Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
können. Alle Wirkungen, die man der infamia facti bey-
zulegen versucht hat, lösen sich auf in dem völlig freyen
Ermessen, bald der höchsten Gewalt und ihrer Behörden
(bey der Anstellung von Beamten), bald auch der Richter
(z. B. bey der Glaubwürdigkeit der Zeugen, und bey der
querela inofficiosi der Geschwister); dadurch erscheint aber
jener vermittlende Begriff der infamia facti nicht nur als
entbehrlich, sondern auch als verwirrend und zum Irr-
thum verleitend. Die gänzliche Ungleichartigkeit der soge-
nannten infamia facti und der wahren Infamie zeigt sich
darin, daß es für jene an allen sicheren Kennzeichen fehlt:
theils weil die gegründete üble Meynung in den verschie-
densten Abstufungen, ohne feste Gränzen, vorkommt; theils
weil die öffentliche Meynung oft im Unrecht ist, indem sie
sich durch Vorurtheile anstatt sittlicher Gründe, oder durch
grundlos angenommene Thatsachen, bestimmen läßt.

Noch verschieden davon ist es, wenn gewisse Stände
oder Beschäftigungen als verächtlich angesehen werden,
ohne daß eine solche verbreitete Ansicht durch sittliche
Gründe gerechtfertigt werden kann: für solche Zustände
ist die Bezeichnung eben so unbestimmt und schwankend,
als die Einwirkung auf Rechtsverhältnisse, die wohl hier
und da vorkommt (d).



Worin bestand nun bey den Römern die Wirkung der

(d) Darauf gehen die Aus-
drücke turpes, viles, abjectae,
humiles personae.
Vgl. Ma-
rezoll
S. 270 fg.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
können. Alle Wirkungen, die man der infamia facti bey-
zulegen verſucht hat, löſen ſich auf in dem völlig freyen
Ermeſſen, bald der höchſten Gewalt und ihrer Behoͤrden
(bey der Anſtellung von Beamten), bald auch der Richter
(z. B. bey der Glaubwürdigkeit der Zeugen, und bey der
querela inofficiosi der Geſchwiſter); dadurch erſcheint aber
jener vermittlende Begriff der infamia facti nicht nur als
entbehrlich, ſondern auch als verwirrend und zum Irr-
thum verleitend. Die gänzliche Ungleichartigkeit der ſoge-
nannten infamia facti und der wahren Infamie zeigt ſich
darin, daß es für jene an allen ſicheren Kennzeichen fehlt:
theils weil die gegründete üble Meynung in den verſchie-
denſten Abſtufungen, ohne feſte Gränzen, vorkommt; theils
weil die öffentliche Meynung oft im Unrecht iſt, indem ſie
ſich durch Vorurtheile anſtatt ſittlicher Gründe, oder durch
grundlos angenommene Thatſachen, beſtimmen läßt.

Noch verſchieden davon iſt es, wenn gewiſſe Stände
oder Beſchäftigungen als verächtlich angeſehen werden,
ohne daß eine ſolche verbreitete Anſicht durch ſittliche
Gründe gerechtfertigt werden kann: für ſolche Zuſtände
iſt die Bezeichnung eben ſo unbeſtimmt und ſchwankend,
als die Einwirkung auf Rechtsverhältniſſe, die wohl hier
und da vorkommt (d).



Worin beſtand nun bey den Römern die Wirkung der

(d) Darauf gehen die Aus-
drücke turpes, viles, abjectae,
humiles personae.
Vgl. Ma-
rezoll
S. 270 fg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0202" n="188"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
können. Alle Wirkungen, die man der <hi rendition="#aq">infamia facti</hi> bey-<lb/>
zulegen ver&#x017F;ucht hat, lö&#x017F;en &#x017F;ich auf in dem völlig freyen<lb/>
Erme&#x017F;&#x017F;en, bald der höch&#x017F;ten Gewalt und ihrer Beho&#x0364;rden<lb/>
(bey der An&#x017F;tellung von Beamten), bald auch der Richter<lb/>
(z. B. bey der Glaubwürdigkeit der Zeugen, und bey der<lb/><hi rendition="#aq">querela inofficiosi</hi> der Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter); dadurch er&#x017F;cheint aber<lb/>
jener vermittlende Begriff der <hi rendition="#aq">infamia facti</hi> nicht nur als<lb/>
entbehrlich, &#x017F;ondern auch als verwirrend und zum Irr-<lb/>
thum verleitend. Die gänzliche Ungleichartigkeit der &#x017F;oge-<lb/>
nannten <hi rendition="#aq">infamia facti</hi> und der wahren Infamie zeigt &#x017F;ich<lb/>
darin, daß es für jene an allen &#x017F;icheren Kennzeichen fehlt:<lb/>
theils weil die gegründete üble Meynung in den ver&#x017F;chie-<lb/>
den&#x017F;ten Ab&#x017F;tufungen, ohne fe&#x017F;te Gränzen, vorkommt; theils<lb/>
weil die öffentliche Meynung oft im Unrecht i&#x017F;t, indem &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich durch Vorurtheile an&#x017F;tatt &#x017F;ittlicher Gründe, oder durch<lb/>
grundlos angenommene That&#x017F;achen, be&#x017F;timmen läßt.</p><lb/>
            <p>Noch ver&#x017F;chieden davon i&#x017F;t es, wenn gewi&#x017F;&#x017F;e Stände<lb/>
oder Be&#x017F;chäftigungen als verächtlich ange&#x017F;ehen werden,<lb/>
ohne daß eine &#x017F;olche verbreitete An&#x017F;icht durch &#x017F;ittliche<lb/>
Gründe gerechtfertigt werden kann: für &#x017F;olche Zu&#x017F;tände<lb/>
i&#x017F;t die Bezeichnung eben &#x017F;o unbe&#x017F;timmt und &#x017F;chwankend,<lb/>
als die Einwirkung auf Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e, die wohl hier<lb/>
und da vorkommt <note place="foot" n="(d)">Darauf gehen die Aus-<lb/>
drücke <hi rendition="#aq">turpes, viles, abjectae,<lb/>
humiles personae.</hi> Vgl. <hi rendition="#g">Ma-<lb/>
rezoll</hi> S. 270 fg.</note>.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Worin be&#x017F;tand nun bey den Römern die Wirkung der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0202] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. können. Alle Wirkungen, die man der infamia facti bey- zulegen verſucht hat, löſen ſich auf in dem völlig freyen Ermeſſen, bald der höchſten Gewalt und ihrer Behoͤrden (bey der Anſtellung von Beamten), bald auch der Richter (z. B. bey der Glaubwürdigkeit der Zeugen, und bey der querela inofficiosi der Geſchwiſter); dadurch erſcheint aber jener vermittlende Begriff der infamia facti nicht nur als entbehrlich, ſondern auch als verwirrend und zum Irr- thum verleitend. Die gänzliche Ungleichartigkeit der ſoge- nannten infamia facti und der wahren Infamie zeigt ſich darin, daß es für jene an allen ſicheren Kennzeichen fehlt: theils weil die gegründete üble Meynung in den verſchie- denſten Abſtufungen, ohne feſte Gränzen, vorkommt; theils weil die öffentliche Meynung oft im Unrecht iſt, indem ſie ſich durch Vorurtheile anſtatt ſittlicher Gründe, oder durch grundlos angenommene Thatſachen, beſtimmen läßt. Noch verſchieden davon iſt es, wenn gewiſſe Stände oder Beſchäftigungen als verächtlich angeſehen werden, ohne daß eine ſolche verbreitete Anſicht durch ſittliche Gründe gerechtfertigt werden kann: für ſolche Zuſtände iſt die Bezeichnung eben ſo unbeſtimmt und ſchwankend, als die Einwirkung auf Rechtsverhältniſſe, die wohl hier und da vorkommt (d). Worin beſtand nun bey den Römern die Wirkung der (d) Darauf gehen die Aus- drücke turpes, viles, abjectae, humiles personae. Vgl. Ma- rezoll S. 270 fg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/202
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/202>, abgerufen am 14.05.2024.