Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 77. Infamie. Einzelne Fälle.
das Urtheil ankommen läßt. Eine solche contumacia mag
hierin, wie auch in anderen Wirkungen (s), dem dolus
gleich behandelt worden seyn. 4) Weiter aber darf man
nicht gehen, vielmehr muß für alle andere Fälle die In-
famie verneint werden. Gesetzt also, der Mandatar hat
eine levis culpa begangen, läßt es aber wegen der ganz
übertriebenen Forderung des Mandanten auf den Prozeß
ankommen, und wird nun auf eine mäßige Summe con-
demnirt, so könnte man ihm gewiß keine frevelhafte Streit-
sucht vorwerfen, und die Infamie würde in solchem Fall
mit allem gesunden Rechtsgefühl im Widerspruch stehen (t).

Außerdem aber sollte, bey allen Obligationen ohne
Unterschied, die Insolvenz ein Entstehungsgrund der In-
famie seyn (bona possessa, proscripta, vendita). Dieses
sagen mehrere ältere Zeugnisse ausdrücklich (u). Im Justi-
nianischen Recht findet sich davon eine unverkennbare in-
directe Spur, indem gesagt wird, die cessio bonorum,
und der durch sie veranlaßte Verkauf des Vermögens in-
famire nicht (v); offenbar im Gegensatz des wirklichen
Concurses, der dabei als Grund der Infamie vorausgesetzt

(s) So z. B. bey dem jusju-
randum in litem. L. 2 § 1 de
in litem. jur.
(12. 3.).
(t) Die hier angenommene mil-
dere Meynung ist vortrefflich aus-
geführt, und besonders gegen die
Einwürfe aus einzelnen Stellen
durch gründliche Interpretation
geschützt, von Donellus XVIII.
8 § 8 -- 13. Die strengere Mey-
nung wird ausführlich vertheidigt
von Marezoll S. 148 -- 155,
welcher irrig den Donellus als
Vertheidiger derselben Meynung
anführt.
(u) Cicero pro Quinctio C. 15.
Tabula Heracl. lin. 113 -- 117.
Gajus II.
§ 154.
(v) L. 8 C. qui bon. (7. 71.).
L. 11 C. ex quib. caus. inf.
(2. 12.).
12*

§. 77. Infamie. Einzelne Fälle.
das Urtheil ankommen läßt. Eine ſolche contumacia mag
hierin, wie auch in anderen Wirkungen (s), dem dolus
gleich behandelt worden ſeyn. 4) Weiter aber darf man
nicht gehen, vielmehr muß für alle andere Fälle die In-
famie verneint werden. Geſetzt alſo, der Mandatar hat
eine levis culpa begangen, läßt es aber wegen der ganz
übertriebenen Forderung des Mandanten auf den Prozeß
ankommen, und wird nun auf eine mäßige Summe con-
demnirt, ſo könnte man ihm gewiß keine frevelhafte Streit-
ſucht vorwerfen, und die Infamie würde in ſolchem Fall
mit allem geſunden Rechtsgefühl im Widerſpruch ſtehen (t).

Außerdem aber ſollte, bey allen Obligationen ohne
Unterſchied, die Inſolvenz ein Entſtehungsgrund der In-
famie ſeyn (bona possessa, proscripta, vendita). Dieſes
ſagen mehrere ältere Zeugniſſe ausdrücklich (u). Im Juſti-
nianiſchen Recht findet ſich davon eine unverkennbare in-
directe Spur, indem geſagt wird, die cessio bonorum,
und der durch ſie veranlaßte Verkauf des Vermögens in-
famire nicht (v); offenbar im Gegenſatz des wirklichen
Concurſes, der dabei als Grund der Infamie vorausgeſetzt

(s) So z. B. bey dem jusju-
randum in litem. L. 2 § 1 de
in litem. jur.
(12. 3.).
(t) Die hier angenommene mil-
dere Meynung iſt vortrefflich aus-
geführt, und beſonders gegen die
Einwürfe aus einzelnen Stellen
durch gründliche Interpretation
geſchützt, von Donellus XVIII.
8 § 8 — 13. Die ſtrengere Mey-
nung wird ausführlich vertheidigt
von Marezoll S. 148 — 155,
welcher irrig den Donellus als
Vertheidiger derſelben Meynung
anführt.
(u) Cicero pro Quinctio C. 15.
Tabula Heracl. lin. 113 — 117.
Gajus II.
§ 154.
(v) L. 8 C. qui bon. (7. 71.).
L. 11 C. ex quib. caus. inf.
(2. 12.).
12*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0193" n="179"/><fw place="top" type="header">§. 77. Infamie. Einzelne Fälle.</fw><lb/>
das Urtheil ankommen läßt. Eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">contumacia</hi> mag<lb/>
hierin, wie auch in anderen Wirkungen <note place="foot" n="(s)">So z. B. bey dem <hi rendition="#aq">jusju-<lb/>
randum in litem. <hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 1 <hi rendition="#i">de<lb/>
in litem. jur.</hi></hi> (12. 3.).</note>, dem <hi rendition="#aq">dolus</hi><lb/>
gleich behandelt worden &#x017F;eyn. 4) Weiter aber darf man<lb/>
nicht gehen, vielmehr muß für alle andere Fälle die In-<lb/>
famie verneint werden. Ge&#x017F;etzt al&#x017F;o, der Mandatar hat<lb/>
eine <hi rendition="#aq">levis culpa</hi> begangen, läßt es aber wegen der ganz<lb/>
übertriebenen Forderung des Mandanten auf den Prozeß<lb/>
ankommen, und wird nun auf eine mäßige Summe con-<lb/>
demnirt, &#x017F;o könnte man ihm gewiß keine frevelhafte Streit-<lb/>
&#x017F;ucht vorwerfen, und die Infamie würde in &#x017F;olchem Fall<lb/>
mit allem ge&#x017F;unden Rechtsgefühl im Wider&#x017F;pruch &#x017F;tehen <note place="foot" n="(t)">Die hier angenommene mil-<lb/>
dere Meynung i&#x017F;t vortrefflich aus-<lb/>
geführt, und be&#x017F;onders gegen die<lb/>
Einwürfe aus einzelnen Stellen<lb/>
durch gründliche Interpretation<lb/>
ge&#x017F;chützt, von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Donellus</hi> XVIII.</hi><lb/>
8 § 8 &#x2014; 13. Die &#x017F;trengere Mey-<lb/>
nung wird ausführlich vertheidigt<lb/>
von <hi rendition="#g">Marezoll</hi> S. 148 &#x2014; 155,<lb/>
welcher irrig den Donellus als<lb/>
Vertheidiger der&#x017F;elben Meynung<lb/>
anführt.</note>.</p><lb/>
            <p>Außerdem aber &#x017F;ollte, bey allen Obligationen ohne<lb/>
Unter&#x017F;chied, die In&#x017F;olvenz ein Ent&#x017F;tehungsgrund der In-<lb/>
famie &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">(bona possessa, proscripta, vendita).</hi> Die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;agen mehrere ältere Zeugni&#x017F;&#x017F;e ausdrücklich <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> pro Quinctio C. 15.<lb/><hi rendition="#k">Tabula Heracl</hi>. lin. 113 &#x2014; 117.<lb/><hi rendition="#k">Gajus</hi> II.</hi> § 154.</note>. Im Ju&#x017F;ti-<lb/>
niani&#x017F;chen Recht findet &#x017F;ich davon eine unverkennbare in-<lb/>
directe Spur, indem ge&#x017F;agt wird, die <hi rendition="#aq">cessio bonorum,</hi><lb/>
und der durch &#x017F;ie veranlaßte Verkauf des Vermögens in-<lb/>
famire nicht <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">C. qui bon.</hi> (7. 71.).<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 11 <hi rendition="#i">C. ex quib. caus. inf.</hi></hi> (2. 12.).</note>; offenbar im Gegen&#x017F;atz des wirklichen<lb/>
Concur&#x017F;es, der dabei als Grund der Infamie vorausge&#x017F;etzt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0193] §. 77. Infamie. Einzelne Fälle. das Urtheil ankommen läßt. Eine ſolche contumacia mag hierin, wie auch in anderen Wirkungen (s), dem dolus gleich behandelt worden ſeyn. 4) Weiter aber darf man nicht gehen, vielmehr muß für alle andere Fälle die In- famie verneint werden. Geſetzt alſo, der Mandatar hat eine levis culpa begangen, läßt es aber wegen der ganz übertriebenen Forderung des Mandanten auf den Prozeß ankommen, und wird nun auf eine mäßige Summe con- demnirt, ſo könnte man ihm gewiß keine frevelhafte Streit- ſucht vorwerfen, und die Infamie würde in ſolchem Fall mit allem geſunden Rechtsgefühl im Widerſpruch ſtehen (t). Außerdem aber ſollte, bey allen Obligationen ohne Unterſchied, die Inſolvenz ein Entſtehungsgrund der In- famie ſeyn (bona possessa, proscripta, vendita). Dieſes ſagen mehrere ältere Zeugniſſe ausdrücklich (u). Im Juſti- nianiſchen Recht findet ſich davon eine unverkennbare in- directe Spur, indem geſagt wird, die cessio bonorum, und der durch ſie veranlaßte Verkauf des Vermögens in- famire nicht (v); offenbar im Gegenſatz des wirklichen Concurſes, der dabei als Grund der Infamie vorausgeſetzt (s) So z. B. bey dem jusju- randum in litem. L. 2 § 1 de in litem. jur. (12. 3.). (t) Die hier angenommene mil- dere Meynung iſt vortrefflich aus- geführt, und beſonders gegen die Einwürfe aus einzelnen Stellen durch gründliche Interpretation geſchützt, von Donellus XVIII. 8 § 8 — 13. Die ſtrengere Mey- nung wird ausführlich vertheidigt von Marezoll S. 148 — 155, welcher irrig den Donellus als Vertheidiger derſelben Meynung anführt. (u) Cicero pro Quinctio C. 15. Tabula Heracl. lin. 113 — 117. Gajus II. § 154. (v) L. 8 C. qui bon. (7. 71.). L. 11 C. ex quib. caus. inf. (2. 12.). 12*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/193
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/193>, abgerufen am 15.05.2024.