tand des verurtheilten Ehegatten con-<lb/>
&#x017F;equenterwei&#x017F;e vernichtet werden mußte. Ja man gieng<lb/>
darin noch weiter, als das Römi&#x017F;che Recht in &#x017F;einer neue-<lb/>
&#x017F;ten Ge&#x017F;talt; denn Ju&#x017F;tinian hat den Sklaven&#x017F;tand die&#x017F;er<lb/>
Verurtheilten aufgehoben, damit ihre Ehe fortdauern könne<lb/>
(<hi rendition="#aq">Nov. 22 C.</hi> 8), und &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e Milderung i&#x017F;t den Fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;chen Deportirten ver&#x017F;agt.</p><lb/>
            <p>Das altfranzö&#x017F;i&#x017F;che Recht, und insbe&#x017F;ondere die <hi rendition="#aq">ordon-<lb/>
nance</hi> von 1639, deren Härte &#x017F;tets mit der o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Meynung im Wider&#x017F;pruch &#x017F;tand, und eine &#x017F;tille Wider&#x017F;etz-<lb/>
lichkeit der Gerichte zur Folge hatte, erkannte dennoch an,<lb/>
daß die früher ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ehe als Sacrament fortdauere,<lb/>
daß daher die &#x017F;päter in der&#x017F;elben erzeugten Kinder ehelich<lb/>
&#x017F;eyen, und gegen alle Verwandte Erbrecht hätten <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conférence</hi> p.</hi> 89. 90.</note>.</p><lb/>
            <p>Auch erregte der Vor&#x017F;chlag des neuen Ge&#x017F;etzes den<lb/>
lebhafte&#x017F;ten und gründlich&#x017F;ten Wider&#x017F;pruch: zuer&#x017F;t von<lb/>
Seiten des Appellationshofes in Paris <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Observations des tribu-<lb/>
naux d&#x2019;appel sur le projet de<lb/>
code civil p.</hi> 38.</note>: dann im Staats-<lb/>
rath von Seiten des er&#x017F;ten Con&#x017F;uls (der darüber &#x017F;ehr ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0173] §. 75. Rechtsfähigkeit u. cap. deminutio. Heutige Anwendung. bey der Abfaſſung des Code die dem Roͤmiſchen jus civile eigenthümlichen Wirkungen mit den juriſtiſchen Wirkungen überhaupt verwechſelte, kam man unvermerkt zu dem ſelt- ſamen Reſultat, die Ehe des Franzöſiſchen Deportirten nicht (wie es natürlich geweſen wäre) mit der Ehe des Römiſchen Deportirten gleich zu ſtellen, ſondern mit der Ehe des Roͤmiſchen Bergwerkarbeiters, welche allerdings durch den Sklavenſtand des verurtheilten Ehegatten con- ſequenterweiſe vernichtet werden mußte. Ja man gieng darin noch weiter, als das Römiſche Recht in ſeiner neue- ſten Geſtalt; denn Juſtinian hat den Sklavenſtand dieſer Verurtheilten aufgehoben, damit ihre Ehe fortdauern könne (Nov. 22 C. 8), und ſelbſt dieſe Milderung iſt den Fran- zöſiſchen Deportirten verſagt. Das altfranzöſiſche Recht, und insbeſondere die ordon- nance von 1639, deren Härte ſtets mit der oͤffentlichen Meynung im Widerſpruch ſtand, und eine ſtille Widerſetz- lichkeit der Gerichte zur Folge hatte, erkannte dennoch an, daß die früher geſchloſſene Ehe als Sacrament fortdauere, daß daher die ſpäter in derſelben erzeugten Kinder ehelich ſeyen, und gegen alle Verwandte Erbrecht hätten (n). Auch erregte der Vorſchlag des neuen Geſetzes den lebhafteſten und gründlichſten Widerſpruch: zuerſt von Seiten des Appellationshofes in Paris (o): dann im Staats- rath von Seiten des erſten Conſuls (der darüber ſehr ver- (n) Conférence p. 89. 90. (o) Observations des tribu- naux d’appel sur le projet de code civil p. 38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/173
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/173>, abgerufen am 15.05.2024.